COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (225)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (91)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Banken Compliance Anforderungen Rechnungslegung Management Risikomanagements Ifrs Risikomanagement Grundlagen Kreditinstituten deutschen Arbeitskreis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 22 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Korruptionsursachen und fundierte Vorschläge für eine darauf aufbauende Entwicklung wirksamer Präventionsstrategien finden sich dagegen nur sehr selten. Diese Lücke… …Korruptionsvergehen sowie eine Analyse der wesentlichen Ursachen für derartige Straftaten. Einer kurzen Beschreibung der Akteure im Bereich der internen und externen… …Kunden und hört im negativen Fall bei der Insolvenzabwicklung auf. Der Untertitel des Buches – „Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte“ –… …Einstiegsbuch zu diesem Thema ist es für den Praktiker in den Unternehmen sicherlich von Nutzen. Diejenigen aber, die sich in der Praxis bereits intensiver mit… …Korruptionsbekämpfungsstrategie der Weltbank oder der OAS für diese Zielgruppe haben. Auch bleiben manche Hinweise hier sehr an der Oberfläche. Jedenfalls für die… …durchgängig erfolgt) wäre aber wünschenswert. Nicht nachvollziehbar ist gleichfalls die Entscheidung, im Text – für jeden problemlos zugängliche – Bestimmungen… …ohne weiteren Nutzen für den Leser, der im Onlinezeitalter derartige Normen vom Büro-PC in Sekundenschnelle abrufen kann – allein der Umfang des Buchs… …gerade eine Seite umfassende Literaturverzeichnis hilft dabei nicht weiter, zumal sich die Kriterien für seine Zusammenstellung nicht recht erschließen… …Buch dem interessierten Leser – neben Daten und Fakten sowie konkreten Fallbeispielen – nützliche Anregungen und Empfehlungen für den Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …volkswirtschaftlich inakzeptabel. Die Gründe für die Situation sind vielschichtig und sowohl konjunktureller als auch struktureller Art. Die Sammelpublikation der… …, ISBN 3-834-90159-8 Jederman kann es täglich in der Zeitung lesen: China ist ein Paradies für Produktfälscher und Mar kenpiraten. Die World Customs… …Organization (WCO) schätzt den Anteil gefälschter Waren am gesamten Welthandel auf sechs bis neun Prozent. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit… …600 Mrd. US-$. Das Weltwirtschaftsforum schätzt den Schaden auf etwa 450 Mrd. €, das FBI veranschlagt ihn allein für die USA auf 250 Mrd. US-$. Diese… …eingeschränkt werden muss. Durch Patente, Marken und Copyrights entsteht für immaterielle Güter ein Markt, der diese Güter mit einem Preis belegt und die Risiken… …Dienstleistung die Persönlichkeit und Kultur, die es differenziert. Für die Autoren sind Marktensysteme Festungen gegen Piraten. Dem Autor ist ein sehr… …, Mut und Courage, Integrität, Nachhaltigkeit) vor, die als eine Art Blaupau se für die praktische Umsetzung dienen soll. Das Werk ist in sechs Teile… …für die Frage, ob die Praxis der wertorientierten Unternehmensführung werteorientierter sein sollte. Es sei vermerkt, dass diese besondere Frage seit… …jedoch nur auf einen viereinhalbseitigen Abschnitt beziehen. Die unübersichtlich gestalteten 40 Endnoten erweisen sich hingegen für die Gesamtlektüre sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Euro, ISBN 3-406-52296-3 Das aktuelle Handbuch, herausgegeben vom Direktor des Instituts für Kriminologie an der Universität Heidelberg, richtet sich an… …bestehenden Arbeitsverhältnisses oder Bedeutung des Whistleblowing für die Korruptionsaufdeckung. Auch arbeitsrechtliche Konsequenzen korruptiven Verhaltens… …schmälern können. Fazit: Ein vorzügliches Werk. Es gehört zur unverzichtbaren Standardausrüstung für jeden, der sich mit Korruptionsprävention, -verfolgung… …und -sanktionierung befasst. Konkurrenz für dieses Handbuch ist nicht in Sicht. Sie hätte es auch angesichts des jetzt vorhandenen hohen Maßstabs sehr… …Bilanzierungspraxis aufgedeckt. In der Konsequenz wird eine praktische Hilfestellung bei der Reduzierung bzw. Beseitigung dieser Lücken angeboten. Für die Praxis geben… …zur daraus resultierenden Risikosituation für das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Hierbei sind Angaben über Höhe, Zeitpunkt und… …Offenlegung sowie hinsichtlich einer etwaigen Erfüllung der in IFRS enthaltenen Regelungen. In diesem Kontext dürfte das Buch insbesondere für Industrie- und… …isolationistische Tendenzen entfaltet hat, u. a. bedingt durch ihre sehr spezifische Notation, die eine hohe Hürde für Experten benachbarter Disziplinen darstellt… …Zusammenhang mit den Veranstaltungen der Deutschen Aktuarvereinigung) eine Hilfe sein. Als Fachbuch für den Autodidakten ist es nur sehr eingeschränkt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Solvabilitätsbestimmungen für die Assekuranz neu und wird zu einer stärkeren wert- und risi koorientierten Un ternehmens steue rung führen. Basierend auf dem… …, das sich direkt aus den tatsächlichen Risiken der Unternehmen ableiten soll und von der Versicherung mindestens zu halten ist. Für die Bestimmung dieses… …Provinzial Nord- West Holding eingesetzten internen Unternehmensmodell und beschreibt die Entwicklung eines stochastischen internen Modells für die wert- und… …werden die für die Versicherungstechnik und Kapitalanlagen relevanten ökonomischen Ergebnisgrößen für Ertrag und Risiko definiert. Kapitel 3 gibt einen… …in Nicht- Finanzunternehmen Josef-Eul-Verlag, Lohmar/Köln 2007, 437 Seiten, 62 Euro, ISBN-10: 978-3-89936-553-5 Für Banken und Versicherungen ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Geschäftsführern. Dennoch sind die Voraussetzungen der Haftung des Beirats für den Fall einer Pflichtverletzung weitgehend unklar geblieben. Die Beiratstätigkeit und… …verstärkt gezwungen, die zum jährlichen Curriculum gehörenden Vorbereitungshandlungen für die Hauptversammlung auf ihre Vereinbarkeit mit geltendem Recht zu… …18/2007 S. 841–848 Haftet der Vorstand einer AG oder Geschäftsführer einer GmbH für potenziell Weitere Beiträge im Überblick riesige Schäden? Genau da… …sie sich an bestimmte Regeln halten. Dazu stellt Lutter fest, dass die Haftungsregeln für Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer im deutschen… …SEC zur Beendigung der Registrierung von Wertpapieren an US-Börsen für Foreign Private Issuers Korruptionsbekämpfung in der Betriebsverfassung… …Wirksamkeit von Altersgrenzen für Aufsichts- und Beiratsmitglieder Zukunft des Kapitalschutzes – Was kann auf die Unternehmen und Abschlussprüfer zukommen?… …Tochter-AG im Rahmen der ihm obliegenden Prüfung des Jahresabschlusses für den Fall, dass eine Prüfung des Tochter-Abschlusses durch einen Abschlussprüfer nach… …• Service ZCG-Veranstaltungen IIR-Kongress 2007 Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet am 9. /10. 10. 2007 den… …(Anmerkungen zur Konjunktur, Börse und Politik) halten. Anfragen und Anmeldungen: Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstraße 59, 60486… …für Rechnungslegung im Rahmen der Zwischenberichterstattung hat. Anfragen und Anmeldungen: Management Circle, Tel. 06196/47 22 -700…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Kapitalmarktentscheidungen steht und Diversifikation der zentrale Erfolgsfaktor für erfolgreiche Investitionsentscheidungen ist. Er skizziert – in einer sehr lebendigen… …der “Capital Ideas” zur stochastischen Welt der modernen Kapital- und Risikotheorie zu spannen. Kurzum: Ein Muss und Vergnügen für jeden Kapitalmarkt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“? Die 4. Fachtagung „Internationalisierung der Rechnungslegung“ wurde von der FRS GmbH1 und der IHK Nürnberg für… …Mittelfranken am 23. 11. 2006 in Nürnberg veranstaltet. Einführend vertrat zunächst WP/StB/RA Dr. Bernd Rödl als Vizepräsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken… …IFRS gelte das Prinzip der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“, dass mit einer Förderung spekulativen Verhaltens einhergehe und daher nicht für die… …Rechnungslegungspraxis geeignet sei: „Bilanzen sollen Prognosen erleichtern und nicht aus Prognosen bestehen.“ Auch wies er auf den zunehmenden Aufwand für die… …und die Steuerbilanz. Der Referent bezifferte den Zeitaufwand für eine IFRS-bezogene Abschlussprüfung als das Anderthalbfache dessen, was bei einer… …, ein grundlegendes Verständnis für IFRS/ IAS zu entwickeln, weil entsprechende Vorkenntnisse in vielen Fällen nicht vorhanden seien. Deshalb gelte es z… …Möglichkeit für den Mittelstand, der IFRS-Anwendung auszuweichen, und verwies auf Portugal, wo bereits eine hohe Akzeptanz erreicht worden sei. Als dritte… …als Wissenschaftsjournalist tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht Dr. Peemöller/Dr. Reis GmbH, Hauptstr. 50, 97299… …grundlegende Umgestaltung z. B. des Framework in Vorbereitung sei. Die sog. IFRS für KMU sieht Ernst als ein kritisch zu verfolgendes Projekt, dem als Alterdas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …ihre Unterlagen zum Jahres- und Konzernabschluss für die Geschäftsjahre ab 2006 nicht mehr beim Handelsregister, sondern elektronisch beim Betreiber des… …. Für eine Übergangszeit bis zum 31 .12. 2009 können die Unterlagen noch in Papierform eingereicht werden, allerdings gegen ein erhöhtes Entgelt… …Personenhandelsgesellschaften (namentlich die GmbH & Co KG) und dem PublG unterfallende Einzelkaufleute. Kleine und mittelgroße Gesellschaften können dabei Erleichterungen für… …, dass Verstöße gegen die Offenlegungsvorschriften in Zukunft stärker verfolgt werden. Das hierfür zuständige Bundesamt für Justiz wird nach Ablauf der… …veröffentlicht (Quelle: http://www.ifac.org/News/Lastest Releases.tmpl?NID=118166574263686). Damit sollen die Grundlagen für zwei neue Formen internationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …für den Mittelstand Das IDW hat zu dem Entwurf eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS für KMU) Stellung genommen. Zwar wird das… …Vorhaben, einen weltweit anwendbaren Rechnungslegungsstandard für den Mittelstand zu entwickeln, grundsätzlich begrüßt. Der Vorstandssprecher des IDW, Prof… …eines Extrakts aus den allgemeinen komplexen IFRS habe, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Ferner werde für bestimmte… …allgemeinen IFRS zurückzugreifen. Das IDW spricht sich dafür aus, den IFRS für KMU um die notwendigen Erläuterungen und Anwendungshinweise zu ergänzen, damit… …die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens gewährleistet ist. In den Abschlüssen mittelständischer Unternehmen haben verlässliche Informationen für… …Regelungen. IDW unterstützt Bilanzrechtsmodernisierung Auch vor dem Hintergrund seiner kritischen Haltung zu den sog. IFRS for SMEs (s. o., selbst einer nur… …freiwilligen Anwendbarkeit des IFRS für KMU steht das IDW kritisch gegenüber) hat das IDW gefordert, dass die Aussagekraft handelsrechtlicher Abschlüsse gestärkt… …Rechnungslegung nach dem IFRS für KMU deutlich annähern, sei aber zugleich wesentlich einfacher zu handhaben und für die Unternehmen mit deutlich geringerem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 2/07 • 93 ZCG-Zeitschriftenspiegel Die Bestellung des Abschlussprüfers für die prüferische Durchsicht RA Dr. Jens Wagner, BB 9/2007 S… …. 454–458 Börsennotierte Aktiengesellschaften sind erstmals für das nach dem 31. 12. 2006 beginnende Geschäftsjahr zur Aufstellung eines… …Aufsichtsrats geschaffen. Diese für die Praxis nicht unmaßgebliche Frage zur Zurechnung von Stimmrechten, die zur Abgabe eines Pflichtangebots nach dem… …Kodex Relevanz in der Strafrechtspraxis gewinnen kann, zeigt dieser Beitrag auf. Muster-Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat einer SE Professor Dr… …Einreichungsformat für die neu geltenden Offenlegungspflichten von Jahresabschlüssen in Deutschland (HGB und IFRS). XBRL ist dabei das Einreichungsformat mit dem… …Börsenkredithandels. Für diejenigen, die erstmals eine Berichterstattung mit XBRL realisieren wollen, wird eine Einführung in die aktuelle deutsche HGB-Taxonomie… …gegeben. Das ausführliche Programm mit Preisen sowie das Online-Registrierungs formular finden Sie auf der Website http://conference.xbrl.org. Für… …besucht. Diese Seminarreihe wird ab dem Jahreswechsel 2006/2007 vom neu gegründeten Saarbrücker Institut für Rechnungslegung SIR GmbH organisiert. Die… …. Johannes Wirth. Über das Saarbrücker Institut für Rechungslegung wird er nun noch stärker als bisher sein Können in den Wissenstransfer zwischen Theorie und… …Velen/Münsterland für Kompetenz in der Rechnungslegung. Die Internationalisierung der Rechnungslegung und die damit einhergehende Änderungsdynamik haben dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück