COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (310)
  • Titel (30)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (72)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Institut Ifrs Kreditinstituten deutsches PS 980 Governance interne Banken Berichterstattung Arbeitskreis Revision internen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

310 Treffer, Seite 5 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung Ende des Jahres 2020 hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bereits die… …Konsultation zur Vierten Änderungsverordnung der ­Institutsvergütungsverordnung durchgeführt. Anlass für die Notwendigkeit der Ausarbeitung der Vierten… …Ausgestaltung des Puffers der Verschuldensquote für global systemrelevante Institute nach Art. 92 Abs. 1a CRR (Kapitaladäquanzverordnung) aufgreift und präzisiert… …soll. 8 Nachfolgend werden zunächst die Charakteristika des Puffers der Verschul- * Prof. Dr. Gerd Waschbusch ist Inhaber des Lehrstuhls für… …wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre der Universität des Saarlandes, E-Mail: hannes… …. schuster@bank.uni-saarland.de. Sabrina Kiszka, M. Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre der… …Aufschwungs nicht unter ein vorgegebenes Minimum fällt“ 12 . Darüber hinaus soll die risikoungewichtete Verschuldungsquote als Korrektiv für die risikobasierten… …Kapitalquoten dienen, indem sie etwaige Modellrisiken und Messfehler auszugleichen versucht. Ergänzend dazu wurde vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht für… …jedem Zeitpunkt zusätzlich einen Puffer der Verschuldungsquote vorhalten. Gem. Art. 92 Abs. 1a UAbs. 1 CRR ergibt sich dessen Höhe für ein global… …systemrelevantes Institut durch die Multiplikation der Gesamtrisikopositionsmessgröße nach Art. 429 Abs. 4 CRR 15 mit der Hälfte des für dieses Institut festgelegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …(Stand: 08.07.2022). DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision: Risk in Focus 2022: Hot Topics for Internal Auditors… …Reduktion anhand eines bewährten Standards sowie Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision zur Erbringung von Mehrwerten dargestellt. 1… …Leitsätze für multinationale Unternehmen (1976), • ILO Grundsatzerklärung über Unternehmen & Sozialpolitik (1977), • UN-Global Compact (2000), •… …UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (2011), • Sustainable Development Goals UN (2015) (vgl. Abbildung 1), • Pariser Klimaschutzabkommen (2015). Die… …, insbesondere für multinational tätige Unternehmen, fördern sollen. Sie beschreiben, was von Unternehmen bei ihren weltweiten Aktivitäten im Umgang mit… …Kompensationsprojekten relevant sind. 1 Vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2022). 2 Vgl. Internationale Arbeitsorganisation (2017). 3… …berichten müssen. Ab 2024 soll die Pflicht auf alle großen Unternehmen, unabhängig von der Kapitalmarktorientierung, erweitert werden und ab 2026 für alle… …Aktivitäten koordiniert werden. In jedem Fall muss den für die Thematik ESG zuständigen Personen/Funktionen ein direktes Kommunikationsrecht mit der… …Emissionsquellen gemäß Umweltbundesamt nen und ein einheitlicher Rahmen für die Berichterstattung. Er stellt eine wesentliche mögliche Basis für die Bilanzierung von… …nach GHG kann die Basis für die externe Berichterstattung eines Unternehmens sein, aber auch die Basis für die Prüfungshandlungen der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …___20180110.pdf (Stand: 29.11.2021). Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2020): RISK IN FOCUS 2021, Retrieved from Hot topics for internal auditors… …FORSCHUNG Nachhaltigkeit ANNIKA BONRATH · VANESSA LOPEZ KASPER · PROF. DR. MARC EULERICH Interne Revision und Nachhaltigkeit Erste Ergebnisse für die… …gesprochen für eine Stakeholderorientierte Unternehmensführung, in der neben der finanziellen Leistungsfähigkeit auch die nicht-finanzielle Performance… …. Einleitung Annika Bonrath, M. Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen Vanessa Lopez Kasper, M. Sc… …., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, Lehrstuhl für Interne Revision… …, Universität Duisburg-Essen 26 ZIR 01.22 Die Relevanz der Themen Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit ist auch für die Interne Revision in den letzten… …Jahren weiterhin deutlich angestiegen, was sich auch in den Ergebnissen der ECIIA-Risk-in-Focus-Studie verdeutlicht [Deutsches Institut für Interne… …Unternehmen innerhalb der Gesellschaft neu bewerten. Eine Möglichkeit für Unternehmen, die Kommunikation über eben diese Themen anzustoßen beziehungsweise zu… …für einen Überblick der jeweiligen Themen in den entsprechenden Teilbereichen. stellung der (finanziellen) Unternehmenssituation handelt, bei der… …zusätzliche Kosten für die Informationsbeschaffung anfallen. In einer Zeit, in welcher der Wert eines Unternehmens nicht nur durch die zugrunde liegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Blockchain-Technologie und Smart Contracts

    Chancen und Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 5/22 226 Blockchain | Smart Contracts | Blockchain-Regulierung Legal Blockchain-Technologie und Smart Contracts Chancen und Risiken für… …Blockchain-Technologie. Für Unternehmen ist es wichtig, dass sie sich allfälliger Chancen wie auch Risiken, insbesondere im Bereich Compliance bewusst sind. Der… …den Bereichen internationaler Handel und Compliance hat Blockchain hohe Relevanz für Unternehmen. Damit Unternehmen bestmöglich von der Technologie… …verschiedene Anwendungsbereiche sowie Implikationen für Unternehmen. Insbesondere werden Chancen und Risiken unterschiedlicher Anwendungsbereiche von… …. Der Prozess des Minings ist von großer Wichtigkeit für das Netzwerk, da es andernfalls angegriffen werden könnte. Das Mining wird von spezialisierten… …geändert werden, was immense Rechenleistung erfordern würde. Aufgrund dessen wird Blockchain-Technologie für ihre hohe Sicherheit geschätzt. 12 Als Vorbehalt… …Anwälten erleichtern. Smart Contracts definieren nicht nur Regeln und Sanktionen im Rahmen eines Vertrages, sondern sorgen auch automatisch für deren… …drei Billionen US-Dollar stiften. 23 Damit die Technologie jedoch florieren könne, müsse ein Regelwerk für ihre Nutzung geschaffen werden. Andernfalls… …Unternehmensplanung könnten gemäss SAP, die Kosten für Produktinnovation um 16 Abruf bar unter… …. Gleichzeitig könne die Einführungszeit für neue Produkte um 30 Prozent reduziert werden. 25 Auch wenn die erstmalige Einführung der Blockchain-Technologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …Eindämmungs- und Prüfungsstrategien gegen Betrug und mit den Zuständigkeiten der verschiedenen EU- und nationalen Stellen, die für Prävention, Aufdeckung… …Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Kohäsionsfonds, den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und den Fonds für gerechten Übergang (JTF)… …Vorteils definiert. Für die Bekämpfung von Betrug und sonstigen gegen die finanziellen Interessen der EU gerichteten rechtswidrigen Handlungen, wie… …Europäischen Rechnungshof in Luxemburg in der für EU- Kohäsionspolitik zuständigen Prüfungskammer; Kontakt: friedemann.zippel@eca.europa.eu. Dr. Marcel Bode, CFE… …bis 2027 (392 Milliarden Euro) wurde der Kohäsionspolitik zugewiesen. Die Europäische Kommission hat für den Zeitraum 2021 bis 2027 fünf… …Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für Investitionen in die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Regionen und Städte der EU, f den… …Kohäsionsfonds für Investitionen in Umwelt und Verkehr in den weniger wohlhabenden EU- Ländern, f den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) zur Förderung von… …Arbeitsplätzen und zur Schaffung gerechter und sozial integrativer Gesellschaften, f den Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) zur Unterstützung der Regionen… …Projekten um, f die Kommission ist an der Begleitung der Programme beteiligt und zuständig für Mittelbindung, Erstattung der gebilligten Ausgaben an den… …einer oder mehrerer Personen aus dem Management, der für die Überwachung Verantwortlichen, der Mitarbeiter oder Dritter zur Erlangung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen

    Bedeutung für die Corporate Governance
    Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof. Dr. Joachim Vogt
    …Recht • ZCG 5/22 • 209 Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen Bedeutung für die Corporate Governance Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof… …. Dr. Joachim Vogt* Mit Lock-up-Regelungen für Altinvestoren bei Börsengängen wird das Ziel verfolgt, Neuinvestoren vor möglichen Risiken aus… …französische Aktienmarkt das passgenaue institutionelle Design. 1. Einleitung Am 1.7.2022 berichtete die Börsen-Zeitung unter dem Titel „Ein schwarzer Tag für… …zwischen Alt- und Neuaktionären, was oft zu einem Kursabschlag des Zuteilungspreises gegenüber dem ersten Börsenkurs (Underpricing) für betroffene… …die Altaktionäre dazu verpflichten, auch nach einem IPO ihre Unternehmensbeteiligungen oder zumindest Anteile davon für eine vorgeschriebene Zeit nicht… …Alteigentümern, ihre Anteile auch nach dem IPO für eine gewisse Zeitspanne zu halten, wird vermutet, dass Informationsasymmetrien und damit allgemein Moral Hazard… …Lock-ups für alle Alteigentümer (zumindest in einigen Marktsegmenten) verpflichtend, um die mit IPOs verknüpften Risiken für Neuaktionäre zu reduzieren. Auch… …Grundsicherheit für Neuinvestoren bewirken. Andererseits sollen erweiterte freiwillige Lock-up-Regelungen das Bekenntnis der Alteigentümer, insbesondere derjenigen… …Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt; Prof. Dr. Joachim Vogt ist Professor am Institut für Corporate Finance und Capital Markets an der ZHAW… …Winterthur. 1 Börsen-Zeitung, Ein schwarzer Tag für Sensetime, 1.7.2022, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Corporate Governance. Wenngleich viele EU-Mitgliedstaaten in den vergangenen Jahren auf nationaler Ebene gesetzliche Frauenquoten für den Verwaltungsrat bei… …vorangetrieben. 4 Wenig überraschend hat dies zu einer „Zersplitterung“ bzw. Atomisierung der ESG-Berichterstattung für PIEs geführt, die einer dringenden… …nichtfinanzielle Erklärung nach der EU-Richtlinie 2014/95 7 (EU-CSR-Richtlinie) wurde der Vergütungsbericht für gewisse PIEs durch die modifizierte… …nichtfinanzi- * Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für BWL, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Leuphana… …Reporting Advisory Group (EFRAG) erwartet. Sowohl für den Prüfungsausschuss als auch für den Abschlussprüfer und für das Enforcement sollen künftig… …Verordnung EU 2020/852 14 als EU-weites Klassifizierungssystem für grüne Wirtschaftsaktivitäten (Taxonomie). So müssen Unternehmen nach Maßgabe der… …nichtfinanziellen Erklärung bzw. im künftigen Nachhaltigkeitsbericht erläutern. 15 Neben spezifischen Regulierungen für die Finanzwirtschaft, z. B. durch die… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY eine Studie in Auftrag gegeben, die verschiedene Szenarien für eine künftige EU-weite Harmonisierung in Aussicht stellte. 19 Überdies hatte die… …ein signifikanter Anstieg der Frauenquote im Aufsichtsrat verzeichnet werden, wenngleich dies nicht für die Vorstandsebene galt. Angabe einer… …Kommission bereits im November 2012 unter der ehemaligen Kommissarin Reding einen Vorschlag für eine Richtlinie „zur Gewährleistung einer ausgewogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Schwere Zeiten für Geldwäscher

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/22 1 Schwere Zeiten für ­Geldwäscher Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2022 wird einige Änderungen mit sich bringen. Eine neue… …Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts Befragungsstandards für Deutschland (BEST), die unsere Autorinnen… …sollen stärker reglementiert werden und damit auch die Spielregeln für Befrager klar gemacht werden. Bestehende Mängel und Anregungen zur Lösung, wie diese… …Compliance-Standards in einem Emerging Market, den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hier ist ebenfalls ein Umschlagsplatz für gewaschenes Geld. Aber auch hier, so… …2022 mit dem Law Report, in dem wir wieder aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung mit Relevanz für die Compliance von Unternehmen vorstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …Zentrum der Beiträge. Mit Veröffentlichung der 6. MaRisk-Novelle hat die BaFin eine für Interne Revisoren in Banken besonders wichtige Regelung 2021 erneut… …Maßnahmen im Follow-up. Erst durch die erfolgreich umgesetzte Maßnahme wird ein Mehrwert für die Organisation geschaffen. Pixa regt an, durch die Brille der… …„Interne Revision im Krankenhaus“ werden die häufigsten Risiken aus Fördervereinen für Krankenhäuser beschrieben und Prüfungsansätze aufgezeigt. Diese können… …gegebenenfalls für andere Fördereinrichtungen analog angewendet werden. Die Interne Revision gilt nicht nur in der Praxis als wichtiger Baustein einer… …Revisionsdienstleistern eher vertrauen als internen Revisionsfunktionen. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viele Impulse für Ihre Arbeit in der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Von Reform zu Reform

    Wolfhart Fabarius
    …die Empfehlungen vor allem für die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen integriert werden. Vor diesem Hintergrund dominiert die… …für den Verwaltungsrat in Unternehmen des öffentlichen Interesses eingeführt haben, gibt es bislang keine EU-einheitlichen Regelungen. Die empirische… …Sustainable-Corporate-Governance-Initiative der EU-Kommission trägt dem ebenso Rechnung wie die Corporate Sustainability Reporting Directive. Was bedeuten diese Normen für die… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) widmen wir einen Beitrag. Es schafft für Unternehmen einen verpflichtenden Rechtsrahmen für die Human Rights Compliance. Allerdings sind… …Erfordernisse für die Ausgestaltung bislang nicht konkretisiert. Für eine Umsetzung bietet sich das Three Lines Modells als Basis an. Dafür stehen mehrere… …zur Corporate Social Responsibility in Lieferketten gefunden werden, könnte sich für das deutsche LkSG recht schnell Nachbesserungsbedarf ergeben (ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück