COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (225)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (91)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Berichterstattung Unternehmen Arbeitskreis Compliance Banken Corporate interne Risikomanagements Ifrs Prüfung Risikomanagement Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 21 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …existenzbedrohend für ein Unternehmen sein können. Die Umsetzung von Compliance in der Unternehmenspraxis hat diesen wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Jedes… …erstattet werden soll. Schließlich ist das bestehende Compliance- und Kontrollsystem des Unternehmens dahingehend zu überprüfen, ob für die Zukunft Änderungen… …Franco Frattini, zuständig für Justiz, Freiheit und Sicherheit, erklärte dazu: „Wir müssen gegen Korruption sowohl im privaten als auch im öffentlichen… …Sektor vorgehen, wo und wann immer sie auftaucht, weil sie eine Bedrohung für eine Gesellschaft darstellt, die im Einklang mit Recht und Gesetz lebt. Die… …derartige Toleranzen für Ausfallzeiten vertraglich fest. In den vergangenen drei Jahren erlitten 20 % der Befragten Schäden durch Sicherheitslücken. Neben… …gegenüber 2005 eine Zunahme um rund 40 % bedeutet. „Die Marken- und Produktpiraterie stellt eine anhaltende Bedrohung für die Gesundheit und Sicherheit… …unserer Bürger und zugleich eine Gefahr für die EU- Wirtschaft dar“, warnt das für Steuern und Zoll zuständige Kommissionsmitglied László Kovács. „Ich… …zusammenzuarbeiten und auf allen zweckmäßigen Ebenen gezielt tätig zu werden; dies gilt u. a. für Wirtschaftsunternehmen, nationale Zollbehörden, Polizei und die… …Zusammenwirken der EU- Zollbehörden war ein wichtiger Faktor, der die vermehrten Beschlagnahmen im Jahr 2006 ermöglichte. Ein Beispiel für den Nutzen gezielter… …gemeinsame Aktion der EU-Zollbehörden waren Seehäfen in 13 Mitgliedstaaten einbezogen. Die jetzt veröffentlichten Zollstatis tiken für 2006 weisen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …Organization of Securities Commissions (IOSCO) aufgestellten Grundprinzipien für Ratingagenturen (Code of Conduct Fundamentals for Credit Rating Agencies, kurz… …für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kann der Gesamtschaden, der deutschen Unternehmen allein durch die… …Staatsanwaltschaft ein. Dabei ist offenbar die Sorge um den Ruf des Unternehmens ein wichtiger Grund für die Zurückhaltung, zumal nur die Hälfte der angezeigten Täter… …tatsächlich verurteilt wird. Für seine „Global Economic Crime Sur vey“ befragte PwC weltweit 5.428 Unternehmen, darunter 1.166 in Deutschland. Die Erhebung ist… …Veränderungen der Kontrollinfrastruktur für notwendig, während in Westeuropa 35 % und in Nordamerika nur 19 % der Unternehmen dieser Ansicht sind. Auch in… …den vergangenen zwei Jahren intensiviert, aber 53 % der anderen ausländischen Unternehmen. Gleichzeitig sehen 41 % der deutschen Unternehmen für die… …deutlich senken, wenn sie ihre Vorbehalte gegenüber Präventionsprogrammen aufgeben und ihre Unternehmenskultur entsprechend verändern würden.“ Für eine… …Fälle für den Täter folgenlos. Kommt es jedoch zum Prozess, können Führungskräfte vor Gericht keineswegs auf eine Vorzugsbehandlung hoffen. Vielmehr… …den vom Bundeskabinett am 15. August 2007 verabschiedeten Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen… …Aktivitäten und des überbetrieblichen Erfahrungsaustauschs zur Prävention von Korruption ausgelöst. Auch die Regierungskommission für den Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …für Interne Revisoren; Personalentwicklung; Internationalisierung des Berufes) Rife, Randal: Planning for Success. In: Internal Auditor, Oct. 2006, S… …; Anforderungen an den Certified Fraud Examiner) Murdock, Hernan: Global Auditing: Challenges and Opportunities for Internal Auditors. In: Internal Auditing (USA)… …; übliche Kontrollen für strategische Partnerschaften) Colbert, Janet L.: Internal Auditors and the Corporate Complaint Program. In: Internal Auditing (USA)… …der Internen Revision; Begriff des Qualitätsaudits; Zweck und Bedeutung; Arten von Qualitätsaudits; Zertifizierung) Peterson, Alice: Looking for Risk in… …Richartz, Heinz: Interne Kontrollen für KMU: Andere Bedürfnisse, andere Lösungsansätze? In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 846–850. (Risikomanagement… …Assurance Guide von COBIT; Prüfungsplanung; Umfang der Prüfungen) 84 Interne Revision 2 · 2007 Vossbein, Reinhard: IT-Sicherheitsnormen als Prüfstandards für… …improvement. In: Internal Auditing & Business Risk, Dec. 2006, S. 28–30. (Management der Internen Revisionsabteilung; Einflussfaktoren für die Effektivität… …Revisionsabteilungen; Personalführung; Merkmale des Prüfer Burnout; praktische Relevanz für Interne Revisoren; Wirkungen des Burnout) Helpert, Anita L.: Cultivating a… …. 25–29. (Bedeutung der Prüfungsplanung für effektive Prüfungen; Prüfungsziele; Verständnis des Prüfungsobjekts; Eröffnungsgespräch; Prüfungsprogramm) ◆… …Versicherungen, Prüfung Hauser, Peter; Wöhry, Klaus: Neu: § 17b VAG - Absätze 3a und 5; FMA Mindeststandards für die Interne Revision von Versicherungsunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …und Qualitätskontrolle. Der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006 kann über die Internetseite der APAK abgerufen werden (http://www.apak-aoc.de). Dort ist… …auch ihr aktuelles Arbeitsprogramm für das Jahr 2007 hinterlegt.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …IT-Branche an, dass die Korruption 2007 ihrer Ansicht nach weiter zunehmen wird. Nur drei Prozent halten die Entwicklung im vergangenen Jahr für einen… …werden konnten. Nach Ansicht der Studienautoren spricht dies dafür, dass innerhalb deutscher Unternehmen die Sensibilisierung für das Thema gestiegen ist… …und viele Betriebe mittlerweile Maßnahmen ergreifen, um die interne Korruption einzudämmen. Auf die Frage nach den Gründen für das vermehrte Auftreten… …einschließlich des Materials oder der Ausrüstung, die für die Verletzung eines Rechts an geistigem Eigentum benutzt wurden; die völlige oder teilweise… …weiterhin privilegiert: „Handlungen privater Nutzer für persönliche und nicht gewinnorientierte Zwecke“ sind per Definition ausdrücklich ausgenommen. Von der… …interne Kontrollen ausnützen, um sich zu bereichern. Das Risiko für Unternehmen, ma teriellen wie immateriellen Schaden zu erleiden, ist erheblich. Wer ein… …Afrika betraut waren. Für die Studie wurden nicht zufällig ausgewählte Unternehmen befragt, viel mehr sind zum ersten Mal reale, in den letzten Jahren… …aktuellen Managementbefragung „Einsatz von Risikomanagementsystemen im Mittelstand 2006/2007“, für die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e… …bezeichnen die Studienautoren die Tatsa che, dass die Hälfte der Manager gar keinen Bedarf für eine laufende Gefahrenanalyse und -abwehr sieht. In knapp jedem… …als Ansprechpartner für Externe. Die Fachbereiche verantworten in der Regel die Entscheidungsvorbereitung, die Entwicklung der Systeme und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Haftung von Abschlussprüfern? Mit einer öffentlichen Konsultation will die Europäische Kommission klären, ob die Rechtsvorschriften für die Haftung von… …aktuellen EU-Vorschriften auf die Haftungsregelungen für Abschlussprüfer. Die Kommission stellt vier Optionen für die Reform der Haftungsregelungen für… …jeweils nur für den Anteil des Schadens haften, der dem Haftungsanteil ihrer Partei entspricht. Weitere Informationen – u. a. eine Übersicht über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …Handlungen geworden 1 . Im Kontext hierzu stellt der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) – eigentlich selbstverständlich – fest, dass der Vorstand für… …Kaufmann selbst, also die AG bzw. GmbH, was sich unmittelbar aus § 6 HGB ergibt. Handeln für die Kapitalgesellschaft können jedoch nur deren gesetzliche… …kaufmännischem Erfahrungshintergrund nicht der Verantwortung für die Buchführungspflicht zu entziehen vermag. 3. Strafnormen im Überblick 3.1 Normrelevanz Jahres-… …der Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) ändern, denn gem. § 342b Abs. 8 HGB hat die DPR Tatsachen, die den Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit… …der Rechnungslegung eines Unternehmens begründen, der für die Verfolgung zuständigen Behörde anzuzeigen. Sofern nicht bereits gem. § 331 HGB… …, Zwischen- u. Übersichtsbilanzen), aber auch auf die GuV, auf Zwischenberichte für die Aktionäre und die Öffentlichkeit sowie auf Quartalsberichte Anwendung… …Unternehmensabschlüssen. Mit den §§ 37 v ff. WpHG wird für Inlandsemittenten die Pflicht zur Erstellung und Veröffentlichung eines Halbjahres- und Jahresfinanzberichts… …sogleich unten) enthalten muss. Daneben besteht für die Geschäftsführung die Pflicht zur Erstellung einer Zwischenmitteilung (§ 37 x WpHG), die dann… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss mit befreiender Wirkung nach den IFRS aufstellen. Ausschließlich für Zwecke der Offenlegung großer… …Konzernabschlüsse unter Beachtung international anerkannter Rechnungslegungsgrundsätze aufge stellt werden, während hingegen für gesellschaftsrechtliche Zwecke Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG-Nachrichten veröffentlichen, wonach ausländischen, privatwirtschaftlichen, bei der SEC registrierten Emittenten die Anwendung der IFRS für die… …Finanzberichterstattung erlaubt werden soll. Diese haben damit die Wahl, die IFRS oder die US-GAAP für die Finanzberichterstattung zu verwenden. In diesem Sinne plant die… …SEC, die derzeitige Pflicht zur Überleitung der IFRS- auf US-GAAP-Zahlen für Geschäftsjahre beginnend ab 2009 abzuschaffen. Des Weiteren sieht die… …Kommission für Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüferkammer hat am 25. 5. 2007 ihren Tätigkeitsbericht 2006 veröffentlicht. Im Berichtsjahr hat die… …. Standardentwurf IFRS-SME in deutscher Sprache Die deutsche Version des Entwurfs eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen ist Anfang Juni 2007… …Stellungnahmen an den IASB müssen in englischer Sprache verfasst werden. Die Grundlage für die Schlussfolgerungen und die Umsetzungsleitlinien (Musterabschluss und… …Nachweise für das Proportionalitätsprinzip. Darüber hinaus wurde eine Erhebung bei institutionellen Anlegern durchgeführt, die Erkenntnisse darüber liefern… …group. Nach Auffassung der ifb group schaffen sich die besten Konzerne dank hoch effizienter und automatisierter Reporting-Strukturen Freiraum für die… …Weiterentwicklung des Performance Managements, für zukunftsorientierte Analysen und Weiterqualifizierung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Antworten veröffentlicht, die im Rahmen der im Januar 2007 eingeleiteten öffentlichen Konsultation zur möglichen Reform der Haftungsregelungen für… …derzeitigen Haftungsregelungen für Abschlussprüfer und über die Bedingungen für einen entsprechenden Versicherungsschutz in den Mitgliedstaaten durchgeführt… …Umfrage dürften daher unverändert nur für kleinere und mittlere Einheiten repräsentativ sein. Die wichtigsten Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt… …Gesamtumsatzes der WP/ vBP-Praxen aus. Abrechnungsgrundlage für Prüfungen: Ca. 54 % der Prüfungen wurden auf der Basis von Zeithonoraren abgerechnet, etwa 40 % als… …. Abrechnungsgrundlage für allgemeine wirtschaftliche Beratung: Die allgemeine wirtschaftliche Beratung wurde in etwa 99 % der Fälle nach (Fortsetzung auf S. 187) Service…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …grundlegenden Überarbeitung des Rahmenkonzepts (Framework) für Abschlüsse nach den IFRS vorgelegt. Das derzeit geltende Rahmenkonzept und die Überlegungen des… …in ihre wirtschaftlichen Entscheidungen einbeziehen zu können. Für beide Ziele der Rechnungslegung sei die Verlässlichkeit der vermittelten… …Ausgestaltung der Buchführung sowie der unternehmensinternen Informations- und Kontrollsysteme, soweit sie für die Rechnungslegung relevant sind… …Zusammenhang mit den aktuellen Korruptionsskandalen verwendet. Der Begriff Compliance umfasst aber weiter gehend die Einhaltung aller jeweils für ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück