COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (6)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Risikomanagements Analyse Rahmen PS 980 Berichterstattung deutschen Banken Governance Arbeitskreis Instituts Anforderungen internen Kreditinstituten Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …veröffentlicht, mit der ein allgemein einsetzbares Konzept für die Gestaltung des Internen Überwachungssystems (Internal Control System) für die… …fordern als Grundlage für die periodische Beurteilung des Internen Überwachungssystems die Anwendung eines allgemein anerkannten Konzeptes, das offengelegt… …die Grundlage für die Beurteilung und die Berichterstattung über das Interne Überwachungssystem bilden. 11 2 Ziele und Komponenten des Enterprise Risk… …Unternehmensgröße, Branche, Unternehmenskultur und Unternehmens philosophie stark voneinander. Für ein funktionsfähiges Risikomanagementsystem ist es aber immer… …einzubeziehen. Das ERM Framework behandelt nur die Aspekte, welche für alle Unternehmen gelten. Die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung des ERM ist unter… …Beziehung zueinander stehenden Komponenten, die für seine Funktionsfähigkeit unerlässlich sind: 17 (1) Internes Umfeld (Internal Environment). (2)… …Internes Umfeld (Internal Environment) Das Interne Umfeld eines Unternehmens ist die Basis für alle weiteren Kompo nenten des ERM. Die Komponente… …für die Berücksichtigung der Risikobereitschaft des Unternehmens bei der Festlegung einer Strategie durch die Unternehmensleitung. 20 (2) Zielbestimmung… …(Objective Setting) Die Zielbestimmung ist eine Voraussetzung für die Ereignisidentifikation, die Risikobewertung und die Risikosteuerung. Ziele werden auf… …einer strategischen Ebene bestimmt, um eine Ausgangsbasis für Unterziele zu schaffen. Unter nehmensziele existieren in vier Kategorien: (1) Strategie, (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …aufnimmt, da diese Punkte unverzichtbar für das JV in seinem day-to-day business sind. Mangelnde Ausgestaltung und Abklärung dieser Punkte kann daher zu… …entsprechend besetzt werden. ◆ Festschreibung von „Rules of Conduct“, die die Verantwortlichkeiten und Genehmigungsregelungen sowie die Entscheidungsprozesse für… …sich entscheiden, wieder getrennte Wege zu gehen. Hier sollten schon Regelungen hinsichtlich der Basis für die Ermittlung der Wertansätze getroffen und… …nicht in das JV einfließen sollen; falls nicht, sind hier entsprechende cross-charges vereinbart für „Altfälle“, die bei der Abwicklung dem JV als… …sich aus dem Rechenwerk entsprechende Parameter ableiten lassen (definiert sind), die für die spätere Bestimmung einer Kaufpreisvariablen bei der… …abzuwickelnde Geschäfte, die nicht mehr Gegenstand des JV sein sollen, jedoch für eine Übergangszeit (bis zum endgültigen Closing der Geschäfte, die dort noch… …stellen kann (falls dieses vereinbart wurde). ◆ Liegen für die Bereiche, die Gegenstand des JV sein sollen, entsprechende Vergangenheitswerte vor und sind… …für diese Bereiche auch Mittelfristplanungen aufgestellt worden (going concern Unterstellung für die eingebrachten Gegenstände)? Die Partner sollten… …und Leistungsverkehrs) zu dokumentieren sind, um alle Erfordernisse zu berücksichtigen, die im Rahmen der verschärften Dokumentationsverpflichtungen für… …das Transfer-Pricing von der Finanzverwaltung gefordert werden. Dies gilt für alle JV-Konstruktionen mit einem Anteil > 25 %. Aspekte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Stacke, Frankfurt 1. Einleitung Die „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ (MaK) wurden am 20. 12. 2002 von der Bundesanstalt für… …Aktivitäten für einen angemessenen Planungszeitraum vorgeben. Verfügbar für jeden Mitarbeiter als Ziel- und Visionsformulierung dient sie als Leitfaden im… …selbst Rahmenbedingungen für die Einrichtung einer angemessenen und sachgerechten Aufbau- und Ablauforganisation des Kreditgeschäftes sowie für die… …Zuständigkeitsregelung des Vorstandes liegt die Verantwortung für die Erstellung der Kreditrisikostrategie in der Verantwortung der gesamten Geschäftsleitung. Die… …Kreditaktivitäten für einen angemessenen Zeitraum“ formuliert werden, dies alles unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit, der geschäftspolitischen… …Kreditgeschäft. Hierbei sind unter Beachtung der Grundsätze für eine risikoorientierte Prüfung auch Systemprüfungen (Aufbau- und Ablauforganisation… …einer Analyse der geschäftspolitischen Ausgangssituation sowie der Einschätzung der mit dem Kreditgeschäft verbundenen Risiken eine Strategie für das… …Kreditgeschäft (Kreditrisikostrategie) festzulegen. Darin sind die geplanten Aktivitäten im Kreditgeschäft für einen angemessenen Planungszeitraum zu definieren… …. Diese Verantwortung ist nicht delegierbar. Die Geschäftsleitung muss für die Umsetzung der Kreditrisikostrategie Sorge tragen.“ Im Rahmen der Festlegung… …der Kreditrisikostrategie ist die Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts als wichtige Maßgröße für den Realitätsgrad der Strategie zu berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …eines vorgegebenen Zeitrahmens selbst prüft. 1 Beweggründe Aus Sicht der Revision gibt es im Wesentlichen folgende Beweggründe für die Durchführung von… …Fragebogen auch, dazu verwendet werden, Informationen für die Revision zu sammeln. Auch für die geprüfte Stelle ergeben sich Vorteile. Im Gegensatz zu… …Stichproben für erforderlich hält, sollte der Umfang der Stichproben so gewählt sein, dass der Self-Audit den Charakter der Selbstprüfung behält, wobei sich… …Entscheidung für oder gegen einen Self-Audit spielt auch das Know-how der geprüften Stellen eine große Rolle. Hier stellt sich die Frage, inwieweit die… …eines Self-Audit-Fragenkatalogs, der sich für Nicht-Revisoren ergibt. Es ist somit bei der Erstellung eines Self-Audit-Fragenkatalogs nicht nur zu… …Self-Audits sind viele Besonderheiten zu beachten. Dies gilt insbesondere für den zwischenmenschlichen Faktor in den geprüften Stellen. Bei Ex-post-Prüfungen… …geprüften Stellen. werden, empfiehlt es sich, für verschiedene Stellen unterschiedliche Self-Audits durchzuführen bzw. mehrere Self-Audits in angemessenen… …selbstverständlich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten durchgeführt. Dies gilt auch für Self-Audits. Um jedoch zu entscheiden, welche der beiden Prüfungsarten die… …wirtschaftlichere ist, sollte der geplante Aufwand für Self-Audits dem üblichen regulären Prüfungsaufwand gegenüber gestellt werden. Denn je mehr Themen und Stellen… …für die Revision liegt dabei wie bereits erwähnt in den Phasen Konzeption und Auswertung. Während der Prüfungsdurchführung ist von der Revision nur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Checkliste Versicherungen im Immobilienbestand

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …Ermittlung der Versicherungssumme auf aktuellen Bestandsdaten? 1.8 Wurde geprüft, ob für Bestände, die für Dritte bewirtschaftet werden, ein… …Versicherungsschutz für Gebäude zum gleitenden Neuwert angefragt? ja nein Bemerkungen 28 Interne Revision 1 · 2004 2.6 Enthalten die Anfragen Angaben zur… …Gründe für abweichende Konditionen erfragt und dokumentiert? 2.14 Liegen Informationen/Auskünfte über Bonität/Solvenz der Bieter vor? 3… …3.8 Besteht Versicherungsschutz auch für versehentlich nicht gemeldete Bestände? 3.9 Enthält der Vertrag Regelungen, wie Leistungen für die… …für die Abwicklung von sogenannten Kleinschäden getroffen? 4. Abrechnung 4.1 Entsprechen die Prämienabrechnungen den vertraglichen Vereinbarungen?… …Vereinbarungen bzw. der gezahlten Prämie (nach Abzug gewährter Rückvergütungen)? 4.4 Kann der VN für die übernommenen Aufgaben die zusätzlichen Personal- und… …Versicherungsverträge im Hinblick auf Kündigungsmöglichkeiten und Fristen überprüft? 5.6 Lagen den Entscheidungen für den Versicherungsschutz aktuelle Kosten- /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …for mat ionen befindet. Auf diese Brennpunkte muss sich die risi ko orientierte Prüfungspla nung/-durch füh rung kon zen trie ren. Entscheidend für eine… …ri sierung im Zusammen hang mit der risi koorientierten Prüf ungsplan ung auf Basis der externen An for derungen selbst mit Leben zu füllen und zu… …machen. Risiken für Kreditinstitute ent stehen im Wesentlichen, wenn sich das Kreditinstitut ge schäft lich engagiert (Produkte anbietet, Dienstleist ung… …operationales Risiko Für die messbaren Geschäfts risi ken eines Kreditinstituts wurden in den letzten Jahren vielfältige anerkannte Risiko- und Con trol ling… …modelle ent wickelt. Diese er mög lichen bei ordnungsgemäßer Anwendung eine sachgerechte Mes sung der Geschäfts risiken und bilden die Grundlage für die… …beachten ist, dass die Verantwortung für das Geschäfts risi ko primär bei der ge schäfts tätigenden Organi sations einheit ver bleibt (siehe Abb. 2). Die… …sa tions gefüge. Hierbei er folgt ggf. ebenfalls eine Risi ko trans for mation, die von der ge schäfts aus übenden Organi sa tionseinheit auf kontroll… …Veränderungen und be sitzen keinen statischen sondern einen dynamischen Charakter. Fer ner liegen die Betriebsabläufe im Kredit in stitut oftmals auf un ter… …schiedlicher Detailebene vor. Planungsgrundlage In den MaIR wurde hinsichtlich der Planungsgrundlage für die risikoorientierte Prüfungsplanung von der BaFin… …keine konkrete Aus sage getroffen, doch gibt die BaFin zumindest für die Prü fungsdurchführung einen Hin weis. Demnach sollen sich die Prü fungshandlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Revision die „International Standards for the Professional Practice of Internal Auditing issued by the Institute of Internal Auditors“ 6 einhält. Sollte die… …. Daraus kann die Verpflichtung für das Management abgeleitet werden, eine Interne Revision nach quantitativen und qualitativen Kriterien aufzubauen. Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …finanzielle Kontrollen – eine aktive Rolle für die Interne Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 2004, S. 29 – 36. (Aufgaben IR; Sarbanes-Oxley Act… …, Anforderungen; Kontrollsystem für die finanzielle Berichterstattung, Prüfung) Wolz, Matthias: Dollar Unit Sampling: Ein modifiziertes Verfahren zur Beurteilung… …; Sarbanes-Oxley Act, Prüfungssoftware; Auswahlkriterien) ◆ Unterschlagungsprüfung / Deliktrevision Beasley, Mark S.; Jenkins, Gregory J.: A Primer for Brainstorming… ….: Using Benford’s Law for Fraud Detection. In: Internal Auditing (USA), Jan. / Febr. 2004, S. 4 – 9. (Unterschlagungsprüfung; Benford´s Law; Ziffernanalyse… …; Fallbeispiel) ◆ Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Arnold, Kurt: Verhaltenskodex für Steuerbehörden, Steuerzahler und Steuerberater – eine begrüßenswerte… …der IR, Einflussfaktoren, Indikatoren für die Glaubwürdigkeit) Fabrizius, Michael P.; Serafini, Richard M.: Learning to Love the Scrutiny. In: Internal… …Pflichtprüfung und Prüfungsverbände. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2003, S. 167 – 180. (Genossenschaften, Prüfung; Jahresabschlussprüfung… …Prüfung und Beratung durch den genossenschaftlichen Prüfungsverband. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2003, S. 117 – 129… …Wesentlichkeitsgrenzen in der deutschen Wirtschaftsprüfungspraxis. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2004, S. 122 – 145. (Prüfungstheorie… …; Kolaschnik, Frank: TransPuG und Corporate Governance Kodex: Neue gesellschafts-, bilanz- und steuerrechtliche Anforderungen für die Unternehmenspraxis, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Personalien

    …langjährige Mitglied des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Herr Dipl.-Kfm. Hanns Grögler, sein 70. Lebensjahr. Herr Grögler hat während… …IIR-Verdienstmedaille in Gold verliehen. Die Mitglieder haben Hanns Grögler für seine herausragenden Verdienste in der Mitgliederversammlung 2001 mit der… …für seinen kompetenten Rat und sein großes Engagement für das Institut recht herzlich gedankt und ihm noch viele glückliche Jahre bei guter Gesundheit… …. Lindstaedt dazu herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Die Führungsgremien haben ihm für seine fortwährende Unterstützung der Arbeit und Ziele unseres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …interessant sein! Der meiner Meinung nach wichtige Aspekt einer Internen Revision als Ausbildungsstätte für zukünftige Führungskräfte z. B. scheint zunehmend an… …wichtige und vielzitierte soziale Kompetenz für spätere Managementpositionen. Eine Frage, die hier jedoch zu stellen wäre, ist, ob die doch eher auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück