COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (320)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (57)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Fraud internen Risikomanagements Ifrs Arbeitskreis Banken Controlling Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Corporate Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

320 Treffer, Seite 2 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements Liebe Leserinnen… …gewohnter Weise durchführen zu können, aber die neuen Formate werden auch langfristig das Angebot des DIIR für seine Mitglieder ergänzen. Zu diesem Angebot… …wichtigen Teil unserer Kommunikation darstellen. In dieser Ausgabe der ZIR berichtet Eulerich über die Ablösung des Three-Lines-of-Defense- Modells durch das… …Drei-Linien-Modell des IIA. Das neue Modell soll durch die Vermeidung des Begriffs „Defense“ verdeutlichen, dass es bei allen Rollen und Aufgaben des Risikomanagements… …sowohl um die Absicherung gegen Gefahren als auch um die Nutzung von Chancen geht – und das betrifft selbstverständlich auch die Interne Revision. Dabei… …bietet das neue Modell generell mehr Flexibilität für die Unternehmen in der Ausgestaltung der Rollen, weil die „Linien“ nicht mehr als fixe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser… …Methoden und Technologien und das Verlassen der herkömmlichen und über lange Zeit erfolgreichen Wege. Die Covid-19-Pandemie stellt Sie als Revisorinnen und… …professionellen Austauschs mit Kollegen und praxisnaher Weiterbildung aus erster Hand kompetent begleiten. Auch das DIIR musste in diesem Jahr viele neue Wege gehen… …Würzburg kommt zu der Erkenntnis, dass Jahrzehnte nach der Einführung das Potenzial von eStandards noch nicht vollständig ausgeschöpft wird. Verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Multi-Cloud-Umgebungen ARBEITSHILFEN PROF. DR. GERT HEINRICH · MARKUS TOMANEK Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud- Umgebungen in… …die unterschiedlichen Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle miteinander verknüpft. Das Resultat ist die sogenannte Multi-Cloud oder… …Multi-Cloud-Umgebung. Nach heutigem Stand dominiert das Bereitstellungsmodell der Public Cloud den Markt. Im Jahr 2018 ist das Investitionsvolumen in die… …unterschiedlichen Cloud-Diensten und -Dienstanbietern. 1 Vgl. Goasduff, L. (2019), Gartner.com. Im Folgenden wird das Paradigma der Multi- Cloud einschließlich der… …Infrastructure-asa-Service unterschieden. Das SaaS-Modell stellt einem Cloud-Nutzer Funktionen, die auf einer Cloud-Infrastruktur ausgeführt werden, zur Verfügung. Beim… …PaaS-Modell werden dem Cloud- Nutzer Softwaretools, etwa für die Anwendungsentwicklung, über das Internet bereitgestellt. In einem IaaS-Modell betreibt ein… …Multi-Cloud ist, wenn zwei Public- Clouds miteinander zur Erbringung eines Services verknüpft werden, beispielsweise das Aufsetzen eines Softwaredienstanbieters… …Multi-Cloud hat das Cloud- Computing spezifische Risiken, die identifiziert und adressiert werden müssen. Abhängig von der Perspektive ergeben sich… …Sicht des Cloud-Dienstanbieters: • Wie verhält sich das Kombinieren der Cloud- Lösungen in Bezug auf die Anforderungen der Compliance und des… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Das IKS besteht aus Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Das Personenkennzeichen und die Komplexität

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 06.20 247 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Das Personenkennzeichen und die Komplexität Frederick… …vorhandenen Datenschatz und verbessern den Datenschutz.“ Im NKR-Gutachten hieß es, dass das Datenschutzniveau bei einer richtig umgesetzten Registermodernisie-… …ist aus diesem Optimismus geworden? Warum betitelt das Portal netzpolitik. org einen Bericht zum Registermodernisierungsgesetz gar düster und in… …neues System, sondern die sogenannte Steuer-ID. Das in § 139a der Abgabenordnung definierte „Identifikationsmerkmal“ wird einheitlich und dauerhaft jeder… …. „zu risikoreich“ Brächte das für Deutschland geplante registerübergreifende Identitätsmanagement denn nun eine nicht hinzunehmende ­Gefahr für das… …deutsche Grundrecht auf ­informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 GG und für das ­europäische Grundrecht auf Datenschutz aus Art… …des Ausreichens technischer Schutzvorkehrungen mindestens für offen“. 9 Das Bundesverfassungsgericht selber hatte bereits vor 37 Jahren zu bedenken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Industrieversicherung durchleuchtet

    Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand
    Benedikt Hintze
    …BEST PRACTICE Industrieversicherung BENEDIKT HINTZE Industrieversicherung durchleuchtet Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand… …Benedikt Hintze, CIA, ist Leiter Versicherung und Senior Referent Risikomanagement bei der Georgsmarienhütte Holding GmbH. Ist das versichert? Eine freimütig… …Industrieversicherung. Gleich einer formbaren Masse schmiegt sie sich passgenau an das unternehmenseigene Risikoprofil. Vor allem bietet die Industrieversicherung… …Angemessenheit und Wirksamkeit prüft. Das gilt im Vorfeld von möglichen Schadenereignissen, aber auch während M&A-Projekten. Dieser Beitrag thematisiert die… …Industrieversicherung, erschließt das Prüffeld und befasst sich mit wesentlichen Baustellen, Lösungen und Klauseln. 1. Versicherungsschutz begehrt – trotz Bedingungen Der… …und die Industrieversicherung. Wirksam ist das Risikomanagementsystem, wenn es zur Erreichung der unternehmerischen Ziele mit ausreichender… …Wahrscheinlichkeit beiträgt. 2 Genau dem Anspruch dient die Industrieversicherung. Zuerst formuliert das Unternehmen seinen Versicherungsbedarf, dann vereinbart es die… …Risikofinanzierung, nicht Risikotransfer: Um Irritationen vorzubeugen, sollte von Risikofinanzierung gesprochen werden. Mit einer Versicherung transferiert das… …sichert sich das Unternehmen Finanzmittel. 7 Den Vermögensverlust an Sachen und den resultierenden Ertragsausfall ersetzt der Versicherer und verschafft dem… …Unternehmen Liquidität für eine begrenzte Zeit. Nicht versichern kann das Unternehmen andere negative Auswirkungen. • Risikoakzeptanz für nicht versicherbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Rechnungslegung • ZCG 6/20 • 271 Qualität des Corporate- Governance-Reportings der DAX-Unternehmen Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das… …des Corporate-Governance-Reportings (CGR) der DAX30- Unternehmen für das Berichtsjahr 2019. In den ZCG-Ausgaben 5/2017, 6/2018 und 6/2019 wurden bereits… …, wie sich das CGR im Vierjahresvergleich fortentwickelt hat. Im ­Vergleich zum Vorjahr blieb die Qualität der Berichterstattung ­insgesamt betrachtet auf… …und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens“. Das CGR bildet entsprechend die regelmäßige externe Berichterstattung… …Handhabung der CG im Unternehmen ab. 2 Der vorliegende Beitrag erfasst die Qualität der Berichterstattung hinsichtlich der CG in den DAX-Unternehmen für das… …Berichtsjahr 2019. Die Untersuchung erfolgt im Kontext eines Vierjahresvergleiches, für welche ein Erhebungsbogen entwor- fen wurde, der erstmalig für das… …Berichtsjahr 2016 Anwendung fand. 3 Das als Scoring-Konzept entwickelte Ratinginstrument basiert auf publikationsrelevanten Regelungen des deutschen Handels- und… …für das Berichtsjahr 2019 nach wie vor einschlägig ist. Ab dem Berichtsjahr 2020 bildet – mit der Veröffentlichung des neuen Kodex am 20.3.2020 im… …Bundesanzeiger – der DCGK i. d. F. vom 16.12.2019 die Grundlage für das CGR. 2. Relevanz des Corporate- Governance-Reportings im Kontext aktueller Entwicklungen… …Unter Zugrundelegung der Prinzipal Agenten Theorie zielt das CGR darauf ab, Informationsvorteile der Leitungs- und Überwachungsorgane (Agenten) gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung

    Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Kaan Tasdemir
    …urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet Dr. Dr. Fabian Teichmann / Kaan Tasdemir* Anhand von Urheberrechten können Dritte von der Nutzung eines… …geschützten Werkes ausgeschlossen werden. Das Urheberrecht verfügt jedoch nicht über eine schrankenlose Gültigkeit. Es bedarf vielmehr einer Abwägung zwischen… …Urheberrechtlich geschütztes Werk 1.1 Geistige Schöpfung Das schweizerische Urheberrecht definiert urheberrechtlich geschützte Werke als „geistige Schöpfungen der… …andere Person mit derselben Aufgabenstellung das gleiche oder ein ähnliches Werk erschaffen würde. Dabei spielt es keine Rolle, ob bereits ein ähnliches… …Musikstück kreiert wird, das mit bis dahin in dem entsprechendenGenre unbekannten Musikinstrumenten produziert wurde. Bei der Erstellung eines Telefonbuches… …kinox-to-polizei-sucht-kastriot-und-kreshnikselimi-a-1000261.html (Stand: 24.11.2019) 2 Barrelet, D. / Egloff W., Das neue Urheberrecht – Kommentar zum Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte… …der Verwendung zum Eigengebrauch und des Rechts zur Erstellung von Kopien zum Eigengebrauch. 15 Das Urheberrecht wird insbesondere bei bereits… …des Werkes für den Unterricht als Lehrperson oder das Vervielfältigen von Werkexemplaren im Unternehmensbetrieb zur internen Information beziehungsweise… …Beispiel das Vervielfältigen von Werken für den persönlichen privaten Gebrauch) und aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes der Nutzer auch nicht… …anderen digitalen Werkarten nicht kostenfrei beziehungsweise zum privaten Gebrauch heruntergeladen werden. 18 3 Das Recht am Werk 3.1 Zivilrechtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance in Russland (Teil 1)

    Das russische Rechtssystem und die Gesetzgebung zur Antikorruption
    Dr. Thomas Heidemann
    …ZRFC 2/20 78 Russland | Compliance | Korruptionsbekämpfung | Rechtsbewusstsein Compliance in Russland (Teil 1) Das russische Rechtssystem und die… …dann den Themen Geldwäsche und Kartell. Dr. Thomas Heidemann 1 Einführung 1.1 Übersicht zur Rechtsordnung 1.1.1 Das Rechtssystem Russland steht in der… …, als sie durch die bolschewistische Revolution abgebrochen wurde. Das sowjetische Recht hat sich weitgehend von dem europäischen Rechtssystem abgekoppelt… …. Schließlich sind insbesondere Regierungsverordnungen (im Singular postanowlenije) zu beachten. 1.1.3 Das Gerichtssystem Das Gerichtssystem der RF besteht aus… …verfügt über keine Verwaltungsgerichtsbarkeit. Die oberen Institutionen der Judikative sind in Russland das Verfassungsgericht und der Oberste Gerichtshof… …. Dem Obersten Gerichtshof sind die ordentliche Gerichtsbarkeit sowie die Schiedsgerichtsbarkeit in Wirtschaftssachen untergeordnet. Das Gerichtsverfahren… …Großteil der Streitsachen der ersten Instanz wird vor den Bezirksgerichten verhandelt. Das Oberste Gericht der RF verhandelt in der ersten Instanz nur Sachen… …von besonderer Bedeutung, zum Beispiel die Anfechtung nicht normativer Akte des Präsidenten der RF. In sonstigen Fällen übt das Oberste * Dr. Thomas… …, ffOberster Gerichtshof. Die russische Verfassung enthält das Prinzip der Gewaltenteilung und garantiert die Unabhängigkeit der Richter (Art. 120 Absatz 1). Mit… …dem Beitritt Russlands zum Europarat 1996 und der Anerkennung der Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist das Land außerdem an das in Art. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Revision des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG)

    Nicole Beranek Zanon
    …­Datenschutz (DSG) Nicole Beranek Zanon Trotz der finalen Punkte, die das Schweizer Parlament in der Herbstsession behandeln muss, 1 ­wagen wir hier einen… …Ausblick, was im neuen Schweizer Datenschutzgesetz zu erwarten ist. Das Beste vorweg: Das DSG wird zu 95 % identisch mit der DSGVO sein. Dieser Beitrag… …befasst sich mit den 5 % Abweichungen. 1 I. Geltungsbereich 1. Persönlicher Geltungsbereich Das neue DSG verzichtet neu auf den Schutz der Daten… …juristischer Personen. Diese sind nach Ansicht des Bundesrats durch das Bundesgesetz über den unlauteren Wettbewerb und den Persönlichkeitsschutz bereits… …ausreichend geschützt. 2. Territorialer Geltungsbereich Im revidierten DSG soll das Auswirkungsprinzip verankert werden, welches bereits gestützt auf den Google… …Streetview-Fall 2 galt. Wenn die Datenbearbeitung im Ausland Auswirkungen auf die Persönlichkeit von Personen in der Schweiz hat, kommt das schweizerische… …Person erlaubt» bezeichnet. Solchen Daten sind den besonders schützenswerten personenbezogenen Daten hinsichtlich Risiko für die betroffene Person und das… …notwendige Schutzniveau gleichgestellt. Dieser Begriff wird nun durch den Begriff Profiling ersetzt. Die beiden Begriffe sind jedoch nicht identisch: Das… …Persönlichkeitsprofil ist das Ergebnis eines Bearbeitungsprozesses, während das Profiling eine spezifische Form der Datenverarbeitung ist. Beim Profiling werden… …DSG das Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinsteillungen (Privacy-by- Design & -Default) in das Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …vom 16. 09. 2020 (bis zum Redaktionsschluss lag nur die Pressemitteilung vor) entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), dass ein… …Insolvenzverwalter vom Finanzamt keine Auskunft über das Steuerkonto eines Insolvenzschuldners verlangen kann, um anfechtungsrelevante Sachverhalte zur Mehrung der… …Insolvenzmasse zu ermitteln. Das Gericht präzisierte damit in seiner Entscheidung den Anwendungsbereich des Auskunftsrechts der DSGVO und bestätigte die… …derjenigen, um deren personenbezogene Daten es geht, geltend gemacht werden. Das gilt auch für das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO, mit dem die betroffene… …Rechtsanwälten mbB, Berlin. PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer / Selz PinG 06.20 243 Das BVerwG urteilte, dass der Insolvenzverwalter „weder nach dem Wortlaut… …Beweis eines Schadens Das Landgericht Hamburg entschied mit Urteil vom 04. 09. 2020, dass der bloße Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften nicht… …müsse. Es seien zwar grundsätzlich auch immaterielle Schadenspositionen umfasst. Das Persönlichkeitsrecht müsse jedoch benennbar und tatsächlich verletzt… …, insbesondere zur Vorbeugung von künftigen Straftaten, erforderlich sind. Das Löschbegehren eines Betroffenen in Bezug auf für die Gefahrenabwehr relevante… …personenbezogene Daten in seiner Polizeiakte verneinte das Verwaltungsgericht Berlin am 11. 09. 2020 mit der Begründung, dass die Datenspeicherung in dem… …erforderlich, da es mildere Maßnahmen, wie die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln, das Tragen eines Mundschutzes, das Anbringen von Trennwänden sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück