COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (42)
  • Risk, Fraud & Compliance (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Meldewesen und Offenlegung nach der SolvV Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV DIIR-Arbeitskreis… …vorgesehen, so dass bei diesen Instituten die Umsetzungsprojekte noch nicht alle abgeschlossen sind. Die Prüfung der Meldung nach der Umstellung auf die SolvV… …Meldewesenprüfung ist es zu beurteilen, ob die Meldeprozesse in der Lage sind, eine ordnungsgemäße Meldung nachhaltig zu gewährleisten. Die Prüfung der… …Prüfung unterzogen wird. Danach kann zu einem risikoorientierten Prüfungsturnus übergegangen werden. 2.2 Prüfungsinhalte Die Prüfung des SolvV-Meldewesens… …Dokumentationsanforderungen)? Können einzelne Meldepositionen nachvollzogen werden? (Hierunter ist eine stichprobenartige Prüfung, wie sich die einzelnen Meldebogenpositionen… …Befüllegendes Thema für die Meldewesenlung der Meldebögen sicherzustelprüfung.len, da sich eine Prüfung der Datenqualität im Rahmen der Meldewesenprüfung nur… …berücksichtigen. Die Prüfungen sollten auch die entsprechenden Schnittstellen und Kontrollen umfassen. Bei der Prüfung des Meldewesens ist von der Revision zu… …der abzuliefernden Datenqualität zu stellen. In der Prüfung der SolvV-Meldungen ist zu identifizieren, wie mit Fehlern in der Datenqualität im… …übergreifende Aufgabe in der Bank und betrifft nicht nur das Meldewesen. Die Aspekte des Datenqua- Eine reine Prüfung des Meldewesens litätsmanagements sind nicht… …speziell ohne Prüfung der entsprechenden Inhalt von Melde wesenprüfungen, son- Soft ware und der Prozesse ist wenig dern werden durch Prozessprüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann* Die derzeitige Krise an den Finanzmärkten hält die Öffentlichkeit in Atem. Gleichzeitig fehlt… …und Prüfung e. V. diese Thematik für eine aktuelle Veranstaltung auf. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zu den Hintergründen der… …. Subprimekrise ist noch nicht absehbar. Dies nahm der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (kurz: LGK) zum Anlass für seine zweite Vortrags-… …und Sebastian Hoffmann, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Fachliche Mitteilungen des DIIR DIIR Prüfungsstandard Nr. 4* Standard zur Prüfung von Projekten… …verabschiedeten neuen DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze“ vorstellen zu dürfen. Mit der Herausgabe eines… …Ablauforganisation zu prüfen, dann sollte vor dem geschilderten Hintergrund speziell die Prüfung von Projektmanagementorganisationen und -prozessen kein… …revisionsfreier Raum bleiben. Die Prüfung von Projekten ist in der Praxis und in der Theorie bisher nicht einheitlich beschrieben. Die Projekt Management Revision… …als womöglich wichtigster Teil der Prüfung von Projekten stellt in gewisser Weise noch weitgehend Neuland dar, weil es für die Kombination von… …Standards für die Durchführung von Projekten und können als Maßstab für eine Prüfung dienen. 154 Interne Revision 4 · 2008 1.2 Inhalt des vorliegenden… …Dokuments Das vorliegende Dokument beschreibt den Standard zur Prüfung von Projekten. Der Standard beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision mit… …ist der Standard somit eine Art „Landkarte“, die ihnen grundsätzliche Orientierung bieten kann. Die konkrete Ausgestaltung der Prüfung im Einzelnen… …Beratungsgesellschaften. Es ist zu berücksichtigen, dass die Prüfung des Projektmanagements Grundkenntnisse im Projektmanagement selbst voraussetzt. 1.4 Verbindlichkeit des… …Standards Der Standard zur Prüfung von Projekten hat für die Mitglieder des DIIR Empfehlungscharakter. Sind im Unternehmenskontext größenordnungs-, projekt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …138 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Diskussion des Entwurfs eines BilMoG – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e… …Rechnungslegung und Prüfung e. V. als Anlass für seine erste Veranstaltung im Jahr 2008. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den diskutierten Kernpunkten der… …, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. (www.lgk-leipzig.de); WP/StB Dr. Peter Oser… …vorgesehen. Dieser darf innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Prüfung keine leitende Position im geprüften Unternehmen einnehmen. 5. Wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prüfung von Marktpreismodellen Zur Prüfung von Marktpreis modellen unter besonderer Berücksichtigung des… …Ansätze zu deren Prüfung vor. Dr. Michael Eichhorn arbeitet in London für die Revision einer weltweit führenden Bank und lehrt an der Hochschule Harz… …kurze Einführung deutet an, welches Spektrum von Kenntnissen die Prüfung von VaR-Modellen voraussetzt. Verbunden mit der zuvor notierten breiten Anwendung… …lassen. Ansätze zur Prüfung von VaR-Modellen Nehmen wir an, Ihre Bank misst und steuert Marktpreisrisiken mit Hilfe eines Konzepts, das sich auf ein… …VaR-Modell stützt und selbiges u. a. mit Stresstests, Positions- und Sensitivititätslimiten kombiniert. Sie könnten Ihre Prüfung entlang der folgenden sieben… …. 12 Vollständigkeitsprobleme können aber auch aus den Hierarchien resultieren. Existiert eine eigenständige Risikohierarchie, sollte die Prüfung deren… …fehlerfreie Hierarchien voraus. III. Prüffeld: Bewertungskonzept Die Prüfung des Bewertungskonzepts kann mit dem Input, d.h. den zugrunde liegenden Zeitreihen… …Prüfung von Marktpreismodellen Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Marktdaten: Fehlen angemessene Zeitreihen, was in der Praxis oft der Fall ist (z. B… …Bewertungsmodelle. 15 ◆ ◆ Die Prüfung kann sich auf den Prozess konzentrieren, der sicherstellt, dass alle Approximationen regelmäßig auf ihre Angemessenheit hin… …Prüfung zunächst auf die Einhaltung der mit Aufsicht vereinbarten bankspezifischen Anforderungen abstellen, einschließlich der korrekten Ermittlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …, damit sie möglichst denselben Wissensstand haben wie potenzielle IT-Störenfriede. Aufsichtsräte verfolgen bei der Prüfung der Rechnungslegung noch keinen… …einheitlichen Ansatz Ein ganzheitlicher und einheitlicher Ansatz bei der Prüfung der Rechnungslegung ist noch nicht in allen Aufsichtsräten Standard. Dies ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …MaRisk 2 gefordert werden. Die Interne Revision in Kreditinstituten hat im Rahmen ihrer Aufgaben die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung der… …Prüfung aller Prozesse und Aktivitäten im Kreditinstitut. Gerade bei den wesentlichen Risikopositionen der Banken wie den Adressenausfallrisiken, beinhaltet… …Prüfungsansätze stehen oftmals die Themen der Methodik, der Implementierung der Verfahren in die Bankpraxis, die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und… …projektbegleitende Prüfung dar, die auch in den MaRisk vorgesehen ist. Denn die Interne Revision sollte unter Wahrung ihrer unabhängigen Funktion und unter Vermeidung… …projektbegleitenden Prüfung und der risikoorientierten Systemprüfung konzentrieren. Der projektbegleitende Ansatz beinhaltet auch die aktuell veröffentlichten… …können. 4. Prüfungsansätze durch die Interne Revision Für die Interne Revision ergeben sich bei der Prüfung der Kreditpricing-Tools verschiedene… …Prüfungsansätze, die nachfolgend im Einzelnen vorgestellt werden. 4.1 Projektbegleitende Prüfung Projektbegleitende Prüfungshandlungen durch die Interne Revision… …unterschiedlicher Weise eine projektbegleitende Prüfung vornehmen. Zum einen bietet es sich an, nach dem neuen DIIR-Revisionsstandard Nr. 4 die Projektorganisation… …Kreditpricing-Tools oder fachliche Fragestellungen im Blickpunkt der Internen Re vision stehen. Die projektbegleitende Prüfung kann wie in Abb. 7 dargestellt gestaltet… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Modernes Kreditpricing Art der Prüfung Erläuterung Zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation Projekt Management Revision – Project…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …nachfolgend besprochenen The men gebieten. Das Buch eignet sich als Hilfestellung gleichermaßen für den erfahrenen Planer einer Prüfung wie für den… …zeigt somit auf, wie die anspruchsvolle Prüfungsarbeit einer „Prüfung des Finanzwesens“ unabhängig von der Größe der zu prüfenden Unternehmung erfolgreich… …Finanzplanung innerhalb der unternehmerischen Gesamtplanung den Finanzbedarf und die Finanzierungsmöglichkeiten aufeinander ab. Zur Durchführung der Prüfung der… …einer Prüfung wesentlichen Fragestellungen und setzt diese durch die jeden Abschnitt separat einleitenden, vertiefenden theoretischen Erläuterungen in… …wesentliche Fragestellungen bei stehen lässt. Nach unserer Auffas- der Durchführung einer Prüfung. sung führt das Buch den Prüfer anhand der kommentierten… …zeigt anschaulich, wie eine Prüfung des Finanzwesens effizient und erfolgreich bewältigt werden kann. Endnoten 1 Beispielsweise Basel II, KonTraG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …risikoorientierte Prüfung der Logistik für Revisionsfunktionen sowohl unter Compliance-Gesichtspunkten als auch für Effizienzbetrachtungen zunehmend wichtiger… …Auftragsannahme allgemein Kunde Sendet den Transportauftrag an Logistikunternehmen Altkunde Prüfung Kundenbonität Neukunde P1.2 Kundenbonität bei Neukunden Nicht i… …, Genehmigungsgrenzen für Überschreitung Abfrage der Besonderheiten der Sendung (z. B. Gegenstand, Größe, Art der Verpackung, Termin, Wert) Prüfung zum Ausschluss von der… …Beförderung aufgrund von gesetzlichen Vorschriften (Exportkontrolle) und/oder internen Richtlinien Prüfung der Ressourcenverfügbarkeit (Informationen über… …Richtlinien zur Auftragsprüfung beachtet? Wird die Prüfung ausreichend nachweisbar dokumentiert? Welche Informationen liegen dem Disponenten über verfügbare… …Vertragserfüllung Zusatzaufwand Prüfung der Ressourcenverfügbarkeit (Informationen über Auslastung/ Kapazität der Transportmittel) Berücksichtigung von… …nicht wirtschaftlicher Hilfsmittelverwendung Prüfung der bereitstehenden und benötigten Flächenkapazitäten (Bereitstellungs-/Verladungsflächen) Prüfung… …bedarfsgerechte Mitarbeiterdisposition (Wartezeiten) Prüfung der bereitstehenden und benötigten Mitarbeiterkapazitäten Wie wird die Einsatzplanung von Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …Dialogszenen gezeigt werden, dass die damals zur Mitte des 19. Jahrhunderts geschilderte Problematik der Prüfung von internen Kontrollsystemen sowie die Reaktion… …und die Prüfungsinhalte machen die Runde. Gerade in Bereichen des Unternehmen, die bisher der Prüfung durch die Interne Revision „entgangen“ waren, ist… …: Zum Teufel, das ist gefährlich. Er wird losbrüllen: Ich bin eine Staatsperson. (...) Nicht selten erleben die Revisoren, dass während der Prüfung durch… …, der sorgfältig seiner Arbeit nachgeht, sollte sich davon nicht beirren lassen und sowohl den einen wie auch den anderen Bereich in seine Prüfung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück