COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5991)
  • Titel (595)
  • Autoren (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1589)
  • Risk, Fraud & Compliance (1409)
  • Zeitschrift Interne Revision (1381)
  • PinG Privacy in Germany (922)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (593)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (233)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (310)
  • 2021 (325)
  • 2020 (337)
  • 2019 (357)
  • 2018 (365)
  • 2017 (359)
  • 2016 (360)
  • 2015 (347)
  • 2014 (350)
  • 2013 (314)
  • 2012 (257)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (221)
  • 2008 (227)
  • 2007 (225)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5992 Treffer, Seite 5 von 600, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
    …Recht • ZCG 5/07 • 207 Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts Neues zur Informationsdeliktshaftung Dr. Olaf Müller-Michaels / Dr… …. Johannes Wecker* Eine Haftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft für die Verbreitung falscher Kapitalmarktinformationen – insbesondere in Form… …doch zumindest billigend in Kauf genommen haben. Grund für den Rückgriff des BGH auf § 826 BGB ist die Art der Schadensberechnung, die diese Vorschrift… …gegenüber der Gesellschaft eine Haftung für fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilungen auch auf die im Jahr 2002 eingeführten §§ 37 b, 37 c WpHG gestützt werden. Nach… …lässt sich das „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden“ in die modernen Kapitalmärkte transferieren? Der Zeitsprung ist für den BGH… …Verhalten und dem eingetretenen Vermögensschaden ein ursächlicher Zusammenhang besteht. Für die Informationsdeliktshaftung heißt das, eine Haftung kommt nur… …herausgefordert worden ist 16 . Eine spezialgesetzliche Beweislastverlagerung, wie sie in §§ 44, 45 BörsG für die Prospekthaftung vorgesehen ist, existiert für die… …für den Aktienerwerb entwickeln könne. Es kann also ausreichen, dass der klagende Anleger zur Überzeugung des Gerichts vorträgt, dass die… …Veröffentlichung ab und ende jedenfalls dann, wenn im Laufe der Zeit andere Faktoren, wie etwa neue Unternehmensdaten, für die Einschätzung der Aktie bestimmend… …. 2.2.3 Fraud-on-the-market-theory In seinen jüngsten Urteilen in Sachen „ComROAD“ hat der BGH erneut klargestellt, dass für ihn ein Verzicht auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …eingesetzten Methoden bilden die Grundlage für eine umfassende, institutsindividuelle und den vorhandenen Risiken angemessene Gefährdungsanalyse. Die Einordnung… …darauf aufbauend geeignete Prozesse und Instrumente für effektive und wirksame Präventionsmaßnahmen zu implementieren. 2 Thomas Liesegang 2… …Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin. 1 Vgl. Weber, A.: Bankenaufsicht und die Sorge für die Stabilität des Finanzsystems – zwei… …komplementäre Perspektiven, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 8/2007, S. 402. 2 Vgl. Rundschreiben 08/2005 der BaFin vom 24.3.2005. 3 Vgl. BKA (Hrsg.)… …eingegangen werden. Bei Zuschüssen ist die abzuschöpfende Rente für die Täter besonders hoch. ZRFG 1/08 28 Aufgrund der so genannten Verständigung I vom 17… …. Juli 2001 wurde die Abschaffung der Anstaltslast und der Gewährträgerhaftung für die Landesbanken beschlossen. Rechtlich selbstständige Förderinstitute… …abzuschöpfende Rente für die Täter. Daraus ergibt sich, dass an dieser Stelle ein erhebliches Gefährdungspotenzial für betrügerische Handlungen besteht. Die… …durch diese Vorgehensweise ist es kaum möglich, ein Fundament an Know-how für die notwendigen Kontroll- und Präventionsmaßnahmen aufzubauen, um somit… …im Jahr 2006 Zuschüsse in einer Höhe von 187 Mio. €. Das operationelle Risiko wird für die gesamte Geschäftstätigkeit der Bank mit 4 Mio. € beziffert… …, wäre der daraus resultierende Schaden bereits so hoch, wie das für die gesamte Geschäftstätigkeit quantifizierte operationelle Risiko. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale

    Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen berechtigtem Interesse, informationellem Selbstbestimmungsrecht unterschiedlich
    Prof. Dr. Felicitas G. Albers
    …zunehmende Anwendung von social software und ihre Relevanz für das Geschäfts- und Berufsleben werfen die Frage der Legalität und Legitimität und damit der… …Bewertungsbeiträge sind für eine eingeschränkte Nutzergruppe oder auch für Jedermann lesbar und können Grundlage dialogischer Kommentare sein. Bewertungsobjekte der… …, deren Bewertungsobjekte natürliche Personen bzw. Objekte sind, die natürlichen Personen zugeordnet werden können. Die Bedeutung von Bewertungsportalen für… …. Offenbarung der Bewertenden: Die Bewertenden können für den Leser anonym bleiben, erscheinen pseudonymisiert oder sind namentlich ersichtlich… …Bewertungsobjekt zulassen. Status bewerteter Personen: Die zu bewertenden Personen stehen im Falle des Betriebs für fremde Zwecke in keinem Zusammenhang zum… …Kultusministeriums vom Institut für Psychologie am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Im Rahmen… …, mit dem ‚Schüler als Experten für Unterricht‘ mittels online-Fragebogen eine Einschätzung der Unterrichtsqualität abgeben. 8 Vgl. Albers, F.G./… …Bewertungen für fremde Zwecke, i.d.R. Vermarktung pseudonymisiert Identifikation ohne Authentifikation ja, ohne Legitimierung Kunde / Lieferant des Betreibers… …. www.thyssenkrupp.com/de/konzern/whistleblower_start.html 11 Vgl. Kuhr, D./Olbrisch, M.: Misstrau, schau wem!, in: SZ, 21.8.2009. Personenbezogene Bewertungsportale Zusätzliche Anreize für die aktive… …liegt die Vertraulichkeit der eigenen Recherchebemühungen im Interesse der Interessenten. 1.2.4 Betreiber Der Betrieb von Bewertungsportalen für eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Recht • ZCG 6/11 • 269 UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren… …. Entsprechend wird die Forderung laut, einen Verhaltenskodex für institutionelle Anleger zu schaffen. Großbritannien hat hierauf bereits mit seinem im Juli 2010… …verabschiedeten UK Stewardship Code reagiert und Wohlverhaltensregeln für institutionelle Anleger verabschiedet. Inwieweit dieser Verhaltenskodex auf deutscher… …ein lediglich kurzfristiges Engagement und z. T. hohe Risikobereitschaft noch verschärft zu haben 3 . Als Basis für verstärkte Aktivitäten… …vorschlägt. Vorbildfunktion für alle Mitgliedstaaten könnte dabei aus Sicht der EU-Kommission 5 der im Juli 2010 vom britischen Financial Reporting Council… …Governance in der britischen Bankenbranche einen Verhaltenskodex für institutionelle Investoren 10 , der als „Stewardship Code“ bezeichnet wird und auf den… …für institutionelle Investoren verwalten 13 . * Prof. Dr. Anja Hucke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensrecht an der… …. 6. 2010), S. 18. 6 Das FRC ist auch für die Verabschiedung und Aktualisierung des britischen Corporate Governance Kodex zuständig. 7 Zu finden auf der… …Stewardship Code, Rz. 20. 270 • ZCG 6/11 • Recht UK-Kodex für Investoren c Der Stewardship Code gibt keine konkreten Verhaltensregeln vor, sondern überlässt es… …den institutionellen Investoren, die sieben Leitlinien in individuelle Kodizes umzusetzen. Zur Zweckerreichung des Kodex hält es das FRC jedoch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Ein Sonderkorruptionsstrafrecht für Angehörige selbständig tätiger Heilberufe

    Nach der Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer werden jetzt auch selbständig Tätige im Gesundheitswesen erfasst
    Dr. Christian Schefold
    …Korruption | Gesundheitswesen | Ärzte | Krankenkassen | § 299 a StGB neu | § 299 b StGB neu ZRFC 4/16 177 Ein Sonderkorruptionsstrafrecht für… …Angehörige selbständig tätiger Heilberufe Nach der Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer werden jetzt auch selbständig Tätige im… …jetzt neu ein Sonderkorruptionsstrafrecht für Heilberufe: die Bestechlichkeit bzw. Bestechung im Gesundheitswesen nach § 299 a und § 299 b StGB. 1… …Wettbewerbsmodell für das Heilberufe- Korruptionsstrafrecht Hat man die letzten Modifizierungen im Korruptionsstrafrecht im Auge, vermisst man bei der Lektüre der… …Sonderkorruptionsstrafrecht für Heilberufe bezieht sich allein auf die unlautere Bevorzugung von Teilnehmern des Medizinmarkts im in- und ausländischen Wettbewerb… …Großen Senats des BGH für Strafsachen vom März 2012. 2 Dort hatte das gemeinsame Gremium aller Strafsenate des BGH das bisherige Korruptionsstrafrecht als… …Tätergruppe: Als vom Tatbestand der neuen § 299 a und 299 b StGB erfasst, gelten die sogenannten „Angehörigen eines Heilberufes, der für die Berufsausübung oder… …können strafbar sein“, ZRFC 6/15, S. 280 f. und „Neues an der Korruptionsfront“, ZRFC 3/15, S. 136 f. 2 Beschluss des Großen Senats für Strafsachen des BGH… …aufgenommen. Während die Verknüpfung mit dem Verbot der Zuweisung gegen Entgelt des ärztlichen Berufsrechts (§ 31 der (Muster-)Berufsordnung für die deutschen… …Korruptionsfront nicht auszuschließen. 3 Weitere Anpassungen Zudem wurde die Qualifikation von besonders schweren Fällen in § 300 StGB für alle Vorschriften des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Anforderungen an Compliance-Experten

    Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns
    Prof. Dr. Stephan Weinert, Markus Jüttner
    …qualitative Interviews als auch Stellenanzeigen quantitativ ausgewertet. Die Ergebnisse weisen auf zentrale Anforderungsmerkmale hin, die Rückschlüsse für… …. Bei Verstößen kann diese sogar haftbar gemacht werden, was wiederum zu weiteren rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen für das Unternehmen führen kann… …1970er-Jahren in der Un­ternehmenswelt, 6 wobei der Auslöser für die Entstehung dieses Arbeitsfeldes 123456 vor allem Korruptions- und Bestechungsskandale… …amerikanischer Unternehmen mit ausländischen Behörden und Regierun- * Prof. Dr. Stephan Weinert: Internationales Personalmanagement, Hochschule für Wirtschaft und… …Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen; ehemaliger Vice President & Global Head of Compliance, E.ON SE; Kontakt… …, 5/2020, S. 250. 4 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Korruption vermeiden – Hinweise für deutsche Unternehmen, die im Ausland tätig… …: Vistas and Challenges: Book of papers of the 2020 International Forum for Young Researchers, Kharkiv 2020, S. 26. 6 Vgl. Weber, J. / Fortun, D., Ethics and… …Deutschen Corporate Governance Kodex 9 hingewiesen. Des Weiteren existieren gesetzliche Regelungen für spezielle Unternehmensformen wie… …Europa, noch relativ schwach ausgeprägt ist. Dies gilt vor allem für die Frage, welche berufsbezogenen Anforderungen Compliance-Experten eigentlich… …erforderlich, das Anforderungsprofil für diejenigen Personen näher zu untersuchen, denen solche Aufgaben übertragen werden.“ 16 Vor diesem Hintergrund lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Rolle der Hauptversammlung bei der Wahl des Abschlussprüfers und sind somit für Aufsichtsratsmitglieder und Wirtschaftsprüfer gleichermaßen von Interesse… …. 1. Einführung Am 25.6.2020 musste Wirecard Insolvenz anmelden. Eine Woche zuvor hatte EY das Testat für die Abschlüsse des Geschäftsjahres 2019… …verweigert, da für die Existenz von Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Mrd. Euro keine Prüfungsnachweise erlangt werden konnten. 1 Schnell wurde im Gefolge dieser… …untersucht. 2. Auswirkung von Skandalen auf die Reputation des Abschlussprüfers Reputation ist für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ein wichtiges Gut. So… …Reputationseffekte des Comroad-Skandals für den Abschlussprüfer KPMG. 7 Die am Neuen Markt notierte Comroad AG wurde seit ihrer Gründung 1995 von KPMG geprüft. Im… …Februar 2002 * Prof. Dr. Christopher Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Gutenberg-Universität… …e. V. Melanie Großeastroth, M.Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung der Johannes… …basierten. KPMG widerrief daraufhin ihre uneingeschränkten Testate für die Comroad-Abschlüsse der Geschäftsjahre 1998–2000. 9 In der Studie konnte nun gezeigt… …. 10 Ein möglicher Grund für diesen Kursrückgang können Reputationsverluste von KPMG gewesen sein, die sich negativ auf die Glaubwürdigkeit der… …Reputationsverluste hinnehmen musste. Reputationsverluste für den Abschlussprüfer als Konsequenz von Bilanzskandalen konnten auch in weiteren Studien beobachtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …Information Governance - Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager 2011, Erich Schmidt Verlag, € 44,95, 318 S. I. Einleitung zur Problemstellung… …„E–Discovery“ aus internationalen Rechtsstreitigkeiten können helfen, den Blick für Strategien zur Datenanalyse in Wirtschaftsstrafverfahren zu schärfen. Hinzu… …entstanden. Der Herausgeber selbst lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik (HTW) in Berlin und war in den Jahren 2007 bis 2009 beurlaubt… …Jurisprudenz, Betriebswirtschaft und Informationstechnologie erfordere (S. V). Weiter sei zu beachten, dass im internationalen Kontext ein Verständnis für die… …hat einen Namen: E–Discovery“. Im engeren (juristischen) Sinne bedeute E–Discovery die „Offenlegung (Disclosure) von Datenmaterial für eine anstehende… …pragmatischen Nutzen der E–Discovery für den Auskunftsersuchenden stünden dabei Schutzinteressen der betroffenen Personen oder Unternehmer entgegen – eine… …„E–Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen“ (S. 23 -71) und zeichnen zunächst das generelle Spannungsfeld… …schonungslose Offenlegung aller im weitesten Sinne für den Fall relevanten Unterlagen – der Datenschutz in Europa schränke eine solche massiv ein (S. 24). Für… …Unternehmen müsse alle Datenschutzbestimmungen der Länder kennen, in denen es operiere. Dies bedeute für die Anwendung, entweder die Datenbestände nach dem… …einer E–Discovery in Europa münden (S. 60). Ebenfalls praktische Hilfestellungen bietet Murray, „E-Discovery-Strategien für international agierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …264 • ZCG 6/17 • Prüfung Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die… …, das als Orientierungshilfe für Aufsichtsräte, Vorstände oder Revisionsleitungen verstanden werden kann. Damit lässt sich ein Minimum dessen… …nachzukommen. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle durch Gesetzesvorgaben enger gefasst… …der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; er ist Mitglied im Arbeitskreis „Krankenhaus“ des DIIR. Gitta Hauptmann, Diplom- Wirtschaftsjuristin… …Siehe IDW EPS 983, Ziffer 9; Böttcher, Der IDW PS 980 – Keine Lösung für alle (Haftungs-)Fälle, NZG 2011 S. 1058. c Bezogen auf die sorgfältige… …installieren. 2. Begriffsbestimmung Interne Revision Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) und das Institute of Internal Auditors (IIA)… …Einrichtung einer IR ergibt sich für den Vorstand aus der allgemeinen Sorgfaltspflicht (§ 93 Abs. 1 Satz 1 AktG); gleiches gilt für Compliance, das… …Wirksamkeit der IRS bei den Dax30-Unternehmen Siemens 10 Thyssenkrupp11 Für die praktische Perspektive werden die Aufsichtsratstätigkeit (Abschn. 4.1) sowie die… …Revisionstätigkeit (Abschn. 4.2) in der Praxis beleuchtet. 3 Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, Stand 7. 12. 2016. 4 Vgl… …. Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Daimler AG, 2017. 8 Vgl. Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung im dualistischen System
    Franziska Handschumacher, Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski, Anne-Kathrin Hinze
    …Gender-Diversity-Forschung für den Aufsichtsrat im dualistischen System der Unternehmensverfassung. In Form eines Systematic Reviews wird untersucht, inwieweit Diversität… …30 % aus Männern zusammen 1 . Zudem müssen Zielgrößen für den Frauenanteil im Aufsichtsrat und Vorstand festgelegt und hierüber berichtet werden 2… …börsennotierte Unternehmen in Deutschland betroffen. Zudem müssen weitere 3.500 mitbestimmungspflichtige Unternehmen eine bindende Zielgröße für den Frauenanteil… …wird für börsennotierte Aktiengesellschaften die Berichterstattung über das unternehmerische Diversitätskonzept (z. B. zu Alter, Geschlecht… …Unternehmensverfassungen lassen sich Untersuchungsergebnisse für das monistische jedoch nicht unmittelbar auf das dualistische System übertragen 4 . Aufgrund der jüngsten… …Hinze sind Doktoranden bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur für Controlling der Universität Hamburg (Prof. Dr. C.-Chr. Freidank). 1 Vgl. §… …Management Zeitschrift für Corporate Governance Zeitschrift für Corporate Governance – – RECH, NAMA, WEW B – – RECH RECH Working Paper – – Corporate Governance… …: An International Review Zeitschrift für Corporate Governance Journal of Management and Governance den Blau-Index (Maß für Gruppenheterogenität)… …Frauenanteils verändert. Diese Feststellung liefert eine Begründung für die unterschiedlichen Ergebnisse der Korrelationsanalysen und linearen Regressionen. Ein… …vergrößern sie die Wahrscheinlichkeit für Fehler in der Rechnungslegung durch falsche Periodenabgrenzung und den Einsatz abschlusspolitischer Instrumente 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück