COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (195)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (46)
  • PinG Privacy in Germany (37)
  • Risk, Fraud & Compliance (34)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (26)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne PS 980 Anforderungen deutsches Rechnungslegung Praxis Analyse Kreditinstituten Arbeitskreis Institut Deutschland internen Berichterstattung Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

196 Treffer, Seite 2 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sachverhalte. Die Steuerungsrelevanz wird – mangels hinreichender Konkretisierung in DRS 20 – in der Praxis häufig an der Berücksichtigung in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …Legaldefinition für Design Thinking existieren die unterschiedlichsten Facetten dieser Denkweise. Ein weiteres, in der Praxis genutztes Rahmenwerk, ist das Digital… …oder eine Aufsichts- beziehungsweise Prüfungsinstanz? Die Internationalen Stan dards für die berufliche Praxis der Internen Revision sprechen in der… …Prüfungsplanung Die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision legen in ihrem Abschnitt „2200 Planung einzelner Aufträge“ die… …Siehe hierzu auch die Definition des Design Thinking in Kapitel 1. 13 The IIA: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision… …Prüfungsplanung In dieser Phase gilt es für den Prüfer in der Praxis, sich einen Überblick über den geprüften Bereich und die dort vorhandenen potenziellen Risiken… …Planungsprozess mit der Erstellung der dokumentierten Prüfungspla nung abgeschlossen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Prüfungsplanung durch eine wei tere… …Praxis führen die Prüfer – basierend auf ihrem in der Prüfungsplanung festgelegten Arbeitspro gramm – Prüfungshandlungen an den festgelegten… …Qualitätssicherung durch ein Lektorat denk bar. Die Nutzung einer derartigen kontinuierlichen Qualitätssicherung und von Lessons Learnt hat sich in der Praxis… …einsetzbar. Die Kombination aus kreativen und fokussierenden Tätigkeiten ist in allen Phasen des Prüfungsprozesses anzutreffen. Die Erfahrungen aus der Praxis… …: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, Lake Mary 2016. Wikipedia (Stand: 27.09.2017): Definition Design Thinking; basierend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

    und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis?
    Carsten Dochow
    …Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 6 Rn. 43 („Vorabkontrolle […] ersatzlos entfallen“); s. zu Unterschieden Martini, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2017… …aufgewendet, 27 was 60 Arbeitstagen im Jahr für jede Praxis entspricht. Wegen der mit den datenschutzrechtlichen Pflichten verbundenen bürokratischen Lasten… …in der betrieblichen Praxis, 2016, § 6 Rn. 6; Baumgartner, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017, Art. 35 Rn. 22; Sassenberg/Schwendemann, in: Sydow… …psychotherapeutischen Praxis mit seltenen Sprechstunden, wenigen Patienten, aber möglicherweise hoch sensiblen Daten aus der Psyche des Menschen bis hin zur… …wird mit Blick auf ErwG. 91 DSGVO in der Regel privilegiert. 82 In der klassischen Praxis eines einzelnen Arztes ­erfolgt keine umfangreiche Verarbeitung… …, Datenverarbeitungsprozesse dadurch unter Umständen eine größere Zahl an Patienten betreffen und der Datenbestand in der Praxis ein größeres Volumen annimmt. Zu berücksichtigen… …Rahmen der Telematik im ­Gesundheitswesen, 2017, S. 187 ff. ­Daten individuell, sodass die Bewertung entsprechend der Praxis des einzelnen Arztes ausfällt… …umfangreichen Verarbeitung von Gesundheitsdaten auszugehen sein wird, denn die Art der Praxis- und Verarbeitungstätigkeit kann der der Einzelarztpraxis… …. Dabei kann es nicht allein auf die Organisationsform ankommen. In der Praxis des „einzelnen Arztes“ besteht grundsätzlich keine Pflicht zur Durchführung… …Durchführung der DSFA nicht, wenn die dortige Verarbeitung von Patientendaten der der Praxis des privilegierten einzelnen Arztes vergleichbar ist. In jedem Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik

    Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator
    Dr. Dennis-Kenji Kipker, Andreas Harner, Sven Müller
    …erreichen und die sich in der Praxis allgemein bewährt haben oder deren Bewährung nach herrschender Auffassung in überschaubarer Zeit bevorsteht. 14 Der… …dies in der Praxis zur Folge, dass Personengruppen, die sich beruflich bisher gar nicht oder nur am Rande mit Fragen von ­Corporate Governance… …digitalen Arbeitsraum rund um KRITIS wie auch Industrie 4.0 einbezieht. In der Praxis aber fehlt ein solches Schnittstellenwissen oftmals; insbesondere KMU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Strategieklausur im Aufsichtsrat

    Praxiserprobte Prozessschritte aus dem gehobenen Mittelstand
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …. Die Qualität der Zusammensetzung des Vorstands korreliert in der Praxis nicht selten positiv mit der Qualität seiner dispositiven Tätigkeiten, die der… …Plausibilitätskontrolle des Aufsichtsgremiums unterliegen. Diesbezüglich greift der Aufsichtsrat in der Praxis zuvorderst auf ein „übliches“ Berichtswesen zurück, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …, Schadensbegrenzung Der vorliegende Band 341 aus der Reihe Strafrecht in Forschung und Praxis des Verlags Dr. Kovac ˇ wurde von der Juristischen Fakultät der… …Düsseldorf. Verlag Dr. Kovač Kovac, ˇ Hamburg 2017, Strafrecht in Forschung und Praxis, Band 341, 336 Seiten, Preis Euro (D) 99,80, ISBN 978-3-8300-9428-9…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra-Neujahrstagung 2018 am 19./20.1.2018 in Frankfurt am Main

    Yannic Hübner
    …WisteV-wistra-Neujahrstagung 2018 am 19./20.1.2018 in Frankfurt am Main Am 19. und 20. Januar 2018 fanden sich 180 Vertreterinnen und Vertreter 1 aus Wissenschaft und Praxis zur… …Theorie für die Praxis des Wirtschaftsstrafrechts sowie zum Zusammenhang zwischen Gesetz und Entscheidung im materiellen Strafrecht und im Verfahrens- 1 Aus… …Streitkultur im deutschen Strafprozess gewährt. Themenblock 1: Die Bedeutung der Theorie für die Praxis des Wirtschaftsstrafrechts unter Moderation von… …Bedeutung der Theorie für die Praxis des Wirtschaftsstrafrechts“ – solle eine allgemeine Grundlage geschaffen werden, welche anschließend in den Blöcken 2 –… …zur Reichsgründung 1871 zurückführte. Unter Zusammenwirkung von Rechtswissenschaft und -praxis sei die Rechtsdogmatik als Instrument in dieses Vakuum… …. Nach einem Überblick über die Prozessgrundsätze und deren Bedeutung in Theorie und Praxis widmete er sich zuerst dem Legalitätsprinzip. Entgegen dem… …Wortlaut von § 152 Abs. 2 StPO („soweit nicht gesetzlich ein anderes bestimmt“) käme dem Opportunitätsprinzip in der Praxis keineswegs ein Ausnahmecharakter… …Beulke die Praxis der Verständigungen auch als zu Unrecht in Verruf gekommen sah. Die Rechtsfindung im Strafprozessrecht sei geprägt von Abwägung, wobei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …sonstige Mitarbeiter vermittelt werden. In der Praxis haben sich webbasierte Trainings und Präsenzschulungen als die beiden Hauptfelder durchgesetzt. Im… …Compliance-Ausbildungen und Compliance- Weiterbildungen existieren und welche Erfolgswirkung verschiedene Schulungsarten für das Compliance-Management in der Praxis haben… …Beschäftigten im Unternehmen bereitzustellen. Neben der Vermittlung der Theorie sollte dabei auch der Transfer der Inhalte in die Praxis sowie die Art und Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Unternehmenswelt zunehmend – und mit ihr die Themen und die Praxis der Revisionsprüfung. Berufsständische Vorgaben empfehlen die Anwendung von Big Data Analytics…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz

    Dr. Marc Maisch, Alexander Seidl
    …Gesetzesvollzug vereinfacht werden. Bei der Umsetzung der DSGVO in die Praxis werden vor allem kleine und mittelgroße Kommunen durch Informationsveranstaltungen… …neuen Bayerischen Datenschutzrechts in die Praxis des Behördenalltags, insbesondere in den kleinen Kommunen, zu Tage fördern wird. 9 BayLfD, abrufbar…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück