COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (359)
  • Titel (30)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • PinG Privacy in Germany (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

359 Treffer, Seite 4 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderun­gen ein geschlossenes, maßgeschneidertes Risiko­mana­gement­system für das jeweilige Unternehmen zu… …. Risikofrüherkennungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG gilt primär für alle Aktiengesellschaften, wohingegen sich die Prüfungspflicht des § 317 Abs. 4 HGB nur auf börsennotierte… …Konzern dar. Hier wird man den Vorstand/Geschäftsführer des Mutterkonzerns lediglich für verpflichtet sehen, auf die Konzernunternehmer entsprechend… …Gesellschaftsformen In § 283 AktG finden sich für die persönlich haftenden Gesellschafter Verweisungen auf die Regelungen für den Vorstand von Aktiengesellschaften… …Geschäftsleiters anzuwenden hat. Gleiches gilt für die GmbH & Co. KG als gleichgestellte Gesellschaftsform. 2.5 GmbH Aus den Gesetzesmaterialen ergibt sich, dass der… …15 , Komplexität 16 und finanzieller Lage. Für den Aufsichtsrat einer GmbH (§ 52 GmbHG) gilt das zur Verantwortung des Aufsichtsrats einer… …Lageberichtserstellung Eine Pflicht zur Aufstellung des Lageberichts besteht für Kapitalgesellschaften gem. § 264 Abs. 1 HGB (AG, KGaA, GmbH), wobei kleine… …(§ 264a HGB). Das gleiche gilt für Unternehmen, die nach dem Publizitätsgesetz (PublG) rechnungslegungspflichtig 19 und keine Einzelkaufleute oder… …Anlehnung an § 267 HGB, der Größenklassen für das Bilanzrecht festlegt, über Geschäftsumfang und Mitarbeiterzahl definieren. 16 Diese Beurteilung orientiert… …p.a. 19 § 1 Abs. 1 PublG: „Ein Unternehmen hat nach diesem Abschnitt Rechnung zu legen, wenn für den Tag des Ablaufs eines Geschäftsjahrs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Essen. Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle gehören heute zum State of the Art der Unternehmensführung und stehen als Sinnbild für Innovationskraft… …die Großartigkeit von jungen Unternehmen und alternativen Geschäftsmodellen hervorheben, sondern die Chancen und Risiken für die Interne Revision… …ein neues Chancen-Risiko-Potenzial für das Unternehmen entstehen lässt. Ausgangspunkt dieser Disruption ist zumeist eine spezifische technologische… …Entwicklungen für die Risikoposi- 210 ZIR 04.17 Disruptive Geschäftsmodelle WISSENSCHAFT Mit rund 6.200 Beschäftigten ist das Universitätsklinikum einer der… …Nachverfolgung • breiter Blick für wertvolle Beiträge zur mehrjährigen Prüfungsplanung. Ihre Qualifikation: • Abschluß eines einschlägigen wissenschaftlichen… …WISSENSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle tion von Unternehmen und damit auch für die Revisionstätigkeit. 3. Stakeholder-Perspektive auf disruptive… …Veränderungen, Marktkomplexität und Cyberrisiken sind nur einige Beispiele für potenzielle Risiken der heutigen Unternehmenswelt. Die Volatilität einiger Branchen… …Veränderungen sind eine Herausforderung höchster Priorität für die Unternehmensführung und -überwachung, weshalb sich auch die Arbeitsgrundlage für die Interne… …unterstützen. Die Interne Revision ist vor diesem Hintergrund ein anerkannter, qualifizierter und vertrauensvoller Ansprechpartner für Spezialthemen, welcher… …unvermeidlichen Veränderungen eine Herausforderung höchster Priorität für die Unternehmensführung und Überwachung, weshalb sich immer auch die Ansprüche der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Compliance-Interview

    Ein Leitfaden für die Praxis
    Dr. Vivien Veit
    …Compliance | Interview | Interne Ermittlungen | Belehrung | Verwertbarkeit ZRFC 4/17 171 Das Compliance-Interview Ein Leitfaden für die Praxis Dr… …häufigsten Schwierigkeiten und dient der Sensibilisierung. Er stellt außerdem eine Handreichung für die Vorbereitung und Durchführung von Interviews dar. 1… …Vorbereitung auf das Gespräch ausführlich mit dem Unternehmen, dessen Tätigkeitsfeld und den einzelnen Abteilungen zu befassen. Dies gilt insbesondere für… …Arbeitshypothese nicht dazu führt, dass der Blick für die Wahrheit verstellt wird. Die Interviews müssen ergebnisoffen und mit einer gesunden Neugier auf das… …Nach streitiger Ansicht gilt diese aber nicht für ein Interview, welches der Aufklärung eines Sachverhalts dient. 2 Hier darf es grundsätzlich auch zu… …Fairness für den jeweiligen Einzelfall zu entscheiden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Mitarbeiter auf Transparenz im Vorfeld zu einem Gespräch häufig mit… …kooperative Atmosphäre für wichtig, so wird er sich in der Wahl von Zeit und Ort vor allem nach den Wünschen des Interviewpartners richten und diesem einen… …führen, dass sich der Interviewpartner ernst genommen und aufgehoben fühlt und die anonyme Atmosphäre mit zwei fremden Beratern für ihn erträglicher wird… …ist gerade die Tatsache, dass der Interviewpartner die Ermittler nicht kennt für ihn Anlass genug, sein Herz auszuschütten oder eine Lebensbeichte… …innerhalb des Unternehmens hinzuweisen. Erfahrungsgemäß dient es einem konstruktiven Gesprächsverlauf außerdem, sich viel Zeit für einleitende Worte und ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Vermögenstransfers Dr. Dr. Fabian Teichmann* Obwohl die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung seit Jahren ein großes Thema für Compliance-Beauftragte darstellt, ist… …Vermögenstransfers sind jedoch von grundlegender Bedeutung für eine effektive Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Schließlich kann von Compliance-Beauftragten… …Organisationen zur Bekämpfung dieser Phänomene. Bei den Maßnahmen ist insbesondere eine Unterteilung in fünf Gruppen sinnvoll: ffEinfrieren von für die… …wenig über die Täter, ihre Einnahmequellen und ihre konkreten Vorgehensweisen für den Vermögenstransfer bekannt. 4 Folglich bestehen erhebliche Zweifel an… …sollen Compliance-Beauftragten helfen, ein vertieftes Verständnis für die Vorgehensweisen intelligenter Täter zu entwickeln und Terrorismusfinanzierung… …ausgewertet. 5 4 Einnahmequellen Die Problematik der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung besteht unter anderem darin, dass nahezu jede Einnahmequelle für… …Geldwäsche eingeleitet werden kann. Erschwerend hinzukommt, dass bereits kleinere Beträge ausreichend für Anschläge sein können. Zudem ist zu beobachten, dass… …keine Grenzen gesetzt. Jede legale Einnahmequelle eignet sich für die Finanzierung von Terrorismus. Besonders heikel sind selbstverständlich staatliche… …Vermögenstransfers für die Finanzierung von Terrorismus geeignet. Zudem liegt die Mittelverwendung in der Zukunft. Sofern die Vermögenswerte also nicht inkriminiert… …sind, müssten Finanzdienstleister die Zukunft vorhersehen können, um rechtzeitig einschreiten zu können. Besonders geeignet für den Vermögenstransfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …risikobasierten Ansatz der Geldwäsche-Compliance für den einzelnen Verpflichteten, bringt aber zugleich neben der Ausweitung des Adressatenkreises und einer… …führt zu Änderungen. Nicht nur für den Finanzsektor, sondern auch für übrige, nicht im Bereich der Finanzwirtschaft angesiedelten Unternehmen. Ziel dieses… …Rechtsreferendarin Anna-Lena Glander für die hilfreiche Unterstützung bei der Erstellung des Beitrags. 1 Richtlinie (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des… …Änderungen aufgreifen, sondern beschränkt sich auf die für relevant erachteten Aspekte. Weiterführende Hinweise, insbesondere zu Änderungen für Kredit- und… …Sicherungsmaßnahmen (§ 6 ff. GwG). Die Verpflichtung für ein solches Risikomanagement liegt bei einem zu benennenden Mitglied auf Leitungsebene. XXPrivilegierung für… …Güterhändler Für den Verpflichtetenkreis der Güterhändler besteht insoweit eine Besonderheit, als dass sie ein wirksames Risikomanagement nur dann vorhalten… …, dass die Aufsichtsbehörde dies für Güterhändler anordnen kann, sofern sie dies für angemessen erachtet. Sie soll dies immer dann tun, wenn die… …Pflichten Um dem globalen Charakter des Geldwäscherisikos Rechnung zu tragen, 10 hat der Gesetzgeber in § 9 GwG nunmehr für alle Verpflichtete niedergelegt… …Recht nur für einen kleinen Kreis von Verpflichteten, wurde der Anwendungsbereich nun auf alle Verpflichteten ausgedehnt. Dies führt in der Praxis zu… …gruppenweite Pflichten einzuhalten sind, wenn jedes Unternehmen für sich betrachtet (Mutter wie Töchter und sonstige verbundene Unternehmen) als Güterhändler zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/17 • 219 Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung Eine empirische Untersuchung für den… …steigende regulatorische Maßnahmen (z. B. Frauenquote im Aufsichtsrat, Zielvorgaben für Aufsichtsrat, Vorstand und oberste Management-Ebenen sowie… …zielt die vorliegende empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die… …beurteilt. Die Analyse erfolgt für Unternehmen im DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX für die Geschäftsjahre 2010–2015. Dieser Teil A endet mit der Herleitung der… …. B. die Regulierung der Abschlussprüfung im Jahre 2014. Neben der modifizierten Achten EG-Richtlinie 2014/56/EU, die für alle prüfungspflichtigen… …Unternehmen Anwendung findet, wurde eine neue Verordnung (EU) Nr. 537/2014 ausschließlich für die Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public… …einer nichtfinanziellen Erklärung müssen die in Rede stehenden Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2017 ebenfalls ihr Diversitätskonzept für die… …. „Frauenquotengesetz“ dazu entschlossen, bei börsennotierten Aktiengesellschaften, die voll der Mitbestimmung unterliegen, * Prof. Dr. Patrick Velte ist als Professor für… …mitbestimmungspflichtig sind, konkrete Zielgrößen und Fristen für den Frauenanteil im Vorstand, in den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands sowie im Aufsichtsrat… …stärkeren Maße Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der unternehmerischen Corporate Governance einbezogen und Anreize für ein Stakeholder Management gesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    ePrivacy Directive Review:

    A difficult debate ahead for eCommerce
    Razvan Antemir
    …ePrivacy Directive Review Antemir PinG 01.17 29 PRIVACY NEWS ePrivacy Directive Review: A difficult debate ahead for ­eCommerce Razvan Antemir The… …, including the infamous Article 5.3 which required informed consent for the placing of cookies on the users’ terminals. Later, this came to be read as… …during the public consultation issued earlier this year to suggest that there is still a clear need for a privacy dimension in the revised ePrivacy… …Directive. It claims that sectorial regulations such as the ePrivacy Directive could be used to go beyond the General Data Protection Regulation for some… …specific areas, such as telecommunications and marketing. Over-the-top (OTT): The EU Commission claims that there is public support for the inclusion of OTT… …under the General Data Protection Regulation. In some cases it could even be considered sensitive data, falling under a much stricter set of rules for the… …collection and processing. The EU Commission claims that there is general public support for a specific set of provisions around traffic and location data in… …obligations for the data controller to produce evidence of the consent. Cookies: As it is now quite unlikely that the EU Commission will accept to reduce the… …tracking, and especially passive tracking, in the context of smartphone and wifi-networks use. The Article 29 Working Party suggested a new approach for… …cookies, security cookies and an overall cumulative set of conditions for other activities, which would require immediate anonymization, limited collection…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …besteht für Firmen ein erhöhter Bedarf an zuverlässigen und zeitnahen Informationen zu ihrer Liquiditätslage. Auf der Suche danach scheint die… …Kapitalflussrechnung im handelsrechtlichen wie im internationalen Jahresabschluss ein zentrales Informationstool zu sein, dessen Bedeutung für den Abschlussprüfer im… …Zahlungsströme von Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr 4 . Es sind bedeutende Rechenwerke für die Darstellung der Finanzlage, die als dritte Jahresrechnung… …7, die erstmals Anfang 1994 verbindlich Anwendung fand (IAS 7.53). Nach IAS 1.10 i. V. mit IAS 7 sind Kapitalflussrechnungen für Jahres- und… …Literatur wurden bereits in den sechziger Jahren Kapitalflussrechnungen gefordert 10 . Jedoch enthält das HGB neben der Verpflichtung für Konzernabschlüsse… …nach § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB und für Jahresab- * Dr. Andreas Schmidt war als Prokurist in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich AFS der KPMG in… …Rechnungslegungsstandard Nr. 2 (DRS 2) und den spätestens für die Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 2014 beginnen, verpflichtend anzuwendenden Deutschen… …veröffentlichten Enforcement-Entscheidungen als ein zentrales Prüffeld für die Deutsche Prüfstelle der Rechnungslegung (DPR) festgelegt wurden, vgl. dazu Institut… …thematisiert, die im Wesentlichen für die Kapitalflussrechnung von Jahresabschlüssen charakteristisch sind. Im Abschn. 3, dem Hauptteil des Beitrags, werden die… …die Cashflows von Unternehmen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen. Nach § 297 Abs. 2 Satz 1 HGB hat dies für Konzernabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …276 • ZCG 6/17 • Prüfung Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung Eine empirische Untersuchung für den… …empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung zu… …unterliegen den restriktivsten Transparenzanforderungen innerhalb des deutschen Kapitalmarkts und wurden daher bewusst für die vorliegende Untersuchung… …üblich ist, und von Unternehmen mit fehlenden Daten ergibt sich eine finale Stichprobe von 123 Unternehmen bzw. von 738 Beobachtungen. Die für die… …Regressionsgleichung: * Prof. Dr. Patrick Velte ist als Professor für Accounting & Auditing an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. E-Mail: Patrick.Velte@leuphana.de… …Aufsichtsrats Tabelle 1: Übersicht der Variablen Natürlicher Logarithmus des vom Abschlussprüfer für das jeweilige Geschäftsjahr berechneten Honorars für… …und Fremdkapitalzinsen sowie dem Gesamtkapital (Eigen- und Fremdkapital) Relativer Anteil des vom Abschlussprüfer für das jeweilige Geschäftsjahr… …berechneten Honorars für Nichtprüfungsleistungen bezogen auf das Gesamthonorar Dichotom kodierte Indikatorvariable, welche den Wert 1 annimmt für den Fall, dass… …. Ergebnisse 6.1 Deskriptive Statistik Die deskriptive Statistik für alle Unternehmen in der Stichprobe wird in Tabelle 3 in Panel A gezeigt. Hierbei wird die… …. Der Verschuldungsgrad als Variable für das Unternehmensrisiko liegt bei durchschnittlich 33 %. Das Vorratsvermögen und die Forderungen belaufen sich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der nachhaltigkeitsrelevanten Unternehmenspublizität
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …verankerten Ausweiswahlrechts das Integrated Reporting eine sinnvolle Alternative für die Erfüllung der neuartigen Berichtspflicht darstellt. 1. Einführung… …bereits durch Controlling mit Chancen- und * Oliver Scheid ist Offizier der Bundeswehr und tätig an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre… …liefern und infolgedessen auch ein sinnvoller Bezugspunkt für die Erfüllung der im März 2017 verabschiedeten Vorgaben des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes… …nachstehend keine Berücksichtigung finden. Insgesamt werden in Anlehnung an Velte/Stawinoga 5 die Konsequenzen sowohl für das Marktumfeld als auch für die… …Implementierung des Integrated Reporting durch Unternehmen positive Folgen für die Beurteilung der unternehmerischen Wertschaffung des Managements 21 . Diese These… …entscheidungsnützlicher Informationen für den Kapitalmarkt sowie zum anderen als Möglichkeit für die Unternehmen, durch einen neuartigen Einblick in ihr Geschäftsmodell… …einen bedeutenden Mehrwert für die externen Anspruchsgruppen zu generieren 15 . Dabei profitieren laut Zhou/Simnett/Green insbesondere Finanzanalysten von… …. 1273787. 20 Vgl. Oshika/Saka, Sustainability KPIs for Integrated Reporting, 2015, abrufbar unter: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?… …einerseits 28 und der Unternehmensgröße andererseits 29 auf die integrierte Berichterstattung und deren mögliche Konsequenzen für die externen… …Implementierung des Integrated Reporting im öffentlichen Sektor, um ebenso die dazugehörigen Informationsadressaten zu befriedigen 31 . Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück