COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (17)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung interne Berichterstattung Corporate Bedeutung Arbeitskreis Management internen Revision Anforderungen deutschen Analyse Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 8 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    ZRFC in Kürze

    …es jedes Jahr einen Ein- und Ausblick zum Stand und zur Entwicklung von Compliance in großen deutschen Unternehmen zu bekommen. Wie auch in den letzten… …beiden Jahren gab gut jedes vierte Unternehmen an, eine eigene Compliance-Abteilung zu besitzen. Deutlich zugenommen hat die Zahl der Unternehmen, die für… …Compliance in ihrem Unternehmen externe Berater nutzen. Waren es 2017 noch 54 Prozent der befragten Unternehmen, so stieg der Anteil 2018 auf 70 Prozent… …Mitarbeitern sind jedoch selten anzutreffen und wenn, dann in Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern. Neben separaten Compliance-Abteilungen werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Wirtschaftslebens und ihre Auswirkungen auf das Geschäftsmodell vieler Unternehmen ist eine Tatsache. Es geht nicht darum, ob man an der Digitalisierung teilhaben… …will, sondern nur darum, ob man selbst entscheidet oder die Transformation über ein Unternehmen hinwegrollt. Disruption ist ein Zauberwort, das ganze… …von Unternehmen traditioneller Art übertrieben gewesen, vor den Änderungen kann sich jedoch keiner verschließen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig… …, dass Unternehmen die digitale Transformation wahrnehmen und die Risiken als Teil des Risikomanagements erkennen. Diesem Bereich widmet sich in diesem… …Studie feststellen: Fast ein Drittel der Unternehmen nennen die Gesetzeslage und regulatorische Änderungen als besonderes Hindernis für die digitale… …Transformation. Die Datenschutz-Grundverordnung hat vieles schwerer gemacht, auch wenn sich die Befürchtungen vieler Unternehmen und Berater nicht bewahrheitet… …diesem Grund hat die EU die Conflict-Minerals-Verordnung in Kraft gesetzt, die den Unternehmen ab 2021 besondere Anforderungen auferlegen. Unruh benennt… …diese in ihrem Beitrag und gibt Hinweise, wie sich betroffene Unternehmen auf die Herausforderung vorbereiten können. Abgerundet wird dieses Heft mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    ZRFC in Kürze

    …an internen Ermittlungen beteiligt. Werden durch ein Unternehmen interne Ermittlungen eingeleitet, ist diese Entscheidung eine Angelegenheit der… …allen Unternehmen durchgeführt, jedoch variiert die Bereitschaft der Offenlegung gegenüber den ZRFC 6/19 246 Service Quelle: Pixabay… …Hintergrund des mit Spannung erwarteten Gesetzentwurfs, in welchen Fällen Unternehmen interne Ermittlungen einleiten, wer darüber entscheidet, wie die… …Ermittlungen durchgeführt werden und wann externe Berater hinzugezogen werden. In der Studie wurden Interviews mit insgesamt 300 Entscheidern aus Unternehmen ab… …und verdeutlicht, wie verschiedene Hinweisgebersysteme in Organisationen angenommen werden. Dazu hat Baker Tilly 375 Personen, die in Unternehmen… …verschiedenen Dimensionen der Hinweisgebersystemnutzung gebeten. Resultate der Studie sind, dass sich Unternehmen nicht mehr mit der Frage beschäftigen, ob ein… …Hinweisgebersystem notwendig ist, sondern wie es zu implementieren ist. Für Unternehmen ist es von Nöten, ihr Hinweisgebersystem individuell in Bezug auf den Kontext… …Erfahrungen in Bezug auf Hinweisgebersysteme größtenteils positiv ausfallen und von den Mitarbeitern der Unternehmen akzeptiert werden. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …sich Teil III der Studienreihe einer empirischen Untersuchung zur Nachfrage- und Bedarfssituation deutscher Unternehmen im Bereich Compliance-Ausbildung… …Rücklaufquote der befragten 1.000 Unternehmen, die anhand der Datenbank Nexis auf Basis von Excel-Zufallszahlen ermittelt wurden, auf 42 und somit 0,42 Prozent… …42 Unternehmen ein CMS im Unternehmen eingeführt haben. In 14,29 Prozent der Unternehmen besteht folglich kein CMS. Auf die Frage, weshalb diese… …Unternehmen keine Notwendigkeit in einem CMS sehen, gaben lediglich 50 Prozent Gründe an. Bei Zusammenfassung dieser Gründe konnte festgehalten werden, dass die… …Compliance-­ Management ist in vielen Unternehmen nur moderat ausgeprägt. grundsätzlich gesehen wird, eine Implementierung jedoch noch nicht vollzogen wurde und… …CMS im Unternehmen zu besitzen (n = 36), bieten Compliance-Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter an, 16,67 Prozent kommen dem nicht… …haben, dass Compliance-Aus- und Weiterbildungen in deren Unternehmen angeboten werden (n = 30), gaben zu 76,67 Prozent an, mittels WBT zu schulen… …zurückgegriffen. Abbildung 2 veranschaulicht dies. Dabei konnte festgestellt werden, dass Unternehmen die drei Schulungsarten auch verbunden anwenden. 53,33 Prozent… …bieten zwei der drei Schulungsarten in deren Unternehmen an, 16,67 Prozent greifen auf alle drei zurück und 30 Prozent der Befragten wenden nur eine… …an Unternehmen, die diese Schulungsart anbieten: Hauptadressaten der Präsenzschulungen mittels externer Anbieter sind das Exekutivgremium (84,62…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …170 • ZCG 4/19 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Legal- und Compliance-Verantwortlichkeiten oft intransparent Bei vielen Unternehmen ist… …Börse notierten Unternehmen (DAX/MDAX) haben einen General Counsel als formales Vorstandsmitglied, das sich ausschließlich oder vornehmlich um die… …juristischen Angelegenheiten des Unternehmens kümmert. Bei 37 % der untersuchten Unternehmen ist nicht öffentlich ersichtlich, wer im Vorstand das Ressort Recht… …verantwortet. Bei Compliance ist dies sogar in 46 % der Unternehmen nicht erkennbar. Das sind am 9. 7. 2019 veröffentlichte Ergebnisse einer im Mai 2019… …Top-Führungskräften in den Bereichen Legal, Risk und Compliance, weist dazu darauf hin, dass „Unternehmen, die ihren General Counsel im Vorstand verankern, ein… …Unternehmen haben einem Vorstandsmitglied die Verantwortlichkeit für den Rechtsbereich zugeordnet, das bereits für weitere Ressorts zuständig ist. In 23 Fällen… …ZCG-Nachrichten In 34 der 50 Unternehmen, die öffentlich erkennbar ein Vorstandsmitglied für den Legal-Bereich benannt haben, ist die gleiche Person auch für… …Compliance zuständig. Insgesamt haben 42 Unternehmen (54 %) einem Vorstandsmitglied ersichtlich das Compliance-Ressort zugeordnet. 19-mal ist Compliance… …weiteren Vorstandsmitgliedern zugeordnet. Compliance erfüllt heute in Unternehmen eine grundsätzlich andere Funktion als Legal, auch wenn beide eng… …exzellent auskennen müssen.“ Sieben der zehn Chefjuristen im Vorstand haben in ihren Unternehmen auch den Hut für Compliance auf. Der re-aktive Rechtsberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …IIRC-Rahmenkonzept befolgt („Tiefe“ der Übernahme)? CCWie berichten Unternehmen über die Kapitalien? CCVerwenden integrierte Berichterstatter auch die GRI-Standards?… …Japan. Große Industriestaaten hinken dagegen hinterher. So fand der IIRC in Kanada und Deutschland nur je 20 Unternehmen mit integrierter… …Berichterstattung sowie 25 in den USA. Etwa die Hälfte der Unternehmen gab an, für die Erstellung der integrierten Berichte die GRI Standards zu nutzen. Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 2/19 54 Service ZRFC in Kürze Versicherungen als Schutz gegen Cyberkriminalität Unternehmen müssen im Zuge der immer umfassenderen… …Cyberattacken nutzen bisher erst rund fünf Prozent der befragten deutschen Unternehmen die Möglichkeit von speziellen Versicherungspolicen gegen IT-Kriminalität… …Krisenmanagement aber auch die Beratung bei der Erpressung von Ransomware. Unternehmen müssen dementsprechend genau prüfen, welche Bedürfnisse sie in diesem Bereich… …haben und welche Leistungen die jeweilige Versicherungspolice beinhaltet. Vor allem kleinere Unternehmen könnten vom Know-how und dem Service einer… …bereits durch andere Verträge abgesichert. In jedem Fall lohnt sich eine individuelle Überprüfung der Bedürfnisse im eigenen Unternehmen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Vergütungssysteme mit variabler Langfrist-Ausrichtung als Erfolgsfaktor

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …auf die Verabschiedung des ARUG II noch abzuwarten gilt. Zwar werden die Unternehmen mit der von der Regierungskommission beschlossenen Neufassung des… …Entwurfsfassung vom 25. 10. 2018, die mit ihren noch deutlich engeren Regelungen den Handlungsspielraum der Unternehmen“ wesentlich stärker eingeschränkt sowie die… …befürchten, dass der mit der umfassenden Reform einhergehende Anpassungs- und Beratungsbedarf die Akzeptanz des Kodex bei den Unternehmen eher verringern als… …, einem großen Teil der Belegschaft Langfristvergütung zugänglich zu machen. Je weiter die aktienbasierte Vergütung in das Unternehmen hineinreicht, desto… …Unternehmen ihrer gesamten Belegschaft weitreichende Long-Term Incentive Pläne (LTIP) angeboten. Bei den leistungsschwächsten Unternehmen tun dies im Vergleich… …Unternehmen haben einen SPP, wohingegen dies nur auf 61 % der leistungsschwächsten zutrifft. David Voggeser, GEIS-Studienleiter und Senior Manager der hkp///… …group, leitet daraus folgendes Fazit ab: Wenn Unternehmen auch Beschäftigten im unteren Hierarchiebereich beachtenswerte Möglichkeiten zum Aktienerwerb… …Misserfolgsquoten bei Kooperationen geht oder ab S. 156 die Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen herausgearbeitet wird. Eine unter manchem… …Insights Survey 2019, worin die Managementberatung hkp/// group die Kernziele aktienbasierter Vergütung für Unternehmen weltweit analysiert. Die Studie zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    School GRC

    …einen Sprint hinlegen und in kürzester Zeit alles geben? Denn Ihr Unternehmen baut eine Abteilung für Compliance auf, und Sie sollen diese ab sofort… …Compliance-Organisationen, • Haftungsfragen für Manager und Unternehmen, • unternehmensinterne und internationale Ermitt­lungen, • Geschäftspartner-Due-Diligence, •… …internen Untersuchungen von Unternehmen zu tun. Die Frage nach der Beschlagnahmefähigkeit von Unterlagen ist hier von großer praktischer Relevanz. Dieser… …Veranstaltungen: Was steht an! Seminare Gehen Sie proaktiv vor und lernen Sie, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen, was wirtschaftskriminelle… …Handlungen begünstigt und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam schützen können. Das zweitägige Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ ist fachübergreifend… …Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken aber auch taktische Ermittlungsschritte vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in… …Unternehmen, potenzielle Täter und deren Profile zu identifizieren. Praxisorientierte und aktuelle Beispiele zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf, wie Sie… …Interne Kontrollsystem zu optimieren oder ein wirtschaftliches und angemessenes System zu installieren. Wie Unternehmen schlanke und geeignete… …Compliance-Prozesse aufbauen, können Sie mit Verena Brandt am 14. März 2019 im Seminar „IKS & Compliance“ diskutieren. Auch Befragungen in Unternehmen stellen oft eine… …Gesprächsführung. Dieses Seminar ist geeignet für Befragungen im Unternehmen im Zusammenhang mit Sachverhaltsaufklärungen; also für Verantwortliche aus den Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    ZCG-Nachrichten

    …mittelständischen Unternehmen in Deutschland befürchten, dass die digitale Transformation ihres Betriebs sie finanziell überfordern könnte. Besonders die… …Mittelstandsfinanzierung) befragt wurden. „Unter den Dienstleistern befürchten besorgniserregende 71 % der Unternehmen, dass ihnen mitten im digitalen Umbruch die finanzielle… …Geschäftsmodelle vorzunehmen. Der dem deutschen Mittelstand seit langem gemachte Vorwurf, dass die Unternehmen im jahrelangen Konjunkturhoch mit gut gefüllten… …vom Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten erzielte politische Einigung über neue Vorschriften begrüßt, die kleinen und mittleren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück