COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (33)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (70)
  • PinG Privacy in Germany (67)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (43)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen interne deutsches Corporate Controlling Deutschland Unternehmen Ifrs Praxis Rahmen PS 980 Kreditinstituten Bedeutung Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 3 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Medienprivileg und Influencer – Fortgeltung des KUG in Feeds und Stories?

    Maximilian Herold
    …erstellen vermehrt auch in der Öffentlichkeit Content aller Art. Müssen sie sich dabei an sämtliche Vorgaben der DSGVO halten oder gilt für ihre Uploads… …, Lifestyle, Reisen oder Politik. Das klassische Bild einer Person, die in sozialen Netzwerken ausschließlich für Produkte wirbt (Influencer-Marketing), trifft… …längst nicht auf alle zu. Auch Influencer gewinnen für die öffentliche Meinungsbildung immer mehr Bedeutung, insbesondere wenn sie anstreben, mit ihren… …, Informationspflichten sowie die Behördenaufsicht durch die Datenschutzbeauftragen mit entsprechenden Bußgeldbefugnissen. Die DSGVO würde für Influencer aber in weiten… …Konfliktbewältigung zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz für den Fall einer Zurschaustellung eines Personenbildnisses im Rahmen eines Postings würde… …zweifelhaft. Ferner muss für die Beantwortung der Frage, ob der Influencer sich auf das Medienprivileg berufen kann, die nationalgesetzgeberische Umsetzung… …Anknüpfungspunkt für die Fortgeltung des KUG als eine bereits unmittelbar derogierende nationale Norm in jedenfalls einem der von Abs. 2 genannten Bereiche gesehen… …geben, durch „bloße“ Gesetzgebungsakte die Kapitel der DSGVO zu derogieren. Für eine solche datenschutzrechtliche Freistellung über Art. 85 Abs. 2 DSGVO… …Kooperationen mit Herstellern in Aussicht gestellt werden, allein für den Zweck, dass dieser deren Produkte inszeniert. Somit erfolgt die Veröffentlichung kaum… …­Influencer-Marketing sind daher Posts, die akut die öffentliche Meinungsbildung adressieren. Für Furore sorgte im Vorfeld der letzten Europawahl beispielsweise das Video…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Ehrlichkeit

    Eine Aufforderung zur kritischen Selbstprüfung
    Thomas Schneider
    …, welche einen Menschen bezeichnet, der nicht lügt und stiehlt. Ehrlichkeit proklamieren 92 Prozent der Menschen für sich. Sind sie aber wirklich ehrlich?… …wurde schon oben aufgezeigt, dass sich die meisten Menschen für ehrlich halten und durchaus ehrlich sind. Hier bedarf es auf den ersten Blick keine… …50 Fragen beantwortet werden. Die Teilnehmer erhielten zehn Cent für jede richtige Antwort. Dabei wurden drei Gruppen gebildet: f Die erste Gruppe… …oder eine nicht stattgefundene Reise abgerechnet. Die heute übliche Null-Toleranz- Politik würde jedoch bei einer Aufdeckung für das rasche Ende einer… …die Frage der Ehrlichkeit für sich ohnehin bereits beantwortet hat. Im persönlichen Umfeld, in der Familie, unter Freunden oder am Arbeitsplatz verhält… …angeführten 98 Prozent der Menschen Ehrlichkeit für wichtig und richtig halten, werden sie nicht unehrlich handeln, zumindest „nicht so richtig“ unehrlich… …„faire“ Anteil genommen wird. Was für einen selbst gilt, muss auch für andere gelten, entsprechend wird meistens weggesehen, wenn sich andere Mitarbeitende… …ebenfalls im wortwörtlichen Sinne selbst bedienen. Bei dem sprichwörtlichen Griff in Kasse, wären allerdings keine Ausreden möglich. Für die Compliance gilt… …es, diese Sichtweise, ja Selbsttäuschung, zu hinterfragen, zu widerlegen. Für ein Unternehmen macht es selbstverständlich keinen Unterschied aus, ob… …Selbstbedienung und die Folgen für das Unternehmen darzustellen. Diebstahl bleibt Diebstahl und ist mit dem Anspruch der eigenen Ehrlichkeit unvereinbar. 4 Direkter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …Management • ZCG 4/21 • 149 Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht Alana Pleger / Julia… …identifiziert und eine Best Practice für den Entgeltbericht vorgeschlagen. Dieser kann den (nicht-)tarifgebundenen Unternehmen als Orientierungshilfe für die… …Benachteiligung entgegenzuwirken, führte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Jahr 2017 das „Gesetz zur Förderung der… …Kommission, Ursula von der Leyen, dazu: „Gleiche Arbeit verdient gleiches Entgelt. Und für gleiches Entgelt braucht man Transparenz.“ 5 Dieser Reformentwurf… …sieht bereits externe Berichterstattungspflichten im Hinblick auf geschlechtsspezifisches Lohngefälle für Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten vor… …M.Sc. Alana Pleger und M.Sc. Julia Schneider sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Professur für Financial Acounting an der… …gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Lohntransparenz und Durchsetzungsmechanismen vom 4.3.2021, COM(2021) 93… …, Lohntransparenz: Kommission schlägt Maßnahmen für gleiches Entgelt bei gleicher Arbeit vor, Pressemitteilung vom 4.3.2021, abrufbar unter… …Geschäftsjahr 2018 für das Kalenderjahr 2016 veröffentlichten Entgeltberichte von im Prime Standard börsennotierten Unternehmen hinsichtlich Veröffentlichungsform… …, Darstellung und Inhalt deskriptiv analysiert. Da die nächste Berichtssaison in Abhängigkeit von der Tarifgebundenheit erst wieder für 2021 bzw. 2023 datiert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7) Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …den Standards 2300-2600 erläutert. 1. Planung einzelner Aufträge (Standard 2200) Interne Revisoren müssen für jeden Auftrag eine Planung entwickeln und… …dokumentieren, die Ziele, Umfang, Zeitplan und zugeordnete Ressourcen umfasst. Der Plan muss die für den Auftrag relevanten Strategien, Ziele und Risiken der… …Organisation berücksichtigen. Die Auftragsplanung ist für die Wirksamkeit der Internen Revision wichtig. Sie beginnt typischerweise damit, den Revisionsplan der… …einarbeiten. Interne Revisoren sollten die für den Auftrag benötigen Ressourcen berücksichtigen und festlegen, wie diese am wirksamsten genutzt werden können… …Revisionsberichte für den zu prüfenden Bereich. Sobald die risikobasierten Ziele festgelegt sind, kann der Umfang des Revisionsauftrages bestimmt werden. Damit 10 ZIR… …zu erreichen und müssen etablierten Richtlinien und Verfahren für die Interne Revision einhalten. Die Auftragsplanung startet typischerweise mit einer… …, Ziele, Ressourcenallokationen und das genehmigte Arbeitsprogramm abdeckt. Das Revisionshandbuch kann genehmigte Vorlagen für die Planung enthalten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2

    Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des Hinweisgeberschutzgesetzes
    Paul Buchwald
    …es nun um die geplante Umsetzung der Richtlinie in das deutsche Recht gehen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen… …melden, sondern gilt auch für Verstöße gegen deutsches Recht. 4 Einbezogen werden soll insbesondere das Strafrecht und das Recht der Ordnungswidrigkeiten… …der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum… …., Referentenentwurf für ein deutsches Hinweisgeberschutzgesetz, ZRP, 2021, S. 38. 7 Umfasst sind aber insbesondere nicht nur unmittelbar geltende Rechtsakte der EU… …Hinweisgebersystem muss zumindest für die im Anwendungsbereich des HinSchG-E genannten Bereiche geöffnet werden, es kann aber auch für weitere Themen offenstehen… …Teil dieses Beitrages wurde bereits dargestellt, dass dennoch gute Argumente dafür sprechen interne Meldestellen auch für weitere als die gesetzlich… …Lage versetzt diese abzustellen. 2 Interne und externe Meldestellen sowie Offenlegen von Informationen Für Hinweisgeber werden mit internen und externen… …Meldestellen 13 zwei gleichwertig nebeneinanderstehende Meldewege vorgesehen, zwischen denen sie frei wählen können. 14 Für beide Meldewege soll grundsätzlich… …wenden können. 16 3 Die interne Meldestelle und ihre Ausgestaltung Die für diesen Beitrag im Fokus stehende Pflicht, die Aufgaben und die Organisationsform… …voraussichtlich ab Dezember 2021 verpflichtet sein, interne Meldestellen einzurichten. 17 Für Unternehmen mit „in der Regel“ 50 bis zu 249 Mitarbeitern soll jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    NDPA vs. Grindr LLC

    Is the GDPR enforceable against US companies?
    Arve Føyen
    …complaints from The Norwegian Consumer Council (“the NCC”) in collaboration with noyb — European Center for Digital Rights, on behalf of a complainant… …. According to the complaints, Grindr lacked a legal basis for sharing personal data on its users with third party companies when providing advertising in its… …Grindr LLC of 100,000,000 – one hundred million – NOK for having disclosed personal data to third party advertisers without a legal basis. This according… …NDPA against Grindr and five of their commercial partners for violating GDPR. The complaint is i. a. based on the alleged fact that Grindr and the AdTech… …cooperate with, requires the user’s explicit consent to the processing of those personal data for one or more specified purposes. According to the complaint… …fine. The amount of the fine is based on an assumption based on open sources that Grindr’s gross annual turnover for 2019 was at least 100 million USD… …for the maximum amount of administrative fines under Article 83 (5) GDPR, and that a fine of 100 MNOK seems effective, proportionate and dissuasive… …58 (2) (i) GDPR, [we] impose an administrative fine against Grindr LLC of 100,000,000 – one hundred million – NOK for – having disclosed personal data… …. 2. The requirements for a valid consent given by the Data Subjects pursuant to GDPR Article 6 (1) (a), ref Article 4 (11), and Article 7. 3. The… …requirement for additional legal basis for processing of special categories of data. In their assessment of the case the NDPA in their description of the GDPR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8)
    Michael Bünis
    …für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8) Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das… …Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an… …Hinweise zu den Standards 2400–2600 erläutert. Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …, Prozesslandkarten oder Beschreibungen von Kontrollprozessen, die Bewertung der Angemessenheit des Kontrollprozesses und die vorgesehenen Wirksamkeitstests für… …für eine Schlussfolgerung oder Empfehlung zu liefern, oder ob zusätzliche Informationen gesammelt werden müssen. Interne Revisoren müssen ihre… …Revisionshandbuch sollten Vorgaben für die Dokumentation enthalten sein. Zusätzlich weist der finale Bericht typischerweise die Einhaltung nach. Später eingeholte… …Implementierungsleitlinien STANDARDS wickelt werden (Standard 2240). Dieses muss für Prüfungsaufträge die Verfahren der Identifikation, Analyse, Bewertung und Dokumentation… …ausreichend Prüfungsnachweise für Schlussfolgerungen liefern. Wenn dies nicht der Fall ist, kann es notwendig sein, zusätzliche Tests durchzuführen. 3.1… …Schlussfolgerung widersprechen, auch nicht ausklammern. Revisoren sollen die Ursachen für das Auftreten eines Problems oder einer verpassten Chance identifizieren… …Weil ein Bauteil ausgefallen ist. Warum? Weil die Qualitätsstandards für Lieferanten nicht ausreichen. Viele Ursachen können auf Entscheidungen, Aktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment Linda Heintz, WP/StB/ CFE, und Bernd Reimer, WP/StB/CIA/CFE, sind tätig bei der… …Erachtens für Unternehmen zukünftig unerlässlich, sich mit ihrem Anti- Fraud-Management-System detailliert auseinanderzusetzen. Das aktive Identifizieren von… …Freiheitsstrafen für Leitungs- und Aufsichtsorgane zu vermeiden. 1. Einleitung Mit dem am 28. Mai 2021 vom Bundesrat verabschiedeten Gesetz zur Stärkung der… …Finanzmarktintegrität (FISG) möchte der Gesetzgeber neue Verpflichtungen für Unternehmen und Aufsichtsorgane gesetzlich verankern. Ziel des Gesetzgebers ist es, mittels… …Kosten von Unternehmen zu bereichern. Für Unternehmen ist aus unserer Sicht somit eine frühzeitige Identifi- 266 ZIR 06.21 Wirtschaftskriminalität REGELN… …wie Wirecard für das Management von Unternehmen ebenfalls Anlass sein, sich mit der Frage zu beschäftigen, was zur Vermeidung beziehungsweise zum… …anschließend werden wir die bestehenden Ansätze für ein Anti-Fraud-Management aufzeigen. 1.1 FISG (Verabschiedung durch den Bundesrat am 28. Mai 2021) Für… …er das Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu informieren. Die BaFin wiederum hat die jeweils zuständige Stelle, das heißt die… …(EU-Whistleblower-Richtlinie), umsetzen. In dieser Richtlinie wird für Unternehmen mit mehr als 50 Arbeitnehmern zukünftig genauer geregelt, wer in welcher Form Hinweise geben… …wird etwa die Hälfte aller Fälle durch Hinweise aufgedeckt. Entsprechend haben für Unternehmen Systeme zum Erhalt von Hinweisen eine wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …aufmerksam gegenüberzustehen und in entsprechenden Situationen auch angemessen zu handeln. Ist dies gegeben, liegt ein großes Bewusstsein für… …ist Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Informationssicherheit ist in… …weitverbreitetes Modell für ein umfassendes und wirksames Risikomanagement im Unternehmen stellt hierbei das Three Lines Model (TLM) des Institute of Internal… …Auditors (IIA) dar. Es kann als Ordnungsrahmen für eine systematische Herangehensweise an Risiken dienen und regelt die Rollen und Verantwortlichkeiten der… …. Eine der zentralen Messgrößen ist hierbei das Bewusstsein der Mitarbeiter für die Informationssicherheit und deren Gefährdung, die sogenannte… …Kernbegriffe in den Bereichen Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Cybersecurity. Im Folgenden wird dargestellt, welche Gefahren für Unternehmen von… …Bedeutung. Hier seien für den deutschen Raum exemplarisch das IT-Sicherheitsgesetz (ITSiG) sowie branchenspezifische Regelungen, wie beispielsweise die… …versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT) und die bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …Verantwortlichkeit für die prüfungsrelevanten Themenbereiche ausgewählt. Im Falle der Cybersecurity- Audits sind dies klassischerweise (Senior-)Manager aus den… …. Sc., studiert im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Prof. Dr. René Treibert ist Professor für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …beschäftigt sich mit den Herausforderungen von sogenannten Remote-Audits und zeigt Lösungsmöglichkeiten bei der Planung und Durchführung auf. Für eine… …Überwachungsverpflichtungen. 1. Einleitung WP StB Dipl.-Betriebswirt Ulf Lipske ist Prüfer für Interne RevisionssystemeDIIR , Director/ Head of Internal Audit Deutschland… …, Corporate Governance Services KPMG AG, Bremen. WP StB Dipl.-Oec. Dirk Salewski ist Prüfer für Interne RevisionssystemeDIIR , Senior Manager Corporate… …, CRMA, CCSA, ist Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR und Senior Manager Corporate Governance Services KPMG AG, Bremen. 78 ZIR 02.21 Die letzten… …Vergangenheit schon remote (englisch für: nicht vor Ort/ortsfern) durchgeführt, hatten jedoch eher vorbereitenden, unterstützenden oder nachbereitenden Charakter… …von Handlungsalternativen. Remote-Audits BEST PRACTICE 2. Ausgangssituation Der Bedarf und die Themen für Revisionsprüfungen haben sich durch die neue… …sich zum Beispiel neue Herausforderungen für KYC-Prozesse oder das Forderungsmanagement. Ein weiterer, zu berücksichtigender Aspekt ist, dass sich sowohl… …. Fotos sind für den Nachweis des Vorhandenseins zum Beispiel von Gütern während einer Inventur nicht unbedingt ausreichend, da sie sich verhältnismäßig… …erst gar nicht durchgeführt werden können. Ebenso problematisch ist die Erkenntnis, dass die Software, die für eine Videokonferenz genutzt werden soll… …Grenzen der Aussagewirkung einer remote durchzuführenden Revisionsprüfung zu erkennen und zu bewerten. Auf dieser Basis kann das weitere Vorgehen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück