COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 60 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Compliance und Strafrecht

    Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), C.F. Müller, 2013
    Rechtsanwalt Dr. Max Klinger
    …Bewertung strafrechtlicher Haftungsrisiken bzw. die Prüfung, ob bereits eine deliktische Überschreitung vorliegen könnte, nicht zuletzt auch an den jeweils… …an der Universität Mannheim im Jahr 2012 gehalten wurden, wobei ausgewählte Schwerpunktthemen jeweils aus der Perspektive eines deutschen und eines… …Garantenpflicht in Deutschland – in Anlehnung an das obiter dictum des 5. Strafsenats vom 17.07.2009 (BGH NJW 2009, S. 3173 ff.) – als originäre Pflicht kraft… …auch die geltenden Bußgeldtatbestände und die Verfallsvorschrift gem. § 73 Abs. 3 StGB, die an ein strafbares Organverhalten anknüpfen, durchaus eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… …definiert: „Ein Geschäftsprozess ist eine spezielle Reihenfolge von Aktivitäten, an deren Ende eine Leistung/ein Produkt für bestimmte Kunden oder Märkte… …Subprozesse in Kombination mit einer Organisationseinheit sind. Auf eine Aufzählung der generellen Unternehmensprozesse wird an dieser Stelle verzichtet… …orientiert sich zum einen an der Wirkung der DL (intern/extern), an der Art der bereitgestellten DL sowie der ausführenden Einheit (der Funktion). Als die drei… …. Auf eine weitere Erläuterung der Untergliederung und Bedeutung der einzelnen Services wird an dieser Stelle verzichtet, aufgrund des begrenzten Umfangs… …können/sollten an die Unternehmensstruktur angepasst und weiter konkretisiert werden. Die Zuordnung der Organisationseinheiten sowie die Identifikation von… …. Auch die Erweiterung des Modells an die eigenen Bedürfnisse ist möglich. Der erfahrene Leser wird sich die Frage stellen: Warum ist das IT AU nicht nach… …entweder ein Jahr, zwei bis drei Jahre oder fünf Jahre. Der Prüfungsturnus kann natürlich auch an andere Zeitperioden angepasst werden. Ein schwarz… …Leistungen, dass es einer IT-Revision ermöglicht, die vorhandenen Risiken zu identifizieren und einzeln zu bewerten. Das Modell ist natürlich an die jeweilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WisteV-Standards

    Folker Bittmann
    …permanente Qualifizierung statt, die allen Interessierten eine verlässliche Orientierung bietet. Anregungen, Kritik oder Widerspruch können gerichtet werden an… …, der hat keinerlei Interesse an Ungewissheiten. Er strebt nach einem "safe harbour'. Dieses Interesse ist völlig legitim: in einer freiheitlichen… …Kreditforderungen wirken sich auf verschiedenen Aktivposten aus (z.B. Forderungen an Kunden, an andere Kreditinstitute und Beteiligungen). In subjektiver Hinsicht ist… …an Wert, wie die Größenordnung der übernommenen Risiken stieg. Wann dies von welchem Banker erkannt wurde, ist eine Frage des Einzelfalls… …, untergesetzlichen Normen, Satzung und Einzelweisung. Rechtliche Orientierung bietet die Anlehnung an die Rechtsprechung des BGH zur ungetreuen Kreditvergabe. Die… …Verantwortliche im Rahmen seiner Fähigkeiten überprüfen. Die Quantifizierung des Nachteils mit sachverständiger Hilfe stößt an fachliche, kapazitätsmäßige und… …Anforderungen an eine Selbstanzeige mindern, aber nicht mehr mit der unter dem alten Recht vorhandenen Sicherheit vermeiden. Die Berichtigung einer i.S. von § 331… …Nichtigkeit des Jahresabschlusses gem. § 256 AktG. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn "Provisionen" an "vertriebsorientierte Berater" nicht als solche… …stabilisieren könnte, ? zumal da Mitarbeitern und Unternehmen nicht absehbare, evtl. dramatische wirtschaftliche Folgen drohen, ? so dass insbesondere neue und an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …zentralen bankaufsichtlichen Eigenkapital- und Liquiditäts- normen sowie die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der gebote- nen Kürze erläutert… …relevanten bankaufsichtlichen Vorschriften die wesentlichen dargestellt und erste Überlegungen zur Interpretation durch das Aufsichtsorgan an- gestellt. 2… …. Stephan Schöning 596 leistungen für Dritte einer schriftlichen Erlaubnis der BaFin bedarf. Aus den in §§ 32, 33 KWG verankerten Anforderungen an das… …auch ohne Kontrolle durch die Bankenaufsicht einhalten würden, sofern sie an einer soliden, umsichtigen und risikobewussten Ge- schäftsführung… …interessiert sind. Die Regelungen orientieren sich an Durchschnitts- verhältnissen, weswegen sich die Bankenaufsicht auch vorbehält, z.B. beim Vorlie- gen… …Prüfern in §§ 24ff. KWG eine Vielzahl von kontinuierlichen und an- lassbezogenen Meldeverpflichtungen auferlegt. ___________________ 9 Wahlweise kann… …Verbesserungsvorschläge der EU-Kommission zurückzuführen sind. Der Gesetzgeber ist dabei an einigen Stellen auf eine prinzipienbasierte Defi- nition der… …unter anderem immaterielle Vermögensgegenstände und bestimmte Kredite an Anteilseigner oder stille Gesellschafter. Das Ergänzungskapital ist aufgeteilt… …Verbindlichkeiten und der Haftsummenzuschlag bei Kreditgenossenschaften angerechnet werden. Abzuziehen sind der Eigenbestand an bestimmten Eigenkapitalelementen… …teldefinition durch Basel III wurden daher strengere qualitative Anforderungen an die verschiedenen Kapitalformen gestellt, durch die bisherige Kapitalformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …Governance ist ein seit einigen Jahren viel diskutierter Begriff, wie insbesondere an den Bemühungen um den Deutschen Corporate Governance Kodex abgelesen… …Transparenz und Ausgewogen heit in der Entscheidungsfindung bei an der Börse gehandelten Unter nehmen herbeigeführt werden können. Die Regeln oder auch „nur“… …gelten nur eingeschränkt für nicht an der Börse ge handelte und eigentümergeführte Unter nehmen, z. B. Familienunter nehmen. Heißt das, dass nicht… …börsennotierte Gesellschaften sich voll dem Shareholder Value hingeben können und an der Börse gehandelte Unter nehmen Einschränkungen des Shareholder Value durch… …Investor eines Unternehmens für sein von ihm mit Risi ko einge brachtes Geld einen (realen) Wertzuwachs erwartet. Daran ist an sich nichts Kritikwürdiges… …Lecture des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG, Leitung: Prof. Dr. Axel v. Werder) an der TU Berlin am 19. 6. 2007. 146 • ZCG 4/07 • Management… …. Das Konzept selbst ist aber allgemein aner kannt und steht bei denen, die es wirklich verstanden haben, nicht in Frage. Die öffentliche Kritik an in ab… …äußerst beschei dene Er gebnisse erzielt. Die Kapitalkosten definieren nur den Schnittpunkt, von dem an ein Unternehmen seinen Wert steigert. Sie sagen… …, Kommunikationsmöglichkeiten, ein verlässliches und berechenbares Rechtssystem, innerer und äußerer Frieden usw. Gleichzeitig stellt der Staat Anforde rungen an die Wirtschaft… …Auf lagen z. B. zum Schutz von Arbeitnehmern oder der Umwelt. Die Anforderungen und Auflagen des Staats an die Unter nehmen sind legitim, weil er die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 183 1.36 Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten Sehr geehrte Damen und Herren… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ gewählt. Zuerst möchte ich Allgemeines nennen, auf die… …Sanierungsplanung erläutern und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Die Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten durch Wirt- schaftsprüfer… …. Diese Darstel- lung bildet den Ausgangspunkt für die Erstellung des Sanierungskonzepts.636 ___________________ 634 Vgl. IDW S 6 Anforderungen an die… …Verantwortlichen, geeignete Sanie- rungsmaßnahmen zu erarbeiten und eine Fortführungsprognose zu erstellen.645 Das Sanierungskonzept beinhaltet das Leitbild, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …verwenden sehr viel seltener aktienbasierte Anreizsysteme und knüpfen stattdessen die Vergütungshöhe enger an die operative Unternehmensperformance. Die… …diesen Unternehmenstyp nicht. Während z. B. in den Medien Familienunternehmen häufig relativ simpel charakterisiert werden, nämlich „als Unternehmen, an… …Financial Studies (CEFS) an der TU München, E-Mail: ann-kristin.achleitner@wi.tum.de. Dr. Marc Steffen Rapp ist Habilitand am Lehrstuhl für Finanzmanagement… …. Dipl.- Wirtsch.-Ing. Philipp Schaller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU… …für jede Gesellschaft die über die jeweiligen Mannjahre normierte, an alle Vorstandsmitglieder ausgeschüttete Gesamtvergütung betrachtet. Letztere wird… …Panel-Regressionsanalysen, in welchen neben der Unternehmensgröße auch weitere Unternehmenscharakteristika kontrolliert werden. 12 So kündigte beispielsweise Volkswagen an… …Anteils der variablen Barvergütung an der Gesamtvergütung (bei Verwendung eines zweiseitigen Tests und 95% Irrtumswahrscheinlichkeit). c Durch den Einsatz… …von aktienbasierten Incentives versuchen Nicht-Familienunternehmen, die Vergütung von Vorständen an die Kapitalmarktperformance zu ­koppeln… …Unternehmen dar, welche in einem der Jahre 2006, 2007 oder 2008 aktienbasierte Vergütungsinstrumente an die Unternehmensvorstände gewährt haben 15 . 31 46 34 41… …Einsatz von aktienbasierten Incentives die Vergütung von Vorständen an die Kapitalmarktperformance zu koppeln versuchen. 5% Absolute Änderung der operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …Vorschauinformatio- nen durch das abnehmende an das liefernde Unternehmen. Diese Vorschaudaten beinhalten nach Perioden differenziert (z.B. wöchentlich bzw. monatlich)… …Produkt den Kunden K, der auf dem Endkundenmarkt agiert. K orientiert sich bei seinen Produktionsplänen an Absatzprognosen zur Endkundennachfrage und… ….; Zäpfel/Piekarz 1996, S. 21. 4 Vgl. Grünewald 1991, S. 218 f. Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter 178 Vorschauen leitet er an den… …. Zusatzerlöse fallen nur für den Fall an, dass es K ermöglicht wird, mehr abzu- nehmen, als zuvor von ihm als Vorschaumenge gemeldet worden ist. Dies ist nur… …gemeldet wurde, müssen die Zusatzerlöse KZk , die K an L für einen Abruf xAB > xV zu zahlen hat, wieder geringer ausfallen als die Fehlmengenkosten KFk… …verschiedene Arten auf, da L für nicht lie- ferbare Abrufmengen unterhalb der Vorschaumenge höhere Strafen an den Kunden zu leisten hat als für nicht lieferbare… …es naheliegend, sich hier an den Lagerkosten des Lieferanten zu orientieren. Sollte es dem Lieferanten gelingen, seine Lagerkosten vollständig auf… …bisherigen Wertes. Auf der anderen Seite kann ein plötzliches Überangebot an Lagerkapazität die Lagerkosten des Kunden deutlich senken und unter die verein-… …Endprodukts die Nachfrage xEP übersteigt, also für xEP ≤ xAB. – Fehlmengenkosten KFk für den Bedarf an Endprodukten, der auf dem Absatz- markt nicht… …befriedigt werden kann, also für xAB ≤ xEP. – Ausgleichszahlungen KAk für die Menge an Vorprodukten, die trotz gemeldeter Vorschaumenge nicht abgenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …denfokussierten Portfolio an Finanzdienstleistungen in zwei Segmenten (Privat- und Unternehmerkunden, Firmenkunden). Mit 5 Tochtergesellschaften, 23… …sind der „Basispräsentation der Commerzbank“ entnom- men, die dem DFDDA in Auszugform vorliegt. Jürgen Himmelmann 90 Bemerkenswert ist an… …außerhalb regelmäßiger Berichtspflichten ständig Auskünfte an befugte Behörden (z. B. BaFin6 oder Bun- desstaatsanwaltschaft) geben müssen. In Deutschland… …können äußerst umfangreich sein. Um sich den möglichen Umfang klar zu machen, denken wir an die hypothetische Frage, ob es zu Kundennamen, die in den… …Transaktionsbank- ansatz und zentraler Abwicklung sind an dieser Stelle datenschutz- und bankge- heimnisrelevante Sachverhalte (inkl. lokaler Regelungen) zu… …getriebene Datenanalyse im Finanzwesen 95 Die eigentliche Berechnung ist für die nachfolgende Erkenntnis nicht wesentlich und kann an vielen Stellen im… …Auswertbarkeit ermöglicht werden, um den Anforderungen der Prüfer gerecht zu werden (wir erinnern uns an Eingangs genannte Größenord- nungen im Zahlungsverkehr)… …Ergebnis in endlicher Zeit auswerten können? – Werden Daten an der richtigen Stelle der technischen Prozesskette abgegriffen oder anders ausgedrückt ist… …wertbaren Formaten Auch hier gibt es Erkenntnisse. Wenn man an einer Stelle erkannt hat, dass ein Re- verdatungsaufwand bzw. Auswertungsaufwand… …, auch Banken beteiligen sich immer mehr an der Nutzung von Medien zur Kommunikation. ___________________ 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …gibt einen Überblick über die neu an Interne Revisionen und Rechnungsprüfungsämter herangetragenen Aufgaben. Anhand beispielhaft herangezogener… …nicht ausgewiesen wurde. In Anlehnung an die Grundsätze des Instituts für Interne Revision (heute DIIR) wurden (und werden nach wie vor) neben anderen… …Kontrollsystems. Die Aufgaben der Innenrevisionen (im Folgenden: IR) in der öffentlichen Verwaltung und der RPÄ näherten sich an. In Folge der Erweiterung der… …Rechnungsprüfungsamt darauf hinweist, dass „die Amtsbezeichnung an sich irreführend (ist), da sie als Aufgabeninhalt lediglich das Prüfen von Rechnungen vermuten lässt“… …20 25 Rechnungsprüfungsämter sind unter Interne Revision ausgewiesen Ein Grund für den relativ geringen Anteil von IR/ RPÄ an der erstmaligen… …ausschließlich mit ihren „klassischen“ Aufgaben beschäftigt war; hinzu kommt, dass es zu der Zeit häufig an speziellen Kenntnissen in Deliktrevision gefehlt hat… …IKS der Internen Revision zuzuschreiben sein. Um zu prüfen, ob die Ergebnisse einen höheren Anteil von IR/RPÄ an der erstmaligen Entdeckung von… …ohne Einhaltung des Dienstweges, sowie für Bürgerinnen und Bürger“ 12 . Orientiert an der RL Bund haben viele Bundesländer diese Aufgabe einer… …Nähe zum Arbeitgeber kaum Hinweise an den AKB gelangten, offenbar wegen der befürchteten Nachteile“ (Auszug aus dem Bericht zur Korruptionsprävention… …kann. Er leitet „vor Ort“ Prüfungen, führt Einführungs- und Abschlussgespräche, nimmt an Besprechungen teil u. ä. Auch daher haben Bund und einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück