COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (58)
  • Risk, Fraud & Compliance (49)
  • Zeitschrift Interne Revision (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Corporate Ifrs Anforderungen Compliance Berichterstattung Management Instituts Prüfung Fraud Arbeitskreis Analyse Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 8 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Finanzmanagements. Durch die breite Streuung der Kapitalbasis vieler Unternehmen vergrößern sich deren Shareholder-Beziehungen. Das führt zu unterschiedlichen und… …zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Prüfung des Finanzwesens in Unternehmen. Das vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR)… …Unternehmen. Die Bedeutung des Werkes wird schon allein daran deutlich, dass es sich um die dritte und erweiterte Auflage des 14. Bandes in der… …relevanten Gebiete rund um die Finanzen von Unternehmen. In Form eines Leitfadens geschrieben, ist das Buch – neben der kurzen Einführung in die zu beachtenden… …Art Checkliste fungiert. Bei der Kontrolle der einzelnen Teilbereiche des Finanzwesens der Unternehmen können sich Prüfer anhand dieses Leitfadens… …Unternehmensmanagement Das Sprichwort, „wo Rauch ist, da ist auch Feuer“, ist allgemein bekannt. Gemessen daran müssen bei den Rechts- und Haftungsrisiken in Unternehmen… …Sicherheitsorganisation oftmals ein Stiefkind der Unternehmen ist, kann aus Erfahrungen, die in der Praxis immer wieder gemacht werden können, in vollem Umfang zugestimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …geschaffen, die Unternehmen zur Einrichtung eines Risikomanagement- Systems verpflichten und teilweise auch die Ausgestaltung eines solchen Systems regeln. Dr… …Unternehmen, deren Wertpapiere an einer US-Börse notiert sind. Dr. Georg Stadtmann und Dr. Markus F. Wißmann stellen dar, wie das Gesetz die… …Risikoberichterstattung dieser Unternehmen beeinflusst. Zudem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem US-amerikanischen Corporate-… …erläutert die Bedeutung des geistigen Eigentums für Unternehmen und stellt Rahmenbedingungen sowie Strategien zur Implementierung eines wirksamen… …Abhängigkeit der Unternehmen von der Informationstechnologie zunimmt, wächst auch die Bedeutung der hiermit verbundenen Sicherheitsrisiken. Dr. Karsten Füser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 4/06 146 Editorial Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet 145 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen… …Untersuchungen zeigen immer wieder, dass nur wenige Unternehmen zur Einschätzung ihrer Risikolage auf Frühwarnindikatoren zurückgreifen. Der Beitrag skizziert… …einen pragmatischen Ansatz für mittelständische Unternehmen zum Aufbau eines Krisenfrüherkennungssystems. Inhalt/Impressum ZRFG 4/06 147 Erfordernis und… …Inhalt eines Aktionsplans 181 Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung ist für jedes Unternehmen eine… …: Wirtschaftskriminalität nimmt weiter stark zu / IT-Sicherheit scheitert zumeist an begrenzten Budgets / Managementfehler sind Insolvenzursache Nummer eins / Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …aufgestellt wurde. Sollte ein Unternehmen einen IFRS-Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a HGB veröffentlichen wollen, haben die gesetzlichen Vertreter auch im… …Versicherungen ist insoweit nicht vorgesehen. Die Pflicht zur Veröffentlichung von Zwischenmitteilungen soll entfallen, wenn das Unternehmen einen Quartalsbericht… …, dass es sich bei dem Unternehmen um einen Inlandsemittenten i. S. des § 2 Abs. 7 WpHG-E handelt. Dies sind insbesondere Unternehmen mit Sitz in… …organisierten Markt zugelassen sind. Die Verpflichtung, Halbjahresfinanzberichte zu veröffentlichen, erstreckt sich auf einen etwas engeren Kreis von Unternehmen… …. Denn die Pflicht zur Veröffentlichung eines Halbjahresfinanzberichts betrifft nur Unternehmen, die Aktien oder Schuldtitel emittiert haben. Nur deren… …Berichtszeitraums im Unternehmen [Konzern] und ihre Auswirkungen auf den verkürzten Abschluss angegeben und dass die wesentlichen Chancen und Risiken für die dem… …deutsche Recht zu implementieren sein. 8 Vgl. dazu ADS, § 245 HGB Tz. 7 f. Die gesetzlichen Vertreter haften bereits heute dem Unternehmen gegenüber dafür… …Vertreter haften bereits heute dem Unternehmen gegenüber dafür, dass sie bei der Rechnungslegung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …kleinen und mittleren Unternehmen und „in der Provinz“. Fehlentscheidungen auf jeder Unternehmensebene sind möglich und lösen Haftungsfragen aus. Die… …Verschärfung der Rechtsprechung. Denn nach §§ 93, 116 AktG, 43 GmbHG haften Organe und Aufsichtsräte/Beiräte dem Unternehmen, wenn sie gegen ihre Pflicht, das… …betreuenden Unternehmen verletzt, so liegt eine Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten vor, die so gravierend ist, dass sie zugleich eine… …Bußgelder und Schadensersatzansprüche der Konkurrenten haftet das Management selbst, wenn der Verstoß für das Unternehmen lohnend zu sein schien. Neue… …. Grundsätzlich gilt ein Wettbewerbsverbot. Geschäftschancen stehen ausschließlich dem Unternehmen zu. Sie dürfen auch nicht vereitelt werden, unabhängig davon, ob… …handeln.“). 5 Ausführlich Schiffer/Rödl/Rott (Hrsg.), Haftungsgefahren im Unternehmen, 2004. 6 BGH v. 26.9.1985 – I ZR 86/83, GmbHR 1986 S. 83, und jüngst OLG… …Geschäftsführung ausgehen, unter den Ursachen zu finden, die am häufigsten genannt werden. Aber immer wieder kommt es auch vor, dass das Unternehmen für Bußgelder… …Verstoß für das Unternehmen lohnend zu sein schien. Beispiel: Daran ist zu denken, wenn wegen verbotener Preisabsprachen bei Vitaminen die EU-Kommission das… …bislang höchste Bußgeld in einem europäischen Kartellverfahren verhängt hat. Acht Unternehmen müssen insgesamt 855,22 Mio. Euro zahlen. Davon entfallen auf… …mittelgroßer Unternehmen und aus Unternehmerfamilien, die häufig auf ihre Aufgabe unzureichend vorbereitet sind. Bei den Beiräten bestimmt sich die Intensität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Verbesserung der Corporate Governance in Unternehmen fokussiert in Deutschland auf den Aufsichtsrat. Als notwendigem Organ der Aktiengesellschaft kommen dem… …Aufsatz die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht-börsennotierte Unternehmen. Müller- Michaels (S. 99 ff.) erörtert in diesem Heft eine Entscheidung des BGH zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Meldungen

    …Akzeptanzniveau auf, da sie von der rechtlich normierten Erklärungspflicht (nach § 161 AktG) ausgenommen bleiben. Die Unternehmen der Stichprobe wenden heute… …Aufsichtsratsmitglieder – bereits bis zum Jahresende von mehr als 90 % der befragten Unternehmen befolgt.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …haben die Pensionslasten bei Erwerb und Verschmelzung von Unternehmen, die gerade in jüngerer Zeit wieder stark zunehmen? Im Rahmen des 60. Deutschen… …Betriebswirtschafter-Tages am 18./19.9.2006 nehmen sich Experten aus Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsforschungsinstituten dieser Fragen an. Referenten werden u.a. sein… …verwendet seit dem 1.7.2005 XBRL für den Empfang der Finanzinformationen. Seit diesem Datum haben 441 Unternehmen über 9000 XBRL Instanz-Dokumente (Dokumente… …Service Centern bei Verwendung von XBRL schon mit einer geringeren Anzahl an beteiligten Unternehmen wirtschaftlich lohnend, weil vorteilhafte Skaleneffekte… …Seiten. Die Beschreibung der spektakulären Skandale in Unternehmen wie Enron oder WorldCom fesselt den Leser regelrecht und verursacht selbst bei den… …hervorgehoben. Um das Erkennen der Bilanzdelikte zu erleichtern, liefern die Autoren eine detaillierte Symptomliste für anfällige Unternehmen. Im letzten… …auf das berichtende Unternehmen zu treffen. Um eine in diesem Sinne gute Entscheidungsbasis zu bieten und somit zu einer Verringerung der aus der… …Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht/Kontrolle bei kapitalmarktorientierten Unternehmen resultierenden Agency-Kosten beizutragen, muss sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …hierzu noch zu entwickelnde Gesetzeswortlaut sollte die Unternehmen in der individuellen Ausgestaltung der Corporate Governance- Berichterstattung nicht… …über Gebühr einschränken; nur so können die Konkurrenz der Unternehmen um das knappe Risikokapital sowie die Erkenntnisse der Wissenschaft nutzbar… …gesetzlichen Vertreter von Unternehmen zur Einrichtung und Dokumentation von Internen Kontrollsystemen. Diese Verpflichtung wird in der Praxis oftmals nicht… …erfolgsunabhängiger Aufsichtsratsvergütung Kommunikation in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen Die Legitimation zur Teilnahme an der Hauptversammlung nach… …bei Bedarf. Für viele Unternehmen besteht ein großer Beratungsbedarf auf den Gebieten Strategie- und Organisationsentwicklung, bei Akquisitionen und… …beratende Anwalt hat die besondere persönliche Identifikation der Gesellschafter mit ihrem Unternehmen zu berücksichtigen. Ihr familiärer und privater… …Unternehmen außerhalb der Familie weitergeführt werden, bieten sich Gestaltungen vom Fremdmanagement bis zum Drittverkauf an. Die Veranstaltung wird auch der… …Frage nachgehen, in welchen Fällen die Überführung in eine Stiftung den optimalen Weg für das Unternehmen darstellt. Die Veranstaltung wendet sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Governance in Familien unternehmen 81 Prof. Dr. Volker H. Peemöller Welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein… …Unternehmen haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, bedarf noch tiefgehender Analysen. Insbesondere der… …sicherstellen sollen. Auch deutsche Unternehmen sind unter bestimmten Umständen hiervon betroffen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten… …. ZCG-Nachrichten 119 +++ Rechnungslegung nach IFRS für kleine und mittlere Unternehmen +++ FASB- Standard zur Fair-Value-Bewertung +++ SEC zur Wesentlichkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück