COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Management Fraud Ifrs Deutschland Controlling internen Grundlagen deutschen Rahmen PS 980 Instituts Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 61 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Hans-Joachim Massenberg 790 Sicherheit und Stabilität des Finanzsektors sorgt und einen wichtigen Baustein des Verbraucherschutzes darstellt. Für die an… …Forderungen der Kunden, soweit sie entschädigt wurden, auf sie über. Die Sicherungseinrichtungen melden dann diese Forderungen im Insolvenzverfahren an. Der… …Sicherungseinrichtungen doppelt absichern zu müssen. Allerdings wirken die meisten Filialen ausländischer Banken an der deutschen Ein- lagensicherung mit, da deren… …der Einleger Hilfe zu leisten. So kann er sich z.B. an Auffanglösungen beteiligen oder Liquidationen außerhalb der Insolvenz unterstützen, was unter… …an- derem aus Kostengesichtspunkten und auch aus Gründen der Finanzmarktstabilität in Betracht kommt. Die praktischen Erfahrungen aus über 30… …betroffenen Bank vorausgegangen, sodass er Auszahlungen an die geschützten Einleger vorzuneh- men hatte. Die Einlegerentschädigung ist für den Fonds – im… …halten müssen. Als Beispielsfäl- le zu erwähnen, sind die im Jahr 2001 für die SchmidtBank in Franken erfolgten Stützungsmaßnahmen, an der der… …bereits sechs Wochen an, stellt sie den Entschädigungsfall fest.19 Erst dann nehmen die Sicherungseinrich- tungen ihre Tätigkeit auf und beginnen damit… …dem Kunden an, seine Forderung zum Nennwert zu übernehmen. Die Einlegerentschädigung erfolgt in der Weise, dass die Forderung auf den Einla-… …gensicherungsfonds und die EdB als Gesamtgläubiger übertragen wird. Einer Über- tragung auf die EdB bedarf es allerdings an sich nicht, da diese kraft Gesetzes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …internationaler Brennpunktthemen. Der Spannungsbogen des Tagungsprogramms reichte von einer Grundsatzkritik an einer zu vorbehaltlosen IFRS- Anwendung im Rahmen der… …des erkrankten Karlheinz Küting 1 die zahlreichen Teilnehmer. Ausgangspunkt seiner fachlichen Überlegungen war, dass der Bilanzadressat ein Höchstmaß an… …nützlichen, d. h. an für ihn relevanten, verlässlichen und vergleichbaren Informationen verlangt: Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit determinieren… …Umsetzung vieler IFRS beanspruche wichtige Ressourcen der bilanzierenden Unternehmen und verursache damit zusätzliche Kosten, ohne dabei einen Zuwachs an… …Anhangangaben überfordert nicht nur den Bilanzadressaten, sondern auch den Ersteller. Ferner führte er das Beispiel der Finanzinstrumente an, für deren… …Rechnungslegungswelt international aufgestellter Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind. Deshalb komme es umso mehr darauf an, ein Regelwerk aufzubauen, das sich am… …Vorsitzender der Geschäftsführung der Ernst & Young GmbH. 6 Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Duisburg-Essen… …Konzernumwandlungen gewidmet. Auch das Thema des integrated reporting wurde intensiv behandelt; es gewann schon wenige Tage nach der Tagung an Brisanz mit der Vorlage… …. Tagung in 2015 nicht an wichtigen Praxisthemen fehlen wird. Wie in den Vorjahren wurde anlässlich dieser Fachtagung auch der neue Dr.- Kausch-Preisträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Zu den Straftatbeständen der (gänzlich) unterlassenen Aufstellung der Bilanz (§§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB) und

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll, Ref. iur. Katja Ruers
    …ausdrücklich an das Handelsrecht angelehnt sind. Durch diese weite Auslegung wird nicht nur die Strafbarkeit (unzulässig) ausgeweitet, sondern zugleich die… …Gläubiger an einer größtmöglichen Befriedigung ihrer geldwerten Ansprüche aus dem Schuldnervermögen. 18 Eine Mehrzahl an Gläubigern ist dabei nicht… …aber an einer adäquaten Aufstellung des Inventars fehlen würde, erscheinen mithin kaum denkbar. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich vor… …(vgl. § 264 Abs. 1 S. 1 HGB) miteinschließen soll. 26 Nach der Gegenauffassung ist ein enger Bilanzbegriff zugrunde zu legen, der sich an der… …aber an anderer Stelle dann zutreffend von der „unrichtigen Aufstellung der Bilanz”. 30 Richtigerweise ist den §§ 283 Abs. 1 Nr. 7, 283b Abs. 1 Nr. 3… …Inhaltliche und formale Anforderungen an das Aufstellen der Bilanz Unter dem Aufstellen einer Bilanz ist grob vereinfacht die Anfertigung der Gegenüberstellung… …Erstellt der Kaufmann (rechtzeitig) eine solche an den Grundsätzen des Handelsrechts orientierte Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva, so sind §§ 283 Abs… …KURZBEITRÄGE Meinung spricht die gesetzliche Konzeption der engen Anlehnung der in Rede stehenden Straftatbestände an das Handelsrecht. Denn dieses setzt voraus… …, dass die Zusammenstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse in der Bilanz aus der kaufmännischen Buchführung heraus erfolgt und sich im Wesentlichen an… …Umkehrschluss muss dann allerdings auch klar sein, dass bei grundsätzlicher Orientierung der Bilanz an diesen Grundsätzen einzelne Mängel – wie etwa das Fehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Das Forderungsmanagement unter Einbeziehung Dritter als kompatible Sekundärverarbeitung

    im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f i. V. m. Art. 6 Abs. 4 DSGVO?
    Dr. Martin Scheurer, Christian Appelt
    …Forderungseinzug an Wirtschaftsauskunfteien zum Zweck des Schutzes potenzieller Vertragspartner wird als zulässige Zweckänderung gewertet. 2 Am Beispiel der… …Daten des Schuldners zum Zweck der Durchsetzung der Forderung verarbeitet und/oder an Dritte übermittelt werden können. 1 Vgl. OLG Dresden, Urt. v… …Inkassodienstleisters von einer „graduellen Zweckänderung“, siehe Plath/Struck, in: Plath, DSGVO/BDSG/TTDSG, 4. Aufl. 2023, Art. 6 DSGVO Rn. 120 ff. 14 An dieser Stelle… …könnte auch an die nationale Norm des § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG gedacht werden. Mit Blick darauf, dass aber auch im Kontext der Vorschrift des BDSG eine (im… …Überzeugung kommt es darauf allerdings nicht an, sofern die Wertungen des sogenannten „Kompatibilitätstests“ im Rahmen der jedenfalls erforderlichen… …Interessen der betroffenen Personen an der „Nichtverarbeitung“ gegenüber den Interessen der Verantwortlichen an der Sekundärverarbeitung, regelmäßig also der… …Mainz, Urt. v. 20.02.2020 – 1 K 467/19.MZ Rn. 35 – BeckRS 2020, 5397; vgl. dazu auch weiterführend Plath, WHITE PAPER zu den Anforderungen der DSGVO an… …, ob das berechtigte Interesse an der Verarbeitung in zumutbarer Weise durch andere, weniger invasivere Mittel erreicht werden kann. 26 Die Frage der… …personenbezogenen Daten verarbeitet beziehungsweise an den Dritten übermittelt werden, welche zur Beitreibung der jeweiligen Forderung tatsächlich notwendig sind. 27… …. 78. 29 Plath, WHITE PAPER zu den Anforderungen der DSGVO an die Tätigkeit von Inkassodienstleistungen, S. 7. 30 Vgl. Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO. 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …Anforderungen an Betriebsprozesse, Managementstrukturen und Qualifikationsprofile verbunden. So werde in Zukunft die Fertigung in intelligenten und voll… …vernetzten Fabriken noch stärker an den individuellen Wünschen der Kunden ausgerichtet sein. Damit, dass die steigenden Produktanforderungen den globalen… …in seiner viel beachteten öffentlichen Kritik an der Expansion von Google auf den Punkt gebracht. Transformation wird hier durch Marktveränderungen… …angestoßen und trägt selbst zur Marktveränderung bei. Döpfner illustrierte an der Medienbranche, wie grundlegend der technische Wandel für ein Unternehmen ist… …: „Für uns kommt es darauf an, uns von der Zeitung auf Papier zu emanzipieren, um auf die Möglichkeiten des Internets umfassend eingehen zu können.“… …vorgehen. Das eine müsse nicht weniger erfolgreich oder erfolglos sein als das andere 1 . 3. Weitere Tagungsschwerpunkte 3.1 Überblick Im Anschluss an die… …finanziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen kann. An dieser letzten Krisenstufe setzte der Vortrag an. Dann ist zwi- Sanierungsfähiges Geschäftsmodell Kein… …Fachprogramms B ein Vortrag von Michael Baur 9 über Erfolgsfaktoren in der finanziellen und operativen Restrukturierung im aktuellen Umfeld an. Nach seiner… …einer sog. „methodischen Prozessentwicklung“. Hierbei komme es darauf an, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Klug zu investieren heiße, in Menschen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …hat sich ein verstärktes regulatorisches Interesse an erhöhter unternehmerischer Verantwortung im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG)… …deutlich an Bedeu- 30 Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta tung. Speziell international agierende Unternehmen sehen sich nicht nur mit der Herausforderung… …Unternehmen. Die An- forderungen an die Berichterstattung in Bezug auf nationale Nachhaltigkeits- und Lieferkettenvorschriften werden in den kommenden Jahren… …Kommunikation dieser Ergebnisse an wichtige Ent- 31 Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance scheidungsträger im… …den zu wählen. Lassen Sie uns an dieser Stelle einige Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Un- ternehmen teilen, die vom LkSG bereits in 2023… …internationalen Wettbewerbsfähigkeit schlicht verpasst. Ferner können wir feststellen, dass es anscheinend an Mut fehlt, aktiv tiefer in die Lieferketten zu… …identifizierten ökologischen und menschen- rechtlichen Risiken in ihren Geschäftsbereichen zu entwickeln. Die Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltspflichten… …Angleichung zwischen dem ESRS und den internationalen ISSB- und GRI-Standards an. Dies soll die Interoperabilität zwischen den EU- und globalen Standards… …LkSG sehen Unternehmen sich dabei zwei zentralen Herausforde- rungen gegenüber, um ihre Sorgfaltspflichten zu erfüllen: dem Mangel an Transpa- renz in… …, sich an die definierten Nachhaltigkeitsstandards anzupassen, sei es aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Vorgaben, unflexibler Produktionsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 2.3 Das Berichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 1 Teilweise in Anlehnung an Mott, B… …Organisatorische Grundsätze beim Aufbau eines Risikomanagements Wie in jedem anderen Organisationssystem auch – man denke an die Qualitäts- managementsysteme –… …existieren, sind für einen au- ßenstehenden Dritten, beispielsweise einen Wirtschaftsprüfer, nicht nachvollzieh- bar. Der Anspruch an eine transparente… …Risikosituation ist somit zugleich als Anspruch an ein transparentes Risikomanagementsystem zu verstehen. Die diesbe- züglich klaren Anforderungen des… …für ein Unternehmen bestandsgefährdende Risiken zu er- kennen. Erheblich konkretisiert wurden die Anforderungen an ein KonTraG-konformes… …Bewältigung in den Bereichen, in denen die Risiken auftreten – Rückkopplung – Weiterleitung an übergeordnete Stellen bei Nichtbewältigung 2. 3. Einrichtung… …Kontrollen Das Risikomanagement sollte in jedem Fall angepasst werden an die bestehenden organisatorischen Regelungen – selbstverständlich ohne die Aufgabe… …organisatorischen Struktur und des Grads an Ei- genständigkeit können drei Hauptvarianten der Organisation von Risikomanage- ment unterschieden werden:3 (1) Die… …eigenen Themenfeldern zugleich die Aufgabe von Risk Ownern wahr. Sie überwachen we- sentliche Risiken regelmäßig und melden diese an eine zentrale Stelle… …leiten sie risikospezifische Informationen über vordefiniertes Reporting an das zentrale Risi- komanagement zur Verdichtung und Aufbereitung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …Transcultural Leadership an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zudem leitet er dort das Leadership Excel- lence Institute Zeppelin | LEIZ. 1. Management –… …wahrzunehmen, dass sichergestellt ist, dass die für das Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten. Das ist die enge… …soeben erwähnten Pflichten genau erwartet wird. Mit anderen Worten: Die inhaltlichen und operativen Anforderungen an ein effektives Compliance-… …Intergovernmen- tal Or- ganizations (IGO) – Definition von Aufsichts- und Sorg- faltspflichten – Anforderungen an Compliance-Ma- nagement-Systeme (CMS) Private… …Regu- lierung – ZfW Compliance Pro- gram Monitor – IDW PS 980 – ICC Toolkit – ICC – FCI – IDW – Bausteine eines CMS – Leitlinien zur Anforderung an… …of Re- construction and Development (EBRD) und der Weltbank auf die Erwartungen an eine sorgfältige Umsetzung von Compliance imGeschäftsalltag… …Chamber of Commerce (ICC), oder das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) spezifizieren wiederum die Anforderungen an ein Compliance-Management im Sinne… …Referenzrahmen bilden, an dem sich einwirkungsvolles Compliance-Management ausrichtenmuss. Neben der Diversität von Standardsetzern und Standardtypen gilt es auch… …management, Vertragspflichten gegenüber Kunden, Anpassung an Industrie- standards, Reputation der Branche – alles dies waren und sind völlig legitime… …über die Themen Corporate Social Responsibility, Sustainability Management und Human Rights Management stark an Bedeu- tung gewonnen. Sie markieren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …vom Verwaltungsrat an eine Ge- schäftsleitung (comité de direction) eine Aufteilung von Leitungs- und Aufsichts- funktionen. Beim zweigliedrigen System… …hinsichtlich Mindestkapitalanforde- rungen, Anforderungen an Kompetenz und Erfahrung der Führungskräfte, Rege- lungen zu internen Verwaltungs- und… …öffentlichen Rechts (établisse- ments de droit public), die allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Vorschriften An- wendung. Diese Vorschriften sind im… …bewährt hat:6 Die tatsächliche Geschäftsfüh- rung des Kreditinstituts wird vom Verwaltungsrat an eine Geschäftsleitung, beste- hend aus mindestens zwei… …ausgeschlossen ist (Art. 64bis Art. 2 LSC). Eine Teilnahme an Verwaltungsratssitzungen mittels Videokonferenz oder ähnlichen technischen Mitteln, die eine… …Anteile zum Handel an einem geregelten Markt zugelas- sen sind, müssen einen Prüfungsausschuss (audit committee) haben, dem mindes- tens ein unabhängiges… …Ausübung ihres Mandates entstehen (Art. 59 Abs. 1. LSC). Bei einer Übertragung der täglichen Geschäftsführung an eine Geschäftsleitung (siehe Kapitel… …Handlun- gen, an denen ein Verwaltungsratsmitglied nicht beteiligt war, ist nur dann mög- lich, wenn diesem Mitglied keine Pflichtverletzung vorgeworfen… …außergerichtliche) Vertre- tung der Gesellschaft diesbezüglich an einen oder mehrere Verwaltungsratsmitglie- der oder andere Personen zu delegieren. Wie bereits zu… …, dass sie die notwendige Er- fahrung für diese Tätigkeit aufgrund entsprechender vorheriger Tätigkeiten mit einem ausreichenden Maß an Verantwortlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 2: Arbeitgeberbewertungsportale – Meinungsfreiheit und Geschäftsehre (Anmerkung zu OLG Bamberg, Urt. v. 17.12.24 – Az. 6 W 12/24e; OLG

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Plattform-Betreibers. Im Rahmen dieser Prüfung darf der Betreiber die von den Rezensenten bereitgestellten Unterlagen anonymisiert an den Arbeitgeber weiterleiten. 2. Im… …grundsätzlich an den Arbeitgeber weiterleiten. Eine vollständige Weiterleitung der ungeschwärzten Unterlagen kann regelmäßig jedoch nicht verlangt werden. Es ist… …kontextualisiert werden. Maßgeblich kommt es dabei weder auf die subjektive Perspektive des Rezensenten noch die des betroffenen Unternehmens an, sondern wie die… …daran, dass es der Bewertung an der erforderlichen strafrechtlichen Relevanz fehlt. Die Entscheidungen verdeutlichen die hohen Hürden beim Vorgehen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück