COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (320)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (57)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Institut Bedeutung Analyse Compliance deutsches deutschen Unternehmen Prüfung Revision Controlling Fraud Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

320 Treffer, Seite 4 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    School GRC

    …Of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen Quelle: fotolia Die Bedeutung von investigativen Interviews bei unternehmenseigenen Ermittlungen… …und ab 2020 auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Diploma of Advanced Studies (DAS) Interview | Befragungen. Innerhalb von acht Tagen qualifizieren… …wir Sie nebenberuflich. Sie haben zwischen den Blöcken Reflexionszeiten, um das Gelernte sogleich in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Mehr… …. […] Er brennt für das Thema, ist sehr authentisch, das Niveau und der Anspruch des Seminars waren genau richtig.“ Veranstaltungen: Was steht an!… …Seminare Die DSGVO ist immer noch in aller Munde. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, passende Strukturen zu etablieren. Aber das Thema… …Datenschutz beinhaltet noch viel mehr. Fälle des Datenmissbrauchs haben neben Haftungsrisiken auch hohe Reputationseinbußen zur Folge. Um sich oder das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    The Cookie-Monster in Austria

    Juliane Messner, Dr. Max Mosing
    …The Cookie-Monster in Austria Messner / Mosing PinG 03.20 109 PRIVACY NEWS The Cookie-Monster in Austria Juliane Messner und Dr. Max Mosing Das… …Cookie-Monster in Werbe-Netzwerken Das Cookie-Monster (dt. „Krümelmonster“, das große Monster mit blauem Fell und rollenden Augen) muss mit einem Sprung aus der… …Sesamstraße ins österreichische Datenschutzrecht und bis hin zum EuGH als Metapher herhalten: Das Cookie-Monster ist immer hungrig und fordert stets und völlig… …unabhängig vom aktuellen Gesprächsthema „Cookies!“. Es frisst dann meist die Dekoration der Bühnenbilder auf. Es droht nun, dass das… …insbesondere über Online-Werbe-Netzwerke, also das Re-Targeting über die Grenzen der eigenen Website hinaus. Dafür werden Tracking-Tools – meist unter Einsatz… …ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann. An diesen europarechtlichen Voraussetzungen – transformiert in das jeweilige ­nationale… …– das Cookie-Monster geht also in Österreich um! DSGVO vs ePrivacyRL?! Die ePrivacyRL mit ihrer Cookie-Regelung sollte nach dem Willen des… …umso deutlicher in ErwG. 173, wonach „[u]m das Verhältnis zwischen [DSGVO und ePrivacyRL] klarzustellen, sollte die [ePrivacyRL] entsprechend geändert… …. So genannte „Spyware“, „Web- Bugs“, „Hidden Identifiers“ und ähnliche Instrumente können ohne das Wissen des Nutzers in dessen Endgerät eindringen, um… …betreffenden Endgerät haben und damit auch zu dort gespeicherten Daten, die sensible Informationen privater Natur beinhalten. Die Auskunft und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Charakterstärke von Vorständen im Fokus des Aufsichtsrats

    Erfolg erfordert kluge Köpfe mit integrem Charakter
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …insbesondere inhaltlich gesehen das erforderliche fachliche und methodische Wissen und Können haben, um die Aufgaben der Leitung des jeweiligen Unternehmens zu… …befassten Aufsichtsräte sollten allerdings gleichermaßen den Charakter in den Blick nehmen, der wiederum das Selbstverständnis prägt, das mehr oder weniger… …Kompetenzen fußen auf der Idee, Führung als Tugend zu leben 2 , die sich zweidimensional ausrichtet: Einerseits mit Blick auf das Führen durch „In-Bezug-Nehmen“… …Dimension bezieht sich auf das „Über-Führen“ durch Einbeziehen, d. h. darauf, Verantwortung zielführend zu übertragen, um eine solche Werteorientierung… …sowie durch das integrative Element verantwortungsvoller Führung: C C Die Vorbildfunktion von Vorständen und Geschäftsführern wird gemeinhin weit… …Prioritäten richtig zu setzen und entsprechend zu bearbeiten bzw. zu delegieren. CCIntegrative Führung gelingt dann, wenn das Führen durch In-Bezug-Nehmen… …umfassend und das Über-Führen durch Einbeziehen ganzheitlich gelebt wird. Bei alledem wäre es auf der Ebene der Unternehmensleitung wünschenswert, dass Top… …Executives einen Wertekanon in sich tragen, der das betreffende Unternehmen auf nachhaltigen Erfolg auszurichten vermag. 2. Potenzial- sowie Handlungsrisiken… …. das Unternehmenswohl gefährden können. In einer im Jahr 2009 ins Leben gerufenen und seitdem fortlaufenden Studie 3 werden Potenzial- und… …Fähigkeit, das eigene Potenzial abzurufen und zugleich einen moralisch wie ethisch reinen Wertekodex beizubehalten. Mit dem 27. 4. 1998 ist das Themenfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Der Mindestlohn und seine Tücken

    Beachtung von Besonderheiten des Mindestlohngesetzes, um nicht in die Haftungsfalle zu laufen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Beachtung von Besonderheiten des Mindestlohngesetzes, um nicht in die Haftungsfalle zu laufen Dr. Yvonne Conzelmann* Dr. Yvonne Conzelmann Das Gesetz zur… …einen Mindestlohn pro Zeitstunde festgelegt. Unter dem Mindestlohn versteht man das kleinste rechtlich zulässige Arbeitsentgelt, welches für die erbrachte… …Kontrollinstanz für Verstöße gegen das MiLoG, 2.500 Ermittlungsverfahren gegen Unternehmen eingeleitet, und in jedem zweiten Fall mussten Bußgelder gezahlt werden… …berücksichtigen sind, das heißt nicht anrechenbar sind. So stellt sich oftmals die Frage für den Arbeitgeber, ob etwaige Sonderzahlungen, Leistungen Dritter oder… …umfassend dargelegt, welche Risiken drohen, wenn gegen das MiLoG verstoßen wird. Schließlich wird noch ausgeführt, warum insbesondere auch der Auftraggeber… …bei der Vergabe von Werks- und Dienstleistungen an Subunternehmer besonders das MiLoG im Blick haben und prüfen sollte, ob der Subunternehmer die Normen… …. 1 BGB definiert. Keine Anwendung findet indes das MiLoG auf Jugendliche unter 18 Jahren ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung, Auszubildende im… …, wenn das Praktikum verpflichtend im Rahmen einer schulischen oder hochschulischen Ausbildung stattfindet oder das Praktikum freiwillig * Frau Dr. Yvonne… …vergütender Arbeitsverhinderung. 4 Mit dem Mindestlohn vergütet werden muss jede Stunde, die nach bisherigen Kriterien auch als Arbeitszeit gilt. 5 Das MiLoG… …erstreckt sich in räumlicher Hinsicht auf das gesamte Bundesgebiet. Gemäß § 20 MiLoG haben Arbeitgeber mit Sitz im Ausland jedoch denjenigen Mitarbeitern, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …Dezember 2015 reichte das Unternehmen KBA-NotaSys SA bei der schweizerischen Bundesanwaltschaft wegen eines Korruptionsfalls Selbstanzeige ein. Diese… …zugrunde liegt, finanziert hat) – den Reputationsschaden für die KBA-NotaSys und das Mutterhaus König & Bauer in Grenzen gehalten. Nachstehend wird dargelegt… …darstellt. 1 Ausgangslage Im Dezember 2015 reichte das Unternehmen KBA- NotaSys SA bei der schweizerischen Bundesanwaltschaft (BA) Selbstanzeige ein… …. Rechtliche Grundlage bildeten die strafrechtliche Haftung des Unternehmens und das Delikt der Bestechung fremder Amtsträger. Das war eine absolute Premiere in… …eröffnete die BA das Strafverfahren gegen das Unternehmen. Die Motivation für diesen Schritt wurde im Geschäftsbericht 2016 des deutschen Konzerns wie folgt… …Defiziten in der Korruptionsprävention geführtes Verfahren beigelegt. Die Gesellschaft hatte das Verfahren durch Anzeige selbst eingeleitet, auch weil eigene… …Ablauf (leicht bearbeitet durch die Autorin): 4 Am 19. November 2015 zeigte sich das Unternehmen bei der Bundesanwaltschaft selbst wegen Verdachts einer… …DAS Compliance Management leitete. Sie ist unabhängige Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei roth schwarz roth in Binningen (Schweiz). 1 Vgl… …. Tätigkeitsbericht der Bundesanwaltschaft, 2017, Ziff. 4.10, S. 21. 2 Anmerkung der Verfasserin: Wieso das im Bericht des Jahres 2016 beschrieben wird und warum das… …Parallel zur Untersuchung der BA setzte das Unternehmen die interne Untersuchung fort. Es nahm Erkenntnisse der BA auf und leitete ihr die eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Verhältnis der strafrechtlichen Einziehung zum Besteuerungs- und Arrestverfahren nach § 324 AO

    Dieser Beitrag basiert auf dem gleichnamigen Vortrag im Rahmen der WisteV Jahrestagung 2020 am 18.01.2020 in Frankfurt.
    Rechtsanwalt Dipl.-Finanzwirt Rainer Biesgen, Rechtsanwalt Steuerberater John-Paul Fürus
    …Bundesregierung 1 wurde das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung 2 beschlossen und ist am 01.07.2017 in Kraft getreten. Hierbei sind die… …Täter das Erlangte entziehen würde. Die Strafverfolgungsbehörde sollte nur Rückgewinnungshilfe durch Sicherung von Vermögenswerten leisten. Dagegen soll… …Staatsanwaltschaft die Beantragung eines strafprozessualen Arrestes anregen kann. Führt die Finanzbehörde das Steuerstrafverfahren nach § 399 Abs. 1 AO selbständig… …Finanzbehörde das Ermittlungsverfahren entsprechend § 399 Abs. 1 AO selbständig durch, so sind die Straf- und Bußgeldsachenstellen selbst Ermittlungsbehörde und… …im Rahmen der strafprozessualen Vermögensabschöpfung zuständig. Zum anderen erstreckt sich die Tätigkeit der Steuerfahndungen auch auf das… …Arrestes sichert. Das Arrestverfahren nach 324 AO zählt dagegen nicht zu den Aufgaben, welche den Finanzämtern für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung… …Steuerfestsetzung jeweils zuständigen Finanzamt zu. Danach haben die Festsetzungsfinanzämter den Arrest in das bewegliche oder unbewegliche Vermögen anzuordnen, wenn… …zu befürchten ist, dass sonst die Beitreibung von Steuerforderungen vereitelt oder wesentlich erschwert wird. Während das Verhältnis zwischen dem… …. 1 StGB grundsätzlich das durch eine Straftat konkret erlangte Etwas. Dies wäre z.B. eine durch Steuerhinterziehung erlangte unberechtigte Zahlung des… …Umkehrschluss aus § 421 Abs. 1 StPO ergibt, muss das Gericht im Urteil oder Strafbefehl bei Vorliegen der Voraussetzungen grundsätzlich die Einziehung anordnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Verbandssanktionengesetz (E-VerSanG)

    Es geht weiter!
    Dr. Christian Schefold
    …weiter! Dr. Christian Schefold* Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hatte am 23. August 2019 einen nicht abgestimmten Entwurf… …abgestimmter Referentenentwurf zur weiteren Abstimmung an die Verbände. 1 Einleitung Das vielleicht Aufregendste an dieser Entwurfsfassung sind Namens- und… …Terminologieänderungen: Ursprünglich war das Artikelgesetz, dass den Rahmen um den eigentlichen Kern – das Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten, kurz… …die „Stärkung der Integrität der Wirtschaft“ das Ziel. Verändert hat sich aber kaum etwas. Damit hat sich das Gesetzgebungsvorhaben aber auch… …Recht zeichnet sich nun deutlicher ab. Das E-VerSanG soll weiterhin die Sanktionierung von (1) Verbänden wegen (2) Straftaten regeln, durch die (3 – Alt… …wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, und ersetzt auch nicht das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG), welches für den Einzelnen wie auch für Verbände und… …Personenmehrheiten erfassen. Über das Thema hat die ZRFC schon 2019 in der Ausgabe Nr. 5 berichtet (zu weiteren Einzelheiten des E-VerSanG siehe Christian Schefold… …werten? Ist das Tätigwerden im Verband gleich strafwürdig? Ist wirtschaftliche Kollektivtätigkeit – essenziell für unseren Wohlstand heute – per se negativ… …fällt die Streichung der Sanktion der Verbandsauflösung (vormals § 14 E-VerSanG geregelt). Damit ist das Bundesministerium für Justiz und… …verbandsinterne Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden zu Aufklärungserfolgen, dann soll das Gericht die Verbandssanktion mildern. Im Altentwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …Lantzsch* Prof. Dr. Thomas ­Henschel Axel Daniel Lantzsch Risikomanagementsysteme verursachen Kosten – lohnt sich das überhaupt? Der Erfolg der Maßnahmen… …mithilfe eines Strukturgleichungsmodell messbar, quantifizierbar und damit vergleichbar machen kann. Das vorgestellte Messmodell zur Überprüfung des… …der Risikomanagement­anstrengungen von KMU. 1 Einleitung Das Projekt basiert auf einer empirischen Untersuchung der Aus­wirkungen eines ganzheitlichen… …Risikomanagementsystems (RMS) auf die finanzielle Performance von kleinen und mittel­ständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland. Damit wird das Ziel verfolgt, den KMU und… …systematischen Literaturanalysen 5 zeigen, dass sich das Risikomanagement für KMU noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und sich noch keine Standards… …daraus ein erheblicher Untersuchungsbedarf für das Risikomanagement in KMU, der sich mit der Beantwortung der Frage nach effizienten und praxisgerechten… …empirische Untersuchung das folgende Forschungskonzept mit sich ergebenden Fragestellungen abgeleitet: (siehe Tabelle 1) Im Rahmen der… …übereinstimmen und es daher sinnvoll erscheint, auf diese subjektiv berichteten Performancegrößen abzustellen. Das unabhängige Konstrukt zur Messung der Güte des… …Risikomanagementsystem orientiert sich an dem generischen Konzept der ISO 31000:2018. Nach Herdmann und Henschel 9 sind dies die Risikomanagementorganisation, die das… …grundsätzliche Rahmenwerk bildet und somit die Verantwortlichkeiten fürs Risikomanagement regelt, sowie das im Unternehmen implementierte Risikoberichtswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen
    Roxana Meschke, Christian Ivo Stauß
    …Corporate Governance sicherzustellen? Das Interne Kontrollsystem kann hierfür bei effektiver und effizienter Ausgestaltung sowie bei Einsatz moderner… …, digitaler Lösungen eine Antwort liefern. 1. Einleitung tegrieren, bedarf es konkreter Maßnahmen und Kontrollen. Dies hat zur Folge, dass sich das IKS nicht… …. Konkret benannt ist das IKS im § 107 Abs. 3 AktG, der die Verpflichtung zur Überwachung der Wirksamkeit des IKS durch den Aufsichtsrat aufgreift. Neben… …IKS-Kreislaufs wie Scoping, Dokumentation, Testing und Berichterstattung effizienter aufzustellen. Beide Perspektiven bergen das Potenzial, Ressourcen in den… …. Möglichkeiten der Digitalisierung für das IKS Digitale Lösungen können an ausgewählten Stellen die „Cost of Controls“ bzw. „Cost of Compliance“ erheblich senken… …. Vor der Einführung eines digitalen IKS sollten Unternehmen jedoch hinterfragen, wie die langfristige Digitalisierungsstrategie für das IKS – und für das… …gesamte Unternehmen – ausgestaltet sein soll. Dies ist maßgeblich für das konkrete Vorgehen und beeinflusst beispielsweise die Auswahl der zu… …automatisierenden Aktivitäten oder der Software. Der Begriff Digitalisierung fasst dabei viele technische Möglichkeiten zusammen. Für das IKS sind unter anderem… …vollumfänglich genutzt. Dabei sind Funktionen wie das automatische Sperren von Kundenaufträgen bei zu hohem Forderungsbestand oder die systemseitige Begrenzung des… …Akzeptanz zu erreichen, ist sicherzustellen, dass die Mitarbeiter überzeugt und Ziele klar kommuniziert werden. Außerdem müssen Mitarbeiter über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Corporate Governance in Familienunternehmen

    Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh
    …sich in Eigentum und/oder Management von Nicht-Familienunternehmen unterscheiden. In diesem Zusammenhang entwickelte sich das Konzept der Socio Emotional… …Unternehmensführung beruht auf dem erfolgreichen Management von Struktur, Strategie, Finanzierung und Personal. Gerade hier unterscheidet sich das unternehmerische… …Verhalten von Familienunternehmen deutlich von anonymen börsennotierten Gesellschaften 2 . Für letztere Unternehmen ist das Auseinanderfallen von Eigentum und… …Relevanz von Corporate Governance vernachlässigen oder im schlimmsten Fall ignorieren, schwächen das Familienunternehmen bzw. dessen Fortbestand und gehen… …Besonderheiten werden im Folgenden vor dem Hinobwohl sich diese hinsichtlich ihrer Eigentümerstruktur, Größe und anderer Merkmale deutlich unterscheiden. Das… …bisher vermisst. Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn nutzt in ihren Definitionen quantitative Kriterien und grenzt alle kleinen und mittleren… …Entscheidungen. Der Unternehmer misst den Nutzen einer Handlung an den Auswirkungen auf den SEW. Basis der Überlegungen ist das Behavioral Agency Model (BAM) 17… …auch bereit sein, sehr große Risiken einzugehen 19 . Das SEW ist dabei kein uniformes Gebilde, sondern besteht aus verschiedenen Dimensionen, die auch… …Familie Kontrolle über das Unternehmen ausübt. Daher ist es ein Familienziel, diese zu erhalten oder auszubauen 21 . Konkret kann sich diese Dimension in… …Members Identification with the Firm: Unternehmerfamilien identifizieren sich in starker Weise mit ihrem Unternehmen – ganz besonders, wenn das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück