COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (11)
  • Zeitschrift Interne Revision (9)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (5)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Prüfung PS 980 interne Analyse Revision Risikomanagement Compliance Rechnungslegung Instituts internen Governance Kreditinstituten Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …DIIRintern · ZIR 5/12 · 249 Qualifikationsmodell für Revisoren DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren Andreas Arntz, CIA / Uwe Benz, CIA… …, wenn man einen Blick in die Stellenausschreibungen – aber auch Stellenbeschreibungen – für Revisoren wirft. Diese zeigen höchst heterogene… …Aufgabenbeschreibungen und Qualifikationsanforderungen. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision hat zu diesem Themenkomplex in einem Projektteam mit Praktikern… …beispielsweise für ein Quality Assessment – dienen. Es erlaubt, die zur Prüfung des relevanten Audit Universe erforderlichen Kenntnisse zu systematisieren und… …Aufgabenstruktur. Quadrant III – Methode: Die für die prüferische Tätigkeit notwendigen Methodenkenntnisse reichen von analytisch-/statistischen Methoden und Tools… …ZIR 5/12 · DIIRintern Qualifikationsmodell für Interne Revisoren Abb. 1: Das Qualifikationsmodell anhand eines praktischen Beispiels kation können im… …ist nicht nur für den einzelnen R evisor oder dessen Vorgesetzten interessant, sondern kann auch durch die Revisionsleitung für die gesamte Interne… …Revisionsfunktion (Erfassung der für die Abdeckung des Audit Universe erforderlichen Qualifikationen) sowie auch für die Abstimmung von Personalund… …Praxis Zur systematischen und einfachen Anwendung in der Praxis hat das DIIR zusätzlich auf Excel-Basis ein einfaches Tool entwickelt, in dem für sämtliche… …für unterschiedliche Bereiche identifizieren und zu einem Weiterbildungspfand zusammenstellen. Auch diese Übersicht ist auf Anfrage beim DIIR erhältlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Berufsstand · ZIR 3/12 · 103 Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte Robert Düsterwald… …, Diplomkaufmann, Bonn* Der Autor vertritt die These, dass das Interne Kontrollsystem für die Arbeit der Projektteams im Projektmanagement verankert ist. Darauf… …aufbauend unterbreitet er einen Vorschlag für die Mindest anforderungen, die an effektives und effi zien tes Projektmanagement gestellt werden müssen. 1… …über ein angemessenes In ternes Kontrollsystem verfügen. Doch was bedeutet das Kontrollsystem für ein Projekt, und welche Mindestanforderungen sind… …Projektmanagement das interne Kontrollsystem für die Projektarbeit beinhaltet. Für dieses Kontrollsystem schlägt der Autor Mindestanforderungen anhand der Systematik… …externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften“ 4 . 3. Gegenüberstellung des Projektmanagements… …Umsetzung gezählt werden. Die Aufgabe des Projektmanagements ist es, sämtliche Pläne und Verfahren für die Projektteams zu entwickeln, die Projektteams darin… …neben dem Projektmanagementplan selbst auch die Qualitätssicherungs- und Freigabeprozesse für diesen Plan ein zentraler Bestandteil des Internen… …Kontrollsystems für Projekte. Gutes, erfahrungsbasiertes Projektmanagement stellt i. d. R. das Vier-Augen-Prinzip, das Funktionstrennungsprinzip, das… …nicht berücksichtigen, empfiehlt sich eine Anpassung für Zwecke der Projektrevision. Der Autor schlägt folgende Definition vor: „Das Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Management • ZCG 4/12 • 153 Governance Kodex für Familienunternehmen Kritische Analyse und Stand der Umsetzung Dr. Bernd Grottel / Matthias Kieser /… …verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU) wird deswegen das Ziel verfolgt, einen Verhaltenskodex aufzustellen… …, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden. 1. Warum ein Kodex für Familienunternehmen? 1.1 Entstehungsgeschichte Im Jahr 2004 wurde erstmals ein Governance… …Kodex für Familienunternehmen (auf Initiative der INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH und der Welt am Sonntag) veröffentlicht. Er zielt darauf ab… …, Leitlinien für die verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen zu erstellen. Dabei ist er speziell auf die Gover­nance-Bedürfnisse von… …existierende Kodex für deutsche börsennotierte Unternehmen, der Vorschriften zu deren Leitung und Überwachung beinhaltet. Durch eine Entsprechenserklärung gem. §… …, für Familienunternehmen nur eingeschränkt relevant oder nicht von primärer Bedeutung. Deswegen stellt der GKFU verstärkt die Vielfalt und Individualität… …Inhomogenität und Flexibilität ist es geschuldet, dass der Kodex für Familienunternehmen nicht rechtlich verbindlich ist bzw. sein soll, sondern lediglich… …Richtlinien und dem uneingeschränkten Befürworten eines Leitfadens als Orientierung für eine gute und nachhaltige Unternehmensführung. Bei differenzierter… …Treuhänder in den Verwaltungsorganen“ 5 , auch wenn FU durchaus Fremdkapitalgeber haben, für deren Schutz Regeln äquivalent zu denen des DCGK sinnvoll sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg

    Der Schutz der Meinungs äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK)
    Dr. Dieter Deiseroth
    …ZRFC 2/12 66 Keywords: Whistleblowing Meinungsäußerungsfreiheit Europäische Menschenrechtskonvention Drittwirkung Schutzpflichten Neue Vorgaben für… …dabei aufgeworfenen Probleme auch im Anwendungsbereich der EMRK. Die neuere Rechtsprechung des EGMR in Straßburg setzt für die deutschen Gerichte wichtige… …Tätigwerden des Gesetzgebers ist angezeigt. 1. Einleitung Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg vom 21. Juli 2011 1… …Nachteil der Heimbewohner. Diese würden darüber getäuscht, dass sie für ihr Geld keine ordnungsgemäßen Pflegeleistungen erhielten, und dadurch nicht nur in… …. 3.8.2005 – 39 Ca 4775/05. 6 Vgl. LAG Berlin v. 28.3.2006 – 7 Sa 1884/05, ArbuR 2007. 7 Vgl. BAG. v. 6.6.2007 – 4 AZN 487/06. Neue Vorgaben für die deutschen… …stellte der EGMR mit seinem Urteil vom 21.7.2011 9 eine Verletzung von Art. 10 EMRK fest und verpflichtete den Vertragsstaat Deutschland, Frau Heinisch für… …immaterielle Schäden eine Entschädigung von 10.000 € und 5.000 € für Kosten und Auslagen zu zahlen. 3. Horizontalwirkungen des Art. 10 EMRK 3.1… …und der Mitteilung von „bloßen Tatsachen“ ist angesichts des Normwortlauts für den Gewährleistungsbereich des Art. 10 Abs. 1 EMRK ohne Bedeutung. Der… …EGMR bejaht seit Jahren in seiner Judikatur die Anwendbarkeit des Art. 10 EMRK nicht nur im Verhältnis Bürger-Staat, sondern auch für… …Bedingung für ihren Fortschritt und die individuelle Selbstverwirklichung jedes einzelnen“. 14 Es geht in ihrem Gewährleistungsbereich um Freiheit vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute?

    Drohen strafrechtliche Risiken durch die neue Gesetzgebung?
    Hendrik Reuling
    …ZRFC 4/12 162 Keywords: Anzeigepflicht Ermessen Geldwäsche zentrale Stelle strafbare Handlung § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute?… …Nichtsanktionierungsfrist seitens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) bis zum 31. März 2012 hinsichtlich einer mangelhaften Umsetzung. 1 Nach Ablauf… …Änderungen bezüglich des Themenkomplexes „sonstige strafbare Handlungen“. Er zeigt zudem praxisorientierte Lösungen für die Umsetzung der neuen Anforderungen… …Management, Köln 2011, S. 25. § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute? ZRFC 4/12 163 Die Zahl der relevanten Straftatbestände ist stark… …wesentlich höhere Beträge fällig werden. In der Praxis ist es jedoch nicht umsetzbar, Gegenmaßnahmen für sämtliche theoretisch denkbaren Straftatbestände zu… …schaffen. Daher muss jedes Institut seine auf sich zutreffenden Tatbestände bestimmen und für diese entsprechende Vorkehrungen treffen. 11 Die relevanten… …Tatbestände sind also institutsspezifisch und können deswegen nicht für alle Institute konform festgelegt werden. Bei der Bestimmung ist zu berücksichtigen… …oder für welche Tatbestände das Institut durch Dritte missbraucht werden kann. Entscheidend hierfür sind Organisationsform, Prozessabläufe und die… …Tatbestandsmerkmal „sonstige strafbare Handlungen“ für das jeweilige Institut aus. Hinsichtlich dieser Tatbestände hat das Institut entsprechende Gegenmaßnahmen im… …Sinne des § 25c KWG zu treffen. Zumindest für diejenigen Institute, die das alte Tatbestandsmerkmal „betrügerische Handlungen“ eng ausgelegt haben, 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09. Dezember 2011

    Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., WisteV zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO)
    Dipl. Juristin, Dipl.-Finanzwirtin Diana Klesen, Dipl. Jurist Dirk Schäfers
    …Schäfers, beide Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Steuerrecht, Bochum Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09… …Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO) 1) Einleitung Einleitend erläutert Herr Prof. Seer die Gründe für die Themenwahl der Veranstaltung. Er sehe das… …Steuerstrafrecht zwar nicht als eine Kernkompetenz des Instituts für Steuerrecht und Steuervollzug an, jedoch als wichtigen Teil des Steuervollzuges. Daher habe er… …anschließend vertieft werden. Herr Dr. Szesny ergänzt, dass die WisteV, eine für alle Berufsgruppen offenstehende Gruppe sei und damit ihrer Aufgabe - der… …Steuerhinterziehers zur Steuerehrlichkeit Rechtfertigungsgrund für die strafbefreiende Selbstanzeige sei. Damit habe der Honorierungsgedanke eine Renaissance erfahren… …. Strittig sei dies bei verschiedenen Erhebungsformen, wenn z.B. ein Arbeitgeber bei seiner eigenen Einkommensteuer und der Lohnsteuer für seine Arbeitnehmer… …. Probleme werfe die Regelung in Fällen des Kompensationsverbotes nach § 370 Abs. 4 S. 3 AO auf, da tatbestandlich für einen Veranlagungszeitraum eine… …Steuerverkürzung vorliege, auch wenn es überperiodisch sogar zu einer Erstattung für den Stpfl. komme. Zudem sei strittig, wie Steuerverkürzungen auf Zeit zu… …371 Abs. 3 AO. Danach trete bei Teilnachentrichtung die Strafaufhebung für die jeweilige Tat ein, für die die Nachentrichtung reiche. Zur zeitlichen… …Anwendung von § 371 AO weist Herr Rolletschke auf Art. 97 § 24 EGAO hin, nach dem es für Teilselbstanzeigen, die bis zum 28.4.2011 eingegangen seien, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …176 • ZCG 4/12 • Prüfung Die Bedeutung von Integrity- Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen Ansatzpunkte zur Eindämmung von… …Practices Act (FCPA) ergeben sich auch für deutsche Unternehmen, die international agieren, weitreichende Haftungsfolgen aus Korruptionsdelikten 3 . Die mit… …allem für expandierende Unternehmen notwendige Bestandteile einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie darstellen und zugleich ein gestärktes… …Bewusstsein für die Themen Wirtschaftskriminalität und Compliance – nicht zuletzt aufgrund verstärkter Initiativen der Gesetzgeber – vorherrscht, werden viele… …Unternehmensakquisitionen für die Entscheidungsträger zum Vabanquespiel. Ursächlich hierfür sind gesetzliche Regelungen wie der im Juli 2011 in Kraft getretene UK Bribery Act… …Korruptionstatbestände unter Strafe. So können Unternehmen nach dem UK Bribery Act mit einer hinsichtlich der Höhe unbeschränkten Geldstrafe für Korruptionshandlungen… …Peemöller/Reinel-Neumann, BB 2009 S. 210; Liese, BB-Special Compliance 50/2010 S. 30. 5 Vgl. zu den Konsequenzen des UK Bribery Act für (deutsche) Unternehmen z. B… …gem. § 7 Abs. 2 UK Bribery Act nachweisen kann, dass ein angemessenes Compliance-System implementiert worden ist. Dies ist vor allem für solche… …von Lieferanten, Kunden und Mitwettbewerbern in öffentlichen Bieterverfahren, CCKosten für Öffentlichkeitsarbeit und Krisenmanagement, CCHaftungsrisiken… …für die Entscheidungsträger aufgrund nicht pflichtgemäßer Entscheidungsfindung, CCnachträgliche Investition in Compliance und das Interne Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/12 97 Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül? Liebe Leserinnen und Leser, „if you think compliance… …Compliance-Management betrauten Mitarbeitern häufig schwer macht, bei ihrem Einsatz für ausreichende Ressourcen und Anerkennung: Der wahre Wert von Compliance wird erst… …außerordentlich komplex sind und manches aus Unkenntnis falsch gemacht wird. In jedem Fall ist es eine wichtige Aufgabe für das Compliance-Ma- nagement, vorbeugend… …gegen Bilanzverstöße zu wirken. Hilfestellungen und Erwartungen, der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung, dem privaten deutschen Organ des… …privatrechtliche und staatliche Organe kann durchaus ein Vorbild Prof. Dr. Stefan Behringer auch für andere Regelungs- und Aufsichtsbereiche werden. Dem Thema… …Berichten. Eine Rechnungslegung sollte tatsächlichen und potentiellen Investoren aber eine größtmögliche Transparenz liefern. Auch dies ist eine Forderung für… …für Compliance beeinflussen und sollten soweit möglich realisiert werden. Mit einer in der Europäischen Union weitverbreiteten Form des Steuerbetrugs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …­Prüfstelle für Rechnungslegung im ­Interview Als Reaktion auf die Bilanzskandale zu Beginn des letzten Jahrzehnts wurde im Jahr 2005 die Deutsche Prüfstelle… …für Rechnungslegung (DPR) gegründet. Die Aufgaben der privatrechtlichen DPR sind in §§ 342b ff. HGB geregelt, die durch das Bilanzkontrollgesetz… …Mitwirkung am Prüfverfahren bzw. bei einem Nicht-Einverständnis mit dem Prüfergebnis der DPR seitens der Unternehmen nimmt die Bundesanstalt für… …Höhe von 25% ist aus meiner Sicht zu hoch. Ich glaube, dass so eine hohe Fehlerquote schlecht für die Unternehmen, schlecht für den Stand der… …Wirtschaftsprüfer und letztlich auch schlecht für den deutschen Kapitalmarkt ist. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, versuche ich in verschiedensten Gesprächen… …festgehalten hat. Bei Anwendung dieser Methode kommen wir dann auf eine Fehlerquote von 19%. Was sind denn die Ursachen für die Fehlerfeststellungen, die die DPR… …, deren Qualität sich mit einem vergleichsweise geringen Aufwand verbessern lässt. Dieser Teil der Finanzberichterstattung ist als Prüfungsschwerpunkt für… …Sinnhaftigkeit und Richtigkeit seiner Entscheidung zur Verfügung stellen. Das gleiche gilt für die als Finanzinvestition gehaltene und zum Fair Value bewerteten… …. Eine Lösung dieses Problems könnte beispielsweise darin liegen, das weitgehende Ansatzwahlrecht für die Entwicklungskosten nicht zuzulassen. Ein anderes… …Thema ist die Wirtschaftsund Finanzkrise: illiquide Märkte, auf denen es schwierig ist, einen Marktwert für Wertpapiere festzustellen; Volatilität, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …Einführung eines Krisenmanagements im Zusammenhang mit der bereits intensiv diskutierten Compliance Management-Thematik. Darüber hinaus beschreibt er die für… …ein Krisenmanagement wesentlichen Bestandteile und setzt Schwerpunkte bei der Krisenkommunikation, die entscheidend für den Erfolg dieser Maßnahmen ist… …Voraussetzung für einen professionellen Umgang mit Krisen an Bedeutung. Der Compliance Begriff befindet sich derzeit in der Phase einer inhaltlichen… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …, ist Director bei KPMG-Forensic und für den Bereich Krisenmanagement im Falle von Wirtschaftskriminalität sowie anderen Bedrohungslagen verantwortlich… …stellen für betroffene Organisationen und ihre Krisenakteure stets enorme Kommunikationsherausforderungen und Handlungsbelas tungen dar. Doch Krisen sind in… …Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit, zur Ordnungs mäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der für das… …persönlicher Verantwortung der Unternehmensorgane stehen und die für das gesamte Unternehmen verbindlich sind. Das Krisenmanagement beinhaltet seinem Wesen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück