COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5726)
  • Titel (133)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1519)
  • Risk, Fraud & Compliance (1400)
  • Zeitschrift Interne Revision (1331)
  • PinG Privacy in Germany (900)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (590)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (72)

… nach Jahr

  • 2025 (227)
  • 2024 (334)
  • 2023 (302)
  • 2022 (296)
  • 2021 (321)
  • 2020 (324)
  • 2019 (344)
  • 2018 (353)
  • 2017 (347)
  • 2016 (351)
  • 2015 (334)
  • 2014 (345)
  • 2013 (306)
  • 2012 (249)
  • 2011 (215)
  • 2010 (207)
  • 2009 (218)
  • 2008 (223)
  • 2007 (215)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5812 Treffer, Seite 25 von 582, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung

    Lessons Learned beim Aufbau eines entscheidungsrelevanten Führungsinstruments
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker
    …Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er… …Versicherungsvertragsgesetz, VVG) – im Gegensatz zu den meisten Schweizer Krankenkassen – in ein und derselben Rechtseinheit an. Krankenkassen dieser Art werden auch als… …Finanzmarktaufsicht finma (Zusatzversicherungsgeschäft) beaufsichtigt. An Standorten in der Westschweiz, Zentralschweiz sowie in Zürich und Bern beschäftigt Atupri über… …wie bei vielen anderen Schweizer Krankenversicherern zu dieser Zeit – an einem systematischen, periodischen Risikomanagementprozess, welcher die… …bei der Implementierung des Risikomanagements wird nachfolgend eingegangen. 3 Anforderungen an das Risikomanagement von Atupri Die Anforderungen an ein… …Gesundheitsversicherung ist der Leiter Risikomanagement Mitglied der Direktion (erweiterte Geschäftsleitung) und somit Teilnehmer an allen Geschäftsleitungssitzungen. Der… …sicherlich einer der wesentlichsten Erfolgsfaktoren eines wirksamen Risikomanagements bei Atupri, stellt gleichzeitig aber auch eine hohe Herausforderung an… …. Sollte dem nicht so sein, fließt dies in die Risikoberichterstattung an den Stiftungsrat sowie die Geschäftsleitung ein. Das neue Risikomanagement wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Problemstellung Eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung der Verbundgruppen und Franchise-Systeme ist nicht nur an den durchschnittlichen Marktanteilen in… …Deutschland von ca. 50 % (in der Spitze sogar bis zu 76 %) erkennbar, sondern auch an den hier gebundenen Arbeitsplätzen von ca. 2,5 Mio. direkt Beschäftigten… …wirksame Network Governance unterstützen. Aber genau an dieser Wirksamkeit der Network Governance muss gezweifelt werden. Denn maßgeblicher Grund für das… …Revision im Fokus der Arbeit. An dieser Stelle sei noch folgender Hinweis gestattet: Auch, wenn beide analysierten Netzwerk- 6 Vgl. Westhausen (2016), S. 21… …erhebliche Zweifel an der Angemessenheit und Wirksamkeit des internen Revisionssystems in Unternehmensnetzwerken aufkommen. In Bezug auf die Interne Revision… …Tausend Datensätze) pro Monat vor. Angebote bi e per Mail an data-revisor@web.de 02.16 ZIR 97 FORSCHUNG Revision in Verbünden und Franchise-Systemen nicht… …Praxis Die nachfolgenden Empfehlungen sind aus den empirischen Befunden der Unternehmensnetzwerke abgeleitet und richten sich somit zuallererst an das… …(2014). Ansatzpunkt für den Nachweis und die Erhöhung des Wertbeitrags der Internen Revision im Netzwerk an (vgl. Tab. 2). — Qualitätssicherung: Die… …zu regeln. Jede Prüfung sollte zu einem Revisionsbericht führen. In regelmäßigen Abständen erfolgen Reportings der Revisionsaktivitäten an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …Geschäftsprozessunterstützung durch den Einsatz von IT IT‑Governance dient als Chance und Werkzeug zur Ausrichtung der IT an die Erfordernisse der Geschäftsprozesse und zur… …wirksamen Risikomanagement im Vordergrund. Das Ziel ist, die betrieblichen Anforderungen an die IT so‑ wie deren strategische Bedeutung zu verstehen und… …. Fortschreibung der IT‑Strategie, die an der Geschäftsstrategie ausgerichtet sein muss. Damit können In‑ konsistenzen und Zielkonflikte zwischen der Ausrichtung der… …erleichtert, indem dieser an den re‑ gulatorischen Vorgaben und Anforderungen ausgerichtet wird. Besonders die Regelungen und Maßnahmen zur Informationssi‑… …angesehen. 3. IT‑Governance und IT‑Compliance Managementziele ► Fortwährende Ausrichtung der IT an den Unternehmenszielen ► Unterstützung des Unternehmens bei… …zunehmende Sensibilisierung der Aufsicht als auch das gesteigerte Interesse der Öffentlichkeit (Image und Re‑ putation) an Verfehlungen im Unternehmensbetrieb… …Ausrichtung ihrer Prüfungstätigkeiten an der aktu‑ ellen Risikosituation des Unternehmens tritt die interne Revision verstärkt als kompetenter Anbieter interner… …bindung der Geschäftsleitung zur Ausrichtung an den Geschäftszielen ffME4.2: Strategische Ausrichtung und klares Verständnis zum Wertbeitrag der IT ffME4.3… …ein Regelwerk für IT‑Governance als Klammer von IT‑Compliance und IT‑Ri‑ sikomanagement zu etablieren: ffIst die aktuelle IT‑Strategie an verbind‑…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen

    Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG-Urteils vom 7.11.2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …verletzt habe. Im Einzelnen umfasst das Urteil zahlreiche Fragen, die Abgeordnete zu zwei Themenkreisen an die Bundesregierung gestellt haben: Das ist zum… …Grundrechte berufen, „da sämtliche Anteile an ihr vom Staat gehalten werden“ (Rn. 270), auch ein „abwehrrechtlicher Status gegenüber (gemeinwohlorientierten)… …betreffenden Abgeordneten betrafen für den Zeitraum 2005 bis 2008 CCdie Teilnahme und Wortergreifung von Angestellten der BuBa bzw. BaFin an Aufsichtsrats- bzw… …seit dem 1. 1. 2011 keine neuen Kredite mehr an Finanzinstitute, er wurde aber dann bis Ende 2012 reaktiviert. Im Oktober 2012 hatte die Bundesregierung… …Finanzmarkts sei durchaus im elementaren Interesse des Staats, gleichwohl sollte die staatliche Aufsichtstätigkeit das Interesse der Allgemeinheit an einer… …herauszugeben, zum Zeitpunkt der Anfrage für gerechtfertigt (Rn. 127, 131). Das fiskalische Interesse der öffentlichen Hand an der Werterhaltung ihrer Anteile an… …, was an Informationen tatsächlich vorhanden ist, sondern es gelte darüber hinaus, die „zur Verfügung stehenden rechtlichen und faktischen… …vgl. Luhmann, Vertrauen, 5. Aufl. 1968, S. 47 ff. 23 Denn begründet er damit die Reputation, er würde sich nicht an die Berufspflicht Verschwiegenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …entstanden. Der Herausgeber selbst lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik (HTW) in Berlin und war in den Jahren 2007 bis 2009 beurlaubt… …in Rechtsstreitigkeiten die ganze Existenz des Unternehmens auf dem Spiel stehen (S. 12). Hartmann präsentiert an dieser Stelle auch einen… …Rechtsstreitigkeit und stellt die Anforderungen an die „E–Discovery-Fähigkeit von Unternehmen“ dar. Wichtig sei als erster Schritt, eine Richtlinie zur… …Reaktion auf Anforderungen der U.S. Discovery aus der amerikanischen Perspektive“ (S. 81-92). Die Autorin zeichnet die Anforderungen an die Discovery in den… …Spezialsoftware Brunsch, „Safe in Germany. E–Discovery–Datenschautz im IT Outsourcing“ (S. 152 – 170) merkt an, dass immer mehr Kommunikationstechniken mit… …Vergangenheit zurückliegend, an Unternehmensstandorten in den USA oder zugehörigen Unternehmensstandorten außerhalb der USA gespeichert, an die klagende Partei zu… …, „Strategisches Innovations- und Technologiemanagement für E– Discovery“ (S. 231 – 246), betonen, dass die Anforderungen an eine E–Discovery sich aus der Neufassung… …Berater ein Unternehmen auf ein Strafverfahren vorbereiten will, wird an dem Thema „Information Governance“ wohl kaum vorbeikommen. Mit diesem Buch ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    NRW schlägt Verbandsstrafrecht für den Bund vor

    Ein erster Entwurf eines Gesetzesantrags des Landes Nordrhein-Westfalen liegt vor
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Bewährungszeit und Monitor Auch an eine Bewährungszeit hat das Justizministerium NRW gedacht: Sie darf drei Jahre nicht über- und ein Jahr nicht unterschreiten… …Steuerrecht an die Erfordernisse einer Verbandsstrafbarkeit anzupassen. Die Änderungsvorschläge halten sich aber in Grenzen. Regelungstechnisch wird allerdings… …Beispiel; zu oft haben Paradigmenwechsel in der Gesetzeswelt Bände an Regelungswerken erfordert. Möglicherweise wird diese Kürze aber die Praxis vor kaum… …, Fallstudien Ob an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, in Verbänden oder Konzernen – korrupte Strukturen und Praktiken sind regelmäßig und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktienresearch von Finanzanalysten

    Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
    Anna Lena Simmich, Andreas Höfer
    …den Kapitalmärkten bei. Institutionelle wie private Investoren orientieren sich an den Prognosen und Analysen von Finanzanalysten 1 , wodurch sie von… …Finanzanalysten ein breites Spektrum an Informationen ein. Da die geeignete Ausgestaltung der CG erheblichen Einfluss auf den Erfolg und die Bewertung von… …werden zu Prinzipalen, wenn sie die Führung ihres Unternehmens an Manager bzw. Agenten übertragen. Für Manager könnte dadurch der Anreiz bestehen, das von… …an, dass sich eine größere Anzahl von Finanzanalysten, die ein Unternehmen bewerten, positiv auf den Firmenwert auswirkt. Byard et al. (2006) zeigen… …CG-Mechanismen einen höheren Grad an Offenlegungen auf, wie beispielsweise Karamanou und Vafeas (2005) andeuten. Auch Lang und Lundholm (1996) sowie Healy et al… …Ländern. Die Befunde von Yu (2010) deuten darauf hin, dass umfangreiche Offenlegungen über die CG eines Unternehmens mit einer größeren Anzahl an… …Finanzanalysten, die dieses begleiten und bewerten, einhergehen. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass eine höhere Quantität an CG-Offenlegungen einer Firma zu einer… …Unternehmens. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Finanzanalysten vermehrt Firmen mit einem hohen Maß an Unabhängigkeit des Vorstands begleiten und… …mithilfe einer Querschnittsstudie für elf Länder, dass Unternehmen mit einer starken firmenspezifischen CG von einer höheren Anzahl an Finanzanalysten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …unternehmerische * Prof. Dr. Reiner Quick ist Leiter des Fachgebiets Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt; Sanjar Sayar ist dort… …. https://www.globalreporting.org/information/sustainability-reporting/Pages/default.aspx, zuletzt aktualisiert am 27. 12. 2019. 7 Vgl. Sethi/Martell/Demir, An evaluation of the Quality of Corporate Social Responsibility Reports by Some… …Compliance-Informationen zur Güte des CMS eine wertorientierte Entscheidungsbasis z. B. für Anlageentscheidungen an die Hand gegeben wird. Die Gestaltungsfunktion beschreibt… …der Compliance-­Berichterstattung, ZFRC 2017 S. 160–164, in Anlehnung an der theoretischen Herleitung für die Risikoberichterstattung von Dobler… …nächsten. Insgesamt weisen acht Branchen eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an offengelegten Compliance-Elementen auf, darunter Unternehmen aus „Verkehr &… …Berichterstattung von fünf CMS-Elementen berichten Allianz, Münchener Rück und Talanx jeweils mit drei Compliance-Elementen, was den festgestellten Mangel an… …an die Überprüfung von Compliance-Programmen, CCZ 2010 S. 121–126. 58 c DAX-Unternehmen berichten mit durchschnittlich 11,2 Compliance-Maßnahmen am… …positiver Einfluss der an der Bilanzsumme gemessenen Unternehmensgröße und der Anzahl an Geschäftssegmenten feststellen. Für die implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Das Management von Compliance-Risiken

    Leitfaden für den Mittelstand
    Prof. Dr. Andreas Kark
    …Erhöhung der gesetzlichen Anforderungen an eine rechtlich einwandfreie Unternehmenstätigkeit und der entsprechenden Verschärfung der Sanktionen, ist eine… …. Risiken hingegen haftet das Element der Ungewissheit an, sie entziehen ich gern unserer Kontrolle, sie stören einfach. Deshalb werden Risiken von uns auf… …Vorgaben bezüglich des Untersuchungsfeldes machen, so bietet sich das an, Risiken die strafrechtliche oder kartellrechtliche Konsequenzen (Bestechungen und… …eine Priorisierung der Gegenmaßnahmen, sodass die begrenzten Ressourcen gezielt eingesetzt werden können. Dieses Bündel an Gegenmaßnahmen, das sich aus… …ist. Regelmäßig berichtet der Compliance-Officer in dieser Funktion an den Vorsitzenden der Geschäftsleitung. Vielfach war er zuvor in der… …an Kompetenzen nur selten in einer Person vereinigt. Zusammen mit dem Fehlen mancher Funktionalbereiche in mittelständischen Unternehmen ergibt sich… …Compliance-Risikoabfrage initiiert, kann das Ergebnis der Abfrage durch die Versendung von Fragebögen an die Führungskräfte der verschiedenen Fachbereiche des Unternehmens… …bietet sich hierfür die Vorgehensweise des betriebswirtschaftlichen Risikomanagements an. Dazu würde der maximal zu erwartende Schaden, der in unserem Fall… …produzieren, die wiederum dazu führen können, dass zwar auf nachvollziehbare Weise Risiken priorisiert worden sind, ein erheblicher Schaden jedoch an anderer… …Unternehmensführung. Hierfür bietet sich um Beispiel das jährliche Durchsprechen der Jahresgespräche an. Es wird im Kontext der für das kommende Geschäftsjahr geplanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …, welche Bezugsgröße und sich daran anschließende Bandbreiten an prozentualen „Abschlägen“ typischerweise als sachgerecht erscheinen mögen, ohne den… …Abschlussprüfer dabei an diese Vorschriften zu binden. Allerdings darf davon ausgegangen werden, dass ein Wechsel der Bezugsgröße oder aber des prozentualen… …Prüfungsmarkt in Großbritannien an, wo eben diese Informationen nunmehr Teil des Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers bei der Prüfung von Unternehmen des… …Steuerberatungsgesellschaft) und WP Dr. Markus Widmann ist Wirtschaftsprüfer und Akademischer Rat an der Professur für Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung der Universität Trier… …. Beispielhaft sei an dieser Stelle auf die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von Verstößen hingewiesen, die sich dergestalt ergeben könnten… …In Anlehnung an Wolz, Wesentlichkeit im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, Düsseldorf 2003, S. 271–272. 6 Vgl. F & A zu ISA [DE] 320 bzw. IDW PS 250 n… …(1967) gibt dabei als wichtigste Bezugsgröße eine Durchschnittswertbetrachtung an. Insgesamt deuten sowohl die archivischen als auch die experimentellen… …Analyse einbezogen, deren letzten beiden Geschäftsjahre zum 31.12.2019 und 10 In Anlehnung an Wolz (s. Fn. 5). 11 Vgl. F & A zu ISA [DE] 320 bzw. IDW PS 250… …Wesentlichkeit c In 12 von 16 Bestätigungsvermerken gaben die Abschlussprüfer einen Zusammenhang für die Veränderung mit der weltweiten Pandemie an… …gaben die Abschlussprüfer explizit einen Zusammenhang für die Veränderung mit der weltweiten Pandemie an. Bei den übrigen vier Unternehmen kann allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück