COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Compliance Rahmen Anforderungen Banken Risikomanagements Instituts Rechnungslegung Fraud Controlling Management interne internen Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit Gesichtserkennungssensorik

    Philipp Quiel
    …Viadrina in Frankfurt (Oder). Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit… …Gesichtserkennungssensorik Philipp Quiel, LL. B. Die Anforderungen an eine Datenschutz-Folgenabschätzung bergen für die Praxis Unsicherheiten, die vor allem auf unbestimmten… …: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017, Art. 35 Rn. 11; Laue/Nink/Kremer, Das neue ­Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 7 Rn. 68. Die… …Datenschutzrecht in der betrieblichen ­Praxis, 2016, § 7 Rn. 8; Thode, CR 2016, 714, 720; Schulz, CR 2012, 204, 207; in Bezug auf Auftragsverarbeiter Baumgartner, in… …: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017, Art. 25 Rn. 4; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 7 Rn. 10. 18 Beispielhaft in Hinblick… …, DSGVO, 2017, Art. 35 Rn. 18. In der Praxis könnte es als naheliegend erscheinen, den DSB mit der Durchführung einer DSFA zu beauftragen. 47 Dies ist… …müsste. Da dies abwegig erscheint, ist die DSFA nicht an den DSB delegierbar. 48 In der bisherigen Praxis ist das Versenden von Checklisten nach… …hinterher. Als eine innovative Me- 47 Dies vermuten auch Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der ­betrieblichen Praxis, 2016, § 7 Rn. 86. 48 Die… …Technologiehersteller, dass ausschließlich anonyme Daten erfasst und diese nicht gespeichert werden würden. 60 In der Praxis kann selten rechts­sicher von dem Vorliegen… …Akteure die Rolle als Verantwortlicher einnehmen können, 69 die Praxis wandte jedoch vor allem die von dem Joint Controllership abzugrenzende Figur des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auftragsverarbeitung in der Praxis

    Neue Herausforderungen durch die DSGVO
    …216 PinG 05.18 Fromageau / Bäuerle / Werkmeister Auftragsverarbeitung in der Praxis Auftragsverarbeitung in der Praxis Neue Herausforderungen durch… …Werkmeister In der Praxis werfen die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung, die seit dem 25. Mai 2018 gilt, zahlreiche Fragen im Hinblick auf die… …gegenteilige Auslegung von Art. 3 Abs. 1 DSGVO, die in der Literatur teilweise ver­ Auftragsverarbeitung in der Praxis Fromageau / Bäuerle / Werkmeister PinG… …anderen von diesem beauftragten Prüfer durchgeführt werden, ermöglicht und dazu beiträgt“. In der Praxis ist fraglich, welche Mindestanforderungen an die… …Fragestellung für viele ­Unternehmen von besonderer Bedeutung. Denn würde man die strenge Lesart zugrunde legen, dürften Unternehmen in der Praxis grundsätzlich… …Bäuerle / Werkmeister Auftragsverarbeitung in der Praxis Diese Richtlinie regelt datenschutzrechtliche Maßgaben für die Verarbeitung von besonders sensiblen… …Erfordernis der Gewährleistung der Datenintegrität. Vor-Ort-Prüfungen, die in der Praxis aufgrund des damit verbundenen Aufwandes ohnehin kaum umgesetzt werden… …der Praxis Fromageau / Bäuerle / Werkmeister PinG 05.18 219 darf. Zu diesem Ergebnis kommt mit Blick auf die DSGVO auch die Konferenz der unabhängigen… …zu achten, dass die Praxis der Datenschutzbehörden zwischen BCR für Verantwortliche und BCR für Auftragsverarbeiter differenziert. Dabei können nur BCR… …Mindestinhalt einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung nicht angesprochen werden, ist es dennoch in der Praxis zu empfehlen, die nach Art. 44 ff. DSGVO umgesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Datenschutz in der IT-Beratungspraxis

    Dr. Nikolai Horn
    …oder in manchen Fällen eine Neujustierung von Datenverarbeitungsprozessen. Für die betroffenen Datenverarbeiter bedeutet es in der Praxis, dass sie die… …Maßnahmen in der Praxis umzusetzen. Während die Rechtsberatung dabei den Schwerpunkt auf die Sicherstellung der Rechtskonformität von Maßnahmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

    und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis?
    Carsten Dochow
    …Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 6 Rn. 43 („Vorabkontrolle […] ersatzlos entfallen“); s. zu Unterschieden Martini, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2017… …aufgewendet, 27 was 60 Arbeitstagen im Jahr für jede Praxis entspricht. Wegen der mit den datenschutzrechtlichen Pflichten verbundenen bürokratischen Lasten… …in der betrieblichen Praxis, 2016, § 6 Rn. 6; Baumgartner, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017, Art. 35 Rn. 22; Sassenberg/Schwendemann, in: Sydow… …psychotherapeutischen Praxis mit seltenen Sprechstunden, wenigen Patienten, aber möglicherweise hoch sensiblen Daten aus der Psyche des Menschen bis hin zur… …wird mit Blick auf ErwG. 91 DSGVO in der Regel privilegiert. 82 In der klassischen Praxis eines einzelnen Arztes ­erfolgt keine umfangreiche Verarbeitung… …, Datenverarbeitungsprozesse dadurch unter Umständen eine größere Zahl an Patienten betreffen und der Datenbestand in der Praxis ein größeres Volumen annimmt. Zu berücksichtigen… …Rahmen der Telematik im ­Gesundheitswesen, 2017, S. 187 ff. ­Daten individuell, sodass die Bewertung entsprechend der Praxis des einzelnen Arztes ausfällt… …umfangreichen Verarbeitung von Gesundheitsdaten auszugehen sein wird, denn die Art der Praxis- und Verarbeitungstätigkeit kann der der Einzelarztpraxis… …. Dabei kann es nicht allein auf die Organisationsform ankommen. In der Praxis des „einzelnen Arztes“ besteht grundsätzlich keine Pflicht zur Durchführung… …Durchführung der DSFA nicht, wenn die dortige Verarbeitung von Patientendaten der der Praxis des privilegierten einzelnen Arztes vergleichbar ist. In jedem Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik

    Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator
    Dr. Dennis-Kenji Kipker, Andreas Harner, Sven Müller
    …erreichen und die sich in der Praxis allgemein bewährt haben oder deren Bewährung nach herrschender Auffassung in überschaubarer Zeit bevorsteht. 14 Der… …dies in der Praxis zur Folge, dass Personengruppen, die sich beruflich bisher gar nicht oder nur am Rande mit Fragen von ­Corporate Governance… …digitalen Arbeitsraum rund um KRITIS wie auch Industrie 4.0 einbezieht. In der Praxis aber fehlt ein solches Schnittstellenwissen oftmals; insbesondere KMU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz

    Dr. Marc Maisch, Alexander Seidl
    …Gesetzesvollzug vereinfacht werden. Bei der Umsetzung der DSGVO in die Praxis werden vor allem kleine und mittelgroße Kommunen durch Informationsveranstaltungen… …neuen Bayerischen Datenschutzrechts in die Praxis des Behördenalltags, insbesondere in den kleinen Kommunen, zu Tage fördern wird. 9 BayLfD, abrufbar…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Löschen: Mission Impossible?

    Dr. Oliver Stiemerling
    …Löschung an allen Speicherorten inklusive der Datensicherungen in der Praxis zumeist weder effektiv möglich noch aus Risikoerwägungen sachgerecht ist… …allerdings die gutachterliche Praxis, dass eine „ewige“ Datenhaltung das wahrscheinlich am häufigsten festgestellte Datenschutzdefizit in Unternehmen und… …Speicherorten Dieses für die Praxis der Informationsverarbeitung in Unternehmen und Organisationen durchaus repräsentative Beispiel zeigt, dass das vermeintlich… …Datensicherungen mit sofortiger Löschung) in der Praxis nicht machbar. Damit unterliegt auch jeder Ansatz der Anonymisierung (d. h. des „Löschens“ des Personenbezugs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Neuregelung von § 203 StGB

    Endlich Rechtssicherheit für Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern?
    Dr. Michael Kraus
    …Rechtssicherheit. Einzelfragen zur tatsächlichen Ausgestaltung in der Praxis, vor allem bei Sachverhalten mit internationalem Bezug, bleiben offen. I. Hintergrund… …Üblichkeit (erhebliche) Unterschiede bestehen. In der Praxis dürfte § 43e Abs. 5 BRAO auch das sogenannte Legal Outsourcing umfassen. Beim Legal Outsourcing…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die Einwilligung, immer noch Zukunftsmodell?

    Frederick Richter
    …. Wissenschaft und Praxis sind gleichermaßen gefragt, wenn es um neuartige Lösungen geht. Eine gewisse Chance sehen wir in Assistenzsystemen, die beim Prozedere… …zur aktiven Einwilligung in Werbepersonalisierung mittels Tracking noch zur Bezahlung direkter Gebühren bereit wären, das wird die kommende Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Vereinbarungen mit Dienstleistern nach dem neuen § 203 StGB und der DSGVO

    Abdeckung der gesetzlichen Anforderungen bei der Vertragsgestaltung
    Dr. Jürgen Hartung, Dr. Helge Steinweg
    …Berufsgeheimnisträger, insbesondere beim IT-Outsourcing oder vergleichbaren externen Dienstleistungen, jedoch weitaus häufigste Fall in der Praxis ist eine… …BGB nicht abdingbar ist. Ein zivilrechtlicher Vertrag ohne Regelung über Haftung und Freistellungen kommt in der Praxis nur selten vor. II. Die… …relevanten Praxis-Fallgruppen Als nächstes ist festzustellen, welche Fallgruppen in der Praxis vorkommen und welche der vorgenannten Regime jeweils darauf… …juristische Personen betrifft. In der Praxis wird man aber auch in solchen Mandatsverhältnissen häufig auf personenbezogene Daten und Angaben treffen… …Datenschutz wirklich nicht eingreift. Somit dürfte die in der Praxis weitaus häufigste Fallgruppe der ­Inanspruchnahme von Dienstleistern durch die… …. Praxishinweise für die Erstellung entsprechender Verträge Die nachfolgenden Empfehlungen beziehen sich auf die in der Praxis bei den Berufsgeheimnisträgern wohl am… …oder die Verschwiegenheitspflichten vorzusehen. Insofern dürfte es in der Praxis bislang auch keiner „best practice“ entsprechen, sondern allenfalls der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück