COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1381)
  • Titel (183)
  • Autoren (9)

… nach Jahr

  • 2025 (54)
  • 2024 (61)
  • 2023 (61)
  • 2022 (64)
  • 2021 (70)
  • 2020 (67)
  • 2019 (63)
  • 2018 (68)
  • 2017 (66)
  • 2016 (64)
  • 2015 (62)
  • 2014 (61)
  • 2013 (64)
  • 2012 (59)
  • 2011 (65)
  • 2010 (63)
  • 2009 (60)
  • 2008 (67)
  • 2007 (62)
  • 2006 (58)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Unternehmen Fraud Management Anforderungen Risikomanagement Berichterstattung Banken Risikomanagements Arbeitskreis interne Ifrs Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1381 Treffer, Seite 5 von 139, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Standards für die IT Revision

    Peter Duscha
    …Standards · ZIR 1/15 · 3 Standards für die IT Revision Peter Duscha* Auch wenn Standards für die Interne Revision im Allgemeinen nicht rechtlich… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., wenn sich diese an bekannte Standards hält 2 . In gemeinsamen Prüfungen von Business Revisoren und… …ISACA stammt von den Anfangsbuchstaben der früheren Information Systems Audit and Control Association. Mittlerweile steht das Akronym für sich selbst. 4… …Professional Practices Framework (IPPF) 7 International Standards for the Professional Practice of Internal Auditing… …Prüfungshilfen heraus, die in mehreren Sprachen vorliegen. Für Interpretationen und Vergleiche wurde jedoch immer die englische Version 4 verwendet. In der… …Einleitung wird erwähnt, dass genau wie die IIA Standards für die allgemeine Revision auch die Standards des ISACA für die IT Revision (siehe Tabelle 1) im… …Allgemeinen nicht bindend sind. Eine wesentliche Ausnahme ergibt sich mit der Zertifizierung des ISACA für IT Revisoren (CISA). Es ist selbstverständlich, dass… …rechtliche Bewandtnis, da es im Gegensatz zum Abschlussprüfer grundsätzlich keine fachlichen Voraussetzungen für IT Revisoren gibt. Jedoch entsteht natürlich… …, Regulatoren und Behörden. Es gibt also gute Gründe für die Revisoren einer IT Revision, sich zertifizieren zu lassen und damit auch die Verpflichtung einzugehen… …, die Standards und Richtlinien des ISACA als Verbindlich anzuerkennen. 2. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements Prüfung des Beschwerde - ma nagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision… …der Internen Revision ist es, durch ihre Prüfungs- und Beratungsleistungen einen positiven Wertbeitrag für das eigene Unternehmen zu erbringen. 1 Dieser… …Verbesserung von Geschäftsprozessen für eine Steigerung des Unternehmenswertes eine größere Rolle für die Revisionstätigkeit spielt. So stellt sich der Wert… …sowie zufriedene und treue Kunden. Für die Erreichung der strategischen Unternehmensziele sind diese Faktoren häufig viel erfolgs kritischer als der… …„weichen“ Faktoren in Zukunft noch weiter an Bedeutung. Für die Unternehmenssteuerung wurden bereits in den 90-er Jahren ausgewogene Kennzahlensysteme… …Entwicklungsperspektive sowie die Kundenperspektive der Unternehmen stärker in den Mittelpunkt rückten. Dieses Umfeld bietet für die Interne Revision zahlreiche Chancen und… …Herausforderungen. Eine der Herausforderungen liegt darin, aus der individuellen Geschäftsstrategie und den für deren Umsetzung relevanten Erfolgsfaktoren kritische… …Prüffelder zu identifizieren sowie die Qualifikation der Mitarbeiter daraufhin weiter zu entwickeln. Aufgrund ihres umfassenden Wissens ergibt sich für die… …Revision eine Chance, mit einem zukunftsorientierten Prüfungs- und Beratungsansatz wesentliche Wertbeiträge für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung zu… …Kundenbindung kritische Erfolgsfaktoren für die Unternehmensziele von O 2 Germany dar und wurden somit auch zu wichtigen Prüffeldern der Internen Revision. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …---INTERNE REVISION--- Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen Dipl.-Betriebswirtin… …Prüfungsbereich der Internen Revision dar. In den letzten Jahren haben sich in diesem Aufgabenfeld zahlreiche Veränderungen ergeben. Als neue Einkaufsform für… …wie Blumen oder Meeresfrüchte auf diesem Wege verkauft. Für „normale“ Unternehmen besaß diese Verkaufsform jedoch praktisch keine Relevanz. Mit der… …, ergibt sich deshalb die Notwendigkeit einer intensiven Beschäftigung mit diesem Themengebiet für die Mitarbeiter der Internen Revision. Wobei sich die… …diesen Voraussetzungen stellt sich weniger die Frage, ob Auktionen für das eigene Unternehmen an Relevanz gewinnen, sondern allenfalls wann dies der Fall… …Tankstellen ihre Kraftstoffpreise fest, kauft aber ein großer Spediteur ständig Benzin für die unternehmenseigenen Tankstellen, werden andere Verfahren… …Versteigerung. Aus theoretischer Sicht spricht vieles für eine Versteigerung. 3 Die grundlegende Idee ist, den Teilnehmern ihre Informationen zu entlocken, diese… …Komplettangebote aus, Mitarbeiter mit einem bestimmten Bedarf rufen dann bei dem Vertragspartner die Leistung ab. Hier sind der Bürobedarf, Kleinteile für die… …Produktion oder Schmierstoffe für Maschinen zu nennen. ◆ Wenige Anbieter, geringe Bedeutung. Typische Felder sind innovative Produkte, die einen gewissen… …für das eigene Unternehmen zu beurteilen. Dabei ist nicht alleine der konkrete Einsatz zu prüfen, sondern auch gezielt nachzufragen, warum unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …---INTERNE REVISION--- Due Dilligence Due Diligence Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision Friedhelm Kremer… …Prozessverständnis heraus resultieren, sowie ihrer Aufgabenstellung für Schwachpunkte konkrete Maßnahmen vorzuschlagen und ihre Umsetzung zu überwachen. Der hier… …, ja für bestimmte Schwerpunkte gar prädestiniert ist, im DD-Prozess Aufgaben zu übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zu Durchdringung, Würdigung… …Relevanz der einzelnen Audit-Felder für die Revision ◆ Sonderthemen im Akquisitionsprozess aufgrund der Internationalisierung ◆ Strategische Gesichtspunkte… …Informationsbeschaffung über das Target eingeholt werden sollen, mit der Absicht die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen des Akquisitionszieles hinsichtlich der… …grundsätzliche Problem, das sich für die Revision stellt, ist der Spagat zwischen dem „gründlichen Arbeiten“ – welches für viele Sachverhalte in ihrer… …genehmigungspflichtig innerhalb der Konzernstruktur sind. Die Genehmigungsrichtlinien sollen somit auch die Konzernhierarchie reflektieren. Für jede Akquisition… …aus dem sich eine Größe ableiten und errechnen lässt, die der unternehmensspezifischen Wertgröße für Investitionen entspricht (z. B. RONA, ROCE, EVA)… …. Die errechneten Werte für das Target sind sodann mit den eigenen für das Unternehmen spezifischen Größen abzugleichen. Grundsätzlich besteht hier die… …Gespräche mit dem Target stattgefunden haben, spätestens jedoch vor dem Letter of Intent (LOI). Hinsichtlich der materiellen Voraussetzungen stellen sich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Beeinträchtigung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation durch eine Auslagerung, Verbleib der Verantwortung für ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse bei… …Unterstützung sind entsprechende Prüfungsansätze für eine Aufbauprüfung in einer Checkliste zusammengefasst. Diese steht auf der DIIR-Homepage unter dem AK MaRisk… …Aufgaben zu verstehen, „die für die kontinuierliche und ordnungsgemäße Erbringung und Ausübung von Dienstleistungen für Kunden und Anlagetätigkeiten wichtig… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der… …eine wesentliche Auslagerung entstehen kann. Das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) ist vertraglich zumindest zur Informationszulieferung für die eigene… …Auslagerungsunternehmens (1. Stufe) keine ganzheitliche Risikoanalyse für die ausgelagerte Dienstleistung durchführen kann. Das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) könnte… …seiner Risikoanalyse. Für Altfälle einer Kettenverlagerung ist von einem Bestandsschutz hinsichtlich der Risikoanalyse analog einer „normalen“ Auslagerung… …auszugehen. Nach dem Anschreiben der BaFin besteht für Altfälle (= Auslagerungen vor dem 1.11.2007) Bestandsschutz, d. h. bei Altfällen ist zunächst keine… …Risikoanalyse zwingend vorzulagern. Für die Institute ist das Ergebnis der Risikoanalyse von großer Bedeutung. Es entscheidet sich hiernach, ob es sich um eine… …Organisationseinheit für den jeweiligen Auslagerungsprozess zu haben. Bei der Erstellung der Risikoanalyse von gruppeninternen Auslagerungen können wirksame Vorkehrungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Folge die Eigenkapitalunterlegung, so dass hier ein Ansatz- Die korrekte Zuordnung zu den punkt für die gründliche Prüfung For derungsklassen ist eine… …, die im Vorfeld zu bewältigenden Aufgaben (z. B. für den Aufbau von Datenhistorien) und insbesondere die hohen Einführungskosten bewogen die meisten… …Kreditrisiko-Standardansatz in die neue Basel II-Welt und für die Revisionen dieser Häuser ist es von großem Interesse, welche Prüfungsanforderungen für sie relevant sind… …und der Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises Basel II und können bzw. sollen für konkrete Prüfungen Anhaltspunkte liefern. Sie sind jedoch nicht im Sinne… …Solvabilitätsverordnung unmittelbar vertraut machen. Die Revision jedes einzelnen Instituts wird für sich risikoorientiert entscheiden müssen, welche Prüfungsschwerpunkte… …, dass in der SolvV regelmäßig für genau bestimmte Sachverhalte komplexe und sehr spezifische Ausnahmeregelungen anwendbar sind. Die Vorschriften eines… …und Auslegungen zur Solvabilitätsverordnung (SolvV) 4 . Diese Informationen sind für Revisoren, die im Geltungsbereich der SolvV arbeiten, wertvolle… …ergänzende Hinweise und stellen faktisch Erläuterungen zur SolvV dar. 5 Auch wenn die Prüfungsanforderungen für Standardansatzbanken deutlich weniger komplex… …sind als die für IRBA-Banken, so dürfen die Anforderungen an die Interne Revision auch von kleineren Instituten nicht unterschätzt werden. Die… …und ist inzwischen – nach Ablauf der Übergangszeit – für alle Institute verbindlich. Den Vorschriften der SolvV unterliegen nach § 1 grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …34 · ZIR 1/09 · Standards Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009 Dr. Ulrich Hahn, Frankfurt (Main)/Wien*… …Der Aufsatz stellt die wesentlichen Neuerungen der zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Kernelement der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework – IPPF). 2 Der Vorstand (Board of… …Arbeitsgruppe eingerichtet, um die Berufsgrundlagen, deren Struktur sowie den Regelsetzungsprozess selbst zu überarbeiten. Das neue Rahmenmodell für die… …für die Berufsausübung aller Verbandsmitglieder und vom IIA als CIA, CFSA, CGAP oder CCSA Zertifizierter. 7 * Dr. Ulrich Hahn, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU)… …, CISA, CIA, Frankfurt (Main)/Wien. 1 Zu Grunde liegt ein nicht paginierter Vorabdruck vom Institut für Interne Revision Österreich (Hrsg.): Internationale… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009. 2 Siehe dazu ausführlicher Hahn, U.: Berufsgrundlagen der Internen Revision –… …. Institut für Interne Revision Österreich (Hrsg.): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009, Vorwort. 4 Dazu… …. Institut für Interne Revision Österreich (Hrsg.): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009, Vorwort. 7 Dazu… …Institut für Interne Revision Österreich (Hrsg.): Interna tionale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009, Vorwort: „Wie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance?

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …58 · ZIR 2/09 · Berufsstand Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungs gehilfe der WP für Compliance?… …. Die Interne Revision sollte auch zukünftig ihre unternehmensinterne Aufgabenstellung wahrnehmen und weit mehr als ein Erfüllungsgehilfe der WP für… …Unternehmens-Überwachung ist, wird sie für den Aufsichtsrat (bzw. den Prüfungsausschuss) und die WP auch selbst zum Prüfungsobjekt, dessen Wirksamkeit verstärkt extern zu… …gefährdet. Wegen der neu gewichteten Anforderungen besteht die Gefahr, dass die Interne Revision nur noch zum „Erfüllungsgehilfen der WP für Compliance“… …Bilanzmanipulationen bei Enron und Worldcom haben die USA in 2002 für US-börsennotierte Unternehmen den Sarbanes-Oxley- Act verabschiedet 2 , der die Unternehmen und die… …Ausrichtung ggf. zugunsten einer Erfüllungsgehilfen-Funktion der WP für Compliance-Prüf-Erfordernisse verändert werden müsste. Entsprechend der internen… …. Marx, F. (2008), S. 927 ff. 5 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision, (6/2007), S. 238 ff. 6 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision, „Prüfung… …der WP wesentlich erweitert. Der zunehmende Einfluss der WP macht sich für die Interne Revision bereits stark bemerkbar: Wegen der zunehmenden… …Institut für Interne Revision ist der Einfluss der Wirtschaftsprüfer gewachsen, indem sie vermehrt in DIIR-Gremien mitwirken. Die WPs beziehen die Interne… …. (2008), S. 747 ff. 10 Vgl. Westhausen, H.-U. (2008). S. 134 ff. 11 Vgl. Warncke, M. (2008), S. 623 ff. 12 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Ausgangspunkt für Kostenoptimierung. In Forschung und Praxis finden sich unzählige Beiträge, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Eine andere, in der… …Unternehmens mit allen notwendigen Gütern für die Produktion und den operativen Betrieb. Es ist unumstritten, dass effizient und wirtschaftlich gestaltete… …Beschaffungsprozesse ein kritischer Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen sind, da sie zum einen direkte Kosten verursachen (Materialkosten, Lagerkosten, Personalkosten… …Ribbert, CIA, Certified SAP Solutions Consultant (FI), Audit Manger der Bertelsmann Audit and Consulting Division; Prof. Dr. Franz Vallée, Institut für… …companies were asked for insider trading Abb. 1: Anzahl der Unternehmen nach Häufigkeit wirtschaftskrimineller Vorfälle (PriceWaterhoueseCoopers, 2006 S. 15)… …, ob betriebliche oder gesetzliche Bestimmungen als Ausgangspunkt für die Überprüfung der „Compliance“ herangezogen werden, bleibt ein effektives… …Kombination von COSO und COBIT liefert ein sinnvolles Rahmenwerk für die Gestaltung eines prozessorientierten Risikomanagementsystems. Abb. 2: COSO ERMF (COSO… …Komponente), welche sich anhand der Unternehmensziele für verschiedene Geltungsbereiche definieren lassen (siehe hierzu auch Abb. 2). COBIT (Control Objectives… …for Information and Related Technology) ist ein international anerkanntes Framework zur IT-Compliance, das 1993 vom internationalen Verband der… …IT-Prüfer (ISACA) entwickelt wurde. Ursprünglich als Werkzeug für IT-Prüfer (Auditoren) entworfen, hat sich COBIT inzwischen als ganzheitliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …54 · ZIR 2/10 · Best Practice Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung Christine Brand-Noé M. A.* Die Prüfung des… …Ansätze weist gleich zeitig auf die mannigfaltigen Risiken im Personalbeschaffungsprozess hin und unterstreicht die Bedeutung des Prüfungsfeldes für die… …Persönlichkeit her für die Stelle geeignet ist. So eingängig sich dieser Slogan präsentiert, so komplex ist der Vorgang, der damit umschrieben wird. Die Funktion… …und Realisierung geeigneter Strategien der Personalwerbung, um erwünschte Bewerber für das Unternehmen/die Stelle zu gewinnen Festlegung eines aktuellen… …und hinreichend differenzierten Anforderungsprofils (fachlich, persönlich) für die zu besetzende Stelle Entwicklung von Auswahlverfahren im Hinblick auf… …die Anforderungen der Stelle Auswahl des bestqualifizierten Bewerbers für die vorgesehene Stelle vertragliche Bindung des Bewerbers (Einstellung oder… …Mann/Frau die Stelle voll ausfüllt – und bleibt, zumindest für ein Jahr/einige Jahre. Aufgabe der Internen Revision ist es nun, festzustellen, ob das… …gegenwärtigen Arbeitsmarktlage * Christine Brand-Noé ist Unternehmensberaterin für Personalrevision, Bad Essen. 1 Siehe Brand-Noé, C.: Revision des… …zu einer Eingrenzung dessen zu kommen, was und unter welchen Gesichtspunkten geprüft werden soll. Hierbei werden auch die Begründungen für die Aufnahme… …Voraussetzung für Personalbeschaffungen“ könnte ein eigenes Prüfungsgebiet darstellen. Wie wird eine neue Stelle geschaffen? Was geschieht, wenn eine Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück