COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (38)
  • PinG Privacy in Germany (29)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (19)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (16)
  • Zeitschrift Interne Revision (16)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Controlling Bedeutung Fraud Corporate Institut Rahmen interne Management Analyse Prüfung deutschen Arbeitskreis Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …ZRFC 6/20 256 ganzheitliches Risikomanagement | Ergebnisperformance | KMU | Strukturgleichungsmodell | Bewertungsmodell Wie man den Wertbeitrag von… …Unternehmenserfolg ist oft nicht ersichtlich. Mit dem vorliegenden Strukturgleichungsmodell erklären die Autoren, wie man den Erfolg der Risikomanagementmaßnahmen… …der Geschäftsleitung der Intelligent Accounting and Controlling Systems GmbH; Kontakt: Daniel.Lantzsch@gmx.de 1 Rick, S. / Jasny, R., Wie man den… …Wertbeitrag von Compliance messen kann, ZRFC, 3/2018, S. 103 ff. 2 Rick, S. / Jasny, R., Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann, ZRFC, 3/2018, S… …. 103 ff. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann ZRFC 6/20 257 KMU. 3 Lediglich eine Studie für große DAX-notierte Unternehmen hat sich… …und Torp 15 Vanini und Leschenk 16 Barbero et al. 17 Falkner und Hiebl 18 Brighetti und Lucarelli 19 Henschel et al. 20 Wie man den Wertbeitrag von… …Hair, J. / Black, W. / Babin, B. J. / Anderson, R., Multivariate Data Analysis, 7. Aufl., New York 2014. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Riskmanagement Change

    Wie lassen sich unternehmerische Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen der Value Chain objektiv einschätzen sowie deren Wirkungen durch Hypothesentests quantifizieren?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Wirtschaftswissenschaften für seine Forschung in diesem Bereich bekommen. Um die Unsicherheit besser in den Griff zu bekommen, kann man Entscheidungen durch A/B-Testszenarien… …vorbereiten. In diesem Artikel soll es darum gehen, wie man solche Szenarien aufsetzt und anschließend objektiv bewertet. Prof. Dr. Veith Tiemann 1 Einführung… …In diesem Aufsatz sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man mithilfe statistischer und wahrscheinlichkeitstheoretischer Methoden das Risiko… …einstuft. Die restlichen (N-1) Treffer folgen entsprechend. Bei einer Suchmaschine sind diese Treffer in der Regel Links zu Websites. Folgt man diesen, kommt… …man zur sogenannten Landing Page. Dabei kann es sich um eine Shop- Seite, ein Informationsportal oder jede beliebige andere Website handeln. Im… …dener Kommunikationsstrategien. Welche ist aber die beste, welchen Ansatz sollte man also weiterverfolgen? Wie sollte der Außendienst geschult werden, was… …eine Metrik entwickelt werden, die es erlaubt, die Zielerreichung abzubilden. 2. Kann man davon ausgehen, dass wir die richtige Ursache-Wirkungskette… …mit Cookie 2 Landing Page A und allen ohne Landing Page B auszuspielen. Dieser Auf bau würde dazu führen, dass man feststellt, dass Nutzer mit Cookies… …, also wiederkehrende Kunden, deutlich besser sind als neue Nutzer. Man lernt aber eher nichts über die beiden Landing Pages. 4 Die Anwendung bei den… …, 1 Abruf bar unter https://de.wikipedia.org/wiki/ Scheinkorrelation (Stand: 27.07.2020); man spricht von Scheinkorrelationen. 2 Ein Cookie ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Ach, Facebook

    Heiko Dünkel
    …198 PinG 05.20 PRIVACY NEWS Dünkel Aus Verbrauchersicht Aus Verbrauchersicht Ach, Facebook Heiko Dünkel Als großes soziales Netzwerk hat man es auch… …einigte man sich auf einen Vergleich über fünf Milliarden (!) Dollar mit der amerikanischen ­Federal Trade Commission (FTC). Anlass der Ermittlungen war der… …gelassen an, man möge seine Beschwerde vom Juni 2013 nun recht rasch (nach sieben Jahren fruchtlosem „counselling“) in konkrete Schritte münden lassen… …verbraucherfreundlicheren Datenökonomie bei. Man wird ja wohl noch träumen dürfen. Aus Verbrauchersicht Dünkel PinG 05.20 199 Jetzt kommen sie alle mit ihrem ‚Told you so‘… …gegenstandslos. Goodbye ‚Click to Continue’-Cookiebanner. Hello deceptive design. Wenn man sich die letzten Vorstellungen der finnischen, kroatischen sowie der… …­dieser Regelungen obliege in Berlin nicht der ­Datenschutzbeauftragten, sondern den Bezirksämtern. Dort schafft man nun sicher bereits zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    CEO-Fraud

    Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …, spricht man vom sogenannten CEO- Fraud. Obwohl zahlreiche Medienberichte aufzeigen, wie es diesen Betrügern anhand gefälschter E-Mails gelingt, mit geringem… …Umstände vor. 4 Wenn der CEO des Unternehmens einem persönlich in wichtiger Angelegenheit schreibt, geht man als Mitarbeiter vermutlich nicht als Erstes von… …Justice, Lithuanian man sentenced to 5 years in prison for theft of over $120 million in fraudulent business email compromise scheme, 2019, abruf bar unter… …gezielt anhand der Firmenwebsite aus. Sind die Kontaktdaten der Person nicht auf der Website angegeben, wird beispielsweise Kontakt hergestellt, indem man… …die Zentrale anruft und angibt, eine Überweisung an das Unternehmen sei zurückgekommen und man müsse sich mit der Buchhaltung in Verbindung setzen. 19… …Wert von 8,1 Millionen US-Dollar konnten direkt zurückgewonnen werden. Ubiquiti legte nicht offen, wie genau man das Unternehmen betrogen hatte, es wird… …anzuweisen. Nachdem der Fall am 12. August 2016 entdeckt worden war, habe man sofort die Polizei eingeschaltet, so Leoni. 26 Ein deutsches Unternehmen, welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    (Un-)Harmonische DSGVO in der Corona-Krise

    Anwendung und Auslegung der DSGVO durch die nationalen Aufsichtsbehörden
    J. Clemens Burgenmeister
    …stellt sich nun als erster Stresstest für die Anwendung und Auslegung der DSGVO dar. Betrachtet man die sich teils diametral gegenüberstehenden Positionen… …der Überwachung von Epidemien und deren Ausbreitung oder humanitären Notlagen, betroffen sein können. Bei genauerer Betrachtung muss man allerdings zu… …unzulässig ansieht. 31 Nimmt man mit Frankreich und Belgien die Unzulässigkeit (verpflichtender) Fragebögen an, wäre diese Maßnahme – jedenfalls im… …datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten könnte man zunächst einmal in Frage stellen, ob es sich hierbei überhaupt schon um eine Gesundheitsangabe handelt, da gegebenenfalls… …datenschutzkonform durchführen können oder sogar müssen und wie. Unter Berücksichtigung vorstehender Erwägungen wird man zwischen den möglichen Maßnahmen an sich und… …Maßnahme zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten fraglich sein. V. Zusammenfassung und Ergebnis Betrachtet man die datenschutzrechtliche Bewertung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Der Mindestlohn und seine Tücken

    Beachtung von Besonderheiten des Mindestlohngesetzes, um nicht in die Haftungsfalle zu laufen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …einen Mindestlohn pro Zeitstunde festgelegt. Unter dem Mindestlohn versteht man das kleinste rechtlich zulässige Arbeitsentgelt, welches für die erbrachte… …Subunternehmer aufzunehmen, falls letzteres nicht die gesetzlichen Verpflichtungen des MiLoG einhält. 49 Ebenfalls sollte man eine Bestätigung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    ZRFC in Kürze

    …daraus? ffWas sind typische Probleme in den Unternehmen, wie wird die Führungskultur bewertet, was erwartet man vom Arbeitgeber? ffWelche Maßnahmen im… …Compliance-Management gibt es, wie wird ihr Nutzen bewertet, wie gut fühlt man sich informiert? ffWie verstehen Führungskräfte die Forderung nach Integrität? Und welche… …Führungskräfte von den Unternehmen, dass man Fehler zugeben darf, damit alle daraus lernen können (55 Prozent). Des Weiteren wurden die Teilnehmer gefragt, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie Compliance zum Werttreiber werden kann

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Datenschutzgrundverordnung stehen aber wieder im Ruf, lästig und störend zu sein. Allerdings kann man die Regulierungen auch nutzen, um positive Entwicklungen anzuregen oder… …Unternehmen geht. In eine ganz ähnliche Richtung geht der Aufsatz von Henschel und Lantzsch. Sie befassen sich damit, wie man den Wertbeitrag eines… …großen Vorteil, dass man die Haftung reduzieren konnte. Im Entwurf des Verbandssanktionsgesetzes ist diese Möglichkeit deutlich reduziert, wie von Busekist… …, Federmann und Müller in ihrem Beitrag schreiben. Sie zeigen auf, wie man die verbleibende Zeit bis zum Inkrafttreten des Gesetzes nutzen kann, das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Literatur

    …angenommen wurde, ist es, zu untersuchen, wie man stärker die Moral des Individuums zur Prävention wirtschaftskrimineller Handlungen verankert. Erstaunlich ist… …zurück. Hier hätte man sich gewünscht, wenn man neuere Literatur wie die Arbeit von Herold, der empirisch an die Fragestellung herangegangen ist, warum… …Literatur häufig daran, dass die wohlgesetzten Worte mit auf der Hand liegenden Empfehlungen kein Rezept liefern, wie man das konkret im betrieblichen Alltag… …Garantie, da auch die Emotionalität im Rahmen des Embodiment erforscht wird. Am Ende kommt Gaede zu dem Schluss, dass man KI, die andere Subjekte erkennen… …es Regelungslücken gibt, die zu groß und bedeutend sind, als dass man sie erst füllen kann, wenn sich die Situation ergibt. Dies gilt insbesondere, so… …der Autor, da man nicht weiß, wie der tatsächliche Stand der KI-Forschung weltweit ist. Dies erfordert eine frühzeitige Diskussion, auch weil es ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Editorial

    OStA Raimund Weyand
    …Betroffenen führte, würde man die Einziehung weiter betreiben. In der Praxis mehren sich indes die Hinweise, dass schon einem vergeblichen Vollstreckungsversuch… …. Die hierzu existierende Literatur füllt Bände. Blickt man in die Rechtsprechung, findet der Interessierte aber zwei Jahre nach Inkrafttreten der Norm… …2019, 2111) zur bejahten Frage, ob derartige Anträge nach § 23 EGGVG angefochten werden können. Wohl zu Recht kann man unterstellen, dass tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück