COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (297)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (73)
  • PinG Privacy in Germany (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

302 Treffer, Seite 25 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Code of Ethics for “Empathetic” Generative AI

    Jon Neiditz
    …AI. I came away from the experience increasingly troubled by an incredibly “nice” AI that appeared to employ all of the UX (user experience) and social… …current capabilities of GPT-4 – by which it kept me engaged. Knowing that Inflection focuses a great deal on guardrails and is itself at an inflection point… …resolve the conflict that respect both individual and broader interests. For example, if a user instructs the AI to perform an action that may harm the… …uphold trust and ensure ethical standards. 1. Clarity on Capabilities and Limitations Transparency begins with a clear understanding of what an AI system… …must bear responsibility for their creations. If an AI system behaves unethically or causes harm, the developers and operators should be held accountable… …LLMs over the prior ad-driven surveillance economy of the web. The personal information an empathetic AI will want about you goes far beyond information… …biases that might affect the AI‘s performance. This can help users to understand the AI‘s capabilities and to use it in an informed manner. 3. Constant… …thought and decision-making. For instance, if an AI system provides a recommendation, it should also explain the rationale behind it and present any… …between beneficence and non-maleficence. For example, an action that benefits one user might potentially harm others, or an action that benefits users in… …humane interaction. 2. Compassionate Response The system should be capable of compassionate responses, not only demonstrating an understanding of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Fachkräftemangel, in fehlender oder teurer Finanzierung, beim Mangel an benötigten Produktionsmaterialien und in Reputationsrisiken, gefolgt von politischen Risiken… …Unsicherheit dämpft das Interesse an neuen Märkten. Zwar planen 49 % der Befragten, neue Exportmärkte zu erschließen, im Vorjahr waren es aber noch 73 %… …aktuell eine Nebenrolle, so Allianz Trade. Nur 24 % planen, die ESG-Kriterien an Zulieferer zu verschärfen. Viele der befragten deutschen Unternehmen haben… …Gesamtbevölkerung 53 %. c 31,1 % der Führungskräfte gibt an, kommunikativ gut auf eine Compliance-Krise vorbereitet zu sein. Nur knapp 20 % der leitenden Angestellten… …Geschäftsmodells führten bei steigenden Zinsen in die finanzielle und wirtschaftliche Sackgasse. Creditreform beobachtet eine deutlich gestiegene Zahl an Insolvenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Die Datenverarbeitung des Auftragsverarbeiters zu „eigenen“ Zwecken – Überblick zu Möglichkeiten und Grenzen

    Erik Petersen
    …datenschutzrechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten 2 ), an Relevanz. Umgekehrt ist es für… …der Auftragsverarbeitung Kernelement der Auftragsverarbeitung ist die Weisungsbindung des Auftragsverarbeiters an den Verantwortlichen, welche durch die… …dieser – im Hinblick auf die eigens vorgenommene Zweckentscheidung – (auch) zum Verantwortlichen. Art. 28 Abs. 10 DSGVO ordnet an dieser Stelle die… …Einstandspflicht des sich unter Verstoß gegen die DSGVO zum Verantwortlichen aufschwingenden Auftragsverarbeiters in Bezug auf diesen Verarbeitungsvorgang an… …Befugnisse überschreitet und in Folge dessen die Zurechnung an den Verantwortlichen entfällt und der Auftragsverarbeiter seinen haftungsprivilegierten Status… …Datenverarbeitung an sich, Leupold/Wiebe/Glossner/Scheja/Reibach/Reichert IT-Recht Teil 6.6, Rn. 208. Derartige Verarbeitungen wären, sofern man sie als Mittel zum… …der ursprüngliche Verantwortliche für eine entsprechend geprüfte Weiterverarbeitung seine ausdrückliche schriftliche (in Anlehnung an Art. 28 Abs. 9… …. Sofern der Auftragsverarbeiter über die Kontaktdaten der betroffenen Personen verfügt, ist nach Auffassung der CNIL auch eine Delegation an den… …an den Auftragsverarbeiter zu übermitteln. Für diese im Auftrag des Verantwortlichen erfolgenden Verarbeitungen personenbezogener Daten benötige der… …Verwendung der dann nicht mehr personenbeziehbaren Daten ab (entspricht der hier gebildeten Konstellation 3)). Insgesamt zeigt sich, dass es an umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …öffentliche Einsicht war damit an den Nachweis eines berechtigten Interesses geknüpft. Unter wirtschaftlichem Eigentümer sind alle natürlichen Personen zu… …entscheiden). Das Gericht hatte Zweifel, ob die verpflichtende Zugänglichmachung von Angaben über die wirtschaftlichen Eigentümer in allen Fällen an alle… …Rechten vereinbar sei. Zu den Urteilsgründen: Der EuGH schloss sich diesen Zweifeln an und erkannte, dass Art. 1 Nr. 15 Buchst. c der 5. Geldwäsche-RL… …einer absoluten Erforderlichkeit dieser Regelung an. Die EU-Kommission hatte argumentiert, die Folgenabschätzung der 4. Geldwäscherichtlinie habe gezeigt… …mitgeteilt hat, dass Mitglieder der Öffentlichkeit nunmehr ein berechtigtes Interesse an einer Einsichtnahme in das Register darlegen müssen. § 23 Abs. 1 Nr. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung erreichen können. Das betonte Christian Geßner, Leiter des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) an der Universität Witten/Herdecke, am… …Nachhaltigkeit. An Schulen und Hochschulen müsse das Thema größere Bedeutung erlangen. Ein weiterer Vorschlag des Experten zielt darauf ab… …Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt voran; wichtigster Treiber sind die Anforderungen an den Kapitalmärkten. Das geht aus dem Sustainability Transformation… …nationale Arbeitsrecht des Reiselandes beachten? Das kommt darauf an, in welchem Land sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden. Mitgliedstaaten der… …, Behörden und Organisationen, an die sich Hinweisgebende wenden können. Die Meldestellen sollen auch anonyme Meldungen bearbeiten und dazu eine anonyme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2023

    Nachrichten vom 03.07.2023 bis 22.09.2023

    …für Finanzdienstleistungen an der Hochschule Luzern (IFZ) und des Internationalen Controller Vereins (ICV). Als Wert kann generative Künstliche… …Richtigkeit von Eintragungen hinzuwirken. Zudem sei gut, dass die Option, Finanzangaben verweigern zu können, entfallen soll. Spenden an gemeinnützige und… …mildtätige Organisationen seien nicht vergleichbar mit Parteispenden und mit Aufträgen an Lobbyagenturen, betonte Lange. Bei der Anhebung der… …Veröffentlichungsgrenzen sei die Koalition etwas über das Ziel hinausgeschossen. Dennoch sollte aus seiner Sicht transparent sein, wenn sehr hohe Summen an… …. Die Ergebnisse der Befragung hat das DRSC jetzt zusammengefasst und an das Bundesjustizministerium übermittelt. Das DRSC weist darauf hin [1], dass die… …gingen 51 Prozent davon aus, dass dies bei ihnen nicht der Fall ist. Weitere 23 Prozent wüssten es zwar nicht genau, nähmen aber an, dass niemand aus ihrer… …regulatorischer Anforderung spätestens ab 2025. f 35 Prozent orientieren sich bei der Berichterstattung an keinen Leitlinien oder Rahmenwerken. f 36 Prozent… …und an das vorhandene Geschäftsmodell anpasst“, sagt Janina Hellwig von FTI-Andersch. 35 Prozent dagegen nutzen keinerlei Rahmenwerke oder Leitfäden, 27… …Prozent orientieren sich an externen Leitfäden, zum Beispiel dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Ab 2025 muss jedoch sichergestellt sein, dass alle Berichte… …als Dein Kollege beim „Du“, was ist das Besondere an ChatGPT? Wer sich mit ChatGPT beschäftigt, wird erstaunt sein, wie natürlich und flüssig der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …mit weltweiten Niederlassungen im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften auf Schadensersatz. Die an die Klägerin abgetretenen beziehungsweise von dieser in… …wurden in London unterzeichnet. Die Pensionsfonds verpfändeten ihre Zielkonten an die Beklagte. Diese stellte den Aktienentleihern Brokergarantien zur… …2019 die Klage als unzulässig abgewiesen. Die Berufung vor dem OLG München der Klägerin hatte Erfolg und führte zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an… …derselbe Spruchkörper den Begriff der Hauptniederlassung in Übereinstimmung mit der vorzitierten Rechtsprechung des BGH und des BAG als den Ort definiert, an… …Jahren von dem Zeitpunkt an verjähren, in dem der Dienstherr von dem Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen Kenntnis erlangt. Diese Abweichung von… …Reinigungsunternehmen, nimmt ihren ehemaligen Geschäftsführer F auf Schadensersatz in Anspruch. Die Stadt A ist mittelbar zu 51 Prozent an der Gesellschaft beteiligt; die… …Regelungen getroffen wurden. Dabei hat die Beamteneigenschaft des ehemaligen Geschäftsführers an sich keinen Einfluss auf seine organschaftlichen Pflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Strengerer Datenschutz durch Betriebsvereinbarung

    Was dürfen Arbeitgeber und Betriebsrat?
    Dr. Tassilo-Rouven König
    …des Arbeitnehmerpersönlichkeitsrecht zu den betriebsverfassungsrechtlichen Kernaufgaben beider Betriebsparteien. So stellt die 1 In Anlehnung an den… …Handlungsgrenzen werden allerdings durch das Vorhandensein mehrerer Mitbestimmungstatbestände mit datenschutzrechtlicher Relevanz an anderer Stelle im BetrVG… …personenbezogenen Arbeitnehmerdaten zum Gegenstand haben: – Personalfragenbögen sind eine formularmäßige Zusammenfassung von an Arbeitnehmer oder Bewerber gerichtete… …bzw. Kontrollabsicht des Arbeitgebers kommt es nach Ansicht des BAG nicht an. 14 Es genügt, wenn die Anwendung einer technischen Einrichtung den… …. Regelungskompetenzen an der Schnittstelle von Betriebsverfassungs- und Datenschutzrecht Die Frage, welche datenschutzrechtlichen Regelungsbefugnisse sich aus den… …(abschließend) geregelt werden. Ferner ist an Bestimmungen zu Löschfristen, die Vereinbarung eines Zugriffs- und Berechtigungskonzepts oder die Festlegung von… …Betriebsvereinbarungen. 22 Die Schnittmengen zwischen betriebsverfassungsrechtlicher Regelungskompetenz und den Anforderungen des Datenschutzrechts werden spätestens an… …zulässigen Datenverarbeitung bedeuten. Durch eine Beteiligung des Betriebsrats an der Ausgestaltung rechtlich zulässiger Eingriffe in das… …Arbeitnehmer- bzw. Beschäftigtendatenschutz zu schaffen. 24 Die Öffnungsklausel ist aber nicht nur an die Mitgliedsstaaten, sondern auch an die Vertragsparteien… …von „Kollektivvereinbarungen“, also an die nationalen Sozialpartner und Betriebsparteien adressiert, ­obwohl diese nicht ausdrücklich erwähnt werden. 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …Mittelstand (ohne Mikrounternehmen) einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. 6 Die EU- Kommission wird in Kürze ein erstes Set an European Sustainability… …Standards nach dem ESG-Konzept. Ein besonderer Fokus richtet sich an die fünf umweltbezogenen ESRS (E1 bis E5), die sich wiederum an den Umweltzielen der… …quantitativen Leistungsindikatoren an, zum Beispiel der GHG-Emissionen (Scope 1, 2 und 3). Seit dem Abschluss der 15. Weltbiodiversitätskonferenz in Montréal Ende… …unternehmensexterne Prüfungsinstanz außerhalb des Berufsstands zu beauftragen, bleibt abzuwarten. Von einer Weiterreichung des Wahlrechts an die betreffenden… …Kapitalmärkte analog zu den IFRS einen Klima bericht nach ISSB S2 einfordern werden. Die Standards des ISSB orien tieren sich stark an den Leitlinien der Task… …; Inside-Out-Perspektive) aus. Aufgrund kurzfristiger Abstimmungen zwischen ISSB und EU- Kommission sollen die An gaben nach ISSB weitgehend auch in den ESRS enthalten sein… …Anwendungsjahr 2022 musste lediglich die Konformität hinsichtlich der beiden ersten Umweltziele der EU-Taxonomie-Verordnung (Klimaschutz und Anpassung an den… …richten sich insbesondere an eine Integration dieser Standards in das betriebliche Risiko- und Compliance-Management und eine Berichterstattung zur… …EU- Taxonomie-Verordnung sollte Rechnung getragen werden. 16 Diese richten sich nicht nur an börsennotierte Unternehmen, sondern auch an große… …. CIA) • Hohes Maß an Eigeninitiative und Ergebnisorientierung Darauf können Sie sich freuen: MVV steht für eine starke Gemeinschaft: Zusammen entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Der Certified Internal Auditor (CIA)

    Ein Rezept für den beruflichen Erfolg
    Michael Bünis
    …Unternehmensleitungen an die Interne Revision steigen. Unter sich mit hohem Tempo verändernden Rahmenbedingungen der Arbeitswelt und stark veränderter Risikolandschaft… …anders, mit seinem persönlichen Schreibstil, seinem Fachgebiet, seinem Herkunftsland und seiner eigenen Herangehensweise an die Entwicklung von Inhalten… …verschiedenes Verständnis von Ansprüchen an den Datenschutz oder auch Konzepte der Unternehmensführung, die nicht in allen Teilen der Welt auf einheitlichen… …Fragen ablehnen. In monatlichen Videokonferenzen des EDC werden alle Bedenken besprochen und Fragen akzeptiert, angepasst oder abgelehnt. Im Anschluss an… …Revisoren etwas zurück! Sie können Ihren Antrag stellen an examwriter@theiia.org. Schlüssel reibungsloser Prüfungen In der Internen Revision geraten Sie… …Vorauflage in: amazon.de, 5.1.2016 Online informieren und versandkostenfrei bestellen: www.ESV.info/20962 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück