COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (21)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (93)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 5 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Carsten Ihle, Sparkasse Ulm Carsten Jacka, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Hendrik Jacobi, Volkswagen Financial Services AG Joachim… …, Bundesagentur für Arbeit Thorben Schenk, KPMG AG Matthias Scheuering, DZ Bank AG Ingo Schmidt, Öffentliche Versicherung Braunschweig Wilfried Schmidt, FirstData… …Thomas Beselin, Volkswagen Bank Patrick Fengler, DZ Bank AG Juri Yamada, Deutsche Bank AG Die Herren Carsten Jacka, Bundesanstalt für… …gratulieren wir sehr herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die Urkunden werden den Absolventen… …das Thema „Informations- technologie – Eine Herausforderung für jeden CIA!“ federführend von der CIA-Arbeitsgruppe Südwestdeutschland und einigen… …Termin und Ort für die nächste CIA-Tagung der drei Länder wurde auf den 11. und 12. Juni 2010 in Feldafing festgelegt. Die inhaltliche Gestaltung übernimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …294 · ZIR 6/09 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Kalkulation für Innenrevisoren 14. 10.– 15. 10. 2010 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg Interne Kontrollsysteme… …R. Billmaier 14. 10.– 15. 10. 2010 Prüffeld: Kostenreduzierung beim 16. 09.– 17. 09. 2010 R. Billmaier Personaleinsatz Datenschutz für Revisoren und… …Prüfung des Aktuariats 10. 09. 2010 Dr. Ch. Pfannschmidt A. Schlögl Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision 22. 04. 2010 Dr. U. Hahn Seminare… …Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 26. 04.– 29. 04. 2010 13. 09.– 16. 09. 2010 Stichprobenprüfung 08. 03. 2010 20. 10… …Prüfungsansätze 23. 09.– 24. 09. 2010 D. Lochmann für das SAP® System Prüfung des SAP®-Berechtigungs- 25. 02.– 26. 02. 2010 H.-W. Jackmuth konzepts AIS in SAP® –… …Infrastruktur Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmungen IT-Revision für… …. Werner haltung Honorare für Architekten/Fach- 27. 09. 2010 K. A. Werner ingenieure Scheinbare Wirtschaftlichkeit bei 28. 09. 2010 K. A. Werner Baukosten… …Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 12. 04.– 13. 04. 2010 01. 11.– 02. 11. 2010 26. 04.– 29. 04. 2010 13. 09.– 16. 09. 2010 J. Habenicht… …. Kreikebaum- Movagharnia Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil I 22. 03.– 25. 03. 2010 12. 04.– 15. 04. 2010 07. 06.– 10. 06. 2010 06. 09.– 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kommunikative Herausforderung – Compliance in der Pharmabranche

    Dr. Thorsten Hofmann
    …Felder wie die Gentechnik noch nicht ausgereift und die Sicherheitsanforderungen (mithin der Aufwand für Zulassungsverfahren) stetig angestiegen sind… …, die korrumpiert oder eigens gegründet werden, um verbotene Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel zu transportieren. Als weitere Image… …Steinbeis-Hochschule Berlin sowie Geschäftsführender Gesellschafter der PRGS Unternehmensberatung für Politik und Krisenmanagement. Umfassende Erfahrungen im politischen… …. Denn auch Politiker lesen Zeitung, und sie sehen fern. In der Politik geht es vor allem um Wählerstimmen, ergo wird sich ein Politiker nur ungern für… …nur fehl am Platze, sondern kann auch schlimme Folgen für den Ruf des Unternehmens haben – und besonders in der Politik ist es nicht leicht, einen… …die Einschaltquoten. Konsumenten dieser Nachrichten zeigen Interesse, sind ggf. sogar bestürzt. Für Betroffene, deren Angehörige oder Mitarbeiter des… …Kommunikation – für alle Bereiche der Gesellschaft. Deshalb ist Kommunikation für die Gesellschaft das, was die Gene für den Organismus sind: In ihr bilden sich… …: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ 3 Auch wenn diese Auffassung bei näherer Betrachtung für die Kommunikationswissenschaft im allgemeinen und für die… …, P./Beavin, Janet H./Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien, Bern 1969. Kommunikation und Compliance sind die Basis für… …wird die „Aufklärung“ von den Medien hartnäckig vorangetrieben und es ist deren gutes Recht, das zu tun. Für das betroffene Unternehmen aber kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG?

    Unabhängigkeits- und Sachverstandspostulat in der Diskussion
    Prof. Dr. Henning Zülch
    …die neue Vorschrift auch Bedeutung für den Aufsichtsrat als ganzen, da dann mindestens ein Mitglied des Aufsichtsrats die entsprechenden Anforderungen… …Erläuterung zu den im Regierungs- * Prof. Dr. Henning Zülch ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Handelshochschule… …verbundenen Unternehmen keine über sein Entgelt für die Tätigkeit als Aufsichtsrat hinausgehende Vergütung (z. B. in Form von Aktienoptionen) erhält… …Aufsichtsrat jedoch Anhaltspunkte geben, eine Unabhängigkeitsdefinition für die eigene Gesellschaft zu entwickeln. Damit wird die Verantwortung für die… …Beschäftigung mit der Materie voraus und soll für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und andere speziell ausgebildete Kräfte ebenso wie für Finanzvorstände… …Sachverständigen aus, dass die EG-Richtlinien und der DCGK nur schwache Anhaltspunkte für eine eindeutige Unabhängigkeitsdefinition lieferten. Vielmehr müssten sich… …Einklang mit der Gesetzesbegründung zum BilMoG-RegE zu folgen. Auch wenn eine generelle Kodifizierung von unabhängigkeitsbegründenden Merkmalen für… …entgegenlaufen. Drittens sind nicht sämtliche Anhaltspunkte zur Feststellung von Unabhängigkeit, die in der Kommissionsempfehlung aufgelistet sind, auch für das… …höhere Haftung – für Aufsichtsräte fordern, sollte zunächst abgewartet werden, wie sich die derzeitigen Regelungen bewähren. Schließlich sollte auch die… …100 Abs. 5 AktG-E kodifi- ziert erstmals im deutschen Aktienrecht ein klares Unabhängigkeits- und Sachverstandserfordernis für Aufsichtsräte. Unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …Lageberichten. Der Wert seines Prüfungsurteils hängt für den Empfänger von der Verlässlichkeit der darin enthaltenen Informationen ab. Urteile, auf welche die… …Adressaten nicht vertrauen können, haben für diese auch keinen Wert. Voraussetzungen für die Abgabe vertrauenswürdiger Urteile sind Urteilsfähigkeit und… …Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses zu steigern – erfüllen kann, reicht es nicht aus, dass er tatsächlich unabhängig ist. Er muss vielmehr auch für diejenigen… …Business Ethics (JBE) 6/1987 S. 281. 3 Vgl. IFAC, IFAC Code of Ethics for Professional Accountants, 2006, Sec. 290.8. 4 Vgl. Buchner, Wirtschaftliches… …repräsentativ für die 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 64,70 % Erhöhte Haftung des Abschlussprüfers 61,08 % 58,75 % 56,85 % Einrichtung eines Audit… …festzustellen, ob die Nicht-Teilnahme zu verzerrten Ergebnissen geführt haben kann, wurden für sämtliche Fragen frühe und späte Antworten durch… …Antworten treten für kürzere externe Rotationszyklen (Mittelwert: 4,94 vs. 5,61 bei den frühen Antworten, zweiseitige Signifikanz: 0,06) und für eine kürzere… …53,21 % 52,20 % 51,50 % 49,64 % Verbesserte Disziplinaraufsicht Öffentliche Beaufsichtigung von WP (Public Oversight) 32,35 % Honorarordnung für… …Abschlussprüfer das Ausmaß, zu dem die Verrichtung von Nicht-Prüfungsdienstleistungen eine Bedrohung für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers darstellt, als… …Abschlussprüfers Für das Verbot von gleich zeitiger Prüfung und Beratung spricht, dass diese Doppelfunktion die Urteilsfreiheit gefährdet. Überschüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Informationen zum BilMoG

    Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
    Sebastian Hoffmann
    …Vertreter des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) begrüßten folgende Sachverständige: Henning Göbel (Bundesanstalt für Finanzdiensleistungsaufsicht), Prof… …. Dr. Joachim Hennrichs (Universität zu Köln – Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht) Prof. Dr. Michael Hoffmann-Becking… …Industrie) Prof. Dr. Karlheinz Küting (Universität des Saarlandes – Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung) Dr. Matthias… …– Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft) Dr. Horst Vinken (Bundessteuerberaterkammer) und Prof. Dr. Franz-Christoph… …Zeitler (Deutsche Bundesbank). Nachfolgend werden die drei Kernpunkte der Ausschussdiskussion (Zeitwertbewertung für Finanzinstrumente des Handelsbestands… …. Kernpunkte der Diskussion 2.1 Zeitwertbewertung für Finanzinstrumente des Handelsbestands 2.1.1 Diskussionsverlauf Die parlamentarisch bislang wenig beachteten… …Mittelpunkt der Auseinandersetzung im Ausschuss. Für ein Festhalten an der im Regierungsentwurf (RegE) vorgesehenen Regelung sprach sich vorbehaltlos nur der… …Sachverständige Göbel aus. Seiner Meinung nach gibt es für die Bewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands derzeit keine sinnvolle Alternative zum… …werden sollten, befürworteten auch die Sachverständigen Naumann und Zeitler die in Rede stehende Neuregelung. Für eine Beschränkung der Zeitwertbewertung… …fehlenden aktiven Märkten auch für Kreditinstitute ausgeschlossen sein sollte. Klar gegen die Neuregelung und damit für eine völlige Streichung der o. g…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Aufsichts räten für Arbeitsplätze und Betriebsvermögen rückt die Funktion des Aufsichtsrats zusätzlich auch in den gesellschaftlichen Fokus3 : „Wir brauchen… …Unternehmen i. S. des * Prof. Dr. Marcus Labbé ist Inhaber von Labbé & Cie. Aufsichtsrats- und Beiratsservices (www. Aufsichtsratsbesetzung.de). Für… …Nachweis der objektiven, von neutraler Seite geprüften individuellen Qualifizierung für die Übernahme von Aufsichtsratsmandaten siehe u. a. Mohr, HB v.12. 12… …Überwachung inner halb des Vorstands (SEW 10,6). 7) Unzureichende oder falsche Vorgaben für die Ausgestaltung der Personalpolitik durch den Vorstand (SEW 11,0)… …. 8) Unzureichende oder falsche Vorgaben für die organisatorischen Strukturen im Unternehmen durch den Vorstand (SEW 14,1). 9) Fehlbesetzung von… …wichtigen Führungsstellen durch den Vorstand (SEW 14,5). 10) Unzureichende oder falsche Vorgaben für die Ausgestaltung des Internen Überwachungssystems durch… …Reputationsverlusten, Vermögensverlusten, strafrechtlicher Verfolgung (Untreue, Betrug, Unterschlagung, Korruption, etc.), kurz zu einem Haftungsrisiko für das… …HDS b Jo fi (– t ) Sie stellen aber ein erhebliches Gefährdungspotenzial für Unternehmen dar. Einer Umfrage bei Insolvenzverwaltern zufolge geht von… …werden aber bedeutende, einem forensisch-psychologischen Denkansatz folgende Aspekte ausgeblendet, die mithin für die Integrität des Betroffenen und für… …der Personalauswahl vom Interesse des Unternehmens leiten zu lassen und dem Bemühen, eine für das Unternehmen bestmögliche Wahl zu treffen 22 . Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …ein Beispiel einer Prüfungsprozedur ‚performing computer-assisted techniques, such as datamining to test for anomalies in a population‘. 5 (Datamining… …unterscheiden sich auch in der für die Betroffenen wesentlichen Frage, wer die Dateninhalte verantwortet und auf wessen Initiative sie erhoben wur- den. Während… …Betroffenen erfasst. Gleiches gilt für Missstandsmeldeverfahren (whistelblower-hotline), die entsprechend der SOX-Anforderungen 14 von Unternehmen eingerichtet… …Justiz geführt. Archivierte, private elektronische Korrespondenz ist ein Beispiel für private Bestände personenbezogener Daten. Im Hinblick auf die… …eingeführte lebenslang gültige Identifikationsnummer nach § 139b der Abgabenordnung hingewiesen. Damit ist durch das Bundeszentralamt für Steuern ‚zum Zwecke… …. Informationssysteme im Unternehmen, Stuttgart 2002, S. 108 ff. 18 AO: § 139 a (1). Compliance elektronischer Analyseverfahren ZRFC 4/09 153 Zweckbindung für… …Betroffenen 32 und die Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten. 33 Im Rahmen seiner Überwachungsaufgabe ist der betriebliche Beauftragte für den… …inhaltlich zu kennzeichnen im Hinblick auf die Zweckbestimmung, die betroffenen Personengruppen, die für die personenbezogene Verarbeitung verantwortliche… …Deutsche Corporate Governance Kodex als einschlägig. Für das Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat empfiehlt der Kodex: ‚Der Vorstand informiert den… …Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …Sichtweise ist auch Bestandteil des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGX), der eine Pflicht zur Einführung eines Compliance-Überwachungs-Systems für… …Diskussion um eine Garantenstellung des Compliance-Officers verdeutlicht die Bedeutung eines standardisierten und systematischen Anforderungskataloges für… …Compliance-Officer. Die Garantenstellung fordert eine Handlungspflicht des Compliance-Officers für unterneh- Prof. Dr. Henning Herzog Gregor Stephan mensbezogene… …Risikomanagementsystem) zu verhindern. 2 Mit anderen Worten: Compliance-Officer können bei Nichteinhaltung bestimmter relevanter Maßnahmen für deren Unterlassung… …/Compliance-Office) * Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance an der School of Governance, Risk &… …Bewältigung der anfallenden Aufgaben. Dabei sind die Herausforderungen und Spannungsfelder zwischen einzelnen Elementen eines Berufsbildes für Compliance-… …Compliance-Officers zu eröffnen. Zentrale Überlegung hierbei ist, dass das systematisch erarbeitete und zentral gepflegte Berufsbild des Compliance-Officers sowohl für… …die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, aber auch für den Ausbildungssektor und den Gesetzgeber Handlungssicherheit bietet. 8 2. Ziele und Ausgestaltung… …als Einhaltung von Normen und Richtlinien für die Entwicklung, Steuerung und Pflege eines Berufsbildes zu wenig Praxisbezug. Sie berücksichtigt weder… …, Führungs- und Steuerungskenntnisse, die Compliance zu einer Managementaufgabe machen. Für die weiteren Ausführungen zum ­Berufsbild eines Compliance-Officers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Das neue Corporate-Governance-Statement nach § 289a HGB

    Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der Abschlussprüfung
    Dr. Karsten Paetzmann
    …ursprüngliche BilMoG-Regierungsentwurf eine erstmalige Anwendung auf Jahresabschlüsse für Geschäftsjahre, die nach dem 5. 9. 2008 beginnen, vor. Infolge der… …Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren ist der eingefügte § 289 a HGB nun jedoch erstmals auf Jahresabschlüsse für das nach dem 31. 12. 2008 beginnende… …, Ludwig- Erhard-Str. 11–17, 20459 Hamburg, und Pro fessur für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wirtschaftsprüfung und Controlling) an der Carl von… …Inhalte hinaus, die bislang durch § 161 AktG für die Entsprechenserklärung vorgegeben waren, denn diese Vorschrift forderte vor dem BilMoG keine Begründung… …Gründe für ein etwaiges Abweichen von den DCGK-Empfehlungen zu erläutern sind. Hiervon unberührt bleibt die Anhangangabe nach § 285 Nr. 16 HGB, dass… …erkennbar 16 . Die Publikation auf der Internetseite war auch für die aktienrechtliche Entsprechenserklärung bereits bislang regelmäßig üblich. In § 161 Abs… …die Anhangangabe nach § 285 Nr. 16 HGB, dass die Erklärung abgegeben wurde und wo sie öffentlich zugänglich gemacht worden ist. Für den Fall, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück