COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (321)
  • eJournal-Artikel (320)
  • News (134)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

781 Treffer, Seite 6 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Weltweite Korruptionsbekämpfung kommt nicht voran

    …Das geht aus dem Korruptionswahrnehmungsindex hervor, den Transparency International jetzt aktualisiert hat. Der Corruption Perceptions Index, kurz… …Korruption) erreicht Deutschland wie im Vorjahr 80 Punkte. Das reicht für einen Aufstieg um zwei Plätze auf Rang 9, da sich andere Staaten im vorderen Feld…
  • Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme

    …berücksichtigt verschiedene Aspekte. Das beinhaltet sowohl die Konkretisierung der Grundelemente eines Risikofrüherkennungssystems (in Anlehnung an die zur… …Prüfungsinhalte Das IDW hat bei der Neufassung die Pflichten eines Unternehmens in Bezug auf die Risikotragfähigkeit und Risikoaggregation betont. Ferner wurden…
  • BMF bekommt eigenes Compliance-Referat

    …einem Geleitwort der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär. Das Wichtigste auf einen Blick: konturiert den Rechtsrahmen für zahlreiche…
  • eBook

    TKG

    Telekommunikationsgesetz Kommentar
    978-3-503-19196-3
    Prof. Dr. Thomas Fetzer, Prof. Dr. Joachim Scherer, Prof. Dr. Kurt Graulich, Dr. Janet Butler, u.a.
    …zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen durch das DigiNetzG bzw. das 5. TKGÄndG. Doch sorgen auch weitere Entwicklungen derzeit für… …viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 6… …. TKGÄndG. Der Berliner Kommentar TKG behält das Geschehen für Sie konsequent im Blick: Neben einer konkurrenzlos aktuellen Kommentierung des TKG zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Macht die Anonymisierung attraktiv!

    Frederick Richter
    …Bezeichnungen. Ihre Methodenlehre kennt verschiedene Formen des zulässigen Argumentierens, z. B. das argumentum e simile, den Gleichheitsschluss, oder das… …­argumentum a fortiori, den Erst-recht- Schluss. Sogar ein eher exotisch anmutendes argumentum ad absurdum ist anzutreffen (bei dem das untragbare Ergebnis des… …alternativen Weges die Richtigkeit des gewählten Weges stützen soll). Ein Schluss, der in Bezug auf die EU-Datenschutz- Grundverordnung und auf das Thema der… …diesmaligen Kolumne eine wichtige Rolle spielt, ist das argumentum e contrario, die Darlegung aus dem Gegenteil. Ist Namenloses nicht nennenswert? Die DSGVO… …Daten sind und dass die DSGVO für anonyme Daten nicht gilt. Zum Vorgang des Anonymisierens äußert sich das Gesetz jedoch nicht einmal am Rande. Lediglich… …durchrutschen, wenn der Filter fehlerhaft ist. Eine Parallelproblematik eines demgegenüber zu feinen Filters stellt sich indes nicht. Das Problem einer „zu… …dafür sah. Praktisch betrachtet spielt das wohl keine Rolle: Im Rahmen einer Zweckänderung wäre die Anonymisierung wohl immer zulässig. Ein berechtigtes… …erfolgreicher Politiker hat vor ein paar Jahren den Ausspruch geprägt, wonach lieber nicht regiert als falsch regiert werden solle. Übertragen auf das Thema… …dieser Kolumne würde das heißen, dass Verantwortliche sagen: „Lieber nicht anonymisieren als falsch anonymisieren“. Deshalb brauchen wir klare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coronavirus im Rechnungswesen – Konsequenzen für den Jahresabschluss

    …Das Coronavirus greift weiter um sich. Die Eindämmungsmaßnahmen haben bereits negative wirtschaftliche Auswirkungen hervorgerufen – etwa durch… …Einschränkungen im Messewesen, im Hotel- und Gastgewerbe und in der Produktion. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) befasst sich im fachlichen… …Hinweis damit, welche Folgen das Virus auf die Rechnungslegung (HGB/IFRS) und die Prüfung der Abschlüsse und Lageberichte der betroffenen Unternehmen hat… …sich bei den wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus bezogen auf den Jahresabschluss zum 31.12.2019 um ein wertbegründendes Ereignis, das nach dem… …Bilanzstichtag eingetreten ist. Denn das Virus hat sich soweit ersichtlich erst im Januar 2020 sprunghaft ausgebreitet. Insofern dürfen Bilanz und GuV zum… …zum Stichtag 31.12.2019 Im Einzelnen geht das IDW auf folgende Punkte ein: Wertaufhellung vs. Wertbegründung in der HGB-Rechnungslegung… …. Einfluss der IFRS auf das HGB Autorin: Dr. Anna Holtsch Die schrittweise Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften an die IFRS stellt… …eine bedeutende Entwicklung im jüngeren Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die… …True-and-Fair-View-Grundsatz Europarechtliche und internationale Rückkopplungen auf das GoB-System und einzelne GoB Reichweiten des IFRS-Einflusses, konkret diskutiert für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …sie mal Lupe, mal Fernglas. Sie wäre mal Filter und mal Prisma. Was für die Optik das Licht ist, sind für die Statistik die Daten. Betrachtet man ein… …Objekt, empfängt man das Licht, das es reflektiert. Das Abbild ist somit abhängig vom vorhandenen Licht. Manche Dinge werden gut sicht­ bar, aber bleiben… …Instrumentariums, um vom Vergangenen auf das Zukünftige oder um vom Fragment auf das Ganze zu schließen. Es ist hilfreich bei der Suche nach Erklärungen… …, Zusammenhängen und Mustern. Es hilft im Normalen das Besondere zu entdecken oder das Richtige vom Fehlerhaften zu unterscheiden. Es trennt das Natürliche vom… …Künstlichen bzw. das Zufällige von der Willkür. Es dient gleichermaßen der Synthese wie der Analyse. Aus Sicht der Wissenschaftstheorie ist es Aufgabe der… …Statistik, aus einem Erfah­ rungsobjekt, verstanden als dem Abbild der wahrgenommenen Realität, das jeweili­ ge Erkenntnisobjekt abzuleiten. Dieser Prozess… …geeignete Methode. Das so gewonnene Erkenntnisobjekt wird anschließend Gegenstand weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen. In der Regel ist der… …relevanten Realitätsausschnitt stehen, sind sie tatsächlich Erkennt­ nisobjekt oder fühlen sie sich als solches. Dies hat Einfluss auf das Antwortverhalten… …erwartenden Antworten handelt es sich um das Resultat subjektiver Wahrnehmungen bzw. deren Reflektion, man geht nicht von einer bewussten Ver­ fälschung aus… …Lebensweise durchgeführt von einem Versicherungsunternehmen) 3. Der Interviewer ist sich bewusst, dass das Ergebnis aufgrund der Befragungssitua­ tion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Einleitung

    Dr. Frank Weller
    …15 1 Einleitung Ein interessantes Zitat haben die Verfasser kürzlich während eines Seminars gehört: „Datenschutz? Das ist ja wie Zahnarzt oder… …Finanzamt!“ Das sagte ein Vereinsvorsitzender im aufrichtigen Brustton der Überzeugung. Mit solchen Vergleichenwerden sowohl die Datenschutzbeauftragten als… …auch die Mitarbei- ter der Aufsichtsbehörden im alltäglichen Umgang mit Vereinen immer wieder konfrontiert. Jeder weiß: Das ist nötig. Aber in der… …gewinnen kann, wird ein Pressewart eingesetzt. Doch das Thema Datenschutz im Verein wird noch immer verdrängt. Dann heißt es: „Ja, wenn das mit Computern und… …so zu tun hat, kann das doch unser Internet-Macher nebenbei erledigen!“ Verantwortlichen, die so denken, kann nur entgegenge- bracht werden: In nahezu… …allen Bereichen werden Positionen nach Kompeten- zen und Leistungen vergeben. Warum nicht beim Datenschutz? Es kann festge- halten werden, dass das Thema… …für viele fern von der alltäglichen Praxis im Verein steht. Deswegen hörten die Verfasser von aufgeschlossenen Vorsitzen- den: „Gut, wenn Ihr uns das… …Thema erklären könnt, dann setzen wir uns damit auseinander.“ Das soll mit diesem Buch geschehen. Halten Sie sich vor Augen: Der Posten des für den… …bereits zahlreiche Vorsitzende geschafft, sich ver- antwortungsvoll dem Thema zu nähern und ihren Verein rechtssicher zu füh- ren. Das Bild des… …Datenschutzbeauftragten, das in diesem Buch vermittelt wird, ist fein gezeichnet. Mit allen möglichen Konturen und Schattierungen. Und es ist bewusst so gestaltet, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung im Umbruch: Wer setzt sich durch?

    …über die vergangenen drei Jahre gemittelten Prüfungshonorars, das Verbot für spezielle Steuerberatungs- und Beratungs­dienst­leistungen durch den… …Abschlussprüfer und das Verbot von Exklusivverträgen zugunsten der „großen vier” Prüfungsgesellschaften hätten sich viele neue Marktchancen ergeben. … doch nur ein… …Teil kann sie nutzen Das träfe jedoch nur für Prüfungs- und Beratungsunternehmen mit Fachkenntnis im anspruchsvollen Umfeld der Internationalen… …auf mehr als 100 Millionen Euro Umsatz. Die Top 10 der Lünendonkliste vereinen 8,1 Milliarden Euro Umsatz. Das entspricht 62 Prozent des geschätzten… …Gesamtmarkts. Den gesamten Kommentar von Martin Wambach von Rödl & Partner finden Sie hier. Einfluss der IFRS auf das HGB Autorin: Dr. Anna Holtsch… …Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften und auf die… …auf das GoB-System und einzelne GoB Reichweiten des IFRS-Einflusses, konkret diskutiert für ausgewählte Bereiche der Umsatzrealisation Ein… …grundlegendes Werk, das insbesondere Implikationen der europarechtlichen Einbettung für das stark vom Gläubigerschutz geprägte Systemdenken nach deutschem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche-Nachweis soll wesentlich einfacher werden – BMJV legt Gesetzentwurf vor

    …künftig alle Straftaten als Vortaten der Geldwäsche einbeziehen. Das ist aus Sicht des BMJV ein Paradigmenwechsel im deutschen Geldwäschestrafrecht. Durch… …den Verzicht auf den Vortatenkatalog wird künftig die Kriminalitätsbekämpfung effektiver, so das Ministerium. Das gelte insbesondere in Fällen… …, so die Ministerin. Das werde es Staatsanwaltschaften und Gerichten erheblich erleichtern, Geldwäsche nachzuweisen und Täter konsequent zur… …hat das Ministerium hier veröffentlicht.(ESV/fab)   Handbuch Compliance-Management Herausgegeben von: Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Prof… …Risiken birgt, ist ein robustes Compliance-Management gefragt, das sich nicht nur mit klassischer Korruptionsbekämpfung auseinandersetzt – auch Themen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück