COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 60 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …sich insbesondere in den sich verändernden Anforderungen sei- tens der internen und externen Anspruchsgruppen an die externe Kommunikation… …– das sog. Integrated Reporting6 – an Relevanz. Dieses Berichterstattungskonzept intendiert, die wesentlichen vergangenheits-, stichtags- und… …integrierte Berichterstattung allerdings auch weitere Stakeholder als Adressaten eines integrierten Berichts auf, insbesondere solche, welche an der… …Kapitalmarkt- und nicht der Stakeholderkommunikation einzuordnen.16 Dies ruft die Ausrichtung der Inhalte eines integrierten Berichts vordergründig an den… …Berichts an den Informationsbedürfnissen zahlreicher Stake- holder und folglich die Zuordnung des Berichterstattungskonzepts zur Stakeholderkommuni- kation… …resultierenden stei- genden Erwartungen an die externe Rechnungslegung in jüngster Vergangenheit als verbesserungswürdig eingestuft.23 Grundsätzlich soll die… …gewinnt insbesondere in jüngster Vergangenheit das Konzept der integrierten Berichterstattung an Bedeutung.29 Dieses intendiert durch die Bündelung der… …schaftslegenden zum Adressaten und zum anderen auf eine Anpassung der Kapi- talmarktkommunikation an die erhöhten Transparenzanforderungen insbesondere im Bereich… …strebt das IIRC eine fortlaufende Aktualisierung des Rahmenwerks und weitere Maßnahmen zu dessen weltweiter Verbreitung und An- erkennung an. 2.2.2… …auf die Kapitalgeber als primäre Adressaten eines integrierten Berichts stellt eine entscheidende Annähe- rung des Integrated Reportings an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Urteile: Porsche: Hochsensible Beweislage oder übermäßiger Verfolgungseifer?


    RA Dr. Philipp Fölsing
    …zwischen März und Oktober 2008 in mindestens fünf Mitteilungen an die Presse wahrheitswidrig bestritten haben, die Porsche-Beteiligung an der VW AG auf… …Aufsichtsrat gleichlautende Beschlüsse gefasst, dass die Porsche SE ihre Beteiligung an der VW AG auf mehr als 50 Prozent aufstocken dürfe. Genau das hätte der… …abweichende Sicht des OLG Anders als das LG störte sich das OLG Stuttgart ausdrücklich nicht an der förmlichen Beschlusslage. Zur Verschleierung einer… …Beteiligungsaufbaus. Denn bereits ab dem Jahr 2005 hätten sich die zuständigen Porsche-Gremien mit der Übernahme der VW AG befasst. Von Anfang an hätten sie einen… …Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag angestrebt. Denn nur so hätten sie auf die finanziellen Ressourcen der VW AG zugreifen und Weisungen an ihren Vorstand… …durch die Porsche-Hauptversammlung genehmigen lassen könnten. Der sie beratende Freshfields-Partner B. hätte in einer E-Mail an einen Mitarbeiter des… …wollte Porsche laut eines internen Vermerks damit begründen, dass das Unternehmen „zu keinem Zeitpunkt kommuniziert habe, seine Beteiligung an der VW AG… …in Porsches Sinne. Denn am 28. Februar 2008, so das OLG, hätte der Freshfields-Partner in einer E-Mail an den Angeschuldigten W. die Blockadehaltung… …den Beschluss gefasst haben könnten, die Porsche-Beteiligung an der VW AG ohne Wenn und Aber auf 75 Prozent aufzustocken. Die Vision eines… …bereits seit 2005 gehabt haben. Die verantwortlichen Gremien loteten immer wieder die Chancen dafür aus. Parallel dazu bauten sie ihre Beteiligung an der VW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Revision Die Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der… …Störungen“ der Systeme festgestellt werden, sind sie an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu melden. 1 Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit… …Schwellenwert, welcher sich an der Anzahl betroffener Personen ausrichtet, für jede kritische Dienstleistung im entsprechenden Sektor ermittelt werden. Die… …Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, erarbeitet werden. 2.2 Anforderungen an die IT-Sicherheit Wie im Abschnitt 2.1 ausgeführt, werden Kritische… …Infrastruktur an einen Dritten ausgelagert wurde und von ihm wahrgenommen wird. 7 Überdies soll bei der Konzeption und Umsetzung der Vorkehrungen der Stand der… …Umsetzung von Anforderungen an die IT-Sicherheit ausarbeiten. Die Vorschrift ermöglicht den brancheninternen Zusammenschluss mehrerer Betreiber. Zudem… …Prüfungsvornahme, die zu erstellenden und vorzulegenden Nachweise sowie fachliche und organisatorische Anforderungen an den Prüfer festlegen. Dem geht jedoch eine… …mitsamt den Ergebnissen und den aufgedeckten Sicherheitsmängeln an das BSI zu übermitteln. Wurden Sicherheitsmängel fest- 10 Vgl. BT-Drs. 18/4096, S. 26. 11… …Prozesse festgestellt, ist sie unverzüglich – ohne schuldhafte Verzögerung – über die Kontaktstelle an das BSI zu melden. Der Begriff „Störung“ orientiert… …sich an der Rechtsprechung zu § 100 Abs. 1 des Telekommunikationsgesetzes. Demnach liegt eine Störung vor, „… wenn die eingesetzte Technik die ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 1 – Tapferkeit / Mut

    Rudolf X. Ruter
    …schwierigen, mit Nachteilen verbundenen Situation trotz evtl. Rückschläge furchtlos entgegen zu treten und an seinem Erfolgswillen festzuhalten. »Mut und… …Falschentwicklungen an Der ehrbare Aufsichtsrat ist unabhängig in allen Aspek- ten. »Die Hand, die einen füttert, beißt man nicht«. Unabhängigkeit bedeutet nicht nur… …: Freiheit, die es jedem tapferen und mutigen Mitglied des Aufsichtsrats ermöglicht, ungestraft Kri- tik an den bestehenden Verhältnissen und agierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?

    Studienergebnisse zu zukünftig erwartbaren Wertvorstellungen
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …in Zukunft ein hohes Potenzial an möglichen Nachfolgern für Familienunternehmen gibt. Um dieses Potenzial jedoch nutzen zu können, ist eine… …Auseinandersetzung mit der Unternehmensnachfolge erforderlich. An die Forschung sowie vor allem an Institutionen und Einzelpersonen aus Politik, Wirtschaft und… …der Unternehmensnachfolge. So steht bei rund 130.000 Unternehmen in Deutschland in den kommenden fünf Jahren eine Übergabe an die nächste Generation an… …passenden Nachfolger finden. So gelingt der Gründergeneration nur in gut der Hälfte der Fälle eine Übertragung an die zweite Generation, in die dritte… …geförderte Projekt LUKU (www. nachfolge-in-deutschland.de) greift dieses Thema auf. Die hier vorliegende Studie basiert auf einem an das LUKU-Projekt… …Konstrukt verstanden werden muss. Vgl. z. B. Burr, An introduction to social constructionism, 1998. 8 Gross konstatierte bereits in seinem Buch Die… …Handlungsmöglichkeiten“. Die Entwicklung der Moderne führt zu einer ständigen, endlosen Steigerung an Optionen, die nur durch die Zerstörung tradierter, bindender alter… …der sog. Delphi-Methode 16 an, mit denen Hypothesen über die Wertestruktur von Unternehmern und potenziellen Nachfolgenden generiert wurden (vgl. Abschn… …geben an, einen Migrationshintergrund 20 zu haben. Insgesamt geben 224 (25 %) aller Befragten an, einer Unternehmensnachfolge gegenüber offen zu sein. Von… …Bereitschaft zur Unternehmensnachfolge UNFja n = 119 UNFnein n = 40 UNF? n = 113 k. A. n = 171 Befragten geben 119 (27 %) an (vgl. Abb. 2), dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2015

    Nachrichten vom 01.04.2015 bis 30.06.2015

    …ausgestattet sind, damit sie diese Vielzahl von Aufgaben bewältigen können. Was bringen Standards und Zertifikate? Helfen könnten an dieser Stelle auch weltweit… …sinnvoll, ob mit oder ohne Zertifikat, sich an einheitlichen Standards auszurichten (Zur Diskussion zum Thema ISO 19600 siehe auch der Tagungsbericht der… …Gefallen an ihren Daten (http://www.compliancedigital.de/ce/unternehmen-finden-gefallen-an-ihren-daten/detail.html), sind doch die Aussichten mehr als golden… …. compliancedigital.de/ce/fuehrung-vonfamilienunternehmen/ebook.html). Unternehmen finden Gefallen an ihren Daten Nachricht vom 17.06.2015 Digitale Datenanalyse ist ein Zukunftsthema. Viele Unternehmen arbeiten aber… …alte Weisheit scheinen sich viele Unternehmen zu besinnen, wenn Sie an das Thema Big Data denken. Und auch viele Beratungshäuser werden nicht müde, die… …Firmen, die bei der Analyse moderne Analysesoftware einsetzen, gaben bei der Umfrage an, dass sie mit dieser „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ sind. Und… …Datenanalysen sehen die Befragten vor allem in der „Weitergabe von Daten an Dritte, in Budgetrestriktionen und im Mangel an verfügbaren Analyse-Experten“. Auch… …Schmidt Verlag erschienen ist. Kritik an Vorratsdatenspeicherung hält weiter an Nachricht vom 12.06.2015 Kippt das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung, bevor… …es überhaupt in Kraft tritt? Laut Süddeutscher Zeitung hegen die Juristen im Bundestag erhebliche Zweifel an dem Entwurf. Neue Munition für die Gegner… …Bundestages, Renate Künast (Grüne), sieht sich in ihrer Kritik an dem Gesetzesentwurf bestätigt: „Wer schwerste Grundrechtseingriffe mit der heißen Nadel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 03.12.2013 – 2 StR 160/12

    …, wenn die versprochene Vergünstigung dem Täter zumindest umrisshaft bekannt ist. Fehlt es an einem unmittelbaren Beweis für eine Unrechtsvereinbarung, so…
  • Freie Fahrt für staatliche Datensammler

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …, für die ursprüngliche Bemessung der Geldbuße relevanten Tatsachen. Für Schadenersatzansprüche der an dem Kartell nicht beteiligten Konzerngesellschaften… …einzelne Unternehmen der Gruppe an der rechtswidrigen Kartellabrede beteiligt waren. Das führt dazu, dass insbesondere die Muttergesellschaft als… …Gesamtschuldnerin für die Kartellbuße selbst dann einzustehen hat, wenn sie gar nicht an dem Kartell teilgenommen und ihre Tochtergesellschaft auch nicht dazu… …Tochter- an die Muttergesellschaft. Unabhängig vom Grad der Beteiligung dürfte letztlich entscheidend sein, ob zwischen der Mutter- und der… …eine Muttergesellschaft, die an der Kartellabrede ihrer Tochtergesellschaft nicht beteiligt war und zudem aus dem Konzern ausgeschieden ist, gegenüber… …der Muttergesellschaft die gesamtschuldnerische Haftung, selbst wenn sie weder an der Kartellabrede beteiligt noch dauerhafte Nutznießerin gewesen sein… …an der Beklagten zu 1., einer GmbH, sowie sämtliche 9 BGH v. 18. 11. 2014 – KZR 15/12 (Calciumcarbid- Kartell II), Rn. 65. Kommanditanteile an der… …ihre Anteile an der AG. Zum 30. November 2006 hielt sie nur noch 57 Prozent des Grundkapitals, zum 22. Juli 2007 schied sie vollständig aus. Seit dem 22… …. April 2004 nahmen Beschäftige der Beklagten an Kartellabsprachen zum Vertrieb von Calciumcarbid und seit dem 14. Juli 2005 zum Vertrieb von… …von den Beklagten die Erstattung des von ihr an die EU- Kommission gezahlten Betrages. Das LG und das OLG wiesen die Klage ab. Während des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Telematik im Fuhrpark

    Fred Schäfer
    …fahrende Autos sind bereits – wenn auch nur modellhaft – auf Deutschlands Straßen unterwegs. In Schweden sollen ab 2017 bereits 100 selbstfahrende Volvos an… …den ­Ablauf: Wird beispielsweise das Erreichen der Bremsenverschleißgrenze an einem Fahrzeug über die Telematik gemeldet, ­generiert das von ECR… …organisierte Ordersystem automatisch einen entsprechenden Reparaturauftrag, der allen an das System angeschlossenen Werkstätten zur Verfügung steht. Parallel… …wird eine E-Mail an ein Servicecenter verschickt, das den Nutzer beziehungsweise Halter des Fahrzeugs informiert und einen Werkstatttermin ­organisiert… …Türöffnungen an ­Containern übertragen werden. „Der Einspareffekt von Prozesskosten ist immer nur so gut, wie die intelligente Einbindung in die IT- und… …übrigens ebenfalls um die Hardware sowie die dazu gehörigen Ortungssysteme oder spezielle SIM-Karten. Kündigt sich eine Störung an, greift sofort eine… …die Fahrzeugdaten von verschiedenen Telematikprovidern in einer speziellen Datenbank als Cloud Lösung zusammengeführt. Auf diese können alle an der… …eine Vielzahl an weiteren Daten, die über eine CAN Schnittstelle ausgelesen werden, auswerten. Dazu gehört auch, dass über den für Fahrzeuge ab 2,8… …selbstverständlich an ­Auflagen halten (zum Beispiel Zweckbindungsgrundsatz, Datensparsamkeit, Datenlöschkonzept) und seine Mitarbeiter darüber informieren, was mit… …, personenbezogene Daten wie Telefonnummern und Adressen von Geschäftspartnern oder Familienangehörigen – wenn etwa das eigene Smartphone an das Bordtelefon des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück