COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (37)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • PinG Privacy in Germany (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (58)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Banken Arbeitskreis Corporate Management Fraud Institut deutschen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

340 Treffer, Seite 34 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …stellv. Arbeitskreisleiter des DIIR Arbeitskreises „Continuous Monitoring“. Gerade in kleineren Revisionseinheiten lassen es Personal- oder Zeitbudgets… …, Versetzung) vorhanden? Gerade auf den in Punkt 4 genannten Sachverhalt des Entzuges von Berechtigungen sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden, da dies… …Kontrollen des Internen- Kontroll-Systems aushebeln. 182 ZIR 04.15 IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ BEST PRACTICE Abbildung 1: Inhalt der Tabelle USR… …erreicht. Da eine Prüfung des Rollenkonzeptes sicherlich eine hoch komplexe Tätigkeit darstellt, die nur von entsprechenden Spezialisten durchgeführt werden… …den entsprechenden Namen bzw. dessen SAP Usernamen enthält ist es mit relativ einfachen Mitteln (z. B. Abgleich mit Telefonbuch des Unternehmens)… …entsprechende Nutzer das letze Mal in dem System angemeldet hat. Die Auswertung dieser Tabelle kann einen Aufschluss über das Funktionieren des bereits erwähnten… …Accessdateien. Auch hier kann eine Verbesserung des Internen Kontrollsystems durch relativ einfache Prüfungshandlungen erreicht werden. 186 ZIR 04.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Variablen vereinfacht dargestellt. 3 Ziel des nachfolgend vorgestellten KoDiM-Modells ist es, Faktoren zu benennen, die in der Praxis nutzbar sind, um… …Korruption zu hemmen. Es bildet Wirkungsfaktoren und Wirkmechanismen von Korruption und Meldeverhalten ab. Grundlage des KoDiM-Modells zum Meldeverhalten sind… …, abzielen und für den Korruptionsdiskurs deshalb nur von untergeordneter Bedeutung sind. Zur Gliederung und Systematisierung des KoDiM-Modells werden die… …Diskrepanzerfahrungen Diskrepanzerfahrung stellt die zentrale Größe des KoDiM-Modells dar. Als Diskrepanzerfahrung wird eine Abweichung zwischen Ideal und subjektiver… …den defini- 19 Vgl. Czerwick, E.: Die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes: Dienstrechtsreformen und Beschäftigungsstrukturen seit 1991, Wiesbaden… …kennzeichnet Wirtschaft das obere und Polizei das untere Extremum. Dazwischen einzuordnen sind Tätigkeitsbereiche des Sozialwesens, wie beispielsweise in den… …Oberbegriff Ökonomisierung zusammengefasst wird, im Sozialwesen derzeit eine starke Dynamik entwickelt. 22 Nachfolgend wird daher am Beispiel des Sozialwesens… …Klienten nach Auffassung des Sozialarbeiters ausreichend zu versorgen, geraten Ideal und subjektive Realität in ein Spannungsverhältnis. Dies kennzeichnet… …Euro verwaltet, könnte mittelfristig zu der Ansicht gelangen, dass ihm ein Teil des verwalteten Geldes zusteht, um die Nachteile seiner anspruchsvollen… …am Beispiel von Diskrepanzerfahrungen, wie stark informelle Prozesse Einfluss auf Korruptionshandeln nehmen. Anhand des Modells können Risikobereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 1)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Richtlinien, haben Verfahrensanweisungen den Charakter verbindlicher Anweisungen, zu deren Einhaltung Organisationsmitglieder im Wege des Direktionsrechts… …, setzen an den verschiedenen Phasen des beschriebenen Anpassungsprozesses an. Exemplarische Maßnahmen sind: Ziele so zu setzen, dass sie ohne Korruption… …. Gegenüber situativer Korruption, die hinsichtlich des damit verbundenen materiellen und immateriellen Schadens ebenfalls gravierend sein kann, sind… …Insofern sollten Maßnahmen zur Gestaltung des Vergütungs- und Belohnungssystems auf motivationstheoretischen Erkenntnissen aufbauen. 22 Dass Vergütungs- und… …in Vergütungs- und Belohnungssysteme aufzunehmen. 25 So motivationstheoretisch einwandfrei Maßnahmen zur Gestaltung des Vergütungsund Belohnungssystems… …auch begründet sein mögen, in der Praxis scheitern sie zumeist daran, dass Korruptionstaten zu häufig unentdeckt bleiben. Eine Vergütung des Erreichens… ….: Hinweisgebersysteme des Unternehmens, in: Knierim, T. / Rübenstahl, M. / Tsambikakis, M. (Hrsg.): Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg 2013… …. Frankfurt / Main 2009, S. 159-182. 33 Vgl. Buchert, R. / Jacob-Hofbauer, C.: Hinweisgebersysteme des Unternehmens, in: Knierim, T. / Rübenstahl, M. /… …Erkenntnisse der psychologischen Forschung, die belegen, dass personelle Risikofaktoren einen erheblichen Anteil des Korruptionsrisikos von Organisationen… …gegen Risikopersonen im Personalbestand mitunter aus dem Blickwinkel des Arbeitsrechts als problematisch anzusehen sind. 43 Zielgerichtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …beschrieben, das geeignet ist, die Optimierungsbemühungen der internen Revision bei ihren Analysen des Kreditorenmanagements zu unterstützen. Es wird… …, Rechnungslegung und Fundierung von Unternehmensentscheidungen. Diese Aufgabenstellungen unterstreichen die besondere Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens für… …Aufgaben des Rechnungswesens erfüllt die Interne Revision die folgenden Funktionen: Informationsfunktion, Vertrauensfunktion, Präventionsfunktion. Aufgaben… …. Vgl. Skiera/König/Gensler/Weitzel/Beimborn/ Blumenberg/Franke/Pfaff (2004), S. 1. 2 Zu den Aufgaben des Rechnungswesens vgl. auch Kullmann/Nolte (2012)… …vorgenannten Bedingungen sehr vielfältig und multivariat. Insoweit sind sie mit einer Krankheit des Menschen vergleichbar. Genau wie bei den Krankheiten gibt es… …dem m-Buchstabenpräfix des einen Wortes und dem n-Präfix des anderen Wortes enthält. Schritt 1: Initialisierung der Matrix Erstellung und… …ein falsches statt des korrekten Zeichens eingegeben wird, wird auch als einfacher Fehler bezeichnet. Ein solcher Fehler tritt auf, wenn sich der… …IT-Compliance weiterbilden wollen. Möchten Sie Ihre Expertise bei der praktischen Anwendung des Rahmenwerkes COBIT 5 nachweisen? Dann starten Sie am besten mit… …. deren Ursachen machen auch die Grenzen der heuristisch-intuitiven Vorgehensweise des Menschen deutlich. Der Mensch erkennt Ähnlichkeiten intuitiv auf… …Ergebnisse. Zahlreiche Arbeiten haben gezeigt, dass die Verwendung von mehreren Eigen­schaften signifikante Verbesserungen im Bereich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV – Standards Nr. 15: Verhältnis zwischen Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis

    LOStA Folker Bittmann
    …konkreten Norm (Art. 103 Abs. 2 GG) oder der Rechtssetzungsbefugnis des (Straf-)Gesetzgebers nicht zu überwindende Grenzen setzt. Hier ist die Straffreiheit… …Anforderung an das Schreiben und Vortragen des Wissenschaftlers sein, die nicht durchweg erfüllt zu werden vermag, (1) wenn die Sachmaterie schwierig und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer ist Wirtschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinfor - ma tionen… …sachgerecht ist. 2. Was bewirkt die IFRS- Einführung im Unternehmen? Aus der Sicht des Unternehmens Evonik referierte Ute Wolf, dort als Finanzvorstand tätig… …nur die Regeln zu kennen und eine Strategie zu haben, sondern stets auf die voraussichtlichen Züge des Gegners zu achten und diese zu antizipieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, das insbesondere im Land des Exportweltmeisters wichtig ist. Sie stellen die Anforderungen der Außenwirtschaftsverordnung dar und besprechen, wie man…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Versichertendaten – Big Data stellt gesellschaftliche Fragen

    Frederick Richter
    …. Kritiker von Telematik- und Fitness-Tarifen warnen nachdrücklich vor einer Zersplitterung des Versichertenkollektivs. Diese sei zu befürchten, wenn ein… …Normengruppe. Denn bei diesen Fragen geht es nicht ­allein um die zu wahrende Entscheidungshoheit des Einzelnen, um die informationelle Selbstbestimmung. Diese…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in the Netherlands

    Anke Verhoeven, Thomas van Essen
    …entwickelt. Computer- und Videospiele werfen in der Praxis Fragen vor allem im Bereich des Geistigen Eigentums, im Medienrecht, im Vertriebsrecht, im… …Wettbewerbsrecht sowie im Datenschutzrecht auf. Entsprechend der Dynamik des Technologiesektors und der Geschwindigkeit, mit der sich Computer- und Videospiele… …Mantz, Richter (LG Frankfurt am Main) 2014, 270 Seiten, € (D) 38,– ISBN 978-3-503-15660-3 Auch als Des Weiteren stehen folgende Themen im Fokus: O Fragen… …der Haftung des WLAN-Anbieters O Verhältnis zwischen Anbieter und Nutzer O Anforderungen aus den Regelungen zum Verbraucherschutz O Gestaltung des… …WLAN-Angebots O Anwendungsbereich und Auswirkungen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen O Realisierung des Betriebs Übersichten und Checklisten ermöglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    The Cascade Of Decaying Information

    Putting the “Right to be Forgotten” in Perspective
    Oskar Josef Gstrein
    …Article 1 Section 1 German Basic law states: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen… …der Cloud – Symposium an der Saar-Uni, Pressemitteilung der Universität des Saarlandes 2013, Compare also the statements made by Prof. Jens Dittrich on…
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück