COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (63)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 14 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Angaben seien zwar zum Versicherungsvertrag des Klägers und somit „personenbezogen gespeichert“. Es handele sich jedoch nicht um Angaben, die § 34 Abs. 1… …Durchsetzung der Rechte gegenüber Unternehmen erschwert und dies stehe in klarem Widerspruch zu dem in Art. 169 Abs. 1 AEUV angeführten Ziel der Förderung des… …und die Klage gegen das soziale Netzwerk im Rahmen des in Art. 80 Abs. 1 DSGVO statuierten Verbandsklagerechtes weiterzuverfolgen. Quelle… …Erklärung erfülle nicht die Anforderungen an Einwilligungen gemäß § 4a Abs. 1 BDSG. Es fehle ein deutlicher Bezug auf den Verwendungsvorgang und aufgrund der… …zugriffsberechtigten Personen. Der Kläger könne sich außerdem nicht auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß § 32 Abs. 1 BDSG berufen, da die grundlose… …Varianten der Videoüberwachung auseinander. Die Verkaufsraumkameras im öffentlichen Bereich der Apotheke seien nach § 6b Abs. 1 i. V. m. Abs. 3 BDSG… …Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß § 6b Abs. 1 Nr. 3 BDSG berufen. Die hierfür erforderliche konkrete Gefährdungslage sei im Hinblick auf die große… …. Von einem permanenten Überwachungsdruck könne nicht ausgegangen werden. Die Kamera im nicht-öffentlichen Bereich sei aufgrund von § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG… …Videoüberwachung auszugehen. In der Abwägung sei auch das öffentliche Interesse zu berücksichtigen, dass gemäß § 3 Abs. 1 BtMG keine erlaubnispflichtigen Substanzen… …nicht grundsätzlich, sondern nur im Ausnahmefall gemäß § 4a Abs. 1 S. 2 BDSG erforderlich. Das Gericht betont zudem, dass es durchaus vertretbar sei, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Herausforderung Digitalisierung

    Wie Compliance Risiken mindert und Chancen fördert!
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Com­pli­ance- Kultur sind die Handlungs­felder. Neben Risiken bieten Technologien wie Blockchain 1 auch Nutzen für die Vermeidung, Früherkennung und wirksame… …Reaktion darauf. Wie und welche Beiträge Compliance leisten kann wird auf Basis von drei Thesen dargelegt. 1 Compliance-Risiken durch die ­Digita­lisierung… …Controlling, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. 1 Abrufbar unter https://www.computerwoche.de/a/ blockchain-was-ist-das,3227284 (Stand… …Steuerungstechniken und die immer stärkere Verzahnung mit den Kundenanfor­derungen erhebliche Änderungen (zum Beispiel Losgröße 1, flexible rollierende Planungen) mit… …unterschiedlich kompetent und erfahren in der Um­setz­ung von Digitalisierung. Konkret beziehen sich diese Risiken auf: 1. die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften… …Tabelle 1 zeigt in der Übersicht und in Form von Fragen die Bedeutung dieser Treiber der Digitalisierung für die als wichtig identifizierten… …, Ausgabe 1, Jan./Feb. 2018, Freiburg. Daten sind das neue Gold, aber auf Speed! ZRFC 4/18 160 Management Kernfragen i. R. der Digitalisierung, ­getrieben… …­Ko­ordination aus, insbesondere in Ab­grenzung zu ­Con­trol­ling oder Organisation aus? Tabelle 1: Auswirkungen der Digitalisierung auf wichtige Elemente des CMS… …Unternehmen zu wirken? Compliance- Kultur Technologie Koordination Vermeidung Früherkennung Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Abbildung 1: Schwerpunkte für… …, wo der Schwerpunkt für die Sicherstellung der eigentlichen Compliance-Aufgaben zu setzen ist (siehe Abbildung 1): These 1: Für die Vermeidung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der neuen Berichtspflichten um?
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, wie die Unternehmen des öffentlichen Interesses mit dieser neuen Berichtspflicht umgehen. 1. Einführung Der Begriff Corporate Governance ist derzeit… …mehr denn je im Fokus wirtschaftspolitischer Diskussionen und hat weder an wissenschaftlicher noch an praktischer Relevanz verloren 1 . Dabei kann die… …Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg; Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieser Professur. 1 Vgl. beispielsweise zur Entwicklung der betriebswirtschaftlichen… …mit der neuen Berichtspflicht über Aspekte der Corporate Social Responsibility (CSR), welche über das in § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG eingebaute Scharnier… …spätestens vier Monate nach dem Bilanzstichtag veröffentlicht werden (§ 289b Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b HGB). § 317 Abs. 2 Sätze 4 und 5 HGB befreien die… …vorgelegt wurde. Allerdings hat der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 1 AktG zwingend eine inhaltliche Überprüfung vorzunehmen, wozu er auch einen externen Prüfer… …für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. 1. 2017 beginnen. Demnach haben große, börsenno- 9 Vgl. Kotlenga/Scheid/Müller, ZCG 2017 S. 275. 10 Vgl… …. 14 % 7 % 79 % Abb. 1: Prüfungsintensität der nichtfinanziellen Erklärung der DAX-30-Unter­nehmen mit Stichtag 31. 12. 2017 (N=27) Prüfung durch… …nichtfinanziellen Erklärung des Unternehmens zu gewährleisten. Kritisch ist dies vor allem vor dem Hintergrund zu sehen, dass der Wortlaut des § 171 Abs. 1 und 4 AktG… …Aufsichtsrat geprüft werden muss. Eine Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten der nichtfinanziellen Angaben liefert Abb. 1. Damit der Aufsichtsrat allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …Operations) bei der Daimler AG. Nina Dill, CIA, ist Head of Internal Audit and Risk Management bei der Rocket Internet SE. 184 ZIR 04.18 1. Begriffe Größere… …kann (siehe Abbildung 1). 1.1 Start-ups Der Fokus von Start-ups liegt klar auf der kreativen und schnellen Ausgestaltung einer neuartigen Geschäftsidee… …Professionelle Organisation § Ausgründung Spin-off Breites Know-how Gefestigte Strukturen Akquise Start-up Abb. 1: Start-ups und Spin-offs Andererseits haben… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2)… …1 In seinem Urteil vom 9. Mai 2017 hat der BGH (LG München I) unter dem Aktenzeichen BGH 1 StR 265/16 die Bedeutung von Compliance gefestigt und… …Entwicklungsphase Phase 1 Phase 2 Phase 3 „Kick-Off“ „Wachstum“ „Etablierung“ Zeit sichtlich der zugrunde liegenden Geschäftsidee und des Business Plans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Überblick zum geplanten neuen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    vor dem Hintergrund der Datenschutz-Grundverordnung
    Marcel Griesinger
    …. Dies hat unterschiedliche Gründe, neben der Anpassung an die Standards der Datenschutz-Grundverordnung wird das Datenschutzrecht 1 durch die… …Anwendungsfragen im Verhältnis zwischen der Schweiz und den Mitgliedstaaten der EU eingehen. 1 I. Ziel der Revision Die anstehende Totalrevision des schweizerischen… …der Begleitgruppe wurde in einem Abschlussbericht zusammengefasst, 5 1 Das derzeitige DSG ist am 1. Juli 1993 in Kraft getreten. 2 SEV 108. 3 Vgl… …: https://www.bj.admin.ch/content/dam/data/bj/staat/gesetzgebung/datenschutzstaerkung/ber-normkonzept-d.pdf. 176 PinG 04.18 Griesinger Überblick zum geplanten neuen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) der am 1. April 2015 vom Bundesrat entgegengenommen wurde… …EU-Datenschutzrecht nach Art. 3 Abs. 1 DSGVO zur Anwendung. Ist indes die Fallkonstellation gegeben, dass ein ausschließlicher Firmenstandort in der Schweiz vorliegt… …Datenschutzgesetzes ­gefunden wird. 1. Welche Behörde ist Ansprechpartner für Schweizer Unternehmen? In Frage steht, ob sich ein Schweizer ­Unternehmen (bspw. im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Prüfung vertrieblicher Anreizsysteme – aber wie? Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1… …Methoden der Massendatenanalyse Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …27.–28.09.2018 Barbara Frien Kommunikation in der Internen Revision Professionelle Fragetechnik für die Innenrevision Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1… …Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 05.12.2018 Norbert Neben 05.11.2018 Dr. Sebastian Paik 13.–14.11.2018 Sven Wolff… …Hahn Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 3 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil… …für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …Innenrevision Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 26.–29.06.2018 24.–27.09.2018 12.–15.11.2018 Rainer Billmaier 17.–18.04.2018 Barbara Frien 05.–06.06.2018… …Versicherungsunternehmen Prüfung Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1… …Teil 1 des Internen RevisorsDIIR 11.–13.06.2018 30.07.– 01.08.2018 03.–05.12.2018 Prof. Dr. Marc Eulerich DIIR-Forum Kreditinstitute 26.–27.11.2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems… …und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen 07.06.2018 08.10.2018 Christoph Deeg 11.–12.09.2018 Hans-Willi Jackmuth 12.06.2018… …Revisoren Teil 1 26.–29.06.2018 24.–27.09.2018 12.–15.11.2018 Rainer Billmaier 05.–06.06.2018 Barbara Frien 16.–17.04.2018 16.–17.07.2018 Markus Fischer… …Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4… …zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Interner RevisorDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …bilden. 1. Einführung Die Organisation der Unternehmensführung ist einer der zentralen Teilkomplexe der Unternehmensorganisation und der Corporate… …Vorstandsmitgliedern entsteht 1 . Im Rahmen der Entwicklung von Unternehmen kann es immer wieder zu Veränderungen der Ressortzuschnitte innerhalb eines Vorstandsgremiums… …Partner, alle bei der Kienbaum Consultants International GmbH. 1 Vgl. von Werder, Führungsorganisation: Grundlagen der Corporate Governance, Spitzenund… …524 364 359 0 DAX MDAX SDAX TecDAX DAX MDAX SDAX TecDAX Grundvergütung STI LTI Grundvergütung STI LTI Abb. 1: Durchschnittlich zugeflossene… …sich auf das Geschäftsjahr 2016. Abb. 1 stellt die durchschnittlich zugeflossene Gesamtdirektvergütung differenziert nach unterschiedlichen… …Ordentlichen Vorstandsmitglieder zueinander (Anteil der Unternehmen je Börsenindex in %) Der beschriebene Größeneffekt zeigt sich auch in Abb. 1. So ist die… …betrachteten Unternehmen in sieben Ressort-­ Clustern zusammengefasst. Tab. 1 veran- 6 Für die Darstellung der prozentualen Anteile der Vergütungskomponenten an… …Geschäftsbereich/Business Unit Verantwortung für ein Land oder eine Region Tab. 1: Beispiele für Funktionsbereiche im jeweiligen Ressort-Cluster Anzahl der Ordentlichen… …8 41 Operations 19 19 15 9 62 Technologie, IT und Innovation 10 8 9 12 39 Sparte 49 37 10 5 101 Region 16 5 3 1 25 Tab. 2: Verteilung der Ordentlichen… …1: ln(Vergütungij) = β1+β2 ln(Beschäftigungj) + β3 D_MDAXj + β4 D_SDAXj + β5 D_TecDAXj + β6 D_OMitglied + εij Modell 2: ln(Vergütungij) = β1+β2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne versus externe CEO-Nachfolge

    Kapitalmarktreaktionen auf Ankündigungen eines CEO-Wechsels am deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Beatrice Beitz, Christian James Emsen
    …unterdurchschnittlicher Performance sowie kleinere Unternehmen eher einen externen CEO-Nachfolger wählen als einen internen. 1. Einführung Das deutsche Aktienrecht sieht… …Ergebnissen, zudem kann insbesondere für den deutschen Kapitalmarkt ein Forschungsdefizit zum Thema konstatiert werden 1 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist es… …Mitarbeiterin an der Hochschule Rhein-Waal und Christian James Emsen, B.A, ist Mitarbeiter im Projektmanagement bei der adidas AG, Herzogenaurach. 1 Vgl… …zur Neubesetzung gezwungen sein. Abb. 1 gibt einen Überblick über verschiedene Neubesetzungs-­ Anlässe. Abhängig von der Ursache des CEO-Wechsels kann… …Schlechte Performance – Krise – Fehlverhalten/ Compliance ­– Machtkampf/ Abb. 1: Gründe für eine CEO-Nachbesetzung CCder interne Kandidat verfügt bereits über… …, so dass Hypothese 1 wie folgt abgeleitet wird: H1: Eine externe CEO-Nachfolge wird eine stärkere Kursreaktion auslösen als eine interne CEO-Nachfolge… …0,3% 6,759% 102 Tab. 1: Mittlere Kapitalmarktreaktion nach Index Börsen-Index DAX MDAX SDAX TecDax 3.3 Deskriptive Ergebnisse Bei den insgesamt 102… …Dritteln (vgl. Tab. 1). Abb. 2 zeigt die Ausprägung der Kapitalmarktreaktion in Abhängigkeit vom Börsenindex über den gesamten Zeitraum der in die Analyse… …pitalmarktreaktion – wird ein lineares Regressionsmodell herangezogen (Hypothese 1 und 3). Die erste Hypothese wurde formuliert zur Klärung der Stärke der Kursreaktion… …<= .05, ** p < .01, *** p < .001 Tab. 2: Übersicht der Modellparameter zur Prüfung von Hypothese 1 bis 4 in Abhängigkeit von der Art der Nachfolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück