COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (67)
  • PinG Privacy in Germany (63)
  • Risk, Fraud & Compliance (53)
  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (50)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Instituts internen deutsches Anforderungen Corporate Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Institut Deutschland interne Berichterstattung Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

291 Treffer, Seite 12 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Das Regelwerk ONR 192050

    Compliance-Management-Standard in Österreich
    Dr. Armin Toifl
    …Betroffenen, erstellt wurde. Dieser Compliance-Standard wird nachfolgend vorgestellt. 1. State of the Art Die ONR 192050 bildet alle Elemente eines aufrechten… …Compliance-Management-Standards nach der ONR 192050 an. Dafür wird die Marke „Fair Business Compliance Certificate“ 1 wie abgebildet verwendet. Eine Überprüfung des eigenen… …erlassenen, strafbewehrten Bestimmungen in Gesetzen und Verordnungen. Abbildung 1: „Fair Business Compliance Certificate“ * Der Autor ist Unternehmensberater… …Fachzeitschrift „Compliance Praxis“ (herausgegeben bei LexisNexis). 1 Eingetragene Marke der Austrian Standards 2013. Das Regelwerk ONR 192050 ZRFC 1/14 7 ONR… …Organisationen wurde die ONR erstellt? Die ONR spricht – wie im Punkt 1. i.V.m. 2.6. der ONR sehr offen definiert – alle Organisationsformen an. Obwohl in der… …978-3-503-13686-5 Amling-Bantleon_Praxis-der-IR_Anzeige_192x130.indd 1 27.01.2014 14:21:17 Die Zertifizierung bestätigt, dass das CMS dem State of the Art entspricht… …Erfahrung eingesetzt, die von Austrian Standards speziell auf die ONR und den Auditierungsablauf geschult wurden. In einer Audit-Stufe 1 wird zwischen… …(Interessenskonflikt?) Typ 1: Konzeption Typ 2: Angemessenheit und Implementierung Typ 3: 1+2+Wirksamkeit Viele andere Elemente dieser beiden Standards (wie auch der… …GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-225 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZRFC_eJournal_93x120.indd 1 27.01.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Enquête-Befragung besonders heraus und wir hoffen, damit Ihr Interesse an der Gesamtbroschüre zu wecken. 1. Einleitung Die regelmäßige Befragung von… …schriftlich genehmigt, wobei die Abb. 1 die jetzige Bedeutung der Ziele und Aufgaben und die Entwicklungstendenzen zeigt. Die wesentlichen Ziele und Aufgaben… …of Management, Universität Duisburg-Essen. 1 Der Gesamtbericht ist unter www.diir.de erhältlich. Durch Mehrfachfunktionen wird ein wesentliches Element… …des Internen Kontrollsystems infrage gestellt. 164 · ZIR 4/14 · Berufsstand Enquête 2014 Abb. 1: Ziele und Aufgaben der IR und Entwicklung der Bedeutung… …Abb. 2: Weitere Funktionen der IR Keine weiteren Funktionen 5 4 3 2 1 Unterstützung der Unternehmensleitung Unterstützung Verwaltungsrat (CH)/AR/ Audit… …dargestellt werden sollen. Beispielsweise hält die Präferenz für einen kurzfristigen Prüfungsplan (1 Jahr) weiter an. Das Antwortverhalten zeigt aber, dass… …Wirtschaftsprüfer/Öffentliche Prüfinstitution Aufsichts-/Verwaltungsrat 3,58 3,28 3,14 Regulatoren 2,75 1 2 3 4 5 niedrige Bedeutung sehr hohe Bedeutung Die enge Zusammenarbeit… …Revisionsergebnisse 5 4 3 2 1 Wirksamkeit IKS Wirtschaftlichkeit bei Überwachung & Kontrolle Steuerung operativer Prozesse Risikomanagement Wirtschaftlichkeit der… …hierüber ehestens informieren. 1 2 3 4 5 nie immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …Praxiserfahrung dargestellt. 1. Sicherheitsstrategie und Sicherheitsleitlinie 1.1 Inhalt Die Sicherheitsstrategie basiert auf den Unternehmenszielen und… …Sicherheitskonzepte mit den konkre ten Maßnahmen zur Umsetzung Sicherheitsorganisation (siehe hierzu auch Abb. 1) Sicherheitsleitlinie (auch Sicherheitsrichtlinie… …Abteilungen bietet sich nachfolgende Vorgehensweise an: 1. Analyse der kritischen Geschäftsprozesse im Unternehmen und das Beurteilen des Risikopotentials 2… …Organisation Sicherheitsstrategie Abb. 1: Grundlagen und Inhalte der Sicherheitsstrategie Rahmenbedingungen Dokumentation, Bekenntnis Leitlinie zur Sicherheit… …gesetzlichen Anforderungen entsprechen. 1 Datenschutz Datenschutz wirkt auf den Schutz des Persönlichkeitsrechts von Mitarbeitern, Kunden, Partnern und allen… …Umsetzung eines Sicherheitskonzepts ist das Erreichen eines geplanten Sicherheitsniveaus und die Minimierung identifizierter Risiken. (wikipedia) In Tab. 1… …Methode aufgebaut? Tab. 1: Beispiele für Sicherheitskonzepte und deren Zielgruppe 1.2 Prüfaspekte Gibt es eine einheitliche Methode zur Entwicklung… …Sicherheitsleitlinie vor? Wurde die Sicherheitsleitlinie vom Management genehmigt und veröffentlicht? 1 Wikipedia Alle Mitarbeiter Fachabteilungen IT Sicherheit… …Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004 Mehr zum eJournal unter: www.ZIRdigital.de ZIR_eJournal_110x75_sw.indd 1 11.09.2014 17:12:29 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …des FE-Verordnungsentwurfs auf das mit Reformbedarf zu kennzeichnende deutsche Stiftungsrecht. 1. Einführung Gemeinnützige Stiftungen haben in der… …Umweltschutz tragen Stiftungen zur Stärkung des Gemeinwesens bei 1 . In der EU existieren ca. 110.000 gemeinnützige Stiftungen, die über ein Vermögen von rund… …(Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. auch im Folgenden Europäische Kommission, Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen, Zusammenfassung der… …Europäischen Stiftung sowie Folgeeinschätzung als Begleitunterlage am 8.3.2012 Ziele Abb. 1: Entwicklungsprozess des Statuts einer Europäischen Stiftung… …Abb. 1 illus- triert den Entwicklungsprozess hin zum FE-VO-E und geht dabei auf Zielsetzungen der jeweiligen Stufen ein. 2.3 Wesen, Merkmale und… …uneingeschränkt handlungsfähig ist (Art. 5 Abs. 1, Art. 9 Abs. 1 sowie Art. 10 Abs. 1 Unterabschn. 1, 2 FE-VO-E). Gem. Art. 25 Abs. 1 FE-VO-E besteht die… …gegründet werden kann. Dieser abschließende Katalog deckt sich weitgehend 11 mit dem in § 52 Abs. 2 Satz 1 AO normierten Zweckkatalog des deutschen Rechts… …abschließende Aufzählung 13 . Die FE darf nach Art. 11 Abs. 1 FE-VO-E wirtschaftlich aktiv werden, der daraus resultierende Gewinn hingegen muss vollumfänglich… …entsprechendes Ziel auszuweisen (Art. 6 FE-VO-E). Gem. Art. 35 FE-VO-E muss die FE ihren Satzungssitz sowie die Hauptverwaltung in der EU haben. Nach Art. 3 Abs. 1… …, mittelgroße und große Stiftungen ja ja FE-VO-E bzw. Satzungsregelungen sind anzuwenden (Art. 3 Abs. 1 FE-VO-E) Regelungen der Anwendungsvorschriften sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Urteile: § 826 BGB: Scharfes Schwert gegen Wirtschaftsprüfer

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …der insolventen WBG Wohnungsbau Leipzig AG gem. § 826 BGB zu Schadenersatz. 1 Das OLG beschuldigte den Wirtschaftsprüfer, die Anleger der WBG… …bei besonders gravierenden Pflichtverletzungen in Betracht kommen. I. Entscheidungen des OLG Dresden 1. Sachverhalt Aktuelle Urteile Im Fall 8 U 1695/11… …zeichnete der erste Kläger am 24. 06. 2005 neu zum 01. 05. 2005 aufgelegte Inhaberschuldverschreibun- 1 OLG Dresden v. 06. 02. 2014 – 8 U 954/11, abrufbar… …Vermögen der WBG Wohnungsbau Leipzig AG eröffnet. Als nachrangige Gläubiger i. S. des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO fielen die Kläger mit ihren Rückzahlungs- und… …, hohen Maßstäben genügt. II. Eigene Würdigung 1. Allgemeine Erwägungen Gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB haftet der gesetzliche Jahresabschlussprüfer für… …Sanktionen gem. § 68 Abs. 1 WPO nach sich. Eine bloße Rüge der WPK gem. § 63 Abs. 1 WPO dürfte nämlich bei vermeintlich besonderer Leichtfertigkeit selbst in… …Kombination mit einer Geldbuße nicht mehr ausreichen. Auch riskiert der Prüfer gem. §§ 81 Abs. 1, 103 VVG den Versicherungsschutz in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Intensität über die Zusammenarbeit mit weiteren Organen, wichtigen Themenfeldern sowie dem sich wandelnden Selbstverständnis zusammen. 1. Einleitung Die… …Interne Revision Österreich (IIRÖ). 1 Insgesamt wurden hierzu 2.450 Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschrieben, wobei nicht… …des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Enquête 2014 – Die… …Unterstützung Abb. 1: Zielhierarchie der Unternehmensführung und Überwachung aus Sicht der Revision wohl bei der Zielentwicklung als auch bei der Nichterfüllung… …alle Aktivitäten und die Positionierung der Revision sichergestellt wird. Abb. 1 stellt diese Verbindung beispielhaft dar. Während auf der obersten Stufe… …Entwicklung in Zukunft 1 Unterstützung der Unternehmensleitung Unterstützung Verwaltungsrat (CH) / AR / Audit Committee (SOX) / Prüfungsausschuss Unterstützung… …deutlich geringer. Auf einer Skala von 1–5, bei der „5 = Bedeutung wird stark zunehmen“ und „1 = Bedeutung wird stark abnehmen“ ist, bewerten die… …Prüfinstitutionen (z. B. Rechnungshöfe) Wirtschaftsprüfer/Öffentliche Prüfinstitutionen 1 Externe Berater Controlling Risikomanagement Qualitätsmanagement… …1 Continuous Auditing / Continuous Monitoring Ethikprüfungen / Corporate Social Responsibility Social Return on Investment Cloud Computing / Virtuelle… …Revision dargestellt. Die Bewertung basiert dabei auf einer Skala von „1 = nicht so bedeutend“ bis „5 = sehr bedeutend“. Die befragten Teilnehmer gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention

    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …stakeholder­orientierte Analyse vorgeschlagen. 1. Einleitung Immer wieder finden sich in der Presse Meldungen über wirtschaftskriminelle Handlungen im Top Management von… …werden. 1 Es ist verwunderlich, dass die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Korruption bislang kaum mit dem Controlling in Verbindung gebracht… …Wirtschaft und Recht in Berlin; Kontakt: sreissig@hwr-berlin.de 1 Vgl. Behringer, S.: Compliance kompakt, Best Practice im Compliance-Management, 3. Aufl… …Seite eine große Nähe zum Management aufweisen. Abbildung 1 ordnet ausgewählte Formen der Wirtschaftskriminalität nach diesen Dimensionen. Basis der… …Einfluss/Beteiligung des Top-Managements sehr hoch hoch mittel niedrig 1 Korruption Nicht im Fokus der Analyse Zuordnung zu den Kategorien waren die Ergebnisse einer… …: Organizational Dynamics 2 / 2007, S. 123. 3 5 niedrig mittel hoch sehr hoch 2 Bestechung/Bestechlichkeit 3 Diebstahl/Unterschlagung 7 6 2 1 4 Bilanzmanipulation 5… …Betrug/Untreue 6 Geldwäsche 7 Zoll- und Steuervergehen 4 Existenzielle Bedrohung des Unternehmens Abbildung 1: Managementrelevante Formen von Fraud In der Analyse… …Perception of the Effectiveness of Red Flags to Detect Fraudulent Financial Reporting, in: Journal of Accounting, Ethics & Public Policy, 6. Jg. 2006, H. 1, S… …mehrdimensionale Stakeholderprofile erstellt werden. ZRFC 2/14 80 Stakeholdermonitoring: Lieferanten Bewertung (Skala: 1 = sehr gering bis 5 = sehr groß) relevante… …­Dimensionen Lieferant A Lieferant B Lieferant C Lieferant D Druck / Anreiz 3 3 1 5 Rechtfertigung 2 5 2 3 Fähigkeit 4 4 2 4 Gelegenheit 4 3 1 3 Impact für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …prägnanter als bislang skizziert werden könnte, damit die Adressaten die Qualität der Prüfung besser nachvollziehen können. 1. Einleitung Der Abschluss stellt… …zusammengestellten Zahlenwerk Reliabilität verleihen, indem die Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert wird 1 . Für Unternehmen ist es daher… …: corinna.eweltknauer@wiwi.uni-muenster.de. Hinweis: Eine vorherige Version des Beitrags wurde mit dem Preis der Stiftung der hessischen Wirtschaftsprüfer 2013 ausgezeichnet. 1 Vgl. auch IDW… …Qualifikation auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (ungenügend) mit 1,3 ein 4 . Ihre Unabhängigkeit bewerten die Prüfer auf derselben Skala ebenfalls mit sehr… …Partner des Bestätigungsvermerks i. S. von § 322 Abs. 7 Nr. 1 HGB trägt Verantwortung für den geprüften Abschluss. Um die vertrauenswürdige Übernahme dieser… …ggf. unter Berücksichtigung von §§ 8a und 13b der WPO sowie zur fachlichen Befähigung § 1 Abs. 1 WPO i. V. mit § 7 Abs. 2 WiPrPrüfV sowie § 15 WiPrPrüfV… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ist gem. § 319a Abs. 1 Nr. 1 HGB ein Prozentsatz von 15 % einschlägig bzw. dieser geminderte Prozentsatz gilt mit Blick auf § 319a Abs… …befindet 12 . Dabei wären Klassen denkbar wie „Honorar des betrachteten Mandats ist geringer als 1 % (5%, 10 %, 15 %, ggf. 20 %, ggf. 25 %, ggf. 30 %) der… …. 1 Nr. 4 HGB i. V. mit § 319a Abs. 2 HGB). So muss der für das Mandat verantwortliche Prüfer nach sieben Jahren für mindestens drei Jahre das Mandat… …verlassen. Gem. § 319a Abs. 1 Nr. 4 Satz 5 HGB ist für die Prüfung verantwortlich, wer den Bestätigungsvermerk i. S. des § 322 HGB unterzeichnet, oder wer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …, HAPAG Lloyd AG. 1 Definition gemäß Website Transparency International (www.transparency.de), Position zu Schmiergeldern („Facilitating Payments“). 2 Vgl… …Mindestanforderungen an Compliance-System vorgegeben? Facilitation Payments zulässig? Tab. 1: Wichtige Antikorruptionsgesetze und Zulässigkeit von Facilitation Payments… …Inlandsbezug Nein Nein Die in Tab. 1 gezeigte Matrix zeigt die für deutsche Unternehmen wichtigen Antikorruptionsgesetze sowie die Zulässigkeit von Facilitation… …Unternehmen (ca. 10 %) beschäftigen weniger als 1 000 Mitarbeiter. Jeweils 19 Unternehmen (je ca. 45 %) beschäftigen zwischen 1 000 und 10 000, respektive über… …10 000 Mitarbeiter. Umsatz 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Anzahl der Unternehmen gegliedert nach Umsatz bis zu 1 Mio. Euro bis zu 100 Mio. Euro bis zu 1 Mrd… …. Euro bis zu 10 über 10 Mrd. Mrd. Euro Euro k. A. Vier Unternehmen erwirtschaften einen Umsatz bis zu 100 Mio. Euro, weitere elf Unternehmen bis zu 1 Mrd… …Nahezu alle Teilnehmer schätzen die Zahl der Kunden mit über 1 000 ein. Etwa die Hälfte hiervon wird von bis zu 1 000 Lieferanten versorgt, die andere… …Hälfte nutzt mehr als 1 000 Lieferantenbeziehungen. Ergebnisse Unternehmensorganisation im Hinblick auf Korruption und Interne Revision Bis auf zwei der 42… …Aufklärung von Korruption beschäftigen: 12 11 1 1 1 1 15 Interne Revision Geschäftsleitung Interne Revision & Unternehmenssicherheit Interne Revison &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller

    Johannes Christian Rupprich, Sebastian Feik
    …immer mehr personenbezogene Daten auf immer kleiner werdenden Datenträgern zu speichern, führt zu diversen datenschutzrechtlichen Herausforderungen. 1… …Geltendmachung 1 Zu BYOD siehe Franck, RDV 2013, 185; von dem Bussche/Schelinski, in: MAH ­IT-Recht, 2013, Teil 1. Rn. 468 ff.; Conrad/Schneider, ZD 2011, 153; Zur… …erhalten, die ebenso regelmäßig den Zugriff auf personenbezogene Daten im Sinne des § 3 Abs. 1 BDSG ermöglichen. Die Wartung von Hard- und Software kann… …kompletten Systemen oder einzelnen Datenträgern kommt. Ob die Vertraulichkeit der Daten gewährleistet werden kann, ist dabei fraglich. 1. Datenschutzrechtliche… …diesem Zusammenhang insbesondere folgende Fallgruppen unterschieden werden, die nachfolgend exemplarisch untersucht werden: 1. Routinemäßige Wartung von… …bedingt durch einen physikalischen Datenträgerdefekt. III. Rechtliche Bewertung 1. Routinemäßige Wartung von Datenträgern mit ­personen­bezogenen Daten Bei… …eines Zweifelsfalls verstanden werden kann, gelten die Absätze 1 bis 4 entsprechend, „wenn die Prüfung oder Wartung automatisierter Verfahren oder von… …des § 11 Abs. 1 bis 4 BDSG zumindest für den Fall des sicheren Ausschlusses des Zugriffs auf personenbezogene Daten nicht zwangsläufig gegeben ist. Dies… …Hardware-Wartungsverträgen handelt es sich nach h. M. um Werkverträge, siehe auch von dem Bussche/Schelinski, in: MAH IT-Recht, 2013, Teil 1. Rn. 126. 17 Kiesche/Wilke, CuA… …Konsequenz der Unzulässigkeit der Datenweitergabe und ein Bußgeld gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 2b BDSG riskieren. 19 Vertraglich ist dabei die Weisungsgebundenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück