COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (63)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Institut Bedeutung Analyse Compliance deutsches deutschen Unternehmen Prüfung Revision Controlling Fraud Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 15 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Vereinbarungen mit Dienstleistern nach dem neuen § 203 StGB und der DSGVO

    Abdeckung der gesetzlichen Anforderungen bei der Vertragsgestaltung
    Dr. Jürgen Hartung, Dr. Helge Steinweg
    …Parteien vereinbarten, an den jeweiligen Interessen ausgerichteten zivilrechtlichen Vereinbarungen. 1. Anforderungen des § 203 StGB und der Berufsordnungen… …einer Berufsausübung schweigepflichtiger Personen“ vom 30. Oktober 2017 1 reformiert worden. Das neue Gesetz enthält 1 BGBl. 2017 I, S. 3618. nunmehr die… …sonstige mitwirkende Person, die unbefugt ein fremdes ­Geheimnis offenbart, zur Geheimhaltung verpflichtet wurde (§ 203 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 StGB). 22 PinG… …zugrundeliegenden Verträge aus § 203 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 und 2 StGB dahingehend, dass mitwirkende Personen zur Geheim­haltung verpflichtet werden müssen. Somit ist in… …§ 203 StGB, wird aber allgemein empfohlen. 4 Die zweite Anforderung dürfte sich aus § 203 Abs. 3 S. 2, 1. Halbs. StGB ergeben, weil die Offenbarung… …Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) dargestellt: (a) Nach § 43e Abs. 3 S. 1 BRAO bedarf der Vertrag mit dem Dienstleister nur der Textform, wobei nach § 126b BGB auch eine… …. 2 Nr. 1 BRAO die Verpflichtung zur Geheimhaltung unter Belehrung über die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung enthalten, was insofern eine… …Kündigungsrechts in dem Vertrag mit dem Dienstleister. Die anderen in § 203 Abs. 1 und Abs. 2 StGB adressierten Verschwiegenheitsverpflichteten, insbesondere… …; Thode, CR 2016, 714, 720. 8 Dies muss selbstverständlich aus dieser Norm bzw. bereits aus Art. 28 Abs. 1 ­DSGVO auch für den Dienstleister selbst gelten… …personenbezogenen Datenkategorien und der betroffenen Personen nach Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO, die Notwendigkeit zur Regelung technisch-organisatorischer Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. 1. Einleitung Die Mitglieder der Fachgruppe haben intensiv diskutiert, in… …Grundlage dient das Modell der Regelwerkspyramide für die IS (siehe Abbildung 1). Das Modell stellt exemplarisch die wesentlichen Elemente der IS dar, die in… …der Abbildung 1). Die weiteren Ausführungen sollen in erster Linie die Verantwortungsträger in mittelständischen Unternehmen bei der praktischen… …Wozniak und Martin Wulf erarbeitet. 03.18 ZIR 127 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Abb. 1: Regelwerkspyramide für die IS Quelle: eigene… …Sicherheitserwartungen der Interessengruppen statt, die im Mittelstand nach Art und Größe des Unternehmens variieren können. 1 Der Deming-Zyklus oder PDCA-Zyklus… …Informationssicherheit Revisionskonzept Inhalte Inhalte Inhalte Inhalte 1. Leitlinien zum Notfallmanagement 1. Grundlagen des Risikomanagements 1… …. Datenträgerverschlüsselung 1. Definition Revision 2. Business Impact Analyse (BIA) 2. Risikomanagement-Prozess 2. Kryptografische Prüfsummen 2. Grundsätze 3. Risiokoanalyse 3… …(zum Beispiel Inhaber, Vorstand) ist zu etablieren. Abbildung 2 veranschaulicht die wesentlichen Inhalte der in Abbildung 1 vorgestellten Elemente der… …und Zeit für die Wiederherstellung reduziert und das Schadensausmaß begrenzt. In Tabelle 1 sind die wesentlichen Elemente eines BCM dargestellt. Bevor… …Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT Elemente Erläuterung Empfehlung für die Umsetzung im Mittelstand 1. Leitlinien Zielsetzung und Kernaussagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …teil. Der vorliegende Beitrag spiegelt die Fachdiskussion zu relevanten Themen anhand einer aktuellen empirischen Umfrage aus dem Jahr 2017 wider. 1… …Effizienz ist nach dem VW-Skandal 1 und einigen aktuellen Kartellverstößen 2 neu entfacht. Die Corporate-Governance-Diskussion konzentriert sich dabei im Kern… …Doktorandin tätig. 1 Vgl. Clemente/Gabbioneta, How does the media frame corporate scandals?, The case of German newspapers and the Volkswagen diesel scandal… …Journal of Finance 2018 S. 1 ff. 6 Vgl. Hillmer, Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung, ZCG 2017 S. 282 ff. 7 Vgl. Sassen/Behrmann… …und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft (FüPoG) trat zum 1. 5. 2015 in Kraft. Studien belegen, dass in vielen Unternehmen mittlerweile… …Mitarbeiterorientierung mit 84 % und einem funktionierenden Controlling mit 82 % (vgl. Abb. 1). Die Kommunikation und Transparenz sowie die Strategieorientierung wurden… …Stakeholdern Abb. 1: Bestandteile guter Corporate Governance Langfristorientierung statt Kurzfristigkeit Stärkere Orientierung hin zu Umwelt-, Sozial- und… …. (030) 25 00 85-626 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 22 Vgl. unter https://www.kirchhoff.de vom 9. 1. 2018; Hillmer, Vielfältige Governance- Anforderungen… …erfordern hohes Engagement, ZCG 2018 S. 1. NL_M+W_Anzeige_121x85,7_4c.indd 1 20.03.2018 11:53:54…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …Überraschendes zutage. 1. Interne Revision vor 50 Jahren und heute Da die wesentliche Ursache für die Existenz der Revisionsfunktion, das heißt die Trennung von… …Wilhelm Ball- 1 Vgl. Ballmann, W., 1967. 2 Vgl. DIIR, 2017a. mann (1902–1986) herangezogen. Im Vorwort erläutert das IIR die schrittweise Erarbeitung der… …, zusätzlich zu den IIA-Standards, herausgegeben (vgl. Revisionsstandard Nr. 1, 2001). 13 2005 folgte die erste Fassung des Leitfadens für das Quality Assessment… …Corporate-Governance-Thematik kam etwas später auch die Compliance „als Baustein der Corporate Governance“ nach Deutschland. Vgl. Rieder, M. S./Zeidler, F. H. O., 2015, S. 1. 11… …qualitative Mindeststandards 16 (auch K.-o.- Kriterien) festgelegt. Diese sind: 15 Vgl. DIIR, 2017a. 16 DIIR, 2017a, S. 14. 1. Vorhandensein einer offiziellen… …Vorgaben von 1967 gegenübergestellt (vgl. Tabelle 1). Dabei zeigten sich Übereinstimmungen bei den Vorgaben zur schriftlich fixierten Geschäftsordnung… …Anforderung Qualität 1967 17 Qualität 2017 (K.-o.-Kriterien) 18 1. Geschäftsordnung 2. Objektivität und Unabhängigkeit 3. Personalausstattung 4… …fehlten generell vor 50 Jahren. Dies waren Kenntnisse im Risikomanagement und von Data Mining und ITgestützten Prüfungstechniken. Tab. 1: Vergleich der… …aktuelle Revisionsanforderungen 25 1. Kritisches Denken Zur persönlichen Qualifikation eines Revisors gehören unter anderem die Fähigkeit zum objektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …. Die Studie von Transparency International können Sie sich hier [1] herunterladen. Quelle [1] https://www.transparency.de/aktuelles/detail/… …mehreren Rahmenkonzepten ausrichten. Platz 1 belegt der IDW PS 980, an dem sich 44 Prozent (Vorjahr: 37 Prozent) der Unternehmen orientieren. Die ISO 19600… …[1] anfordern. Quelle [1] https://www.deloitte-mail.de/u/register. php?CID=141631293&f=21352 Studie zeigt erheblichen Compliance-Nachholbedarf Nachricht… …erfasst, wie stark die Compliance in Dax-Unternehmen umgesetzt wird. Die diesjährige Studie CoBI DAX 30 2018 [1] zeigt, dass sich bei einzelnen Konzernen… …liegt. Weitere Informationen über den Bezug der Studie erhalten Sie hier [2]. Quellen [1] https://www.rfh-koeln.de/forschung-projekte/… …Menschen als Schlüssel eines modernen Chancen- und Risikomanagements. Der diesjährige Risk Management Congress der Risk Management Association e. V. [1] bot… …Risikomanagement-Interessierten auf die 14. Auflage des Risk Management Congress freuen. Quellen [1] https://rma-ev.org/home/ [2]… …Vonovia (-3,1 Prozent) und dem Chiphersteller Infineon (-2,9 Prozent). Grafiken und Tabellen der Studie können Sie hier [1] abrufen. Quelle [1… …der Lieferkette einzuhalten. Dafür habe man sich mit anderen Chemieunternehmen in der Initiative Together for Sustainability [1] zusammengeschlossen, um… …auswirke. Ethik sei somit ein wesentlicher Faktor zur Sicherung der Unternehmengrundlagen. Quelle [1] https://tfs-initiative.com/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …holistischen GRC-Ansatz zu realisieren. Nachfolgender Beitrag greift diesen integrierten Ansatz mittels GRCtech auf. 1 Einleitung Kontinuierliche und immer… …verbundenen Einhaltung von gesetzlichen Normen, Regeln und Richtlinien. Im Rahmen der Regulierung von Finanz­dienstleistungsinstituten nimmt das Thema RegTech 1… …: christoph.schmidt@one-more.eu. 1 Vgl. Klebeck, U. / Dobrauz-Saldapenna, G.: RegTech – eine digitale Chance für den europäischen Finanzmarkt, in: Recht der Finanzinstrumente… …. Die Geschäftsleitung hat nach § 93 Abs. 1 AktG die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers anzuwenden. Verletzen ein oder… …Fachbereiche. Eine idealtypische Architektur, welche die dargestellte Funktionalität erfüllt, wird in Abbildung 1 verdeutlicht (siehe folgende Seite). Die… …Datenbanken Datenbanken Websites Portale … DMS … Externe Datenquellen Abbildung 1: Komponenten einer GRCtech-Architektur 12 6.1 EU DSGVO Die zukünftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …WISSENSCHAFT Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DES DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION E. V. 1 Das… …Internen Revisoren im Zeitverlauf. 1. Einleitung Die Interne Revisionsfunktion hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. Das… …einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können [vgl. Reding, K. F., et al. (2017)]. Welche fachlichen und methodischen Kompetenzen 1 Der… …Internal Auditors (IIA) 2013 einen Kompetenzrahmen mit weltweitem Gültigkeitsbereich entwickelt, dessen Struktur in Abbildung 1 dargestellt ist. Hierdurch… …Business Acumen Internal Audit Management Professional Ethics Abb. 1: Weltweiter Kompetenzrahmen für Interne Revisoren 6 06.18 ZIR 303 WISSENSCHAFT… …, Wiesbaden 2017, S. 321– 336. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2018): Übersicht zu den Examen Teil 1– 4 des Internen Revisors DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …allein vertreten können. Auch vor diesem Hintergrund ist der Satzung der Vorrang zu geben. 1. Handelsregister: Eintragungsfähigkeit der Vertretungsregelung… …Vertretungsregelung abgewichen werden kann. Hiermit befasste sich kürzlich das OLG München 1 . 1.2 Sachverhalt Die Satzung der betroffenen GmbH enthält die übliche… …zweit oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten dürfen. Die Gesellschafterin der GmbH bestellte am 16. 1. 2017 einen Geschäftsführer und… …des Erwerbs einer Immobilie 1993 eine GmbH & Co. KG gegründet. Bis zum Jahr 2008 waren der Kläger und der Beklagte zu 1) (kurz B) Geschäftsführer der… …eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 Beschluss vom 25. 7. 2017 – 31 Wx 194/17, juris. 78 • ZCG 2/18 • Recht Rechtsprechungsreport c In der Praxis wird der… …unterscheiden 2 LG Frankfurt, Urteil v. 26. 1. 2018 – 3-03 I 8/17, juris. 3 BGH-Urteil v. 24. 10. 2017 – II ZR 16/16, juris. c Die Entscheidung des OLG Düsseldorf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Gesichtserkennung auf dem Vormarsch

    Frederick Richter
    …in aller Regel personenbezogene Daten. 1 Als solche unterliegen sie auch künftig besonderem Schutz. 2 Multiple Motivation Anlass für den verstärkten… …Einsatz von ­Gesichtserkennung sind oft drei Wünsche: 1 So bereits Hornung, DuD 2004, 429, 431. 2 Art. 9 Abs. 1 i. V. m. Art. 4 Nr. 14 DSGVO. Bequemlichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …das Unternehmenssteue­rungs­system weiter fördern. Dr. Frank Herdmann 1 Einführung Seitdem sich mit dem Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert die moderne… …Betriebs­wirtschaftslehre zu entwickeln begann, sind zahlreiche Managementschulen ent­standen, deren religiöse Untertöne schwer zu überhören sind. 1 Vor 1990 hatten nur… …waren. Mit dem am 1. Mai 1998 in Kraft getretenen KonTraG 2 wurden Vorstände von Aktiengesellschaften verpflichtet, ein Überwachungssystem einzurich­ten… …Chancen und Risiken in § 289 Abs. 1 HGB 4 ) und im Bilanzrechtsmodernisierungs­gesetz 5 (zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem in § 289 Abs. 5… …Wirtschaft Berlin, Kontakt: henschel@htw-berlin.de. 1 Vgl. Bartmann, Ch. aaO; Kap. 3.2 Change – Die Kirche des Wandels, S. 186 ff. 2 Gesetz zur Kontrolle und… …regelt, die zu den Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG gezählt werden. 10 International wurde das Risikomanagement zumeist in… …drei Säulen: Grundsätze, Rahmenwerk und Prozess. Das hat sich mit der Überarbeitung nicht geändert (siehe Abbildung 1). Rahmenwerk Grundsätze Prozess… …Abbildung 1: Grundsätze, Rahmenwerk und Prozess in Anlehnung an ISO 31000:2018 Figure 1 Inhalt und Struktur der Norm blieben erhalten und ISO 31000:2018… …Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin. 14 Vgl. Henschel, T. / Durst, S. / Busch, S., Praxis des Risikomanagements, ZRFC, 2015/6, S. 246. 15 ISO 31000, Abschnitt 1, letzter… …Auditing%20in%20Enterprise%20Risk%20Management.pdf (Stand: 23.04.2018). 26 Die HLS findet sich im den ISO/IEC Directives, Part 1, Consolidated ISO Supplement, Annex SL, Appendix 2, in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück