COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3334)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (117)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (85)
  • WpÜG (83)
  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (77)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (336)
  • 2014 (347)
  • 2013 (207)
  • 2012 (263)
  • 2011 (175)
  • 2010 (272)
  • 2009 (504)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutschen Berichterstattung Revision Risikomanagements internen Praxis Anforderungen Institut Prüfung Controlling Instituts Compliance Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3401 Treffer, Seite 61 von 341, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Bestellung und Anstellung

    Dr. Jürgen van Kann
    …gehörte neben dem von den Anteilseignern gewählten Vorsitzenden u.a. auch ein Vertreter der Arbeitnehmer an. Die übrigen Aufsichts- ratsmitglieder waren… …Zuweisung der Bestellungskompetenz an den gesamten Auf- sichtsrat bedeutet freilich nicht, dass sich dieser auch als Gremium mit der Suche nach dem geeigneten… …Corporate Governance Kodex unterwirft, sind jedoch die Vorgaben darin zu beachten, vgl. Keiluweit, DStR 2010, 2251 ff. 10 Zu den allgemeinen Anforderungen an… …von diesem Zeitpunkt an eine Versorgungszu- sage der Gesellschaft greift oder Überbrückungsgeld gezahlt wird.12 Bei Aktiengesellschaften mit einem… …Vorstandsmitglied während seiner Amtszeit einschlägig verurteilt oder mit einem Berufsverbot belegt, so wird die Bestellung von diesem Zeitpunkt an von Gesetzes wegen… …Delegierung an einen Aus- schuss ist nicht möglich (§107 Abs. 3 S. 2 AktG). Die Regelungen des §31 Mit- bestG finden keine Anwendung,30 d.h. der Beschluss… …Kompetenzbereich des gesamten Aufsichtsrates. Eine anderweitige Regelung durch die Satzung ist daher unzulässig.39 Insbesondere scheidet die Delegation an einen… …, gilt allerdings nur eingeschränkt. BeimWiderruf der Bestellung ist der Aufsichtsrat – anders als bei der Bestellung – rechtlich, aber u.U. an den Willen… …Pflichtverletzung sind die Schädigung des Ansehens der Gesellschaft durch anrüchige Spekula- tionsgeschäfte,53 die Teilnahme an strafbaren Handlungen,54 Fälschung von… …Es ist bekannt geworden, dass private Finanzspekulationen V an den Rand der privaten Insolvenz gebracht haben. Welche Auswirkungen hat derWiderruf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Anhang

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …shareholders. 1.1.15.3 Information regarding factoring / forfaiting. 1.1.15.4 Name and address of all the banks where the Company has an account. 1.1.15.5… …shareholder vis-á-vis the Target Com- pany – by the Target Company vis-á-vis an affiliated company 2.3.5 Tax Issues Regarding Foreign Activities 2.3.5.1… …witholding Tax 2.3.11.1 Were construction works with an amount of more than € 5,000 invoiced in 20xx or 20xx (last 2 years)? If yes, please provide a list… …of all construction works with an amount of more than € 5,000 that and the respective exemption certificates or proof of payment. 3 Legal 3.1… …relationships, sub-participations, usufruct, colleteral assignments, liens. 3.1.3.4 Information on whether the transaction falls within the scope of an… …(including of an informal nature, e. g. with respect to the use of any assets or consultancy services) between any Company on the one hand and any sharehol-… …of other fixed assets entered into within the last two years, if the compensation or book value exceeds an amount of EUR 10,000.00 in each case… …and customers; other agreements with suppliers or customers providing, in each case, for outstanding purchase or supply obli- gations in excess of an… …(B Y- N C -N D ). 180 Anhang 3.2.1.16 Agreements from which obligations of the Company of more than EUR 5,000.00 (net) arise in an individual… …information that are material to the Company‘s business or circum- stances or that may be reasonably relevant in an interested investor‘s review of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …Rechnungswesens besteht die entscheidende Eigenschaft der langfristigen Auftragsfertigung darin, dass sich der Erstellungszeitraum einer An- lage vom Angebot bis… …vom 21. September 2005, Punkt “Summary of Decisions Reached”: “The Board … decided not to explore an alternative approach in which performance… …wertorientierte Steuerung durchführen, in der Tat an Periodenerfolgen, vgl. Aders/Hebertinger (2003), S. 15. 18 Vgl. Gebhardt/Mansch (2005), S. 111. Deutlich… …positivem Cashflow der Fall und zeigt sich bilanziell in einem Überschuss der erhaltenen An- zahlungen und Verbindlichkeiten im Vergleich zum gebundenen… …insbesondere an technische Weiterentwicklungen zu denken, die zu einer kostengünstigeren Erstellung der Anlage führen können. Auch Produktivitäts- steigerungen… …langfristiger Fertigung unter an- derem Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten bei Vertragsstrafen und Entschädigungszahlungen eine Rolle. Diese kommen… …anderen verringern sich bei An- wendung der Cost-to-Cost-Methode der jeweils erreichte Fertigstellungsgrad und die realisierten anteiligen Ergebnisse in… …den Perioden. Eine Anpassung der contingencies an die aktuelle Risikosituation ist während der Projektlaufzeit not- wendig. Bei der Übergabe einer… …, bietet sich der Einsatz von derivativen Finanz- instrumenten an. Dabei spielt der Abschluss von Devisentermingeschäften (DTG), bei denen der Kurs für eine… …Fremdwährungstransaktionen Die Anwendung der beschriebenen Vorschriften zur Bilanzierung von Sicherungs- beziehungen ist nach IFRS an sehr restriktive Voraussetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …es auch Unternehmen, die hier einen Abbau der Deckungslücke bzw. einen Ausbau an stillen Reserven ausweisen konnten. Bei den Wertänderungen der… …Unternehmen posi- tive Bereinigungswirkungen zu verzeichnen hatten. Eine Orientierung bei der Erfolgsanalyse nur an dem ausgewiesenen Ergebnis greift daher… …ordentliche Ergebnis, wobei dies bei letzteren primär an hohen ordentlichen Verlusten lag. Die zu errechnende Steuerquote lag bei 35%. 7.2.3 Aufwands- und… …sich Vergleiche von Relativkennzahlen an. Für die Mittelwertbestimmung wurden die Kennzahlenwerte unkorrigiert, d.h. ohne Berücksichtigung der… …Beteiligungsergebnis ausweist. Zudem zeigt sich, dass eine derartige starre Analyse dann an ihre Grenzen kommt, wenn sehr geringe Beträge in die Berechnung eingehen, da… …bei vermögensintensiven Unternehmen sinnvoll durchzuführen ist. Daher sind die Extremwerte an den äußeren Enden der großen Spannbreiten aus der… …Abgrenzungen aus Sicherungsgeschäften (Cashflow-Hedges) und verrechnete versicherungsma- thematische Verluste aus Pensionsverpflichtungen an der Verringerung des… …Blick auf betriebs- wirtschaftlich als tatsachengemäßer einzuschätzende Werte höchstens fallweise möglich ist. Daher ist es lohnend, an dieser Stelle… …von knapp 400 Mrd. € zum Stichtag des Geschäftsjahrs 2008 den zu diesem Zeitpunkt an der Börse gehandelte Wert von 623 Mrd. € nur zu 64%. So liegt der… …. Allerdings ist auch für den Kapitalmarktwert zu beachten, dass es an den Kapitalmärkten zu Übertreibungen kommen kann, die durch eine fundamentale Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Anlageimmobilien (IAS 40)

    Christian Wobbe
    …, deren zukünftige Nutzung gegenwärtig noch ungewiss ist, als An- lageimmobilien zu bilanzieren (IAS 40.8(b)). Nicht unter den Anwendungsbereich des IAS 40… …fallen nicht genutzte – aber zur Selbstnutzung bestimmte – Vorratsimmobilien und an Arbeitnehmer vermie- tete Immobilien (IAS 40.9(c)).117 Ebenfalls nicht… …Finanzierungskosten für bereits gebrauchsfähige Vermögenswerte die An- satzkriterien des IAS 23, aufgrund fehlender „qualifying asset“-Eigenschaften, nicht erfüllen… …werde als Vorratsimmobi- lie für geplante Erweiterungen der Produktionskapazitäten vorgehalten, die an- sonsten zwingend vorzunehmende Fair… …Lage und demselben Zustand. Sind diese nicht verfügbar, sieht IAS 40.46 die Orientie- rung an Preisen auf weniger aktiven Märkten für Immobilien… …Instandhaltungskosten in Abzug zu bringen. Der Zeitraum der Detailprognose beträgt üblicherweise bis zu zehn Jahre. Im Anschluss an diesen wird zur Vereinfachung der… …heranzuziehen sind, sollte sich an Kriterien, wie dem Anteil der Immobilien am Gesamtvermögen der Unternehmung, der Relation zwischen den Gewinnen aus… …Zeitwertes an, so ist zum Zeitpunkt der Umwidmung eine erfolgsneutrale Zuschreibung vorzunehmen, deren Gegenbuchung in der Neubewertungsrücklage erfolgt (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66c Preisanzeige

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …das Spenden an gemeinnützige Organisationen mittels Kurzmit- teilungen.1 Die Gewährung der Ausnahmen darf in der Praxis nicht dazu führen, dass der… …allgemeinen Grundsätze des Verwaltungsver- fahrensrechts. Insbesondere steht es der Behörde frei, die Gewährung von Ausnahme- tatbeständen an die Einhaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Handlungsrahmen Revision

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …der direkte Kontakt mit dem Täter gesucht werden. Unerläßlich sind präzise Aufzeichnungen der Prüfungsergebnisse und ein laufendes Feedback an den… …Informationsstand zu komplettieren. Um einen verdächtigen Mitarbeiter überführen zu können, muß das an- zusetzende Interview gut vorbereitet sein. Bei der… …Befragung kann sich zunächst nach den üblichen Arbeitsabläufen, insbesondere den individuell durchgeführten Arbeitsabläufen, richten. An- geführte… …an Sozialkompetenz und Einfühlungsvermögen besitzen. Durch einen rhetorisch geschickt geführten Gesprächsverlauf muß dem Täter verdeut- licht werden… …anberaumte Zeit ungestört führen zu können. Zu vermittelnde Telefonate an Gesprächsteilnehmer sind zu ver- meiden. Der Täter ist direkt mit den gegen ihn… …Konsequenzen. Diese hohen Anforderungen an die Aussagekraft des Revisionsberichtes bei unterschiedlicher Interessen- lage der Empfänger zwingt zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Leistungsarten und Leistungsmengen. Die KLR kann die Haushaltsplanung mit Informationen unterstützen. Dabei sind die Mengen an Leistungen, d.h. die Nach- frage… …. Die Eignung für die verschiedenen Prognosezeiträume ist ebenfalls mit an- gegeben, hängt aber auch vom jeweiligen Prognosegegenstand und der Erfahrung… …, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368. 56 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 412. Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der… …, wie z.B.: 57 ___________________ 57 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 414. Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der… …bringen, wie z.B.: 58 ___________________ 58 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 412. Plandatenbeschaffung 109 Quantitative… …ergänzt und z.B. für Risikoanalysen oder Planungsrechnungen zur Verfügung gestellt werden. Ob eine Nachfrage an der Ober- oder Untergrenze erwartet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des An- lagevermögens, – als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchssteuern, – Ansatz… …, einer dadurch erreichbaren besseren Informationsfunktion des HGB-Abschlusses und einer Annäherung an die internationalen Rechnungs- legungsnormen. 5… …saldiert werden. Ebenso sind bei Anwendung des Gesamt- kostenverfahrens in der Gewinn- und Verlustrechnung die Erhöhungen von Be- ständen an fertigen und… …kommt auch die Verrech- nung im Fall von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer. 17 Sollte der beizulegende Zeitwert des Planvermögens den… …der Handelsbilanz nicht mehr zulässig. 4 Mit der Aufhebung des § 249 Abs. 1 Satz 3 HGB a. F. soll eine Annäherung an internationale… …Bestandteile der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des entsprechenden Vorratsvermögens. Erhaltene An- zahlungen können zulässigerweise nach der Nettomethode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …jährliche oder halbjährliche Finanzin- formationen veröffentlicht, so ist eine entsprechende Erklärung in das Regist- rierungsformular aufzunehmen und an… …fects on the issuer and/or group's finan- cial position or profitability, or provide an appropriate negative statement. 13.5. Significant change in the… …an appropriate negative statement. 14. Additional Information 15. Material Contracts Registr. Schuldt. Deriv. (<100.000) KMU etc. (verh. Schema)… …entsprechenden Anh. IV und IX EU-ProspV für die vollen An- gabepflichten. Dieser Anh. XXVI EU-ProspV umfasst gegenüber dem Anh. XXVII EU-ProspV die höheren… …Anhang und den Anhängen mit den vollen Angabe- pflichten, besteht auch weiterhin die Möglichkeit eventuellen höheren An- forderungen aus Marktsicht… …Werten auf den Abdruck der Finanzausweise verzichtet werden kann. Wenn es einem Anleger grundsätzlich zumutbar wäre, sich die Finanzinformatio- nen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück