COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 60 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Aktuelle rechtliche Anforderungen an das Dokumentenmanagement in verschiedenen europäischen Ländern hat der VOI (Verband Organisations- und… …E-Mail-Archivierung in England – innerhalb Europas existieren länderspezifische Anforderungen an die elektronische Langzeitarchivierung von Dokumenten. Detaillierte… …aufgenommen, „an die auch geheimhaltungsbedürftige Informationen weitergegeben werden dürfen, soweit diese Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Aktuelles aus der EU

    Doreen Müller
    …Datenspeicherung in der Wolke aus dem Blickwinkel der Datensicherheit gleichzeitig als „Freund und Feind“ geriert. Durch die Massive Konzentration an Daten in der… …volle Kontrolle durch den Anwender erhalten bleiben. Ein branchenübergreifender Standard könnte an dieser Stelle für Abhilfe sorgen. In Deutschland ist… …Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen können noch bis zum 31.8.2011 an der Konsultation teilnehmen. 1 Vgl. Pressemitteilung der EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Revisionssystem Kontrollen Prüfungen(= Revisionen) Quelle: In Anlehnung an Freiling, Claus und Wolfgang Lück für den Arbeitskreis „Externe und interne… …Assurance Programms stellt ein wirksames Mittel dar, um den wach- senden Ansprüchen an die Interne Revision gerecht zu werden. Eine risikogerechte Allokation… …Bungartz: 1.2 Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. In: Anforderungen an die Interne Revision. Grundsätze, Me- thoden… …Wirtschaftsprüfer würde allerdings eine größere Transparenz bei der An- wendung der Berufsgrundsätze bedeuten. Darüber hinaus wäre eine solche Fokus- sierung auch ein… …Interne Revision e.V. In: Anforderungen an die Interne Revision. Grundsätze, Methoden, Perspektiven. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2009, S. 56. 146 Vgl… …der Überwachung von Qualitätssicherungsmaßnahmen lehnt sich generell an die Systematik des IÜS an. Sie ist von der Wissenschaft für die… …Sollvorstellungen des Berufsstands der Internen Revisoren über die Überwachung der Qualitätssicherungsmaßnahmen verglichen werden. An- schließend ist 2. die in… …zu können. Daraus können 3. Verbesserungsvorschläge und Empfehlungen für die Interne Revision abgeleitet werden. In Anlehnung an die… …allgemein anerkannter Standards, durch beim DIIR bzw. IIA registrierte externe Prüfer (akkreditierte Assessoren). Der Leitfaden ist an das de- taillierte… …, Heft 20, S. 10 und 11. 158 Vgl. Fabrizius, Michael P. and Richard M. Serafini: Initiating a quality assessment can help an internal audit group…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …. Papierbasierte Dokumente verlieren im betrieblichen Ablauf immer mehr an Bedeutung. Als begleitender Nachteil dieser Entwicklung hat sich auch die Kriminalität in… …unstrukturierten Daten zunehmend an Bedeutung. Bei unstrukturierten Daten kann für keinen Dokumentenund Dateityp genau ermittelt werden, auf welcher bestimmten Seite… …diesen Parteien, die ein gänzlich unterschiedliches Verständnis von Informationstechnologie und jeweils andere Erwartungen an die… …Verarbeitungsgeschwindigkeit, aber auch an die Ergebnisse haben. Dem Projektmanager kommt demzufolge eine zentrale und sehr wichtige Funktion zu. Neben dem klassischen… …Bild von der Systemlandschaft zu erhalten, da mithilfe dieser Informationen genaue Anforderungen an den zuständigen IT-Ansprechpartner der Organisation… …darin, mit derlei Herausforderungen richtig umzugehen. Eine frühe Berichterstattung an alle Verantwortlichen ist sehr wichtig, um einer unrealistischen… …. Sicherung und Sammlung Im Anschluss an die Identifikationsphase schließt sich die Sicherungs- und Sammlungsphase an. Es gilt nun, auf der Basis der zuvor… …einen Filter auf die entsprechende Dateiendung ausgeschlossen werden. Die Dateien werden an einem vordefinierten Speicherort (Dateisystem) abgelegt. Die… …und vieles mehr. Wieder ist es im Anschluss an diesen Prozess wichtig, zu dokumentieren, wie viele Dateien erfolgreich extrahiert worden sind, wie viele… …Vorgehensweise nicht abgesprochen war. 5.2 Verarbeitung – Deduplizierung Im Anschluss an die Extraktion folgt die Deduplizierung, d. h. Duplikate werden aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …nicht, sondern verkauft es weiter, weil sie sich entschlossen hat, ihren Betrieb an einen anderen Ort zu verlegen. BverwG, NVwZ 1984, 36: Der… …Interesses steht. An dieser Stelle soll daher zunächst die Entstehungsgeschichte des Tatbestands der Zweckentfremdung dargestellt werden. 1. Rechtslage vor… …fremde Methode war, bestand für den Gesetzgeber bei Schaffung des Preußischen und des Reichs-Strafgesetzbuches kein Anlass, an die Sanktionierung von… …lag, fehlt es an der für § 263 StGB erforderlichen Täuschungshandlung.289 Der sozialschädliche Missbrauch des Subventionssystems war daher bis 1976… …Zweckentfremdung einen Rück- forderungsanspruch begründe. Die bloße Absicht der Zweckentfremdung sei daher nicht subventionserheblich.301 Auch an dieser Stelle… …. Bei der Schaffung dieser Norm hat sich der Gesetzgeber wesentlich an § 392 Abs. 2 RAO orientiert.309 Allerdings sieht § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB anders… …. So könnte die Strafbarkeit sowohl gem. § 264 Abs. 1 Nr. 2 an die tatsächliche zweckwidrige Verwen- dung als auch nach Nr. 3 an die unterlassene… …Unterlassensstrafbarkeit in Nr. 2 auch einen Tatbestand der zweckwidrigen Verwendung. 1. Anknüpfung an vorherige Anzeige a) Herrschende Ansicht Vor Einführung des § 264… …festgelegt ist. Das SubvG selbst knüpfe in § 5 Rückforderungsansprüche nicht schon an die Absicht, sondern erst an ihre Realisierung. Die… …Rückforderungsansprüche müssten daher durch das die Subvention begründende Gesetz selbst bereits an die Absicht zur Zweckentfremdung geknüpft werden.315 In der Tat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …Gebhardt +++ Vorstandszahlungen an Aufsichtsrat ++ Auskunftsrecht von Anlegern +++ Missbräuchliche Anfechtungsklagen: Beweisanzeichen und Haftung +++… …ZCG-Nachrichten 88/89 +++ Studie zur Aufsichtsratstätigkeit +++ Internationale Beaufsichtigung von Abschlussprüfern +++ Anbindung des AP an Überwachungsorgane +++… …Enforcement- Prüfungen 2010 +++ IDW: Fairness Opinions +++ Dr. Kausch-Preis an N. Herzig +++ Ziele der Financial Experts Ass. +++ ZCG Rechnungs - legung Zwecke… …Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern… …Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentli- chung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Das Thema der sog. guten ­Unternehmensführung gewinnt weiter an Bedeutung: Vielfältige Interessengruppen erwarten von den Entscheidungsverantwortlichen… …. Mit insoweit bereits erreichten Fortschritten, insbesondere aber auch noch zu lösenden Problemstellungen dieser Thematik befasste sich ein an der TU… …. Neben intensiven Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich interpretiert… …. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr… …Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentli- chung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; historische Entwicklung der fachlichen Anforderungen an den Internen Revisor; berufliche Qualifikationen; Bedeutung von spezifischen fachlichen Anforderungen)… …Management; Anforderungen an den Prüfer) Head, Michael J.; Reding, Kurt F.; Riddle, Cris: Blended engagements. In: Internal Auditor, Oct. 2010, S. 40–44… …t r a u e n Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30G · 10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 ·… …, S. 129–148. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätsmanagement; Compliance-Anforderungen an die Interne Revision; organisatorische… …; Überwachung durch den Aufsichtsrat; Effektivität von Prüfungsausschüssen; Anforderungen an die Ausgestaltung) Stiglbauer, Markus: Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …­Revision Azam, Ahmar: A sharper FOCUS. In: Internal Auditor, Febr. 2011, S. 41–45. (Corporate Governance; Erwartungen der Anteilseigner an die… …978-3-503-12476-3). (Aufgaben der Internen Revision; Anforderungen an das Risikomanagement; Ursachen der Finanzmarktkrise; menschliche Fehler; Risikomanagement nach… …; Datenanalyse) Leitung / Management einer Internen Revisions-Abteilung Burch, Susan: Building an internal audit function. In: Internal Auditor, Febr. 2011, S… …Inhouse/Outsourcing-Lösung) Desai, Vikram; Roberts, Robin W.; Srivastava, Rajendra: An Analytical Model for External Auditor Evaluation of the Internal Audit Function Using… …. (Unternehmensüberwachung; Anforderungen an einen effektiven Aufsichtsrat; Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden; Entscheidungsprozesse; Zusammensetzung des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz

    Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre Bedeutung für die Praxis
    Dr. Philipp Fölsing
    …Mehrheitsgesellschafter eines Partnerunternehmens sowie dem Vertreter einer Venture-Capital-Gesellschaft, die an dem Unternehmen beteiligt war. Der Beteiligungsvertrag sah… …die monatliche Vorlage von Kurzberichten und betriebswirtschaftlichen Auswertungen an den gesamten Aufsichtsrat vor. Er ging damit sogar noch über die… …Zahlungsunfähigkeit vermutet werden. Der BGH war anderer Meinung: Aus der gesetzlichen und/oder vertraglichen Berichtspflicht des Vorstands an den Aufsichtsrat ergebe… …Beweislast ist bei der Aufsichtsratshaftung und bei der Anfechtung von vorinsolvenzlichen Zahlungen an Aufsichtsratsmitglieder unterschiedlich verteilt. Bei… …Anforderungen an den Vortrag des Insolvenzverwalters Obwohl die Aufsichtsratshaftung keine positive Kenntnis voraussetzt, kann sich der Insolvenzverwalter auch… …mit dem Berater innerhalb seines Unternehmens delegieren, z. B. an die Rechnungslegungsoder Rechtsabteilung. Er kann sich grundsätzlich darauf verlassen… …, um Zweifel an der Unparteilichkeit des Rechtsgutachtens zu wecken. Je bedeutsamer die Rechtsfrage für das Unternehmen sei, desto höher seien die… …Anforderungen an die Unabhängigkeit des Rechtsberaters. Mit der Frage, ob der Partner überhaupt in der Lage war, auf das Beratungsmandat Einfluss zu nehmen… …Rechtsund Steuerberatungsleistungen nur bei Zustimmung des Aufsichtsratsplenums wirksam. Auch Zuwendungen an die Sozietät eines Aufsichtsratsmitglieds fallen… …des Aufsichtsratsmitglieds an. In einem jüngst vom OLG Frankfurt entschiedenen Fall war ein Aufsichtsratsmitglied einer von insgesamt 98 Partnern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück