COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • Zeitschrift Interne Revision (21)
  • Risk, Fraud & Compliance (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Banken Compliance Anforderungen Rechnungslegung Management Risikomanagements Ifrs Risikomanagement Grundlagen Kreditinstituten deutschen Arbeitskreis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …90 • ZCG 2/11 • Rechnungslegung Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss… …(BilMoG) hat der Gesetzgeber die Informationsfunktion der Rechnungslegung bei gleichzeitiger grundsätzlicher Beibehaltung der übrigen Rechnungslegungszwecke… …handelsrechtlichen Generalnormen resultiert in Bezug auf die Ziele der Rechnungslegung zunächst aus der in Tab. 1 auf S. 91 dargestellten Aufteilung. Die §§ 283 und… …Dritter auszurichten. Rechnungslegungszwecke Rechnungslegung • ZCG 2/11 • 91 rechtlichen (Einzel-)Abschluss abhängig macht, ist die Erweiterung der… …Zielsetzung der Rechnungslegung um den Aspekt der Steuerbemessung geschuldet. Die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bilds der… …Raum entwickelten Rechnungslegung kam im Gegensatz zum Rechnungslegungszielsystem kontinentaleuropäischer Länder von Anfang an die alleinige Aufgabe der… …multivarianten Ziele der handelsrechtlichen Rechnungslegung existiert, ist den IFRS analog zu einer Steuerbemessungsfunktion dagegen nicht inhärent 11 . Das… …handelsrechtlichen Jahresabschlusses Im Rahmen der Befragung zur Entwicklung der Rechnungslegung wurden insgesamt 34 Teilaspekte des externen Rechnungswesens… …Wertrelevanz der handelsrechtlichen Rechnungslegung, 2010, S. 12. 8 Vgl. dazu und im Folgenden Watrin, Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS, in… …Rechnungslegung Rechnungslegungszwecke Ergebnisse der Unternehmensbefragung. (G) Gesamt (I) Jahresumsatz in Mio. (I.I) < 10 (I.II) ≥ 10; < 25 (I.III) ≥ 25; < 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner* Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen… …Unternehmenslandschaft aufrecht erhalten werden kann. Für die Corporate Governance ist zu schlussfolgern, dass die Sprache der externen Rechnungslegung weiterhin… …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Rechnungslegung bildet einen zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen 1 . Es verwundert daher nicht, dass die Begriffe Corporate… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Rechnungslegung nach HGB überlegen ist. Auf EU-Ebene findet sich diese Auffassung – zumindest für den Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen – bestätigt… …, da diese Konzerne verpflichtend ihre Konzernrechnungslegung auf der Grundlage der IFRS erstellen müssen. Allerdings sind die Themen Rechnungslegung und… …Entities (SME) schwer. Die angemessene Kommunikation von Rechnungslegungsdaten setzt demnach nicht zwingend eine Rechnungslegung nach IFRS voraus. Dies… …. Kapitalmarktorientierung und Unternehmensgröße stellen damit zwei zentrale Faktoren dar, die im Zusammenhang mit der Rechnungslegung und einer hierauf in Teilen aufbauenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …142 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und… …ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting / Peter Lauer* Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die… …aus der Tatsache, dass die (externe) Rechnungslegung – als „language of business“ – gerade ein von der Unternehmensleitung an Außenstehende gerichtetes… …Kommunikationsinstrument darstellt4 . Die der Rechnungslegung zugrunde liegenden Normen wiederum sind als Grammatik dieser Sprache der Führungsorgane aufzufassen. Und nur… …, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. 2010, S. 63. 4 Eine völlige Negierung der Rechenschaftsfunktion der Rechnungslegung und damit… …die Abkoppelung der Corporate Governance von der Rechnungslegung bedürfte neuer Instrumente der Rechenschaftslegung und erscheint unter den gegebenen… …, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl. 2003, Rn. 17. 6 Erste Zweifel sind jedoch auch hier zu erkennen, vgl. etwa IASB, ED/2009/7 –… …kein aktiver Markt vor, werden alternative Vermutungen für die Ermittlung des Fair Values festgelegt. Fair Value auf dem CG-Prüfstand Rechnungslegung •… …Value bezieht sich in der internationalen Rechnungslegung jedoch nicht nur auf die Bewertung der Aktiva. Auch Schulden können (müssen) u. U. nach diesem… …Ballwieser/Küting/Schildbach, Fair Value – Erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung?, BFuP 2004 S. 530. 10 Vgl. etwa IAS 36.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …148 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair Value auf dem CG-Prüfstand ZCG-Nachrichten Of fen le gung nicht-fi nan zi el ler In for ma tio nen Die… …EU-Kommission (www.ec.europa. eu) eingesehen werden kann. IFAC-Umfrage zur Rolle der Rechnungslegung Die International Federation of Accountants (lFAC) hat ihre…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt… …unabhängiges Mitglied im Aufsichtsrat mit Finanzexpertise, d.h. Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung, verfügen (§ 100 Abs. 5, §… …zum Abschlussprüfer ausgeweitet sind, da neben der Recht- und Ordnungsmäßigkeit auch eine Zweckmäßigkeitsbeurteilung der Rechnungslegung zu erfolgen hat… …. Hiernach ist die Beurteilung der Rechnungslegung durch den Aufsichtsrat primär „unternehmenspolitisch ausgestaltet“; vgl. hierzu auch Velte, StuB 2009 S. 344… …vorgenommen hat und ein Großteil des RMS letztlich Einfluss auf die Rechnungslegung nehmen (kann). Ein Management-Letter wird von sämtlichen der befragten… …Aufsichtsräte als wahrscheinlich an. In diesem Zusammenhang wurde angemerkt, dass das Risiko der Erwartungslücke auch bei der Prüfung der Rechnungslegung (z. B… …. 50 Vgl. Schichold, in: Freidank (Hrsg.), Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch, 2001, S. 399. 51 Wesentliche Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das BilMoG stärkt die Aufgaben des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses… …im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten. Das Audit Committee 3 ist der Prüfungsausschuss des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …unserem Beispiel (Kapitel 3) angewendet. * Die Inhalte des vorliegenden Beitrags wurden im Rahmen des DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …292 • ZCG 6/11 • Rechnungslegung Internationale Bilanzierungspraxis ZCG-Nachrichten EU-Pläne zur Übe r ar bei tung der 4. und 7. Richt li nie so wie… …Stellungnahme zur Rechnungslegung: Auswirkungen einer Spaltung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss (IDW ERS HFA 43) verabschiedet. Der Entwurf ist der… …dritte und letzte Teil der Überarbeitung der bisherigen IDW-Verlautbarungen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung bei Umwandlungen (siehe bereits IDW ERS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …erreichte die DPR eine gute Akzeptanz der Bilanzkontrolle bei Unternehmen und Stakeholdern. Die Quote der festgestellten Fehler in der Rechnungslegung liegt… …gesamtwirtschaftlichen Interesse die unterschiedlichen Belange der an der Rechnungslegung Beteiligten; dementsprechend sind diese Organe mit Vertretern aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …48 • ZCG 1/11 • Rechnungslegung Document Compliance ZCG-Nachrichten Gute Aussichten für Finanzexperten Die Nachfrage nach Spezialisten für das… …Internationalität der Bewerber. Sowohl fließende Englischkenntnisse als auch Kompetenzen im Bereich Internationaler Rechnungslegung sind derzeit sehr gefragt… …Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, an der Universität Bamberg (Prof. Dr. Brigitte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück