COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (88)
  • Autoren (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (75)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
  • PinG Privacy in Germany (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (35)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten internen Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Bedeutung deutschen Prüfung Unternehmen Banken Fraud Deutschland Risikomanagements Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

331 Treffer, Seite 31 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Das Medienprivileg im deutschen Recht

    Stefan Michel
    …Staatsverträge/ Gesetze für jeweilige Rundfunkanstalt: Aufsicht durch Rundfunkdatenschutzbeauftragte(n) Nichtjournalistische Meinungsäußerungen „Unternehmen und… …Hilfsunternehmen der Presse“ • • • Öff. rechtlicher und privater Rundfunk Weites Journalismusverständnis des EuGH Blogs Bürgerjournalismus Youtube…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …eine nachhaltige Zukunft wird auf EU- Ebene die Forderung vertreten, dass Unternehmen und Finanzinstitute mit ihren Klima- und Umweltdaten offener… …erforderlich. Von diesen müsse der Großteil aus dem Privatsektor kommen. Die Überarbeitung dieser Richtlinie soll nun die Unternehmenstransparenz und die… …Bereitstellung von besser vergleichbaren und relevanten Informationen über nachhaltige Geschäftsaktivitäten für alle Interessengruppen stärken. Hinweis: Die… …, deren Geschäftstätigkeit sich nicht auf Europa beschränkt. Insofern wäre der Nutzen einer solchen Lösung fraglich und das Risiko von Wettbewerbsnachteilen… …Fragebogen genau unter die Lupe nehmen. Ich möchte alle Unternehmen und Verbände zur Beteiligung an dieser Konsultation ermuntern und zur Zusammenarbeit mit… …Stellungnahme an den deutschen Bundestag begrüßt das IDW grundsätzlich die vorgesehenen Ziele der EU und des deutschen Gesetzgebers, die in dem entsprechenden… …gemeinsam bewältigen Berufsangehörige aus Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung spielen beim Klimaschutz und bei der Anpassung von Wirtschaftszweigen an… …Angaben vom 25. 2. 2020 einen Aufruf weltweiter Berufsorganisationen mitunterzeichnet, der die Beiträge von Wirtschaftsprüfern und ihren Berufsverbänden bei… …der Bewältigung des Klimawandels umreißt und zum Handeln auffordert. Wirtschaftsprüfer sind demnach hauptsächlich aus zwei Gründen den Herausforderungen… …Klimawandels einschließen. Hinweis: Der Aufruf wird getragen von 14 Verbänden wirtschaftsprüfender und rechnungslegender Berufe, die zusammen über 2,5 Millionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Elisa Frank: Der Irrtumsnachweis beim Massenbetrug - Anforderungen an die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung bei einer Vielzahl von Zeugen

    Rechtsanwältin Valerie Banse
    …wurde im Wintersemester 2016/2017 von der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität als Dissertation angenommen. Literatur und… …und trotzdem der Wahrheitsfindung gerecht zu werden? Ist es möglich, dem Anspruch, gleichermaßen die Verfahrensprinzipien des Amtsaufklärungs- und… …Beweiswürdigungsgrundsatzes, der Prozessökonomie, dessen Effektivität und Effizienz und dem Beschleunigungsgrundsatz Genüge zu tun, ohne dabei die Rechte des Beschuldigten nach… …der Unschuldsvermutung und dem in der EMRK festgelegten Konfrontationsrechts zu verletzen und/oder zu beschneiden? Die Länge dieses Satzes verdeutlicht… …die Schwierigkeit der hier untersuchten Fragestellung. Dabei analysiert Frank - unter Aufarbeitung der bis zur Publikation ergangenen Rechtsprechung und… …deren Entwicklung und unter Darstellung der wissenschaftlichen Beiträge der Literatur zu der Thematik - die aktuelle Handhabung und Lösungsansätze. Ihr… …Fazit: bei den bisherigen Lösungsansätzen fehlt es an einer umfassenden, allen Verfahrensprinzipien und - beteiligten gerecht werdenden Aufklärung des… …Hauptteile untergliedert. Im ersten Teil werden einführend der Begriff des Massenbetrugsverfahrens und die Verfahrensprinzipien im Rahmen der Beweisaufnahme… …Täuschung und des Irrtums beschränkt und die Problematik der Konkurrenzen und damit verbundenen Konsequenzen für die Strafzumessung thematisiert. Zudem… …erfolgt die Darstellung der verschiedenen Fälle des Massenbetrugs anhand der ergangenen höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Spezifika des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenssteuerung unter massivem Veränderungsdruck

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/20 • 1 Unternehmenssteuerung unter massivem Veränderungsdruck Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der elementare Veränderungsdruck… …insbesondere aufgrund von Klimawandel- und Digitalisierungserfordernissen wird die Unternehmen in 2020 mehr noch als zuvor in Anspruch nehmen. Dass dabei der… …Blick auf Geschäftsmodellanpassungen, Finanzierungsumsteuerungen, Neuorientierungen der Berichterstattung und der Arbeitswelt (als kleiner Ausschnitt der… …hätte – Stichworte wie Handelskriege und sonstige politische Irritationen, die sogar vor einer Leugnung des Klimawandels nicht Halt machen, mögen hierzu… …geändert hat: Needham informiert insbesondere über die neuen Vorgaben zur Organvergütung hinsichtlich der Ausgestaltung des Vergütungssystems und der… …BB 1-2/2020 S. I für durchaus angemessen und akzeptabel. Weiter weist Habersack auf die nach seinem Eindruck eher unscheinbar daherkommende Änderung… …des § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG hin, der nun auf die „nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft“ abstellt und damit nach der… …Gesetzesbegründung zum Ausdruck bringen soll, dass der Aufsichtsrat künftig „auch soziale und ökologische Belange in den Blick zu nehmen hat“. Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Dies legt es nahe, auf der… …das erforderliche fachliche und methodische Wissen und Können haben, um die Aufgaben der Leitung des jeweiligen Unternehmens zu bewältigen. Es sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Ergebnisse bieten einen explorativen Einstieg in das Währungsmanagement internationaler Großkonzerne. Emma Hirt Prof. Dr. Leonhard Knoll 1 Ziel und Gang der… …internationale Handel und die hohe Liquidität vieler Währungen an den Devisenmärkten boten hierfür sowohl Anlass als auch Instrumente. Beide Aspekte gewannen in… …der jüngeren Vergangenheit noch an Bedeutung und wurden von einer zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen… …seit der Jahrtausendwende nur wenige einschlägige Studien Aufmerksamkeit erregt und diese haben ihrerseits oft einen engen Fokus auf ein Teilgebiet des… …als bekannt zu unterstellenden Instrumente und Strategien 3 näher vorgestellt oder gar kommentiert. Vielmehr werden im folgenden Abschnitt 2 die… …Ergebnisse der Einzeldarstellungen in einer Gesamtbetrachtung zusammen und bietet eine daran anknüpfende Interpretation. * B. Sc. Emma Hirt, geboren 1998… …auf der Basis der in Frau Hirts Bachelor-Thesis ermittelten Ergebnisse verfasst. Prof. Dr. Leonhard Knoll, Jahrgang 1963, ist freier Consultant und apl… …. Professor an der Universität Würzburg. Seine bevorzugten Arbeitsgebiete in Forschung, Lehre und Praxis liegen im Bereich der Finanzwirtschaft, insbesondere… …betreffend Unternehmensbewertung und -kontrolle sowie Risikomanagement. 1 Vgl. Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft e. V. zum… …. wiederum beispielhaft Arnold, G., a. a. O., S. 611 ff.; Breuer, W., a. a. O., S. 142 ff. und 191 ff.; Möbius, C. / Pallenberg, C., a. a. O., S. 172 ff. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Die Verjährung bei § 266a StGB: BGH, Beschluss vom 13. November 2019 - 1 StR 58/19

    …WiJ Ausgabe 1.2020 Aufsätze und Kurzbeiträge 18 Entscheidungskommentare Arbeitsstrafrecht: Aktuelle Entscheidung des BGH Die Verjährung bei § 266a… …Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers gemäß § 132 Abs. 3 Satz 1 GVG beschlossen: 1. Der Senat beabsichtigt zu entscheiden: Bei Taten gemäß § 266a Abs. 1 und Abs… …Landgericht Kiel hat den Angeklagten wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in 67 Fällen und wegen Steuerhinterziehung in 36 Fällen zu einer… …Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt und von der Strafe zwei Monate für vollstreckt erklärt. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner auf die… …Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützten Revision. I. Das Landgericht hat – soweit für das Anfrageverfahren von Bedeutung – folgende… …Feststellungen und Wertungen getroffen: 1. Der Angeklagte setzte als Geschäftsführer der H. GmbH in den Jahren 2007 bis 2012 zur Erbringung von Bauleistungen… …illegal beschäftigte Mitarbeiter ein und verschleierte dies durch Abdeckrechnungen. Die „schwarz“ beschäftigten Arbeitnehmer meldete er nicht bei der… …jeweils zuständigen Einzugsstelle zur Sozialversicherung, obwohl er seine entsprechende Verpflichtung kannte. Er enthielt dadurch Arbeitgeber- und… …durch die Scheinrechnungen verdeckten Schwarzlöhne nicht an die BG Bau melden und führte infolgedessen auch die Beiträge zur berufsgenossenschaftlichen… …Finanzamt unrichtige Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen und verkürzte dadurch Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag (Fälle 68. bis 103. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Jahresinhaltsverzeichnis 2020

    …, Dentons Europe LLP ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahresinhaltsverzeichnis 2020 (15. Jahrgang)… …Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 15. (2020) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich, www.ZRFCdigital.de Herausgeber… …DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 126 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal… …Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ZRFC-Preise. Alle… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 03.20 PinG 03.20 III 8. Jahrgang Seiten 89–136 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS… …inter­behördlichen Verhältnis – Effizienz und Effektivität der Datenschutzaufsicht ­gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland… …Leonard Selz Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 114 PRIVACY TOPICS Aleksa V. And¯elković, LL. M. New data… …Schriftleitung PinG Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefax: 0 30/25 00 85-305 E-Mail: PinG@ESVmedien.de Redaktion: RA und… …: Jahresabonnementpreis Print: 144,– € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/short/PinG/ejournal.html Alle Preise… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektro­nischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur… …weiteren Vervielfältigung und Ver­breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Ver­fahrens sowie das Recht zur… …Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet… …anderweitig veröffentlicht werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem… …aktuellen Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Inhaltsverzeichnis Editorial… …Impressum Inhaltsverzeichnis Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Rechtsanwalt Dr. Alexander Paradissis, Köln Ermittlungsverfahren nach Arbeitsunfällen – Anforderungen… …vom 24.09.2019 – 1 StR 346/18; Vorsatz und Irrtum bei § 266a Abs. 1 und 2 StGB 24 Rechtsanwältin Kathie Schröder, Frankfurt a.M. Sozialgericht Dortmund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …mittlerweile viele Unternehmen weltweit. Meist bleiben dabei die Täter im Verborgenen, und die Unternehmen entdecken mit Verspätung die Schäden, die vielleicht… …wirkungsvollen Werkzeugkasten für Manager bereit, um mögliche Störfälle frühzeitig zu entdecken, einzudämmen und zu dokumentieren. Für die Interne Revision ist das… …der Prävention von Cybercrime einnehmen müssten. Kapitel drei stellt verschiedene Angriffsszenarien dar, mit denen sich Unternehmen und Behör- den… …Response, Forensic Data Analysis, eDiscovery sowie Threat Intelligence dargestellt und beschrieben. Kapitel fünf stellt die Zukunft von Digital Forensics und… …auch für Interne Revisoren gleichermaßen geeignet ist. Das Buch ist anschaulich geschrieben und rüttelt die Unternehmen für den noch weiter steigenden… …Gefahrenbereich Cybercrime auf. Für die Zielgruppe der mit Datenverarbeitung befassten Mitarbeiter und Führungskräfte sowie der Internen Revision ist das Werk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück