COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (311)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (78)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Compliance Governance Risikomanagement Grundlagen Berichterstattung Analyse Bedeutung Deutschland PS 980 internen Corporate Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

311 Treffer, Seite 26 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Fälschung von Impfausweisen – eine Anmerkung zu BGH, Urteil v. 10.11.2022 – 5 StR 283/22

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …Impfausweise mit Eintragungen zu angeblichen Impfungen gegen das SARS-CoV-2-Virus anzufertigen oder bereits bestehende Impfausweise mit solchen Eintragungen zu… …für Erst- und Zweitimpfungen gegen das SARS-CoV-2-Virus handschriftlich und versah die Eintragungen jeweils in derselben Zeile mit selbst gedruckten… …Aussagegehalt lässt sich aber nicht bereits der Zeile auf den Innenseiten des Impfausweises entnehmen, in der das Datum der Impfung, der Impfstoff und die… …der ersten Variante stellt der Täter das Gesundheitszeugnis zwar unter seinem echten Namen aus; zugleich bezeichnet er sich darin aber unwahr „als Arzt… …oder als eine andere approbierte Medizinalperson”. Das Gesundheitszeugnis enthält damit eine schriftliche Lüge über die Approbation, mithin über die… …könnte, dass der Fälscher das Zeugnis lediglich einem Dritten für dessen Gebrauch überlässt oder ob dem Angeklagten der Gebrauch durch andere gem. § 25 II… …zur Beurteilung des Gesundheitszustands einer Person verwenden. Schon das ist hier nicht der Fall. Nach § 1 ApoG obliegt den Apotheken die im… …. Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung Zu Unrecht hat sich das LG jedoch an einer Verurteilung wegen Urkundenfälschung (§ 267 StGB) gehindert gesehen. Wie vom LG… …ausgestellt worden, obwohl sie tatsächlich von ihm selbst herrührten. b. Danach erfüllt das Handeln des Angeklagten den Tatbestand der Urkundenfälschung. Auf… …StGB aF modifiziert werden. (d) Das RG hatte eine Sperrwirkung angenommen, wenn der Tatbestand der §§ 277, 279 StGB aF vollständig erfüllt war. Soweit es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …ein Grundprinzip, das schon seit langer Zeit bewährt ist. 3 Verstärkt wird es durch den immer konkreter Gestalt annehmenden Rahmen der… …Idee von (abstrakten) nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten, also einer Sustainability Due Diligence, formuliert und als das Fundament der gesamten… …. 9 GOVund SBM-Angaben sind dabei von besonders grundlegender Bedeutung und beziehen sich i. d. R. auf das berichterstattende Unternehmen in seiner… …Auswirkungen, Risiken und Chancen des Unternehmens ein.“ 18 Das Verständnis der Sustainability Due Diligence wird durch einen Verweis auf international… …gelegten Ziele und Strategien sowie die gesetzten Reaktionen auf die erzielten Ergebnisse stehen im Fokus. Das Gebaren von Unternehmen in allen drei… …Dimensionen von ESG – und somit das Verhalten und die Verhaltensänderung im Lichte der neuen Rahmenbedingungen, mit denen sich Unternehmen hinsichtlich der… …mit Governance-Aspekten hinausgehen. In diesem Zusammenhang ist auch das Verständnis von „Goverance“ in den Empfehlungen der TCFD von Bedeutung – auf… …management attention.“ 34 Der in den TCFD vorherrschende Fokus auf klimabezogene Nachhaltigkeitsaspekte ist für die ESRS auf das gesamte Spektrum von ESG zu… …Repräsentation von Arbeitnehmervertretern. 35 c Hiernach sind die Aufgaben und Zuständigkeiten der Unternehmensorgane auszuführen, soweit sie die Aufsicht bzw. das… …Sofern „Unternehmenspolitik“ i. S. v. ESRS G1 ein wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekt für das Unternehmen ist, fordert dieser ESRS zusätzlich konkrete An-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Large-Language-Models und die DSGVO – „Wer den Datenschutz nicht ehrt, ist die KI nicht wert?“

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Nutzung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT
    Florian Werkmeister, Jonathan Laux
    …gesprochen das menschliche Gehirn und dessen Neuronen imitiert. 5 Die neuronale Struktur besteht aus unterschiedlichen Layern, die miteinander vielschichtig… …, 2020, S. 19. 104 PinG 04.23 Werkmeister / Laux Large-Language-Models und die DSGVO aus mehreren Inputs einen Output generieren, der wiederum für das… …Algorithmen anpasst (Deep Learning als Unterform des maschinellen Lernens). 7 Im Ergebnis kann das Programm dann Muster und Beziehungen in Datensätzen erkennen… …Wesentlichen dem technischen Verfahren, über den Suchmaschinen das Internet „kartographieren“ und durchsuchbar machen. Dabei können auch Nutzerdaten aus Social-… …führt, damit dieser in Zukunft stärker gewichtet wird (sog. Parameter). 14 ChatGPT nutzt dabei eine Kombination verschiedener Ansätze, unter anderem das… …„schlechte“ Antworten bestraft (reward model). Aber auch die Nutzeranfragen und -erfahrungen – die sog. Betriebsdaten – fließen in das Training ein. So dürften… …„Proximal Policy Optimization“ (PPO) kann sich das Programm dann zum Schluss selbst belohnen und optimieren. 2. Einsatzmöglichkeiten Die Einsatzmöglichkeiten… …von LLMs sind nahezu unbegrenzt. Das Übersetzen oder Zusammenfassen von Texten dürfte mittlerweile zu einer der leichteren Aufgaben gehören. Den… …, verständnisvolle Antwortschreiben an Mandanten formulieren oder die Präambel eines Vertrages ausgeben. 18 In komplexen juristischen Fragestellungen kann das Programm… …, wenn der Trainingsdatensatz durch das angesprochene Crawlen zusammengestellt wird und die KI auf Basis dieser Trainingsdaten trainiert wird. Die dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …sind Large Scale Scrum (LeSS) und das Scaled Agile Framework (SAFe). 2.1 Was ist LeSS? Large Scale Scrum (LeSS) bietet eine konsequente agile Lösung… …Events gemeinsam durchzuführen. Bei LeSS werden die Sprint-Planung I und das Sprint-Review (des vorherigen Sprints) gemeinsam durchgeführt. Jedes Team hat… …berücksichtigen. Dieses Prüfungsvorgehen bei agilen Projekten wurde bereits bei Andelfinger et al. (2016) umfassend beschrieben. 2.2 Was ist SAFe? Das Scaled Agile… …. Abbildung 4). SAFe wird stetig weiterentwickelt und bietet aktuell mit SAFe 6.0 wohl das umfassendste Framework zu agilen Organisationen. 3. Die Prüfung… …Produkt existieren, das von einem einzelnen agilen Team erstellt wird, weil das Produkt eine hohe regulatorische Bedeutung hat. Es könnte aber auch das… …Gesamtbudget für ein Portfolio sein, weil das Investment eine hohe Bedeutung für das Unternehmen hat. Aber sicherlich wird es auch relevant sein, zu prüfen, ob… …jeweils aus Sicht der Gesamtorganisation richtigen Produkten zu arbeiten. Das heißt, eine Anbindung an die Unternehmensstrategie und Portfoliosteuerung ist… …erfolgt das Feedback zum Umsetzungsstand und zur Erfolgsmessung? • Wie erfolgt die Fortschreibung der Strategie und des Portfolios? • Erfolgt eine Anpassung… …Prüfungsumfang, Prüfungsgebiet und Prüfungsziel. Für einen strukturierten Umgang mit agilen Organisationen kann es helfen, diesen Würfel anzupassen. Hier kann das… …eindeutig geklärt ist, welcher Prüfungsumfang betrachtet werden soll. So kann das Thema Ordnungsmäßigkeit zur Einhaltung der Entwicklungsrichtlinien in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Transparenz im Nebel

    Wie eine gut gemeinte Initiative durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt
    Dr. Klaus Geldsetzer
    …: Dreiecksverhältnis Patientin/Patient – Arzt oder Ärztin – Krankenkasse GmbH für das Jahr 2021 insgesamt 262 Seiten. 8 Nach der namentlichen Nennung von circa 800… …geändert am 22.04.2015 (durch das Bundeskartellamt anerkannt mit Beschluss vom 25.09.2014), abruf bar unter https://… …Honorare Erstattung von Auslagen Gesamt Optional Individualisierte Offenlegung bei Angehörigen der Fachkreise – eine Zeile pro HCP (d.h. für das gesamte Jahr… …Empfängern geldwerter Leistungen in dieser Kategorie – §7 Abs. 6 N/A N/A Individualisierte Offenlegung bei Organisationen – eine Zeile pro HCO (d.h. für das… …Veröffentlichung mit Verweis auf den Schutz persönlicher Daten nach DSGVO. 3.2 Fehlende Informationen zu der Mehrzahl der Empfänger Das am Beispiel Novartis… …aufgezeigte Verhältnis von individualisierter Offenlegung und sonstiger Daten ist natürlich dem Datenschutz geschuldet. Nur wenn das ausdrückliche… …Prozent der betroffenen Ärztinnen und Ärzte zur Freigabe der Daten, das heißt, auf einen Angehörigen der Fachkreise, dem die Entgegennahme eines… …Artikels ist allerdings der Ansicht, dass sowohl die Bewirtung als auch das Schulungsmaterial und medizinische Gegenstände einen Wert haben können, der höher… …auch wünschenswert zu erfahren, ob das Unternehmen den HCP ein- oder mehrmals für eine Serviceleistung engagiert hat und welcher Art diese war. Honorare… …. In Spanien kommt Art. 6, Absatz 1 e) zur Anwendung, das heißt, die Veröffentlichung der Daten liegt nach Ansicht der nationalen Datenschutzbehörde im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Compliance als Business Partner

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …: Sowohl das Controlling als auch die Personalabteilung versuchen sich als Business Partner zu etablieren. Auch diesen Abteilungen haftet seit jeher an, eher… …in Sachen Prävention und Detektion von Geldwäsche. Dies hat auch das erneute Peer Review durch die OECD ­ergeben. Teichmann und Schnell geben einen… …Datenhaltung. Abgerundet wird das Heft durch Hinweise auf aktuelle Urteile aus der Redaktion, zwei Rezensionen zu Neuerscheinungen aus dem Bereich Risk, Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    ESG als neuer Standard

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sich um die Einhaltung der neuen Regeln kümmern müssen. Diese sind wiederum für das Risikomanagement von Belang, da sich bisher abstrakt existierende… …zu unterschätzen. Die deutsche Staatsquote liegt bei 50 Prozent, das heißt, die Hälfte der Wirtschaftsleistung geht durch staatliche Hände. Wird diese… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz durch eine Prüfung nach dem IDW PS 980 erfüllen kann, das thematisiert Schefold in seinem Aufsatz. Dies würde die Möglichkeit eröffnen, Synergien zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wie effektiv und effizient ist Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …großen Teilen darin besteht, das Unternehmen vor Unheil zu schützen. Vertrieb oder Produktion haben es in diesen internen Auseinandersetzungen um Budget… …Unternehmen nicht bereits heute andere Instrumente zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit verwenden, als das in den Richtlinien der EU vorgesehen ist. Hier… …, wenn es zu Vorfällen kommt und die Regeln gebrochen worden sind, diskutiert Schneider in seinem Beitrag. Abgerundet wird das Heft noch mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/23 46 Inhalt & Impressum EU-Lieferkettengesetz beschlossen Nachricht vom… …Risikomanagements Nachricht vom 05.10.2023........................................ 55 ZfC Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang… …Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Praxisbeispiel zur Umsetzung einer pluralistisch-ethischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …KI verspricht enorme Effektivitäts- und Effizienzgewinne für das Geldwäsche-Transaktionsmonitoring. Während bestehende, auf statischen Filtern und… …der Nutzung für das Geldwäsche-Transaktionsmonitoring mit diesem (utilitaristischen) Nutzengewinn zumeist auch ethische – oft intuitiv weniger greif… …allerdings eine besondere Bedeutung, insbesondere wenn durch eine reine Nutzenabwägung wie im klassischen Trolley-Dilemma4 4 Das Trolley-Dilemma beschreibt ein… …. gemessen an wesentlich niedrigeren Fehlalarmen bzw. höheren Trefferquoten. „Das größere Glück für eine größere Zahl (an Menschen)“ als zen- 6 Vgl. Holzmann… …Transparenz werden hier nur im Rahmen ihrer Nutzenstiftung und nicht z. B. als grundlegende Rechte des Menschen definiert. D. h. das Leid des Einzelnen wird – z… …möglichst objektivierbare Entscheidungsgrundlage durch einen (vermeintlich) messbaren Nutzengewinn zu offerieren, beruft er sich – und das ist neben der… …KI-Basis auf der Analyse bestimmter, abstrahierender Risikofaktoren, die in vermeintlicher oder reeller Korrelation mit Geldwäsche stehen. Faktoren wie das… …Herkunfts- oder Sitzland, die Nationalität, das Geschlecht und der Beruf korrelieren dabei aber auch in einigen Fällen mit charakterisierenden Eigenschaften… …. So können z. B. durch das Aufzeigen von Verbindungen zwischen Personen und Personengruppen auch kritische, personenbezogene Erkenntnisse, etwa über… …, insbesondere bei falscher Anwendung. Eine KI für das Transaktionsmonitoring, die auf die Funktionalität der Entity-Resolution zurückgreift, muss folglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück