COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (21)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (93)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen interne Deutschland Revision Ifrs PS 980 Institut Arbeitskreis Controlling Unternehmen Governance Rechnungslegung Anforderungen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 7 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRCIntern

    …verabschiedet. Viele glückliche Gesichter in einem würdigen Rahmen bleiben der School GRC in Erinnerung. Karriere für Studierende mit MBA-Abschluss Studierende… …international Karriere. Ein Studierender aus der Pionierklasse dieses Studiengangs hat nun seiner Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität in… …Deutschland vorerst den Rücken gekehrt, um sich als „Legal Expert“ in der „Abteilung für International Legal Cooperation“ um den Aufbau internationaler… …wichtige Voraussetzungen, um sich diesen Herausforderungen nun auf internationalem Gebiet widmen zu können. Karriere für Interessenten zum MBA-Abschluss… …verschiedener Forschungsverbünde und Fach vereinigungen. Seinen Forschungsschwerpunkt Die Bewerbungen für den nebenberuflichen MBA-Studiengang in der… …, viel Know-How-Gewinn und immer ein sicheres Händchen für die richtigen Entscheidungen. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich. Am 2. und 3. März 2009 gibt… …es an der School GRC/ Institute Risk & Fraud Management wieder eine Fallsimulation, die für Revisoren und Fraud Manager einzigartig ist. Sie können an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    School GRC

    …, Vorstand des deutschen Chapters der ACFE, begrüßt diese Zusammenarbeit als großen Gewinn für seine Mitglieder: „Das Berufsexamen zum zertifizierten… …CFE-Examen und anschließend den MBA für ihre Mitarbeiter fördern.“ Der MBA-Studiengang an der School GRC in der Spezialisierung Betrugsprävention, Compliance… …Lehrgang für Aufsichtsräte in mittelständischen Unternehmen. Die­se Qualifizierung wird exklusiv von Labbé & Cie durchgeführt. Es entsteht erstmals in… …Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Nach zehn Jahren als Director Security & Risk Consulting und Partner bei der HiSolutions AG in… …Standardwerke u. a. zur Computer-Forensik. An der School GRC unterrichtet er das Fachgebiet „IT for Forensic Investigations“. Die Studierenden lernen von ihm die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    School GRC / Personalnews

    …Studium angerechnet wird. „Diese Flexibilität ist für unsere Teilnehmer besonders wichtig, denn als mit Compliance betraute Mitarbeiter in den Unternehmen… …Investitions- und Projektcontrolling. Sie promovierte am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation an der WHU – Otto Beisheim-Hochschule in Vallendar und… …Gründungs- mitglied und Vorstand von „jem e.V. – Jugend entdeckt Marktwirtschaft“. Seit 2005 übernahm Prof. Reißig-Thust die Professur für Betriebliches… …Rechnungswesen, insbesondere interne Unternehmensrechnung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich… …eingereicht werden. Am 10. August 2009 findet in Berlin die nächste Präsenzprüfung für CFE-Kandidaten statt. Informationen und Anmeldungen unter www.cfe-mba.de… …verantwortlich für den Bereich Recht, Human Resources und Kommunikation sowie Mitglied des Merck Serono Executive Management Boards. Neuer Risikochef für die KfW… …Seit Juli 2009 ist Bernd Loewen (43, Foto) im Vorstand der KfW Bankengruppe für Finanzen und Risikomanagement zuständig. Mit der jetzigen Besetzung ist… …leitet ab 1. Juli eine Zentraleinheit der BASF. Sie ist für den Bereich Personalangelegenheiten der Oberen Führungskräfte, Führungsprozesse… …Beharrlichkeit bewiesen hat.“ Nörr bekommt Verstärkung von Schrey Prominente Verstärkung für Nörrs renommierte IT-Rechtler: Prof. Schrey kommt von Clifford Chance… …. Führende Namen für hochvolumige und anspruchsvolle IT-Outsourcing-Transaktionen Das IT-Rechtsteam um den international renommierten Münchner Partner Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …Leistungsmessung bestehen noch erhebliche Defizite. Die Akzeptanz für Quality Assessments ist bislang nur wenig ausgeprägt, und die eingesetzten Messgrößen lassen… …wesentlichen Beitrag verweisen, den sie zum Unternehmenserfolg beisteuert, ist sie doch bei entsprechender Ressourcenausstattung in der Lage, für eine deutliche… …zu den Unternehmenszielen beitragen will. Für die Planung und Steuerung ihres Zielbeitrages bedarf sie geeigneter Informationen, welche die eigene… …Revision hält das Deutsche Institut für Interne Revision fest: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- („Assurance“-) und… …Überwachungsprozesse bewertet und diese zu verbessern hilft (Deutsches Institut für Interne Revision e.V. [2005], S. 35).“ Hierin einzuschließen sind, neben klassischen… …, so gilt auch für sie die grundlegende Forderung des Marketings, die eigenen Kunden und Produkte zu kennen (vgl. Berry/Parasuraman [1999], S. 87). Auch… …für die Revision sind daher Kunden und Aufgaben zu identifizieren, die heute und/oder in Zukunft in das Leistungsportfolio der Internen Revision fallen… …man mit der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff, so sind auch für die Interne Revision die strategische Option der Marktentwicklung und die der… …kommuni zieren und aus der Gunst der Stunde die Leistungs palette der Internen Revision wertsteigernd positionieren. Die dabei entstehenden Vorteile für… …Shareholder und andere Stakeholder würden, wenn sie denn entsprechend kommuniziert werden, diese Entwicklung för- Abb. 1: Entwicklungstendenzen der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …Problembewusstsein mittelständischer Unternehmen für Corporate Governance auf der einen Seite und einer mangelhaften Ausprägung von Corporate-Governance-Strukturen auf… …von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen bis hin zur völligen Negierung dieses Themenbereichs für den Mittelstand. Letzteres… …Argument wird vor allem aus der Perspektive der traditionellen Prinzipal-Agent-Theorie vertreten, nach der Corporate Governance nur für Unternehmen mit der… …Begründung der Relevanz von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen erfolgen. Ausgehend von einer Definition der Begriffe Corporate… …Governance und Mittelstand wird auf die Wirksamkeit theoretisch diskutierter Corporate-Governance-Mechanismen auch für mittelständische Unternehmen eingegangen… …gewährleisten 6 . Die akademische Diskussion um Corporate Governance konzentrierte sich für die Erarbeitung von Lösungsansätzen bisher nur auf wenige theoretische… …Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling; Dipl.-Kfm. Patrick Ulrich ist wissenschaftlicher… …Mitarbeiter am Deloitte Mittelstandsinstitut; Dipl.-Kfm. Björn Baltzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Controlling… …gibt es sowohl enge als auch weit gefasste Definitionsversuche für Corporate Governance8 . Es lässt sich jedoch feststellen, dass das System der Leitung… …Kapitalgesellschaften 11 . Der alleinige Zweck der Wertschaffung für Eigenkapitalgeber bzw. Shareholder wird mit dem Anspruch der Anteilseigner auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …der AG, welche erst durch das VorstOG geschaffen wur de. Eine vom Institut für Unternehmensführung der Universität Karlsruhe (TH) und dem Center for… …Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München und des Instituts für Unternehmensführung (IBU) an der Universität Karlsruhe (TH)… …Vorstandsvergütung für die im Prime Standard notierten Unternehmen für die Jahre 2005 bis 2007 zeigt, dass derartige Analysen zu einem verzerrten Bild führen, da… …systeme der im Prime Standard2 notier ten Unternehmen für die Jahre 2005 bis 20073 . Ziel setz ung dieser Studie, welche durchschnittlich 330 Unternehmen… …, cornelia.ernst@allianz.com; Marc Steffen Rapp, TU München, Center for Entre preneurial and Financial Studies (CEFS), msr@m-s-rapp.de.; Michael Wolff, Universität Karlsruhe… …(TH), Institut für Unternehmensführung, wolff@ibu.uni-karlsruhe.de. 1 Für Details des VorstOG siehe BGBl I 2005 S. 2267–2268. 2 Der Prime Standard ist… …eine notwendige Bedingung für die Aufnahme in die Auswahlindizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX dar. Ak tienoptionsprogramme) Vergütungsinstrumente erfasst 4… …Abschn. 5 die aktienbasierten Vergütungselemente. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf die Herausforderungen für Aufsichtsräte und den Gesetz geber… …, 2008. Für Details bzgl. der Studie und damit zusammenhängende weitergehende Analysen vgl. auch www.managementverguetung.de. 4 Pensionen und Abfindungen… …gewährten Vorstandsvergütung lässt sich für den Beobachtungszeitraum ein Trend hin zu einem höheren Anteil variabler Vergütungsbestandteile beobachten. 769…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …lang darüber diskutiert worden ist, ob und inwieweit neben dem im Jahr 2002 eingeführten und unmittelbar nur für börsennotierte Aktiengesellschaften… …des Bundes“ 2 bezeichneten Gesamtwerks. Dessen Teil B enthält eine vollständige Neufassung der bisher gültigen „Hinweise für gute Beteiligungsführung… …: jens.radde@pkf-fsl.de. 1 Zur Diskussion vgl. z. B. aus jüngerer Zeit Kronawitter, Corporate Governance im Kommunalunternehmen, Garant für Effektivität, Transparenz und… …Interessenwahrung?, ZCG 2009 S. 58; Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft, herausgegeben von der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, 2008, darin… …insbes. Zypries, Ein Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen, S. 19 f.; Budäus, Public Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft… …, S. 26 f.; von Werder, Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Bedeutung für öffentliche Unternehmen, S. 61 f.; Ruter, Public Corporate… …Governance Kodex, S. 102 f.; Harms, Musterkodex als Grundlage für PCGKs der Gebietskörperschaften, S. 161 f.; Janning, Public Corporate Governance- Teil C… …enthält die „Berufungsrichtlinien“ für Mitglieder von Aufsichtsräten und sonstigen Überwachungsorganen sowie Vorstände und Geschäftsführungen. Nachdem in… …. Über seine unmittelbare Anwendung auf juristische Personen des Privatrechts mit mehrheitlicher Bundesbeteiligung hinaus wird die Beachtung des PCGK für… …juristische Personen des Privatrechts ohne Mehrheitsbeteiligung des Bundes und für juristische Personen des öffentlichen Rechts empfohlen (vgl. PCGK Ziff. 1.3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Unternehmens. Der einfache Vergleich zwischen den intern verursachten Kosten und Kosten des Fremdbezugs einzelner Leistungen greift für eine wertmäßige… …Beurteilung der eigenen Revision dementsprechend zu kurz. Gemäß der hier angeführten Systematik wären für die grundsätzlich als Kostenträger verstandenen… …könnte als Maßstab für die Bewertung intern erbrachter Leistungen und auch als Entscheidungsgrundlage für potenzielle Auslagerungen dienen. 1. Problematik… …im Rahmen traditioneller Kostenrechnungssysteme zu begegnen, wird für den Dienstleistungssektor vorgeschlagen, Leistungen modular in Teilleistungen zu… …zerlegen und diese als Kostenträger heranzuziehen. 6 * Prof. Dr. Luise Hölscher ist Professorin für Rechnungslegung und Steuern an der Frankfurt School of… …Forschungsprojekt wurde durch das DIIR initiiert und finanziell gefördert. Für die inhaltliche Unterstützung bedanken sich die Autoren insbesondere bei Juilf-Helmar… …auch Kostenstrukturen gerecht zu werden, können auch Durchschnittswerte für verallgemeinerte Prozesse gebildet werden. Beispielhaft stellt Abb. 1 den… …selten hinreichend tief, was eine leistungsbezogene Erfassung erschwert. Diesem Manko soll die Prozesskostenrechnung entgegentreten, die für den Bereich… …dokumentiert, um die die Leistung bedingenden Prozesse sinnvoll zu identifizieren, 14 für seltener durchgeführte (z. B. beratende) Prozesse sollte eine Zerlegung… …Individualisierungsgrad der Internen Revision hier stärker in die Nähe eines für die Unternehmensberatung typischen Ausmaßes rückt. Abb. 2 veranschaulicht diese Typologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …des Kreditgeschäfts“ erstellte für das bedeutende Thema der „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ eine zweiteilige Aufsatzserie… …, die im ersten Teil auf die allgemeinen Grund lagen eingeht. Hierbei werden die Themen der bankinternen Regelungen für die Projektarbeit, die… …regelmäßigen Dialog mit den für das Projektcontrolling verantwortlichen Mitarbeitern des Kreditinstituts erfolgen und im Rahmen der jährlichen Prüfungsplanung… …mit dem Vorstand abgestimmt werden. Das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) hat sich auch dem wesentlichen Thema der Projektrevision… …Papier eine gute Hilfestellung für die Prüfung von Projekten. Dies umfasst insbesondere die Vereinheitlichung von Definitionen und Grundsätzen für eine… …geht zunächst auf die allgemeinen Anforderungen ein. Hierbei wird ein Einblick in die für die Projektrevision wichtigen bankinternen Regelungen wie… …durch staatliche Beteiligungen gestützt. Weiterhin werden die Prognosen für das weltwirtschaftliche Wachstum reduziert. 1 In den Banken werden aktuell die… …Nr. 4 des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Weiterhin wird die Einbindung der Projektrevision innerhalb der risikoorientierten… …Kredit- 1 Zeitler, F.-C.: Eigenkapitalanforderungen an die deutschen Banken – worauf kann die Aufsicht achten? in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen… …bankinterne Definition der Projektrevision dient als Grundlage für die Prüfer der Internen Revision. geschäfts“ in verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Solvency II und MaRisk VA ist COSO ERM für die praktische Arbeit in Versicherungsunternehmen von besonderer Bedeutung. Die Arbeitsgruppe „COSO ERM“ des… …nach COSO ERM. In dem vorliegenden Beitrag werden die grundsätzlichen Teilprozesse eines Asset Liability Managements für ein beliebiges… …Versicherungsunternehmen schematisch und beispielhaft dargestellt. Zudem werden Ziele und Komponenten nach COSO ERM für wesentliche und grundsätzliche ALM-Teilprozesse… …erläutert. Der Nutzen des Projekts liegt in der Erarbeitung eines über die theoretische Anwendbarkeit hinausgehenden konkreten Umsetzungsvorschlags für die… …Unternehmensmodell. Entwicklung eines Modells zur Ableitung einer strategischen Asset-Allokation. Einrichtung eines übergreifenden Gremiums für die ALM- Steuerungs-… …Lebensversicherung a. G., Anja Unmuth, DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.; Thomas Wolf, AXA Konzern AG. COSO ERM in Versicherungsunternehmen Best… …Reporting BaFin-Stresstests zur Risikotragfähigkeit Frühwarnindikatoren (z. B. für Marktrisiken, Kreditrisiken) regelmäßiges Reporting 6. Entscheidungen… …Verbindlichkeiten ad hoc Reporting zum Anstoß kurzfristigen Entscheidungsbedarfs Die weitere Konkretisierung hinsichtlich COSO ERM wird in Kapitel 4 für die oben… …. Veröffentlichung ausführlich definiert. Für die konkrete Ausgestaltung der nachfolgenden Leitfäden werden sie wie folgt zusammengefasst: 1. Internes… …Unternehmensumfeld (Internal Environment): Hier sollten grundsätzliche Anforderungen aufgeführt werden, die den Teilprozess betreffen und übergreifend für die optimale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück