COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (16)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (46)
  • Zeitschrift Interne Revision (42)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Praxis interne Anforderungen Compliance Ifrs Controlling Risikomanagement Grundlagen PS 980 internen Prüfung deutschen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat stellt den Erlass einer Informationsordnung als Teil der Geschäftsordnung des… …anzutreffende Empfehlung im Schrifttum, einen begrenzten Teil der Aufsichtsratsprüfung auf die Interne Revision zu übertragen oder diese funktional und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …Suchmaschinen beim Auffinden und Einhalten der entsprechenden Regeln helfen. Teil dieser Beratung ist es auch, das Bewusstsein der Mitarbeiter für die Risiken zu… …Compliance ist Teil des gesellschaftsrechtlichen Leistungsauftrags an die Geschäftsleitung, die Beachtung der gesellschaftsrechtlichen Vorschriften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Whistleblowing – Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen

    Thomas Lohre
    …. 2006 – 2 AZR 400/05, NZA 2007 S. 502. 170 • ZCG 4/09 • Recht Whistleblowing In der Praxis setzt sich die Erkenntnis durch, dass Whistleblowing als Teil… …Whistleblowing als Teil eines internen Warnsystems durchaus von Nutzen und des halb schutzwürdig ist. Die Chancen des Whistleblowings liegen für die Unterneh…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …eh nur einen geringen Teil des Mehrergebnisses in die eigenen Kassen leiten kann … , fördere ich doch lieber die eigene Wirtschaft. In einem Bundesland… …ausmachten! Funktionieren kann das System letztlich nur, wenn es sich lohnt, eigenes Geld auszugeben, weil man den größten Teil des Geldes, den man dadurch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …Geschäftsjahr 2008 und die EU-getriebenen Änderungen ab dem 1. 1. 2009 gelten, ist der die Modernisierung betreffende und überwiegende Teil der Änderungen 3 erst… …Gewinnen für den überwiegenden Teil der Unternehmen ausgeschlossen. Nur Unternehmen, deren Geschäftsjahr noch vor dem 31. 12. 2009 endet, könnten noch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG

    – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya
    …. z. InsO, 2. Aufl. 2007. 24 Vgl. Kuntz/Mundt, Rechnungslegungspflichten in der Insolvenz (Teil II), DStR 17/1997 S. 670. 25 Vgl. LG Bonn vom 13. 11… …unbeachtlich gesehen. Ein Teil der Nicht-Offenlegung kann auf die Gruppe von Unternehmen zurückzuführen sein, die von der Einstellung der unternehmerischen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …Harmonisierung zwischen internem und externem Rechnungswesen zu konstatieren ist, betrifft dies jedoch primär den Teil der periodenbezogenen Ergebnisrechnungen für… …jedem Falle ein Teil der erwirtschafteten Zinsen zur Werterhaltung des Kapitals verwendet werden, soweit dies die primäre Zielsetzung ist. Der Extremfall… …unerheblichen Teil der Unternehmen kaum zutreffen dürfte. Sollten also etwa zwei Produktionsverfahren A und B zur Auswahl stehen, wobei A über geringere sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR
    …festgehalten werden, dass präventive Maßnahmen als Teil einer ange messenen Unternehmens-Organisation und -kontrolle (auch im Rahmen gesetzlicher Vorschriften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …Begleitung unserer Mandanten einen wesentlichen Teil Ihres Aufgabenspektrums aus. Es erwarten Sie die Vorzüge einer mittelgroßen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Foth, Michael; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen – Teil 2: Ansprache an die „verantwortliche Stelle“. In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 123–…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück