COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (320)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (57)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

320 Treffer, Seite 6 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

    Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf bezogener Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …welche Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungen im unternehmerischen Handeln notwendig sind. Als Grundlage für das im zweiten Teil dieses Beitrags… …der gegenwärtigen zur zukünftigen Unternehmenskultur bestmöglich realisiert werden kann. Das Ziel dieses zweiteiligen Beitrags besteht darin, ein… …, HR-Exzellenz, 2017, S. 65. 3 Vgl. zu diesem Abschnitt Strobl, Das Six-Pack- Plus-Modell: Instrument zur zielorientierten Gestaltung von Unternehmenskultur von… …empirischen Untersuchung ein neues Konzept zur Kulturtransformation eingeführt. Hierbei fokussiert sich das Konzept auf die Idee, dass es spezifisch bei… …vorliegenden Beitrags das definitorische Verständnis, dass es sich unabhängig von der Branche um Unternehmen handelt, die über Jahrzehnte ihr Kerngeschäft in… …Kultur und Unternehmenskultur Um das Phänomen Kultur greifbar zu machen, werden nachfolgend zwei Definitionen von Kultur diskutiert, bevor der Begriff… …Gesellschaft tradiert. Es beeinflusst das Wahrnehmen, Denken, Werten und Handeln aller ihrer Mitglieder und definiert somit deren Zugehörigkeit zur Gesellschaft… …beschreibt Unternehmenskultur als „die Gesamtheit aller Normen, Wertvorstellungen und Denkhaltungen, welche als kollektives Orientierungsmuster das Verhalten… …Herausforderungen zu meistern: das Überleben in und die Anpassung an die sich stetig ändernde Umwelt (externe Adaptation) sowie die Sicherung der internen Prozesse… …grundlegende Beeinflussungskraft für das Funktionieren eines Unternehmens inne. Hierbei lassen sich vier zentrale Primärfunktionen herausstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance in Portugal (Teil 1)

    Grundlagen, Implementierung, Praxisprobleme
    Dr. Susana Campos Nave
    …grenzüberschreitend. Das Einhalten von Vorschriften in Form von externen und internen Regeln macht nicht an den Landesgrenzen halt. Unternehmen weltweit sind verpf… …bislang stärksten Wachstum im neuen Jahrhundert in 2017 in Höhe von 2,7 Prozent blieb das Wirtschaftswachstum mit 2,3 Prozent im Jahr 2018 auf einem bestän-… …http://www.portugalglobal.pt/PT/Paginas/ Index.aspx (Stand: 18.08.2020). 7 In der Rangliste von Doing Business (2017/2018) rangiert das Land auf Platz 29 von 190, im Global Competitiveness… …2019 lag das Bruttoinlandsprodukt erstmals wieder über dem Krisenjahr 2008. Der Aufschwung macht sich dabei insbesondere in sinkenden Arbeitslosenzahlen… …hinzuwirken und dadurch Haftungsansprüche oder andere Rechtsnachteile für das Unternehmen, seine Mitarbeiter und Organe zu vermeiden. Die von dem Gesetzgeber… …Verhaltensregeln und Gesetzestreue. Es ist die Möglichkeit für das Unternehmen, seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, und dadurch einen Beitrag für die… …Beschäftigungsverhältnisses, betriebsinterne Regelungen und Richtlinien sowie das Daten- 8 Vgl. Wirtschaftsausblick – Portugal der GTAI, abruf bar unter… …erster Linie eine Abmahnung durch den Arbeitgeber in Betracht kommt. In der Abmahnung ist das Fehlverhalten konkret zu bezeichnen und außerdem weitere… …Arbeitgebers kann das Arbeitsverhältnis unter Umständen vorzeitig mit sofortiger Wirkung aus wichtigem Grund außerordentlich beendet werden. Eine… …, Fehlverhalten und sonstige Missstände, welche sich negativ auf das Unternehmen auswirken können, aufzudecken. Als Hinweisgebersysteme werden Anlaufstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme zum Verordnungsentwurf eines „Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien“

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann, Rechtsanwalt Dr. med. Mathias Priewer
    …. Allgemeiner Rahmen 1. Eigene Vorüberlegungen Das europarechtlich geprägte Recht zur Vorbeugung gegen Geldwäsche nimmt Privatrechtssubjekte in die Pflicht und… …geben Rätsel auf. Das gilt sowohl im Hinblick auf sich teilweise sogar in Centbereichen bewegende Angaben als auch bezüglich der Frage, aus welchen… …die Pflicht zur Meldung auslöst. Das hätte zur Folge, dass die unmittelbar auf Gesetz beruhende Meldepflicht bei Vorliegen von… …würde es dienen, im Normtext der GwGMeldV-Immobilien selbst und nicht nur in der Begründung zu erwähnen, dass die GwGMeldV-Immobilien keine über das GWG… …Meldepflicht a) b) Die Ausnahme von der Meldepflicht in § 2 GwGMeldV-Immobilien-E sollte praxistauglicher gestaltet werden. Das gilt zum einen für Umstände, die… …gemeint ist. Das Begriffsverständnis reicht von (schwachen) Gegenindizien einerseits bis zum Widerlegen andererseits. Für die Meldepflichtigen wäre es… …werden dürfe. Das aber wäre weder sachgerecht noch ist so gemeint. Die Begründung spricht daher präzise und zu Recht davon, dass ein solcher Sachverhalt… …. Es ist durchaus möglich, dass der Käufer das Grundstück aus Spekulationsgründen erwarb. Rechtmäßig ist es zudem, wenn der Erwerber „ein Schnäppchen“… …das Risiko unzutreffenden Begriffsverständnisses aufgebürdet. Es besteht demzufolge ein Bedarf nach weiterer Konkretisierung. Dieser könnte gemindert… …. Es bleibt vollkommen unklar, was darunter zu verstehen ist. Der Wortlaut ist viel zu unbestimmt und erfasst sogar das Streben eines Treuhänders, von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Formulierung von konzeptionellen Vorschlägen zur Verbesserung der hiesigen CG analysiert der vor liegende Beitrag das britische CG-System und arbeitet… …. Die Zielsetzung des Codes leitet sich aus dem Kontext der britischen Gesetzgebung ab: Das Recht der Kapitalgesellschaften umfasst im Vergleich zum… …Directors und deren Aufgaben im 1. Einleitung In der jüngeren Vergangenheit haben sich die Vorgaben zur CG durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …Annäherung der hiesigen CG-Vorgaben an internationale Praktiken, wobei insb. das britische Modell als Vorbild diente 3 . Vor diesem Hintergrund werden im… …diskutieren. 2. Analyse des britischen CG-Systems 2.1 Ziele, Inhalt und Rechtliche Verankerung des UK Codes Das britische CG-System fußt auf gesetzlichen… …Vorschriften und dem UK Corporate Governance Code („UK Code“), der das britische Pendant zum DCGK darstellt. Den gesetzlichen Rahmen bilden das britische… …das von der Financial Conduct Authority (FCA) im FCA Handbook 5 festgelegte Kapitalmarktrecht (Listing Rules; FCA-LR). Außerdem sind die ebenfalls im… …FCA Handbook enthaltenen Vorschriften des Disclosure Guidance and Transparency Rules sourcebook (FCA-DTR) zu beachten. Das Company Law fußt primär auf… …. Gründungsurkunde und Satzung. 5 Die FCA ist aus der ehem. Financial Services Authority (FSA) hervorgegangen, die am 31.3.2013 aufgelöst wurde. Das Handbook ist… …bei der Anwendung des Codes veröffentlicht wird und das Board of Directors adressiert 12 . 2.2 Board Im Gegensatz zum dualistischen System von Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Wirtschaft“ (Verbandssanktionengesetz) beschlossen und damit das Gesetzgebungsverfahren eingeleitet 1 . Bislang konnten Straftaten, die aus Unternehmen heraus… …hervorhoben werden. In der Begründung wird betont, dass sich die ganz große Mehrheit der Un- ternehmen rechtstreu verhält und dass durch das… …Verbandssanktionengesetz (VerSanG) lediglich die Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden sollen, die von den Verfehlungen Einzelner profitieren. Das ist leider nicht… …ganz gelungen, zieht sich doch durch das ganze Gesetz hintergründig die pauschale Kriminalisierung von Unternehmen. Durch die Regelung im… …Auslastung von Polizei und Justiz abhängen. Das Gesetz sieht daher nun das Legalitätsprinzip vor. 2. (Fast) alle „Unternehmen“, Vereine etc. vom VerSanG… …erfasst Das VerSanG richtet sich ausdrücklich an Verbände, „deren Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet * Prof. Dr. Peter Fissenewert… …ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Buse Heberer Fromm am Standort Berlin. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Wirtschaftsrecht und das… …kann Verbandstat jede Straftat sein, sofern das Kriterium der Verbandsbereicherung oder Verletzung von Verbandspflichten erfüllt ist. Daher sind… …des Unternehmens), liegt keine Verbandstat vor. 4. Sanktionen 4.1 Sanktionsrahmen Als Sanktionen sieht das Gesetz die „Verbandsgeldsanktion“ sowie die… …Stellen mehr oder weniger ausführlich auf vorhandene Compliance im Unternehmen Bezug genommen. Das ist durchaus zu begrüßen, wird doch Compliance-Bemühungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Die Unternehmenskrise während der COVID-19-Pandemie aus strafrechtlicher Sicht

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …während der COVID-19-Pandemie aus strafrechtlicher Sicht I. Einführung* Durch das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) wurde die… …ausgesetzt. 2 Das gilt allerdings nicht, wenn die Insolvenzreife nicht auf den Folgen der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus beruht oder wenn keine Aussichten… …bestehen, die Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen. Zusammengefasst heißt das in einfachen Worten: Bei pandemie-bedingten Insolvenzen muss kein Insolvenzantrag… …auch eine Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung (§ 15a Abs. 4 – 6 InsO) aus. 1. Zeitlicher Rahmen Das COVInsAG trat rückwirkend zum 1. März 2020 in… …begangen wurde. Das ist bei Fällen vor Geltung des COVInsAG aber gerade nicht der Fall. Sobald § 1 S. 1 COVInsAG nicht mehr gilt, also die… …Insolvenzantragspflicht nicht mehr ausgesetzt ist, besteht aber wieder das übliche Strafbarkeitsrisiko nach § 15a Abs. 4 – 6 InsO. 2. Keine Geltung der Gesetzesvermutung im… …Beweisanzeichen wie Zahlungsrückständen und erfolglosen Pfändungsversuchen zu bestimmen, 9 besteht das Risiko, dass auch an die Feststellung, dass keine… …pandemiebedingte Insolvenzreife vorliegt, nur geringe Beweisanforderungen gestellt werden könnten. 2 Gemäß § 4 COVInsAG ist das Bundesjustizministerium aber… …Insolvenzantragspflicht besteht, vorsorglich schriftlich festhalten. III. Insolvenzdelikte (§§ 283 ff. StGB) Das COVInsAG befreit grundsätzlich nicht von einer potentiellen… …Strafbarkeit wegen der Insolvenzdelikte (§§ 283 ff. StGB). Das COVInsAG nimmt aber bestimmte Fälle von der Strafbarkeit wegen Gläubigerbegünstigung aus. Wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Der Business Case „integrated Governance, Risk Management und Compliance“

    Tools für den Manager in der VUKA-Welt
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …. Nicht nur lokale Gesetze und Vorschriften sind zu befolgen, sondern auch Gesetze aus anderen Ländern. Das sich rasend schnell ändernde regulatorische… …Regelungen den Überblick zu behalten, keine Verstöße zu begehen und darüber hinaus auch noch das notwendige Expertenwissen vorzuhalten erscheint fast unmöglich… …zu handeln, führt die beschriebene Situation zu nicht-bezifferbaren Risiken für das (Top-)Management, sein Unternehmen und die Mitarbeiter. Dr. Kathrin… …Faktor, der entscheidende und ausschlaggebende Wirkung für das Gelingen von iGRC hat, hinzutreten. Aber dazu später. Zunächst einmal möchte ich auf das… …Management 1 2 3 Vorgaben des Risk Management Framework durch das Management Risikoidentifikation Risikobewertung Risikosteuerung Fazit: Jedes Risiko erfordert… …Anregungen für Vorstand und Aufsichtsrat für die Führung ihres Unternehmens. Das hier zugrunde gelegte Verständnis von Corporate Governance geht aber einen… …und/oder führen zu Verstößen und Haftung? Bei der Beantwortung kann ein gelebtes, operatives und auf das Unternehmen zugeschnittenes Risikomanagement… …Risikomanagement? Am Anfang steht bereits eine große Herausforderung, Risiken zu erkennen. Das Risk Management Framework soll und kann dabei Hilfestellung bieten und… …, während ein Pharmaunternehmen das Augenmerk besonders auf Produktsicherheit und -haftung legt. Mehr als eine Hilfestellung kann das Risk Management… …kategorisierte Sachverhalte, Eingang in das System finden, sondern auch Compliance-Risiken. So können Risiken des Unternehmens, unabhängig von ihrer Einordnung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …das Risikomanagement von Banken werden umfangreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen gestellt, die über die Anforderungen an Nicht-Finanzunternehmen… …Anforderungen an das Risikomanagement (RM) im Finanzsektor steigen kontinuierlich. Beispielhaft sind für deutsche Kreditinstitute die Mindestanforderungen an das… …kann das RM als Business Partner der Geschäftsleitung agieren, was dessen Aufgabenprofil erweitert und die Rolle noch anspruchsvoller macht. Trotz ihrer… ….; für den Bankbereich MaRisk AT 4.4.1. Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern ZRFC 4/20 187 Kommunikationstätig­keiten das Aufgabenprofil… …werden branchenübergreifend IT-Kompetenzen erwartet, wogegen Strategiefähig­keiten trotz der geforderten Integration des RM in das strategische Management… …. Schwerpunkttätigkeiten sind die Erstellung und Bewertung von Szenarioanalysen, die Durchführung von Stresstests, das Backtesting von Risikomodellen, die Quantifizierung… …Kreditwirtschaft das Bild der Aufgaben, Rollen und Kompetenzen noch unvollständig. Die Studie will einen Beitrag zur Analyse dieser bisher in der Forschung… …vernachlässigten Aspekte bieten. Konkret geht es um die Beantwortung folgender Fragen: ffWie ist das RM in mittelständischen Kreditinstituten organisatorisch… …unterschieden. Hier wurde das Selbstbild von Risikomanagern durch eine Onlinebefragung unter allen 236 im Genossenschaftsverband Bayern (GVB) organisierten… …Betriebswirt­schaftslehre unter den Risikomanagern mit einem Hochschulstudium, während die Mathematik als eines für das RM höchst relevanten Studienfachs mit einem Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Die Abkehr vom Schriftformerfordernis für Einwilligungen im Beschäftigungskontext

    Die Einwilligung von Beschäftigten – nun auch per E-Mail möglich?
    Katrin Kirchert
    …Akt, da das Bundesdatenschutzgesetz hierfür nach wie vor die Schriftform verlangte. Im Zuge des ­zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes… …bislang grundsätzlich der Schriftform. 1 Weshalb entgegen der ausdrücklichen Bitte des Bundesrates das Schriftformerfordernis für Einwilligungen im… …angemessen ist.“ abgeändert wurde. 4 3 Das 2. DSAnpUG-EU wurde am 27. 06. 2019 vom Bundestag beschlossen, der Bundesrat stimmte in seiner Sitzung vom 20. 09… …. 2019 dem vorgelegten Entwurf zu. Das Gesetz trat am 26. 11. 2019 in Kraft, einen Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt. 4 BR-Drs. 380/19 vom 30… …Arbeitgeber über den Zweck der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und das ihnen zustehende Widerrufsrecht ist gemäß § 26 Abs. 2 S. 4 BDSG die Textform… …. Zu empfehlen ist hier vor allem das Format PDF/A, mit dem Dokumente rechtskonform auf Dauer archiviert werden können. 9 Anders als bei normalen… …. 9 Das Format PDF/A entspricht dem ISO-Standard 19005. Es gibt verschiedene Teile des Standards: Der aktuellste ist PDF/A-3 (ISO 19005-3:2012), eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Strafbarkeitsrisiken bei dem Bezug von Kurzarbeitergeld am Beispiel verwertbarer Resturlaubstage

    Rechtsanwalt Markus Gierok, Rechtsanwalt Thomas Köllmann
    …Köllmann, beide Köln Strafbarkeitsrisiken bei dem Bezug von Kurzarbeitergeld am Beispiel verwertbarer Resturlaubstage „Kurzarbeit ist das Mittel der Wahl in… …Kurzarbeit an. 3 So sinnvoll das Mittel der Kurzarbeit in Verbindung mit den erleichterten Bezugsvoraussetzungen in Krisenzeiten ist, darf nicht verkannt… …Arbeitsleistung erbringt. 4 Wichtige Ausnahmen 5 bilden das Betriebs- und Wirtschaftsrisiko sowie die Grundsätze des Annahmeverzugslohns. Da der Arbeitgeber das… …Umfang beschäftigt werden kann, die Annahme der Arbeitsleistung also nicht möglich ist. 6 Das ebenfalls vom Arbeitgeber zu tragende Wirtschaftsrisiko… …einen erheblichen Eingriff in das Synallagma darstellt. 11 Da der Arbeitgeber das Betriebs- und Wirtschaftsrisiko trägt, kann er dieses Risiko nicht ohne… …Instrument der Kompensation von Lohnausfall und damit eine Versicherungsleistung. 16 Das Kurzarbeitergeld beträgt nach § 105 SGB III 60 % oder 67 % des infolge… …der Kurzarbeit ausgefallenen pauschalierten Nettoentgelts. 17 Die Normen regeln nur die sozialversicherungsrechtlichen Leistungsvoraussetzungen für das… …Kurzarbeitergeld; die arbeitsrechtliche Zulässigkeit der Einführung von Kurzarbeit wird vorausgesetzt. Aus wirtschaftspolitischer Sicht hat das Kurzarbeitergeld… …Regelausfallquote nicht erreicht, hat der Betrieb das Wirtschafts- oder Betriebsrisiko selbst zu tragen. 32 Im Rahmen der Corona-Krise wurde die in § 96 Abs. 1 S. 1… …das Leistungsverfahren an. Der Arbeitgeber muss nach § 323 Abs. 2 SGB III für die konkreten Zeiträume und Arbeitnehmer das konkret berechnete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück