COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • Zeitschrift Interne Revision (23)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (20)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Arbeitskreis deutsches Unternehmen Praxis Rahmen Fraud Compliance Berichterstattung Analyse Controlling Rechnungslegung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …194 • ZCG 5/14 • Inhalt Gastkommentar ZCG Management Facelift für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex 193 Dr. Martin Stawinoga / Prof. Dr. Patrick… …Velte Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex 197 Christian R. G. Kohl / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr… …. Michael Wolff Die vorliegende Studie analysiert im Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des DCGK durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen… …umgesetzt werden kann. Der Beitrag untersucht die zu beobachtenden Anwendungsformen von Integrated Reporting in der deutschen Berichtspraxis und unterbreitet… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …Autoren mit Spezialwissen geschrieben werden: Nachfrage nach Family Office Leistungen im deutschen Markt Strategische Vorfragen aus Sicht des… …Kapitel A stellt Kapitel B die aktuelle Nachfrage nach Family Office Leistungen im deutschen Markt dar. Die Einschätzungen gehen allein von 400 bis 1000… …effektive Revisionsfunktion ausmacht. Da die Daten für einen Teil der Studie bei deutschen Revisionsleitungen und Stakeholdern gewonnen wurden, geben die… …verursachte Rollenkonflikte zu vermeiden. In Teil 4 differenziert der Autor mit den bei 46 deutschen Revisionsleitungen gewonnenen Daten, welche Charakteristika… …Geschäftsleitung und Überwachungsorgan, deren Beitrag zur Revisionsplanung sowie informelle Kontakte mit der zweiten Führungsebene. An Fallbeispielen aus deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    „Facelift“ für den DNK – Mutiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Integrated Reporting?

    Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Patrick Velte
    …der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Anfang August 2014 eine modifizierte Fassung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorgelegt. Dieses… …Fassung des DNK wird umfassender auf mögliche Kompatibilitätsversionen eingegangen. So wird der Corporate-Governance-Bericht nach dem Deutschen Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ein Cooling-Off für Vorstände?

    Status Quo und Entwicklungsperspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    M.A. Axel Walther, Prof. Dr. Michèle Morner
    …effektiv ihren Aufgaben nachgehen können. 1. Einführung Ob Jürgen Hambrecht bei BASF, Wolfgang Mayrhuber bei der Deutschen Lufthansa oder Jim Hagemann Snabe… …Kriterium zur Berufung in einen Aufsichtsrat ist die vormalige Tätigkeit im Vorstand desselben Unternehmens und ein bekanntes Phänomen der deutschen Corporate… …, Führung und Entscheidung im öffentlichen Sektor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaft Speyer sowie wissenschaftliche Leiterin des… …Abkühlungperiode hin oder her – weiterhin ein weit verbreitetes Phänomen in der deutschen Corporate Governance darstellt. Die Evaluation der Auswirkungen auf die… …jüngst bei der Wahl von Wolfgang Mayrhuber zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Lufthansa. Unter anderem monierten hier einige Aktionäre, dass das… …vormaligen Vorstandsvorsitzenden allerdings erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Strategiewechsels beträchtlich 12 . Für den deutschen Kontext lassen sich… …Vorstandsvorsitzenden in den Aufsichtsrat bei deutschen Unternehmen, Zeitschrift für Planung und Unternehmensrechnung 2011 S. 131; Grigoleit u. a., Ökonomische… …Corporate Governance, High Performance Boards – Qualität und Effizienz in deutschen Aufsichtsgremien, Universität Witten/Herdecke, 2011, S. 21. 15 Vgl. Barth…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …­Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (bvh) ein – mit aktuellen Compliance-Themen und einem Big Data-Nachmittag. Nähere Informationen in Kürze im Blog…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …periodisch zusammengefasst an Leitungs-und ggf. Überwachungsorgane bzw. deren Ausschüsse. Im deutschen Corporate Governance-System war bislang keine direkte… …Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND?

    Stefan Heumann
    …und Sicherheitsexperten meist mit Beschwichtigungen. Die deutschen Geheimdienste operieren angeblich in einem engen gesetzlichen Rahmen und werden… …gemeinhin angenommen wird. 2 Die schwächste Kontrolle der Geheimdienste gibt es in Großbritannien und nicht in den Vereinigten Staaten. Da dem deutschen… …aber, dass die Unterschiede zwischen den amerikanischen, britischen und deutschen Geheimdiensten 3 Heumann/Scott, „Law and Policy in Internet… …öffentliche Debatte über die rechtlichen Befugnisse der deutschen Geheimdienste und ihre Über wachung durch das deutsche Parlament. Hier steht nicht zuletzt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. 280). 3. Compliance-Management im deutschen Mittelstand Compliance ist, wie die Flut an Veröffentlichungen zeigt, ein brandaktuelles Thema, dessen… …im deutschen Mittelstand“ im Zeitraum 2011 bis 2014 veröffentlicht wurden. Weitere Themen in der ZRFC 05/14 sind: CCCompliance dritter Parteien… …Enforcement-Verfahren kompetent beantwortet. Fußballunternehmen in Europa Konzernrechnungslegung, Lizenzierung und finanzielles Fairplay im deutschen und europäischen… …vornehmlich Aufsichtsrat) und dem Management (in Deutschland vornehmlich Vorstand bzw. Geschäftsführung) zu. Dabei regelt ISA 260 – der deutschen Übersetzung… …des Standards folgend – die Kommunikation des Abschlussprüfers mit der Gruppe der „für die Überwachung Verantwortlichen“ und zielt im deutschen… …, sondern auch mit den erhöhten Anforderungen an ihre Qualifikation deutlich verschärft. Es zeigt Die Unternehmenseckdaten in deutschen… …diesem Hintergrund wird die aktuelle Berichterstattungspraxis zu Unternehmenseckdaten in deutschen Nachhaltigkeitsberichten der HDAX-Unternehmen untersucht… …Bungert und Dr. Benjamin E. Leyendecker-Langner, DB 36/2014 S. 2031–2033 Der räumliche Geltungsbereich des deutschen Mitbestimmungs- bzw. des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Corporate-Governance(CG)-Regelungen betrachtet werden. Auf der Basis des FE-VO-E einerseits sowie des reformbedürftigen deutschen Stiftungsrechts 5 andererseits sollen Auswirkungen… …. Lösungsansätze entwickelt werden. 2. Erfordernis einer europäischen Stiftungsreform 2.1 Reformbedarf des deutschen Stiftungsrechts Die Implementierung von externen… …in die Stiftung bzw. deren Leitungsorgane gestärkt werden. Die gesetzlichen Grundlagen des deutschen Stif- * Maximilian Behrmann, B.Sc., ist Absolvent… …im Stiftungsrecht notwendig sind. Das Hintanbleiben des deutschen Stiftungsrechts wird zum einen im Vergleich zur streng reglementierten Überwachung… …seinem CG-Instrumentarium weit über Regelungen des deutschen Gesetzgebers hinausgeht, deutlich. Entwicklungsprozess Machbarkeitsstudie im Jahre 2008 durch… …gegründet werden kann. Dieser abschließende Katalog deckt sich weitgehend 11 mit dem in § 52 Abs. 2 Satz 1 AO normierten Zweckkatalog des deutschen Rechts… …Hintergrund der besonderen Rechtsform sachgerecht und würde insofern einer europäischen Stiftungsreform Rechnung tragen. Hinsichtlich des deutschen… …Stiftungen für erforderlich hält. Daher wäre es begrüßenswert, wenn eine externe Prüfungspflicht auch im deutschen Stiftungsrecht (bundeseinheitlich) geregelt… …Vergleich zu anderen deutschen Rechtsformen existiert im Stiftungsrecht kein bundeseinheitliches Register, das über wichtige Daten informiert oder eine… …den deutschen Gesetzgeber gewissermaßen zwingen, ein Stiftungsregister einzurichten. Dieses könnte sich zwar auf die FE- Registrierung beschränken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …unter anderem das Compliance-Anreiz-Gesetz (CompAG) des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), einem zentralen Forum führender Compliance-Praktiker… …Compliance Akademie +++ Literatur (S. 286 / 287 / 288): Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger / Whistle-Blowing-Systeme in deutschen… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück