COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (17)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Management Berichterstattung deutschen Governance Rahmen Risikomanagement Analyse PS 980 Instituts Fraud Ifrs Bedeutung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 6 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …und außerhalb der Unternehmen sein kann. Die Anwendung von neuen Technologien und Geschäftsmodellen stellt jedoch die Interne Revision vor zahlreiche… …der heutigen dynamischen, komplexen, technologiegetriebenen und innovationsorientierten Unternehmensumwelt stehen Unternehmen immer wieder vor der… …Digitalisierung der Unternehmen und ihrer Umwelt stehen, bringen drastische Änderungen und zunehmend komplexe Ri- 1 Wir bedanken uns bei Herrn Joel Behrend, Frau… …im Unternehmen vorbereitet ist und inwieweit sie bei der Implementierung von Neuerungen eingebunden wird, wurde als Vorstudie zu einem größeren… …, internationalen Forschungsprojekt der IIA Research Foundation eine Umfrage zur Implementierung von innovativen Technologien im Unternehmen und ihre Auswirkung auf… …Unternehmen vorbereiten kann. Nachdem hierzu im zweiten Kapitel kurz die Datengrundlage vorgestellt wird, widmet sich das dritte Kapitel den unterschiedlichen… …kapitalmarktorientiertes Unternehmen zu arbeiten. Die Größe der vorhandenen Revisionsabteilungen variierte zwischen einer und 240 Vollzeitstellen, wobei circa 50 Prozent der… …Unternehmen eine Revision mit zehn oder weniger Vollzeitstellen besitzen. Die Diversität der vorliegenden Stichprobe erlaubt somit umfassende Einblicke in die… …Revisoren verschiedener Unternehmen zum Themenkomplex Innovation befragt. Unter den Teilnehmern befinden sich Revisionsleiter, stellvertretende… …Unternehmen und die Revisionsfunktion in der sie tätig sind. Sie sollten die erfragten Ansätze weitergehend erläutern. Die folgenden Ergebnisse stellen also das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil B: Fallstudien Spotify und Paypal

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …schaffen können, einen Markt zu erobern, während die etablierten Unternehmen nicht in der Lage sind, den diesen Erfolgen zugrunde liegenden Wandel für sich… …ZCG 01/2019) 4. Fallstudie Spotify Als das schwedische Start-up-Unternehmen Spotify im Jahr 2006 damit begann, den etablierten Unternehmen in der… …Musikdistributionskanäle ein wichtiger Schritt zum Erhalt der verbleibenden Umsätze geleistet. Allerdings wurde der Nutzen der initial von den etablierten Unternehmen… …anzusehen. Deren Markt wird von den sog. Big Four dominiert: Sony, EMI, Universal-Vivendi und Time Warner 24 . Diese Unternehmen hatten 2006 einen… …. Die Größenverhältnisse dieser Segmente spiegeln nicht ihre Bedeutung für das Unternehmen wider: Obwohl nur 75 Mio. der mehr als 170 Mio. aktiven Nutzer… …wichtigsten disruptiven technologischen Innovationen der jüngeren Zeit: das Cloud-Computing. Zur Realisierung des Services ist das Unternehmen auf die… …von Spotify eingeführte Geschäftsmodell hat die Musikindustrie nachhaltig verändert. Beim Börsengang im April 2018 wurde das Unternehmen mit 26,5 Mrd. u… …Digitalisierung viel zu lange als Bedrohung und nicht als Chance wahrgenommen wurde. Musikstreaming- Markts für sich zu beanspruchen, indem sich das Unternehmen… …Unternehmen PayPal. Gerade dieses Segment der Finanzwirtschaft ist bekannt für seine innovativen Entwicklungen und disruptiven Veränderungen. 5.1 Die… …Unternehmen und Institutionen haben umfangreiche Prozesse und Infrastruktur aufgebaut, um den täglichen Herausforderungen des Geschäfts gerecht zu werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …ARBEITSHILFEN SAP-HANA unter Revisionsaspekten ROGER ODENTHAL Verstehen Sie HANA? SAP-HANA unter Revisionsaspekten In zahlreichen Unternehmen stützen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …Geschäftsprozessen Die Digitalisierung stellt einen tiefgreifenden Transformationsprozess dar, der auch Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse nachhaltig… …verfünffacht. Bis 2022 wird ein weiterer Anstieg auf über drei Milliarden US-Dollar erwartet. 1 Auch in Deutschland beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema… …: 28 Prozent der gewerblichen Unternehmen haben das Thema Digitalisierung in ihrer strategischen Planung berücksichtigt; 39 Prozent nutzten bereits im… …digitalen Geschäftsprozessen auch ganz neue, operative Risiken für Unternehmen. Die verarbeiteten Daten können unvollständig 1 Statista (2019), o. S. 2… …verzichten. Entsprechend muss sich das Skill Set der Internen Revision an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen, um für die Digitalisierung und Unternehmen… …produzierenden Unternehmen die Lagerhaltung, angefangen von der Warenlieferung durch den Lieferanten (Wareneingang) bis zum Warenausgang an den Kunden, papierlos… …Gesamtheit der im Unternehmen eingesetzten Systeme und Technologien verstanden. 4 Bitkom e. V. (2019), o. S. reitstellung und Verwendung analysiert. Die… …Beziehungen zu anderen Datenfeldern definiert und spezifiziert werden. Faktisch sind heute nur wenige Geschäftsprozesse in Unternehmen vollständig digital… …. Stattdessen arbeiten viele Unternehmen mit softwaregestützten Geschäftsprozesse, die teilweise automatisiert sind. Im Vergleich zu rein manuellen Prozessen… …sind die in Unternehmen vorhandenen Daten jedoch widersprüchlich, unvollständig oder veraltet. Aufgrund der mangelnden Datenqualität verpufft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist Robotic Process Automation (RPA) häufig das Mittel der Wahl… …Robotic Process Automation (RPA), maschinelles Lernen bis hin zu künstlicher Intelligenz (KI) Schlagworte der aktuellen Diskussion in Unternehmen geworden… …. Alle diese Themen gehen mit einer Vielzahl von Vorteilen für die Unternehmen einher. Zum einen kann durch die fortschreitende Automatisierung von… …IT-gestützten, automatisierten Prozessen, versuchen zahlreiche Unternehmen Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen zu realisieren. Diese Technologie verfügt über… …werden können. 1 1 Vgl. Lacity, M./Willcocks, L. P. (2015). Auch wenn die Vorteile aus Sicht der Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt dominieren, sind auch… …Internen Revision beziehungsweise zur Prüfung. 2 Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung in Unternehmen ist das Konzept RPA von großer Bedeutung für… …Technologien definiert, die es Mitarbeitern in einem Unternehmen ermöglichen, Computersoftware oder „Roboter“ zu konfigurieren, um bestehende Anwendungen zur… …Effizienz und Effektivität in Unternehmen drastisch steigern, da gut konfigurierte Automatisierungen die Fehlerquote erheblich minimieren und den… …Ressourcenaufwand, insbesondere den Personalaufwand, reduzieren. RPA ist gerade mit Blick auf die Kosteneffizienz eine interessante Lösung für Unternehmen, da die… …. RPA-Anwendungen können die Effizienz und Effektivität in Unternehmen drastisch steigern, da gut konfigurierte Automatisierungen die Fehlerquote erheblich minimieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung Agile Auditing ist ein aktuelles Thema in vielen Unternehmen, da es einen… …reagieren. Fast 90 Prozent der Unternehmen wendeten im Jahr 2016 bereits agile Methoden im IT-Kontext an und circa 40 Prozent nutzten diese in IT-nahen oder… …identifizieren. Dabei wurden fünf Mitarbeiter, zwei Abteilungs- und zwei Bereichsleiter von Innenrevisionen aus insgesamt sieben Unternehmen aus den Branchen… …Banken und Versicherungen, IT sowie Tourismus interviewt. Hiervon kann eines als großes mittelständisches Unternehmen bezeichnet werden, der Rest als… …schlechter empfunden werden. Die Onlineumfrage richtete sich an Mitarbeiter der Innenrevision nationaler und internationaler Unternehmen unterschiedlichster… …aufgefordert. Der zweite Teil umfasste eine Reihe von Fragen zum Unternehmen, zur Innenrevision sowie zur eigenen Person. Dabei wurden unter anderem die… …reagieren. Der Herausforderung, regulatorische und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, begegnen die Unternehmen hierbei, indem sie zwar einen… …der Revision wird insbesondere eine schnellere Rückmeldung und eine schnellere Reaktion auf Änderungen im Unternehmen erwartet. Neben der Kommunikation… …Interviewpartner haben beschrieben, wie sich das gesamte Unternehmen bewegt, agil und flexibel wird und dass die Revision hier mithalten müsse. Sie dürfe nicht an… …bestehenden Methoden festhalten. Das bedeute insbesondere die Erwartung schnellerer Rückmeldung und schnellerer Reaktion auf Änderungen im Unternehmen. Somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …Unternehmen und agile Revisionen gesprochen. Doch was ist eine agile Revision? Ist es eine Kultur oder eine Auswahl von Methoden? Für die Autoren des… …Prüfungsergebnisse. Prüfer sollen Mehrwerte liefern und auch als Berater und Dienstleister im Unternehmen auftreten. Auch das Berufsbild des Revisors soll attraktiver… …Scrum Prüffelder/Dynamik im Unternehmen fix verhandelbar Prüfungsziel Chaotisch Unbekannt Termin Agil/Audit Kanban und Projektabläufen im Vordergrund der… …der agilen Revision in den Unternehmen abhängig ist. Jedoch sind die Beachtung agiler Werte und Prinzipien und die Anwendung von Iterationen und… …die Praxis, wohingegen quartalsweise oder rollierende Ansätze nur selten Anwendung finden.“ Weniger als fünf Prozent der befragten Unternehmen arbeiten… …, Umorganisationen vorgenommen werden und Prozesse und die zugehörigen IT-Infrastruktur verändert werden? Die Risiken in Unternehmen ändern sich ständig. Eine agile… …regulierten Unternehmen ist zu überlegen, ob neben der klassischen Jahresplanung ein Budget für ein agiles Prüfungsprogramm geschaffen werden kann, das flexibel… …auf aktuelle Entwicklungen im Unternehmen reagieren kann. Dabei hat die Planung der Revision viele Parallelen mit dem agilen Vorgehen. So kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess

    Wie wirken sich alternierende Prinzipal- Agenten-Beziehungen auf die Corporate Governance aus?
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …statt Mensch-Mensch) wirft grundlegende Fragen hinsichtlich der Steuerung und Kontrolle in Unternehmen auf, die jenseits klassischer Erklärungsansätze wie… …Welt der Dinge“ 2 ), einen Erklärungsbeitrag liefern können und was diese Veränderungen für die Entscheidungsträger in den Unternehmen bedeuten. Der… …vor relevanten Steuerungs- und Kontrollprozesse in Unternehmen verlagern, die vormals schwerpunktmäßig in hierarchischen Strukturen vorzufinden waren… …nicht auf bzw. entbehren ihrer Grundlagen. Dies trifft vor allem auf Robotic Process Automation (RPA) zu, die vermehrt in Unternehmen und dort speziell in… …fragen, in welchen Bereichen sich die nach wie vor relevanten Steuerungs- und Kontrollprozesse in Unternehmen verlagern, die vormals schwerpunktmäßig in… …. Unabhängig von der Automatisierungsstufe werden die Entscheidnungsträger in Unternehmen grundsätzlich nicht von ihrer Verantwortung entbunden, da diese –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung (Teil B) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene… …2°C. [Entspricht der TCFD-Empfehlung zur Strategie Buchstabe c]“. Die Szenarioanalyse geht auf die TCFD-Empfehlungen zurück, so dass Unternehmen für… …verbundenen Zielen in Bezug auf Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel ist es zu verdeutlichen, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, Klimarisiken zu… …Anpassung an den Klimawandel“. CCBeschreibung klimabezogener „Ziele, insbesondere Ziele für Treibhausgasemissionen, die sich das Unternehmen im Rahmen seiner… …Unternehmen sein Engagement in der Wertschöpfungskette für Klimabelange beschreibt und ausführt, wie es sich mit vor- und nachgelagerten Partnern bzgl… …Ertragslage beeinflusst 84 . 4.4 Wesentliche Risiken und deren Handhabung Im Nachtrag wird ausgeführt, dass Informationen darüber, wie das Unternehmen… …klimabedingte Risiken ermittelt, welche wesentlichen Risiken es ermittelt hat und wie das Unternehmen diese Risiken hand- 77 Vgl. Technisches Beiheft der Task… …„Prozesse des Unternehmens zur Ermittlung und Bewertung kurz-, mittel- und langfristiger klimabedingter Risiken und“ Angabe, „wie das Unternehmen die Begriffe… …Risiken, die das Unternehmen als kurz-, mittel- und langfristig in der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt hat“ und Nennung der ggf. zugrunde gelegten… …Risiken getroffen werden) und insbesondere, wie das Unternehmen die ermittelten klimabedingten Risiken handhabt. [Entspricht der TCFD-Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Kartellrechtliche Durchsuchungen durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt

    Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei Dawn Raids
    Peter Giese
    …grundsätzlich nicht zwischen Großkonzern und Hidden Champion. 2 Jedes Unternehmen, das gegen das Kartellrecht verstößt, kann grundsätzlich Ziel einer Durchsuchung… …berät Unternehmen zu allen kartellrechtlichen Fragen einschließlich der Kartellrechts-Compliance. 1 Abrufbar unter… …inhaltlich einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss ähnelt, selbst. Nur in dem seltenen Fall, dass sich das zu durchsuchende Unternehmen gegen die… …Durchsuchungsbeschluss beziehungsweise die Nachprüfungsentscheidung definiert den Umfang der Durchsuchungsmaßnahmen. ZRFC 3/19 124 Detection Unternehmen ­müssen… …kartellbehördliche Ermittlungen dulden. 3 Die Durchführung der Durchsuchung: Ermittlungsbefugnisse der Kartellbehörden Unternehmen sind in jedem Fall zur Duldung der… …werden dürfen, die bei wahrheitsgemäßer Beantwortung dazu führen, dass das Unternehmen beziehungsweise die befragten Unternehmensangehörigen einen… …Korrespondenz zwischen dem Unternehmen und einem externen Rechtsanwalt handeln; 24 ffdie Korrespondenz muss speziell zur Verteidigung von dem Betroffenen oder… …drohen. 25 Wenn die vorstehenden Kriterien erfüllt sind, gilt das Verteidigerprivileg auch für solche Unterlagen, die sich bei dem betroffenen Unternehmen… …Unternehmen der Beschlagnahme widerspricht, soll die Kartellbehörde gemäß § 98 Abs. 2 Satz 1 StPO innerhalb von drei Tagen die gerichtliche Bestätigung über die… …Unternehmens zu versiegeln, insbesondere um sicherzustellen, dass das durchsuchte Unternehmen keine Beweismittel verfälscht oder beisei- 23 Vgl. hierzu insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück