COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 61 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …Einhaltung von Rechtsvorschriften auch an Werten wie Transparenz und fairem Wettbewerb orientiert, bietet einen Handlungsrahmen für die Unternehmensangehörigen… …Obergesellschaft alle Verhaltenserwartungen erfüllt, die Recht und Gesetz an sie richten. Zudem hat der Vorstand auf die Beachtung der Einhaltung der gesetzlichen… …Detail-Regelungen sollen sich an den für die Unternehmung erheblichen Compliance-Risiken orientieren und darauf abzielen, durch konzernweit einheitliche Standards der… …deutschen Konzernobergesellschaft naturgemäß von einem europäischen Rechts- und Werteverständnis aus. Um dem Anspruch an eine weltweite Gültigkeit zu genügen… …sollten die Maßnahmen auch an den Faktoren ansetzen, die unmittelbar auf die Verhaltensweisen der Unternehmensangehörigen Einfluss nehmen. Solche Faktoren… …dieser Aufgaben erforderlich ist, persönlich zu erledigen haben. 18 Eine horizontale (unter Gleichgeordneten) und vertikale (an hierarchisch Nachgeordnete)… …Verantwortung für die Einhaltung der Gesetze spezifischen Verhaltensregeln des jeweiligen Landes zu sorgen. Um die formalen Anforderungen an eine wirksame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …herrschte, entschieden, das von ihm aufgebaute Unternehmen zu gleichen Teilen an die Söhne zu vererben, die Mut- ter sollte ein lebenslanges Anrecht auf… …solle er sich raushalten. An dieser Auseinandersetzung brach eine alte Konfliktlinie auf, die so vielschichtig und facettiert war, dass sie selbst sie… …überhaupt nicht durchschauen konnten – die sie aber zu- gleich in eine Konfliktdynamik hineinführte, die das Unternehmen an die Grenzen seiner Existenz… …Michael begann daher, an allen möglichen Punkten Ansprüche auf Mitsprache zu stellen. Manfred sei schließlich nur sein „Ange- ___________________ 5 Namen… …Unternehmerfamilien 25 als soziale Systeme eng an Kernthemen des menschlichen Lebens gekoppelt und, wenn die dort aufkommenden Fragen nicht durch ein aktives… …ist, schon von außen etwa erkennbar an der häufigen „Überlagerung von Familien- und Betriebsterritorium“, vor allem in kleineren Familienbetrieben.17… …Geschichte eines Unternehmerpaares illustriert: Die Ehe- partnerin gab als die heftigste erlebte Kränkung in der Paargeschichte eine Szene an, in der Mann sie… …, dass sie gemeinsam an das Unternehmen „gefesselt“ seien (tatsächlich gab es eine Klausel, dass sie ihre Anteile nur an den jeweils anderen verkaufen… …steigt die Komplexität an. Normalerweise lösen Familien diese Herausforderung über „Vergessen“. Das Familienleben erstreckt sich i.d.R. über drei… …an großzügige Dividendenzahlun- gen gewöhnt haben. Wie und warum auch immer, es kann dazu kommen, dass der Prozess von freundlicher und engagierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …. Bowen aus dem Jahr 1953.33 Es ist festzustellen, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung in den letzten Jahren deutlich an Qualität und Intensität… …geprägt,41 dessen Definition vielfach den Ausgangspunkt der Diskussion bildet: „A stakeholder in an organization is (by definition) any group or individual… …. lässt die Vielfalt an potenziellen Interessenkonflikten erahnen. 47 Eine derartige Problemexposition findet sich besonders deutlich bei Carson 1993… …input-output model in all its variations. Stakeholder analysts argue that all persons or groups with legitimate inter- ests participating in an enterprise do so… …ausschließlich an den Interessen der Share- holder auszurichten. Daher gilt es, den normativen Kern der Beziehungen zu allen Stakeholdern zu bestimmen, um… …is meant by the term ‚stakeholder’.“ (Kaler 2002, S. 91) Die An- fang dieses Abschnitts zitierte Definition von Freeman ist aufgrund ihres… …instrumentelle Legitimität von – wie man es nennen könnte – bilateralen Interessen. Die Stakeholderorientierung orientiert sich damit zwar an der Zusammenarbeit… …differenzierte Kritik an der instrumentellen Orientierung bietet Ulrich 2001, S. 440 ff., der zutreffend bemerkt, dass die instrumentelle Ausrichtung in der… …kann hier auf den Fall Bochum verwiesen werden. Die Stakeholderori- entierung liefert keinen normativen Hinweis darauf, ob die Kritik an Nokia… …. 91 Charakteristikum des Cause Related Marketing ist die Kopplung einer (finanziellen) Zuwendung an die Höhe von Absatzzahlen oder ähnlichem (siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Familienunternehmen in überlebenskritischen Situationen

    Tom A. Rüsen
    …, Bankenvertreter, Familienunternehmer etc.) über Besonderheiten von Kri- sendynamiken in Familienunternehmen sowie zu spezifischen Anforderungen an ein hier tä- tig… …Gesellschafterfamilie das weitgehend sanierte Unternehmen zur Abwendung einer Insolvenz an einen Konkur- renten verkaufen. Das dargestellte Beispiel zeigt u. a., dass… …der Anteile an Wettbewerber Kreditkündigung durch Banken; Forderung einer extern begleiteten Sanierung Verluste häufen sich • International… …vorzunehmen, die einer griffigen, praxistauglichen und realitäts- gerechten Festlegung entspricht.59 Für die folgenden Ausführungen wird sich an… …mit hohem „Beeinflussungs-Potenzial“ eines Ge- sellschafters. Dieses an der Einflussnahmemöglichkeit orientierte Verständnis von Familienunternehmen… …an den Tag legen, je nach- dem, aus welcher Rolle heraus sie agiert. Gleichzeitig kann sie sich unterschiedli- chen und z. T. widersprüchlichen… …aus Rüsen (2008) S. 31. Der Be- griff Gesellschafterfamilie wird gleichbedeutend mit dem Begriff Unternehmerfamilie ver- wendet. Lediglich an Stellen… …three Familie Eigentum Unternehmen Abb. 3:Abb. 3:Abb. 3:Abb. 3: 3-Kreis-Modell von Familienunternehmen; Quelle: In Anlehnung an Gersick et al… …Unternehmen besitzt noch im Unternehmen mitarbeitet. Beispiel: Ehepartner; Nachkommen vor An- teilsübertragung (z. B. im Kindesalter); ausbezahlte /… …lediglich als irrational zu wertenden Verhaltens- weisen einzelner Akteure eines Familienunternehmens u. U. im Kontext ihrer an- deren Rollen, z. B. als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Einblicke in die betriebswirtschaftliche Krisenforschung

    Tom A. Rüsen
    …-unfähigen Eigentümerunternehmers oder des Nepotismus, der Ämterpatronage, des störrischen Festhaltens an ehemals erfolgreichen Kon- zepten.103 Auch die enge… …der / des an der Krisensituation beteiligten Menschen stärker zu berücksichtigen.112 Ei- nige wenige Studien aus der Praxis zu Beginn des laufenden… …Krisenverlaufes und somit ho- he Anforderungen an die Führungsqualitäten; – sich verschärfender Zeit- und Entscheidungsdruck im Krisenverlauf. Auf einer… …dargelegte Verständnis von Familienunternehmen unterscheidet diese Unternehmensform von anderen aufgrund der Verknüpfung mit einer an- geschlossenen… …dominantes systemimmanentes Ziel beider strukturell gekoppelter Systeme besteht nun in der Aufrechterhaltung ihrer Ko-Evolution. Ohne die an- geschlossene… …Schaffung einer größeren Transparenz dieses Elementes wird der Faktor „Familienein- flüsse“ an dieser Stelle als ein drittes Element herausgestellt. 127… …verweist. 112 Tom A. Rüsen markiert, an dem der Krisenverlauf seinen ambivalenten Charakter verliert und der Krisenprozess entweder einen… …eingetretene Krisen potenziell positive oder negative Verlaufsformen annehmen können. Des Weiteren wird an- genommen, dass sich der Verlauf einer Krise durch… …. Ohne wirksame Gegenmaßnahmen durchläuft eine Un- ternehmenskrise mit steigender Geschwindigkeit sukzessive alle Prozessphasen, an deren Ende der… …Untergang des Unternehmens steht. Im Krisenmodell von Krystek wird die Intensität einer Krisenphase an der jeweilig destruktiven Wirkung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …behandelt in Kapitel 2 konzeptionelle Aspekte im Rahmen der Implementierung eines Konsignationslagers. Kapitel 3 orientiert sich an den operativen Aspekten im… …Sicherstellung einer geordneten Bestandsklärung und Berücksichtigung der Anforderungen an die Versorgungssicherheit des Kunden)? Ist geregelt, ab wann die… …Lieferanten auch an den Waren gewährleistet, die im Rahmen der Entnahme durch den Kunden verbaut werden und somit in das Kundenprodukt eingehen… …Konsignationsbestände und wird diese Information an die Versicherungsabteilung weiter gegeben? 4. Steuerliche Aspekte bei Konsignationslager Die umsatzsteuerliche… …können auch an das Exportgeschäft gekoppelt sein. Dabei können durch die unterschiedlichen Rechtssysteme spezifische Risiken auftreten, die einer Regelung… …Konsignationslager – an sich kein vertrieblich getriebenes Thema – kann unter Vertriebsaspekten in der Kommunikation um Lösungen mit dem Kunden relevant werden. Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wie Ihr Platz in der 4. Generation in fremde Hände kam

    Heinrich H. Frömbling
    …. Weiterhin diversifiziert die Familie in diesen bewegten Zeiten mit einer Beteili- gung an Steinbruchbetrieben in Fa. „Frömbling & Frasch KG“ in Süplingen bei… …Plünderungsschäden an beiden Fabriken beseitigt und die Seifen- bzw. Stärkeproduktion als „privilegier- te, lebenswichtige Güter“ mit Hilfe der alliierten… …„Seifen-Platz“ eröffnet – der SPIEGEL berichtet über dieses Phänomen. Um die mittlerweile in die Tausende gewachsene Verkäuferinnenschar an Hun- derten von… …jede Rubrik mit hohem Bilderanteil. Diese Publikation richtet sich nicht nur an das eigene Perso- nal, sondern informiert auch ausgewählte Lieferanten… …und an allen Filial- und La- gerstandorten Vermieter, Gemeindebehörden, Handwerker und Dienstleister. Von 1968 bis 2003, zuletzt in abgespeckter Form… …und des Bedauerns an ihren ehemaligen „wahren Chef“, den allseits persönlich bekannten JF, zurücksandten, was ihn zutiefst getroffen ha- ben musste)… …. Auf die Darstellung unternehmerischer Meilensteine aus der 4. Generation wird an dieser Stelle bewusst verzichtet und auf die tabellarische Erwähnung… …Ausführungen ist an dieser Stelle ein modifiziertes Genogramm der Unternehmerfamilie Frömbling mit den Namenskürzeln der einzelnen Familien- mitglieder… …, übertragen sie bereits im Dezember 1945 schenkweise auf alle ihre jeweiligen Kinder, Söhne wie Töchter gleichermaßen, Anteile an ihren diversen Firmen in… …Verkaufsprokurist der kongeniale, engste Vertraute von ihrem gemeinsamen Chef JF – kennenlernte. Als HF sen. 1953 stirbt, kommt es an seinem Grab zu dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …Unmuth Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Versicherungsunter nehmen (MaRisk VA) lösten erheblichen Handlungsbedarf bei der Internen… …hierdurch verstärkte Kritik an dem zum Teil komplexen Regelwerk ein häufig diskutiertes Thema. Auch durch die derzeit laufende grundlegende Überarbeitung des… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …Sorgfaltspflichtverletzungen entstanden in der jüngeren Vergangenheit Schäden in Millionenhöhe. Dies nahm der Gesetzgeber zum Anlass, die Anforderungen an die Instrumente zur… …nicht dokumentiert und somit nicht wirksam ist. Der vorliegende Beitrag zeigt ein mögliches Konzept auf, wie die Mindestanforderungen an ein IKS… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …für die Interne Revision aussehen kann. Das sich an dem Konzept der Balanced Scorecard orientierende „Audit Cockpit“ wird in seinen Dimensionen, seinen… …Wirtschaftsprüfer Dipl.-Ing. Christian Schnicke 80 Jahre +++ Verdienstmedaille in Bronze an Klaus-Dieter Göbel +++ Literatur Veranstaltungen DIIR-Akademie… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück