COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 61 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Die Ausgestaltung der Kontrollrechte bei Auftragsdatenverarbeitungsketten unter Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

    Dr. Niclas Krohm
    …Voraussetzungen der Auftragsdatenverarbeitung eingehalten, liegt bei der Weitergabe der Daten an den Dienstleister keine datenschutzrechtlich zu rechtfertigende… …. Komplexe Datenverarbeitungsvorgänge verlangen gleichzeitig einen hohen Grad an Spezialisierung. Das bedeutet, dass eine Vielzahl von Experten komplexe… …durchführen. Diese Vielfalt an Dienstleistern wird in einer Kette von Auftragsdatenverarbeitern in der ­Praxis abgebildet. Im Zuge dieser Kette schließt die… …die Anforderungen an eine Auftragsdatenverarbeitung sein wird. II. Rechtliche Voraussetzungen der Auftragsdatenverarbeitungsketten 1. Allgemeine… …Anforderungen an einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag Der Gesetzgeber hat in § 11 Abs. 2 BDSG deutlich zum Ausdruck gebracht, welche Anforderungen er an den… …. nach den Vorgaben des BSI-Grundschutz-Katalogs) in allen Details erforderlich ist. 2. Besondere Anforderungen der Datenschutzaufsichtsbehörden an… …Auftragsdatenverarbeitungsketten Neben den allgemeinen Anforderungen an die Ausgestaltung der Auftragsdatenverarbeitung verlangen einzelne Datenschutzaufsichtsbehörden im Hinblick… …Kontrollrechte eingeräumt würden. 6 Bei Verwendung der Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsdaten- Kontrollrechte bei… …Datenschutzaufsichtsbehörde erkennt an, dass der Wortlaut des § 11 Abs. 2 S. 4 BDSG einen Spielraum lasse, inwieweit und in welchem Umfang Kontrollen vor Ort beim Auftragnehmer… …Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK

    Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4 DCGK
    Dr. Philipp Reinbacher, Shaereh Shalchi, Eric Felber
    …Aufsichtsrat führen dazu, dass regelmäßig die Anforderungen an den Aufsichtsrat im DCGK verschärft werden. Zu den betroffenen Anforderungen gehören auch die in… …DCGK-Regierungskommission und die Rechtsprechung regelmäßig die Anforderungen an die Aufsichtsräte. Ein Teil der Anforderungen wird in Ziffer 5.4 des DCGK dargestellt, welche… …Altersgrenze. Der Kodex gibt an dieser Stelle keine konkrete Obergrenze vor (Ziffer 5.4.1 DCGK 2015). Durch die Bestimmung einer Altersgrenze soll auf die… …gewähren i. d. R. eine Vergütung, während die kleineren meist nur eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen zahlen 12 . Die… …Einführung des DCGK ist die Anzahl an Anregungen gesunken und im Umkehrschluss die Anzahl an Empfehlungen kontinuierlich gestiegen. Zusammensetzung des… …Anzahl an Soll-Empfehlungen und Sollte-Anregungen in der jeweiligen DCGK-Fassung. Die Ergebnisse werden dann mit der jeweiligen vorhergehenden DCGK-Fassung… …Textvergleich eines älteren Dokuments mit der jeweils nachfolgenden Version. 3.2 Vergleich der DCGK-Fassungen Die Tab. 2 zeigt die Anzahl an Empfehlungen und… …Anregungen der einzelnen DCGK-Fassungen und verdeutlicht, dass seit der Einführung die Anzahl an Anregungen gesunken und im Umkehrschluss die Anzahl an… …ist die Kodex-Version ein Jahr später um drei Empfehlungen auf insgesamt 18 gewachsen. Die Anzahl an Anregungen ist jeweils konstant geblieben. Zwei… …(2005) geändert. 18 Die Nummerierung der bisherigen Ziffern 5.4.7 und 5.4.8 DCGK (2007) ändert sich in 5.4.6 und 5.4.7 DCGK (2008). c Die Anzahl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schutz der Untersuchungskommunikation

    Dr. Ingo Minoggio
    …Unternehmens aus anderen Ab- teilungen Inhalte, Entscheidungen und bisherige Ergebnisse besprochen werden.855 An jedem Kommunikationsprozess über Inhalte der… …erhalten.856 Eine E-Mail ist allerdings schnell an einen Außenstehenden weitergeleitet, ein Zwischenbericht mit geringem Aufwand kopiert und weitergegeben… …Verfassung einer An- klage liefern.860 Bei einer auch zuvor nicht ausschließbaren Durchsuchung werden die Ermittler deshalb versuchen, sämtliche… …Schutz der Untersuchungskommunikation kommt es damit darauf an, ob die Beschlagnahmeschutzvorschriften nach § 97 StPO (in Verbindung mit §§ 148, 160a… …Vorschriften nebenzubeteiligende Unternehmen als nebenbeteiligungsinteres- siert mit den an den Rechten eines Beschuldigten orientierten Einflussmög-… …. Zwischenberichte und Abschlussbericht der eigenen Untersuchung 322 Minoggio lichkeiten und Schutzfunktionen.865 Es kommt nur darauf an, dass das Unter- nehmen… …bereichert hat, ist das Unternehmen allenfalls als Geschädigter an einem späteren staatlichen Strafverfahren zu beteiligen und könnte höchstens über das… …. 8.2.2.2 Schutz beim Syndikusanwalt Eine besondere Konstellation liegt aber vor, wenn ein Syndikusanwalt an der Untersuchung beteiligt ist und dieser… …881 Allerdings plant der Gesetzgeber momentan, die im Strafprozessrecht geregelten An- waltsprivilegien für Syndikusanwälte generell auszuschließen… …S. 2 StPO. Solange der Syndikusanwalt also als Anwalt tätig ist, sind Untersuchungs- unterlagen bei ihm geschützt. Zweifel an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …doppelten Buchführung ca. um 1494 nach Christus an Bedeutung. Die Kontroll- notwendigkeit wird hierdurch verstärkt, so dass insbesondere im… …zu Beginn der Betrach- tung nicht mit der heutigen Position zu vergleichen ist, so sind die Anfor- derungen an eine funktionsfähige Revision noch fast… …Mercator School of Management an der Universität Duisburg- Essen. 38 ZIR Sonderheft 01.15 Die Positionierung der Internen RevisionEulerich in short… …Standards aus dem Jahr 1978 wurde die Po- sition der Revision noch eindeutiger: „Internal auditing is an independent appraisal activity established within… …an organization as a service to the organization. It is a control which functions by examining and evaluating the ade- quacy and effectiveness of… …the top management effort. To an increasing extent also the internal auditor is ser- ving the board of directors — usually via the audit committee of… …musste sich nachfolgend den An- forderungen und Herausforderungen der natio- nalen und internationalen Gesetzgebung und der verstärkten… …durch die viel zitierte Definition der Revision aus dem Jahr 2002 deutlich: “Internal auditing is an independent, objective assurance and consulting… …activity designed to add value and improve an organization’s operations. It helps an organization accomplish its objectives by bringing a systematic… …auch Aufsichtsrat können durch die dargestellte Positio- nierung der Revision ein Höchstmaß an Unabhän- gigkeit und Objektivität gewährleisten. Auch em-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 22.01.2014 – 5 StR 468/12

    …Anforderungen an die strafbare Beihilfe im Rahmen von berufstypischen HandlungenNormen: §§ 263, 27 StGBFür die Bewertung der Beihilfestrafbarkeit… …machen. Hierzu reicht allerdings allein eine statistisch hohe Anzahl an Rücklastschriften nicht aus.Zur Rechtsprechung…
  • KG Berlin, Beschluss vom 4.11.2014 – 2 Ws 298/14 – 161 AR 16/14

    …Untreuestrafbarkeit bei Auszahlungen an Vorstandsmitglieder einer Kassenärztlichen VereinigungNormen: § 266 StGB, §§ 16, 17 StGB, § 69 SGB IVWenn… …Vorstandsmitglieder einer Kassenärztlichen Vereinigung Auszahlungen an sich bewilligen, die den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit widersprechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Smart Car Data: Gefahren für die Privatsphäre durch Bewegungsprofile und Fahrzeug-Telemetrie

    Dr. Matthias Schubert
    …Informationen kann aber auch zu erheblichen Nachteilen für die Betroffenen führen. Daher ist es wichtig, genau zu unterscheiden, wer Interesse an welchen… …Informationen, die von Fahrzeugen durch bordeigene Sensoren gesammelt und anschließend an ein zentrales System übertragen werden. Obwohl im Zusammenhang mit Smart… …Cars immer zunächst an selbstfahrende Fahrzeuge gedacht wird, erfassen heute Serienfahrzeuge bereits eine Vielzahl von Informationen, die weit über die… …Institut für Informatik an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Data Mining und Anfragebearbeitung in… …Übernachtungen und bevorzugte Lokale aus den Daten extrahieren lassen. 1 Dabei wird die Zeit, der Ort und die Dauer eines Aufenthaltes an einem bestimmten Ort… …ermittelt 2 und anschließend werden allgemein zugängliche Karteninformationen 3 verwendet, um festzustellen, was sich in der realen Welt an den besuchten… …Möglichkeiten ergeben, richtig einschätzen, muss zunächst überlegt werden, wer ein Interesse an Fahrer- und Bewegungsprofilen haben könnte. Darüber ­hinaus ist es… …Holding AG, die Bonitätsprofile über Privatpersonen auf Anfrage an ihre Vertragspartner weitergibt. Betrachtet man das Geschäftsmodell der Schufa, lässt es… …sich theoretisch auch auf andere Anwendungsbereiche übertragen, die einen Bedarf an Hintergrundinformationen zu Privatpersonen haben. Ein Beispiel… …, überhöhte Kurvengeschwindigkeiten, überdurchschnittlicher Ausschlag des Müdigkeitssensors, unangepasste Fahrweise an Gefahren- und Risikostellen wie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …geben jährlich ca. 200 Mrd. Euro für Beschaffungen, davon ca. 30 Mrd. Euro alleine für Sachkosten aus. Da steigen- de Kosten nicht an Krankenkassen… …, Büromate- rial, Büromöbel, Büroreinigung etc.). Zunehmend haben Krankenhäuser innerhalb der Dienstleistungen Bedarf an Beratungsleistungen. Dazu gehören vor… …zumeist als Einzelkataloge, Marktplatz oder Abrufvertrag – so wird die Bestellanforderung nach der Genehmigung i. d. R. direkt an den Lieferanten wei-… …autorisierten und systemseitig an den Einkauf weitergeleitet. Ggf. findet im System eine Prüfung statt, ob die erstell- te Bedarfsanforderung sich innerhalb… …Bedarfsanforderungen für ihre Kostenstelle generieren können. Es wird geprüft, ob sichergestellt ist, dass nur solche Bestellanforderungen an den Einkauf… …. Dabei richtet sich die An- zahl der einzuholenden Angebote im Allgemeinen nach dem Bestellwert: Je höher der Betrag, desto mehr Angebote sollten… …um Liefe- rantensuche, kaufmännische und vertragliche Aspekte kümmert. Die Lieferantenauswahl muss ergebnisoffen gestaltet sein, so dass nicht von An… …- fang an nur ein Lieferant bzw. ein Produkt oder eine Dienstleistung in Frage kommt. Dafür sind objektive Kriterien zu definieren – zumindest Qualität… …zwischen zwei Jahren für schnelllebige Güter und bis zu vier Jahren an- gesetzt. In einem Audit wird weiterhin überprüft, ob organisatorisch sichergestellt… …Rahmen von klinischen Studien eingesetzt werden. Diese werden meist vom Studiensponsor direkt an den Prü- fungsarzt geliefert. Hier ist in einer Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Teile“ interessant, die nahe „an der Oberfläche“ liegenden oder solche, die in die „Fahrrinne“ hineinragen? Die grundsätzliche Erfassung ist auf Basis… …, erfolgt nicht. Einzig die Berichterstattung an die vorgesetzten Stellen im Unternehmen beinhaltet – neben einer Präsentation – meistens auch ein Gespräch… …Verlautbarungen eingeräumt wird. Ohne dass diese Individuen identifiziert, an- ___________________ 19 Vgl.: Schneider, T.: Informationsgewinnung jenseits von… …beruflichen Alltag zur Anwen- dung gelangt. Mit zunehmender Skepsis gegenüber der offiziellen Organisation gewinnt die Gruppe an Bedeutung. Die Kommunikation… …ständig den Anforderungen an eine Einteilung der Mitarbeiter im Sinne der „Er- reichbarkeit“ durch die Compliance. Zwar ist die verstärkte Sicht auf die… …Abschlüsse mit guten Noten und an renommierten Universitäten er- worben, Auslandserfahrungen, Sprachkenntnisse und Praktika sind fast schon selbstverständlich… …. Wer ausschließlich im privaten Umfeld, mit Kollegen an der Arbeitsstelle und den unmittelbaren Vorgesetzten kommuniziert, kennt, akzeptiert und nutzt… …Schulungsrahmen ab. Besser schweigen, als sich bloßstellen lautet das Motto. Deshalb bietet sich als einfache Bestandsaufnahme schlicht die Frage an, inwieweit… …gruppe liegt sicherlich darin, dass diese nicht offensichtlich zu erkennen ist und meistens auch nicht erkannt werden möchte. Der Aufruf an einer… …Auswirkun- gen auf die Unternehmen. Die Compliance ist ein Thema für alle Mitarbeiter, wes- halb sich bei einem gewissen Anteil an Mitarbeitern mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 3 – Klugheit / Weisheit

    Rudolf X. Ruter
    …(weisheitsbezogenes Wissen). Personen, die ein hohes Maß an weisheitsbezogenem Wissen ha- ben, sind eher am gemeinsamen Guten interessiert als andere. Wissen und… …G 3. Jeder ist neugierig und innovativ Der ehrbare Aufsichtsrat hat aufgrund seiner emotio- nalen und kognitiven Intelligenz Spaß an Innovatio- nen… …Prüf- stand. Der ehrbare Aufsichtsrat handelt weise, wenn er stets an die Zukunft denkt. Er bezieht bei seinem Handeln die jeweils möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück