COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (50)
  • Risk, Fraud & Compliance (44)
  • Zeitschrift Interne Revision (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Banken Berichterstattung Rahmen Bedeutung Instituts Ifrs PS 980 Kreditinstituten Management Risikomanagement Governance deutschen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …ZRFG 2/08 78 Keywords: Emerging Markets Schwellen länder Risk Design internationales Risikomanagement Risk Management in Emerging Markets Grundsätze… …„Risk Management in Emerging Markets“ von Ernst & Young bie tet einen Überblick über Risikomanagement in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien… …effektives, auf die Besonderheiten dieser Länder ausgerichtetes Risikomanagement unerlässlich. Die repräsentative Ernst & Young Studie „Risk Management in… …AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft im Bereich Advisory Services mit den Beratungsschwerpunkten Enterprise Risk Management… …, London 2007, S. 8. 2 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 4. 3 Die Publikation zur Studie ist kostenlos über die… …Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com abrufbar. Risk Management in Emerging Markets Hauptziel der Studie war die Identifikation von Leading Practices… …aussagegemäß keine formale Risikostrategie für Schwellenländer. 7 4 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 20. 5 Vgl… …, elektronisch veröffentlicht unter: http://www.tapestrynetworks.com/ 7 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 23. Risiken… …Im Verlauf der Studie haben sich zehn entscheidende Regeln herausgebildet, die für ein erfolgreiches Risiko management in Schwellenländern bedeutend… …Missverständnissen und einer Verschlechterung der Qualität der Entscheidungsfindung. 8 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …ZRFG 1/08 14 Keywords: Standards COSO AS/NZS ISO 31000 Der neue Risiko- management- Standard ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines on… …Management“ zu einem ISO Standard zu erheben. ISO ist die Dachorganisation von rund 150 nationalen Normungsorganisationen weltweit. Sie führte eine Abstimmung… …Risikomanagement-Standard. Er trägt die Bezeichnung ISO 31000 „ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation“ und liegt nun in einer weit… …, vor allem im Kreise der Wirtschaftsprüfer, auch ausserhalb der USA Bekanntheit erreicht. 1.2 AS/NZS 4360 Risk Management Etwas später entstand der… …Australisch- Neuseeländische Standard AS/NZS 4360 Risk Management. Er wurde erstmals 1995 veröffentlicht, 1999 überarbeitet und im Jahr 2004 angepasst. Urheber… …. „Risk management involves managing to achieve an appropriate balance between realizing opportunities for gains while minimizing losses. It is an integral… …part of good management practice and an essential element of good corporate governance”. 3 Obwohl der AS/NZS Standard 4360 Risk Management sich… …ausdrücklich mit dem Management von Risiken befasst, will er kein „Management System Standard“ sein. „This standard specifies the elements of the risk management… …process, but it is not the purpose of this standard to enforce uniformity of risk management systems“. 4 Dr. Bruno Brühwiler Im Mittelpunkt steht der… …sowie „Monitoring and Review“ (vgl. Abbildung 1). 1. Hintergrund 1.1 COSO Enterprise Risk Management Framework Beim COSO-Framework handelt sich um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Eigentümerorientierte Führung Management • ZCG 1/08 • 7 rate Fusion). Den Unternehmen soll mit den Leitlinien eine Orientierungshilfe und darüber… …bereits derzeit nur im Rahmen bestimmter (Fortsetzung auf S. 12) 12 • ZCG 1/08 • Management Beteiligungsmanagement ZCG-Nachrichten Managergehälter weiter in… …zum Management von Fraud-Risiken Am 13. 11. 2007 hatte die ACFE (Association of Certified Fraud Examiners) einen gemeinsam mit dem Institute of Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …werden im Buch „3D-Krisenmanagement“ multiple Krisen als neue Herausforderung für das Management konzeptionalisiert. Die Autoren entwickeln vor dem… …Management Festschrift für Wolfgang Lück. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Henke und Dr. Hilmar Siebert, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 206 S., 44 e… …. Dieses Buch von Prof. Dr. Michael Henke und Dr. Hilmar Siebert beleuchtet Optimierungspotenziale in den Funktionen Accounting, Auditing und Management… …Management (Prof. Dr. Michael Henke) Mittelstand und Kapitalmarktfinanzierung (Dr. Andreas Dahmen/Dr. Hilmar Siebert). c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe… …Betriebsratsbegünstigung als unterschätztes Compliance-Risiko c c c c Change Management Prozess bei Siemens Steuerstrafrecht: Einblicke in die Praxis IT-Compliance… …c Internationale Ermittlungen in einem vermuteten Fall von Management Fraud (Elmar Schwager, Geschäftsleitung, The Audit Factory, Bietigheim-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    RMA/IRFMintern

    …, die ich allein im Rahmen meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt so nicht hätte erwerben können.“ MBA-Studiengang Compliance und Fraud Management erweitert… …Ausrichtung Neben dem schon im vierten Jahr angebotenen MBA in der Vertiefung Risk & Fraud Management können Studierende während der Ausbildung nun auch die… …unternehmensinterne Ermittlungen“ in Berlin. Anmeldungen und Informationen unter www.fraud-seminare.de oder am „Institute Risk & Fraud Management“ unter +49 (30) 275… …817 480. Ihr Studium zum MBA in den Vertiefungsrichtungen Governance, Risk, Compliance und Fraud Management beginnt im Oktober 2008. Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    RMA/IRFMintern

    …ZRFG 6/08 244 Service RMAintern Gerd Kreiselmeier ist neues Vorstandsmitglied der RMA Auf der Mitgliederversammlung der Risk Management Association… …Risk Management und die Koordination des Business Continuity Ma nage ments. Zu dem ist er Mitglied des zentralen Krisenstabs und gehört dem Corporate… …Compliance Committee der BSH an. Kreiselmeier hat Betriebswirtslehre studiert und zusätzlich einen Master im Bereich Risk Management inne. Darüber hinaus… …Vorstands Prof. Dr. Rainer Kalwait läuft turnusgemäß noch bis zum Herbst des Jahres 2009. 3. Jahreskonferenz der Risk Management Association Mit über 120… …wirkten aktiv im Unterricht mit.“ Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über Prof. Dr. Michael Hülsmann, der das Fachgebiet „Management Nachhaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …das Standing der Kommunikationsabteilung gegenüber dem Management zu verbessern. Dies ist auch die Beobachtung von Möller, wonach sich die Notwendigkeit… …Management – Erfolgsfaktor der strategischen Unternehmensführung Indirekte Führung: Begriff, Besonderheiten und Perspektiven aus Sicht des… …Abschlussprüfers Bedeutung eines zertifizierten Managementsystems im Rahmen der MaRisk Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing Effective Risk… …Management Systems. Von Dr. Thomas Henschel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 456 S., 59 €. Für KMU ist die Einführung eines Risiko- Management-Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …Management • ZCG 3/08 • 111 Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken Dr. Philipp Gaenslen*… …effektives Management von Risiken der Unternehmens leitung auf der Grundlage einer systematischen Risikoerfassung erscheint geboten. 1. Risiken der… …„eine unqualifizierte Unternehmensleitung [...] stellt eine Gefahr für die Existenz der Unternehmung dar.“ 2 Ein effektives Management von Risiken der… …Technologie, sowie Führungspotenziale wie z. B. Organisation und Personal, unterschieden werden. Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, 4. Aufl. 2005, S… …Management Erfassung von Führungsrisiken Störprozessursachen Fehler in den Systembedingungen Potenzialrisiken Abb. 1: Systematisierung von Risiken der… …unternehmensindividuelle Identifikation von Risiken. 11 Vgl. Drucker, Management, 1995, S. 306; Goll et al., Top-Management Team Composition, Management International Review… …Führungsrisiken Management • ZCG 3/08 • 113 (1) Fachliche Qualifikation (4) Strategische Qualifikation (2) Methodische Qualifikation (5) Sozial-ethische… …(Hrsg.), Risikomanagement im Personalbereich, 1999, S. 69. 114 • ZCG 3/08 • Management Erfassung von Führungsrisiken Sämtliche Risiken der… …. 2002, Sp. 921. 24 Vgl. Koontz/Weihrich, Management – A Global Perspective, 11. Aufl. 2005. 25 Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 6. Aufl. 2005, S… …. 10–13; Ulrich/Fluri, Management, 7. Aufl. 1995, S. 16; Staehle, Management, 8. Aufl. 1999, S. 81. 26 Vgl. Steinmann/Schreyögg, ebenda, S. 10; Ulrich/Fluri…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …. Stefan Müller / Andreas Eiselt* Die Unternehmensüberwachung beeinträchtigende Informationsasymmetrien zwischen Management und den… …, sich den Informationserwartungen eines internationalen Aktionärsoder Geschäftspartnerkreises zu stellen. Auch für das Management stellt die KFR ein… …die KFR als sog. dritte Jahres rechnung wichtige Informationen für Management, Shareholder und weitere Stakeholder bereithält. Im Einzelnen werden für… …Kapitalflussrechnungen Finanzflüsse können vom Management nur wenig überformt werden, weshalb sie einen verlässlichen Einblick in die wirtschaftliche Lage des… …Generie rung von kompletten Plan-KFR noch verstärkt werden kann. Es ist festzuhalten, dass die Relevanz des Jahres- bzw. Konzernabschlusses für Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Ausgestaltung des Beschaffungsprozesses und für ein optimiertes Cash Management zu erhalten. 1. Einleitung Gegenstand der Benchmark-Studie war das… …, Liefer- Studie: Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement ZRFG 2/08 87 treue, Vertraulichkeit, das Management und der Ruf der Lieferanten bei…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück