COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (45)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (38)
  • Zeitschrift Interne Revision (31)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Praxis deutschen Governance Rahmen Fraud Deutschland Grundlagen Anforderungen Banken Analyse Ifrs Risikomanagement Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …vorliegenden ersten Teil werden die wesentlichen Elemente des Risikomanagement-Prozesses und Anforderungen an einzelne Funktionsbereiche dargestellt. Der neue…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …erforderlich und auch umgesetzt. Ein typischer Bereich hierfür sind Nachhaltigkeitsrisiken. Während diese Risikoart grundsätzlich Teil des unternehmensweiten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Teil des Transaktionsprozesses. Traditionell sind die tragenden Säu - len hierbei die Legal, Financial und Tax Due Diligence. Eine weitere, relativ neue…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …lassen. Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“ 255 Dr. Henrik Pontzen und Maurizio Bradlaw Der überwiegende Teil der Bevölkerung spart nicht genug, um…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …2008 S. 36– 44; Oser/Roß/Wader/Drögemüller, WPg 2008 S. 49–62 (Teil 1), WPg 2008 S. 105–113 (Teil 2); Schulze-Osterloh, DStR 2008 S. 63–73. 6… …dieses Teil des Risikomanagements ist, vgl. Begr. RefE BilMoG v. 8. 11. 2007 S. 210. 51 Vgl. detailliert zu den Aufgaben des Prüfungsausschusses… …Prüfungsausschusses teil und wird verpflichtet, diesen gegenüber über das wesentliche Ergebnis seiner Prüfung zu berichten, insbesondere über festgestellte, wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …allen Instituten genutzt. Ein Teil der Institute hat das längste Intervall auf vier Jahre, ein weiterer Teil auf fünf Jahre festgelegt. Ein Institut… …Projekte werden jedoch zum Teil auch ausschließlich beratend begleitet, ohne dass eine Prüfungsdokumentation oder ein Prüfungsbericht erstellt wird. 6…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …Programme oder Programmteile und Daten dezentral in den Unternehmen vorgehalten. Damit ist ein Teil der Aufgaben, die früher nur das eigentliche Rechenzentrum… …anzubieten, die den Übergang von der Nutzung zur Softwareentwicklung verschwimmen lässt, führt dazu, dass von einzelnen Mitarbeitern zum Teil komplexe… …gebräuchlichen Standardsoftwareprodukten sind Funktionalitäten integriert, mit deren Hilfe zum Teil komplexe Funktionen, Formeln und Makros bzw. Programme in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …wesentlicher Teil der Aufgaben von Risikoidentifikation und Risikoüberwachung im Kontext für Controlling und Budgetierung mit übernommen werden. Risiko ist… …dieser Gefahren ein. Dabei wird auf die Einhaltung von (zum Teil gesetzlich vorgegebenen) Regelungen wie Umweltschutz und Arbeitsschutz geachtet… …, sofern 7 Vgl. Gleißner, W.: Serie Risikomaße und Bewertung: Teil 1: Grundlagen – Entscheidungen unter Unsicherheit und Erwartungsnutzentheorie, in: RISIKO-… …MANAGER, 12/2006, Teil 2: Downside-Risikomaße – Risikomaße, Safety-First- Ansätze und Portfoliooptimierung, in: RISIKOMANAGER, 13/2006, Teil 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …„Da wollen wir hin!“ Selbstverständnis Kompromisslosigkeit, „law and order“. Prozessunabhängiger Teil des Internen Steuerungs- und Überwachungssystems… …. In Anlehnung an den Begriff „Kontrollprozesse“ des Glossars der IIA-Standards, handelt es sich um „Richtli- ◆ nien, Verfahren und Aktivitäten, die Teil… …Stand des Prototyps hinaus regelmäßig bei Revisionen angewendet worden. Die Visualisierung ist als Teil des Revisionsberichtes etabliert. Durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …Risikobewertung haben. Die Analyse ergab, dass bei dem überwiegenden Teil der Konzerne ein Prognosezeitraum von mindestens 3 Jahren heran gezogen wird. Die… …. 2787–2791. Hornung, K. / Reichmann, T. / Diederichs, M. (1999): Risikomanagement Teil 1: Konzeptionelle Ansätze zur pragmatischen Realisierung gesetzlicher… …: Aufsichtsrat und Beirat als Teil des Risiko- und Überwachungsmanagement eines Unternehmens, in: Praxis des Risikomanagements, hrsg von D. Dörner / P. Horvath / H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück