COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 60 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …ihrem Buch „Governance in der vernetzten Wirtschaft“ nimmt Sybille Schwarz, Professorin an der Hochschule Offenburg, eine multiperspektivische… …Diskrepanz zwischen den oftmals juristisch geprägten Anforderungen an die Tätigkeit der Internen Revision und dem juristischen Wissen, das in dieser… …über eine juristische Ausbildung verfügen, ist allerdings noch der folgende Hinweis geschuldet: Das Buch ist – was nicht weiter erstaunlich ist – an… …nutzen möchte, an manchen Stellen in Gefahr geraten, sich in komplexen juristischen Überlegungen und Details zu verlieren. Beispielhaft sei in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    ZCG-Nachrichten

    …sowohl an positiven wie auch an negativen Korrekturen ist nach der Einschätzung von Dr. Marc Förstemann, Partner bei EY in der operati- (Fortsetzung auf S… …Erwartungsmanagement bei Analysten und Investoren massiv an Bedeutung gewinne. Es ist demnach besonders wichtig, im ständigen Dialog mit dem Finanzmarkt zu stehen und… …Abwärtskorrekturen handelt: „Ein Management, das regelmäßig seine Ziele zu niedrig oder zu hoch ansetzt, droht an Glaubwürdigkeit zu verlieren“, warnt Steinbach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Literatur

    …Tax-Compliance-Management-Systems an. Etwas ungewöhnlich ist an dieser Stelle des Buches ein Perspektivwechsel: Die Ausführungen werden aus Sicht des beratenden beziehungsweise… …über Durchsuchungen und Beschlagnahme. Sehr klar sind die Ausführungen zu der Haftung und der Zurechnung eines steuerlichen Verschuldens an Personen… …Das Buch von Thomas Schneider, selbst tätig als Compliance-Officer und Stammautor dieser Zeitschrift, wendet sich explizit an erfahrene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ergebnisse der Konsultation zur DCGK-Reform

    …mit sich bringe (zur Vorberichterstattung s.u. COMPLIANCEdigital.de). Zeitschrift für Corporate Governance Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
  • Weiterer Ehemaliger ausgezeichnet

    …nötigen theoretischen Kenntnisse aneignen. So kam ich damals zur School of Governance, Risk & Compliance“, erklärt Volker Ettwig. Er absolvierte an der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30… …an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Compliance an Hochschulen 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Compliance in Hochschulen 151 Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb Prof. Dr. Beatrix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …PRIVACY TOPICS PRIVACY COMPLIANCE Alexander Kropp Datenschutzsünder an den Pranger? – Die Veröffentlichung von Bußgeld-Adressaten durch die… …von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden… …, Offsetdruck, Berlin Zeit für neue Perspektiven Rethinking Law Legal Tech, Digital Economy, New Work, Business Organization Hrsg. vom Legal Tech Center an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Beziehungsbasiert Wissenschaftler fordern angesichts der Komplexität des modernen Geschäftslebens einen hohen Grad an „geistiger Beidzen, so die Autoren von MAST… …und Manager die Notwendigkeit der Anpassung an sich ändernde Normen erkannten, wandten sich viele von einer „Kommandantenhaltung“ zur Problemlösung… …notwendigerweise richtig noch falsch ist; vielmehr ist ein Gleichgewicht zwischen den beiden wahrscheinlich die beste Herangehensweise an das Problemlösen: „Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …. 03. 2016 – 6 U 121/15) an. Eine nähere Auseinandersetzung mit Art. 80 DSGVO erfolgte indes nicht. Das OLG Hamburg kommt nunmehr zu einer vermittelnden… …Ansicht und knüpft an die eigene bisherige Spruchpraxis an. Entscheidend sei darauf abzustellen, ob die vom Mitbewerber verletzte Norm eine ­Regelung des… …Rechtsdurchsetzung durch Dritte treffen wollen. In systematischer Hinsicht sei das auch an den weiteren Regelungen zu den Rechtsbehelfen der betroffenen Philipp… …dieser Bestimmung indes kein absolutes Kopplungsverbot. Solange der angebotene Dienst, der an die Bedingung der Einwilligung geknüpft ist, für die… …Anforderungen an die Transparenz der Einwilligung nicht. Hätte der Anbieter an dieser Stelle indes eine aussagekräftigere, transparentere Ausgestaltung seiner… …Abwägungstatbestand gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht beliebig erweitern, da die Erwartungen schlussendlich auch an dem objektiven Maßstab der Vernunft gemessen… …erkennen diesbezüglich ­ausdrücklich an, dass eine transparente ­Information über die Verarbeitung der ­E-Mail-Adresse zum Zweck der Bestandskundenwerbung in… …Artikel-29-Datenschutzgruppe (WP 260, S. 17) an. Das Papier enthält auch weitere Erläuterungen zu den Mindestinformationen, die schon auf der ersten Stufe vorliegen sollten. Zu… …einen sich gegen das Unternehmen richtenden Straftatbestand erfüllen oder gegen Menschenrechte verstoßen – von vornherein an einem ausreichenden… …Datenschutzbeauftragten mit dem vorliegenden Papier an die Hand geben, sind zu begrüßen. Quelle: datenschutzkonferenz-online.de (Direktwerbung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Überwachung by Design

    Das Bundesverfassungsgericht erteilt datenschutzfreundlicher Technikgestaltung bei TK-Diensten eine Absage
    Ninja Marnau
    …anfallender Daten (Inhalts- und Verkehrsdaten nebst IP- Adressen, insbesondere auch bei den zukünftigen Login-Vorgängen anfallender IP-Adressen)“ an. Posteo… …IP-Adressen nicht erheben würde. Die IP-Adressen der Kunden würden bereits an den Außengrenzen des Systems verworfen und seien dem Zugriff von Posteo entzogen… …Beschwerdeführer gegen das Ordnungsgeld und die Beschwerdeentscheidung des Landgerichts. Er führte unter anderem an, eine rechtliche Pflicht, technische Vorkehrungen… …tragen, entbinden. 2 II. Einordnung der Entscheidung Das Aufsehenerregende an dieser Entscheidung ist nicht, dass auf Verlangen einer… …zuverlässige Übertragung an den Empfänger assoziieren würden. 7 Seit dieser Entscheidung mehrt sich die Kritik an dieser sehr weiten Ausdehnung der… …­Sicherheitsgründen strikt vom Internet ab. 12 Aussagen über die konkrete Ausgestaltung des Systems von Posteo müssen mangels öffentlicher Informationen an dieser… …von Datenpaketen an der „Außengrenze“ des Systems theoretisch IP-Adressen der Kunden erheben könnte, da diese z. B. zum Aufbau der Website benötigt… …. Gleiches gilt wohl auch für die Voraussetzung der „Bekanntheit“ von Daten gegenüber der TK-Anlage, die an mehreren Stellen der TKÜV genannt wird für die… …Verhältnismäßigkeit Durch diese sehr weite Interpretation der Anforderungen an TK- Dienstebetreiber nach § 110 Abs. 1 S. 1 TKG und TKÜV, stellen sich auch Fragen der… …weder von den an der Telekommunikation Beteiligten noch von Dritten feststellbar ist. Dies würde in der Tat der bereits von einigen Medienberichten in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück