COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (53)
  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • Zeitschrift Interne Revision (34)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Fraud PS 980 Controlling Governance Deutschland Management Praxis Grundlagen Anforderungen Ifrs Rahmen Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Kostensituation dar. Konkret setzen die Unternehmen (befragt wurden 230 in Deutschland und Österreich ansässige Firmen) vor allem auf eine weitergehende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …„Sächsischen Kammer“ einer der ersten institutionalisierten Rechnungshöfe in Deutschland gegründet. 18 Russland etablierte 1722 einen Revisor im Range eines… …Buchführung durch Externe liegt. In Deutschland wurde die Aktiengesetzgebung 1870 und 1884 so entwickelt, dass eine Gründungspflichtprüfung durch besondere… …Gründung der Institute für interne Revisoren wie 1941 in den USA (Institute of Internal Auditors) oder 1958 in Deutschland (DIIR – Deutsches Institut für… …2003 die Einrichtung einer internen Revisionsfunktion durch die Securities and Exchange Commission zwingend vorgeschrieben wurde. 36 In Deutschland… …. England Schaffung von unabhängigen staatlichen Institutionen zur Überprüfung der Rechnungslegung 1707 Deutschland 1722 Russland 1789 USA 1827/1856 USA… …England 1870/1884 Deutschland Einführung des „British Company Act“, welcher eine Haftung gegenüber Investoren festschreibt 46 Aktiengesetzgebung mit… …Verpflichtung der Gründungspflichtprüfung durch besondere Revisoren Einführung von Strafbestimmungen gegen Bilanzdelikte 47 1886 Deutschland Gründung des… …Auditors“ [IIA] 1958 Deutschland Gründung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Tab. 1: Wichtige Entwicklungsschritte der internen Revision… …. 2 fasst die Veränderungen mit direkten und indirekten Auswirkungen auf die Interne Revision in Deutschland zusammen. Der aus den verschiedenen… …Auswirkungen auf die Revision Zeitraum Region Entwicklungen Konsequenz für die interne Revision 1985 Deutschland 1998 Deutschland 2002 Deutschland 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Value-Prinzip orientierten Unternehmenspolitik. Der vorliegende Beitrag gibt aus Sicht einer nationalen Aktiengesellschaft in Deutschland, Österreich und der… …Governance-Berichterstattung auf die Unternehmensperformance werden die Ergebnisse einer empirischen Auswertung von Geschäftsberichten in Deutschland, Österreich und der Schweiz… …Zusatz „laufende“ Geschäfte, so dass der Kompetenzbereich der geschäftsführenden Direktoren in der monistischen SE in Deutschland vordergründig unklar ist… …der Untersuchung wurden die Berichte sämtlicher inländi schen Aktiengesellschaften identifiziert. Da in Deutschland bzw. Österreich in dem betrachteten… …Zeitraum keine bzw. lediglich eine monistische SE im Prime Standard vertreten war, wurde auf das dualistische System abgestellt. In Deutschland und… …Gehilfe des Verwaltungsrats auf. Neben dem Bericht des Aufsichts-/Verwaltungsrats an die Hauptversammlung erwächst nach dem BilMoG und URÄG in Deutschland… …Berufsstand Corporate Governance Reporting Inhalte der Berichte Deutschland Österreich Schweiz Regelmäßige Berichterstattung der Internen Revision an den… …Berichtsquoten in Deutschland und Österreich zu konstatieren. Hie raus ist zu folgern, dass die Revisionsergebnisse eine zentrale Entscheidungsgrundlage für die… …werden können. Im Allgemeinen wurde hierüber im Dualsystem nicht berichtet (Deutschland: 2,9 %; Österreich: 0 %); auch in der Schweiz wurde die… …Aktiengesellschaften gesetzlich dazu verpflichtet, im Rahmen der Erklärung zur Unternehmensführung (Deutschland) bzw. des Corporate Governance-Berichts (Österreich) u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Frage ist nach unterzeichnetem Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland wieder hochaktuell. Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen… …Untersuchungen allerdings stark verändert. E-Discovery 274 Renato Fazzone Der Begriff E-Discovery ist in Deutschland noch relativ unbekannt, aber Organisationen… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich, RA Dr. Alexander Cappel, RA Dr. Beatrix Elsner
    …Geldstrafen und Geldbußen gegen Unternehmen ist von besonderer Bedeutung, da auf diesem Weg Strafen gegen Unternehmen in Deutschland vollstreckt werden können… …sanktioniert werden, was in Deutschland nicht möglich wäre. Art. 9 Abs. 3 RbGeld legt fest, dass gegen juristische Personen verhängte Geldstrafen oder Geldbußen… …deutsche und in Deutschland ansässige Unternehmen finden, wie der im April 2011 in Kraft tretende UK Bribery Act. Würde ein deutsches Unternehmen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …bisherigen Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland und informiert über die Umsetzung der Kodex-Regelungen in den Unternehmensalltag. Darüber hinaus…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Steinbeis-Management-Reihe unter dem Titel „Fraud-Management – Wirtschaftkriminalität in Deutschland“ fort. Schwerpunkt werden die aktuellen Ergebnisse der regelmäßigen Studie… …Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Damit würdigte Bundespräsident Christian Wulf das jahrelange Engagement von Prof. Dr… …Standortdebatte gegeben. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland und damit die höchste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmenskulturen? +++ ZCG Recht UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? 269 Prof. Dr. Anja Hucke Institutionellen Investoren und… …Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen. Hierbei sind in den großen kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland die IFRS aus dem… …Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 109,80; Einzelheft # (D) 21,50. Einzelheft im Abo # (D) 18,30. Kombipreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …111-1111-111111111111.pdf; Zugriff am 19. 3. 2011). (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; EU-Finanzkontrolle; Finanzkontrolle von EU-Mitteln in Deutschland; Organe der… …externen Finanzkontrolle; aktuelle Entwicklungen; ausgewählte Ergebnisse aus Prüfungen von EU-Mitteln in Deutschland) Reus, Andreas; Mühlhausen, Peter: Die… …; Leistungsmessung; Risikoüberwachung; UK Corporate Governance Code) Werder, Axel von: Neue Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland. In: Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance im ­Mittelstand – ­Notwendiges Übel oder Chance?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …bemerkenswert, denn ffes gibt eine weitaus größere Anzahl mittelständischer Unternehmen in Deutschland als Großunternehmen oder Publikumsgesellschaften, ffdie…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück