COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (311)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (78)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Revision Banken interne Analyse Risikomanagement Anforderungen Kreditinstituten deutschen Instituts Prüfung Berichterstattung Praxis PS 980 Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

311 Treffer, Seite 28 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Die öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung

    Martin-Sebastian Abel, Prof. Dr. Garen Markarian
    …-wirtschaftlich wird die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaften auch in Zeiten einer konjunkturellen Schwächephase das Megathema bleiben. Dies nicht nur… …Einfluss auf die Unternehmensstrategie haben. Mittelständische Unternehmen (KMU) werden aufgrund des damit verbundenen immensen Aufwands erst für das… …Unternehmen die Regelungen umsetzen, um für das Berichtsjahr 2024 gewappnet zu sein. 8 Source: World Source: Economic World Forum, Economic Global Forum, Risks… …des Pariser Abkommens (COM/2019/640), den Europäischen Green Deal vorgestellt. Mit dem Green Deal setzt die Kommission das Ziel, die… …COM/2021/189 final, S. 10. Die Umsetzung in nationales Unternehmen Recht steht freilich noch aus. ­fallen unter die 10 Diese Haltung vertritt unter anderem das… …öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung ZRFC 5/23 351 die 50 Prozent liegt. 12 Der Staat bestimmt also nicht nur das… …eine klare und messbare Grundlage, den Fortschritt bei der Erreichung der Ziele zu verfolgen. Das Bundesland Hessen macht es vor und hat seine… …beispielsweise jeden Aspekt des Ziels 4.4 16 auf ihre Gesamtausgaben für Bildung heruntergebrochen. Die Daten werden kumuliert an das hessische Landesamt für… …einem umfassenden Fortschrittsbericht. 17 Das Land Hessen hat sich entschlossen, ein robustes internes Wirkungsmanagementsystem anzuwenden, um von der… …SDG- Anpassung zum SDG-Handeln zu gelangen. Eine Wirkungsmessung, die es in öffentlichen Haushalten bisher kaum gibt. Das Land Baden-Württemberg hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Umsetzungsimplikationen für eine ethische künstliche Intelligenz (KI) in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …sogenannten Transaktionsmonitoring). Klassischerweise wird das Transaktionsmonitoring auf Basis statischer Regeln durchgeführt, die zumeist auf Basis einer… …selbst-lernend anpassen. Insbesondere aufgrund dieser Fähigkeiten, das heißt Fehlalarme automatisch zu repriorisieren, Anomalien zu identifizieren sowie das… …Report „Opportunities and Challenges of New Technologies for AML/CFT“ identifiziert. 2 Auf regulatorischer Ebene hebt der Bericht zum Beispiel f das Fehlen… …Beispiel finanzielle Exklusion oder Ausnutzung von Schwachstellen, als relevante Hinderungsgründe hervorgebracht. In Bezug auf das Problem der finanziellen… …Crime Compliance“, dass sie die Nutzung von maschinellem Lernen befürwortet. Nichtsdestotrotz unterstreicht das Prinzipienpapier der Wolfsberg Group… …. Ergebnisorientiertes Design: Zudem sollte sich das Design der jeweiligen genutzten Technologie streng an zu erwartenden Ergebnissen orientieren, 3 Die folgende Darlegung… …, wann und wie diese Technologien eingesetzt werden. Prüfung und Validierung: Das Prinzip fordert entsprechend, ein gut durchdachtes Programm zur laufenden… …Technologien ausgenutzt werden können oder dass unbeabsichtigt gegen das Meldegeheimnis und/oder andere Datenschutzverpflichtungen verstoßen wird. 5… …verständliches Label, das heißt eine Überschrift, gegeben. In diesem Fall ist dies „Send Money Home to Family“, das heißt, das Modell nimmt mit hoher… …Wahrscheinlichkeit an, dass das Geld duch den Sender genutzt wurde, um die im Heimatland verbliebene Familie zu unterstützen. Zudem werden die einzelnen Faktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Chief Information Security Officer

    Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Cyrill Baumann
    …das potenzielle Ausmaß von Cyber-Risiken bekannt und die Führungsebene sich dessen zunehmend bewusst ist, wird die Cybersicherheit oft immer noch als… …grundlegend anders als in Deutschland, wo das dualistische System nach Aktienrecht eine Trennung von Geschäftsführung und Kontrolle vorsieht (Vorstand und… …zur Oberleitung des Unternehmens, was das Festlegen, Durchsetzen und Kontrollieren der Strategie erfordert. Somit ist der Verwaltungsrat auch… …verpflichtet, ein (Cyber-)Risikomanagement zu implementieren und zu überwachen. Falls er das nicht tut, droht eine aktienrechtliche Verantwortlichkeitsklage und… …Baumann Verantwortlich für die Cybersecurity Consulting Services von Mazars Schweiz 150 • ZCG 4/23 • Management CISO c Der CISO ist für das Management von… …Der CISO ist für das Management von Cyber-Risiken auf operativer Ebene verantwortlich. Er oder sie sorgt dafür, dass die Informationsbestände und… …eine Dotted-Line zum Chief Risk Officer (CRO) oder einer anderen Geschäftsleitungsfunktion existiert oder vice versa. Das „Unabhängigkeitsproblem“ wird… …unterstellt ist, betrachten die IT- Sicher­heit tendenziell als technisches Problem, das von entsprechenden Expertinnen und Experten gelöst werden kann. 11 Wenn… …der CISO dem CIO unterstellt ist, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der CISO dem CIO gegenüber loyal ist, da der CIO das… …Konfiguration wird anerkannt, dass Cyber-Risiken ein zunehmend wichtiges Geschäftsrisiko sind, das das Überleben eines Unternehmens bedrohen kann. 12 Die direkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …anders geregelt als die von Amtsträgern. Das Gros der Sachverständigen sah in diesem Regelungsvorschlag kein Problem in diesem Sinne.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    ZRFC in Kürze

    …, dass die Löschung aller personenbezogener Daten für die Betroffenen möglichst unkompliziert und leicht zu initiieren sein muss. Ganz konkret bedeutet das… …reagieren zu können, wird zu einem Umdenken im Risikomanagement führen, das bislang vor auf eine systematische Erfassung von Risiken, deren Bewertung, und… …Compliance im Mittelstand Das Bewusstsein für und der Umgang mit Compliance-Themen entwickelt sich zunehmend auch in Mittelstandsbetrieben. Vor allen Dingen im… …Compliance-Tools effizient umsetzen, reduzieren das Risiko von Strafen oder eines Image-Schadens deutlich. © Trueffelpix/stock.adobe.com/de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Künstliche Intelligenz (KI) oder gesunder Menschenverstand

    A Fool with a Tool is still a Fool
    Prof. Dr. Nicole Jekel, Thorsten Jekel
    …anzutreffen und wird aufgrund der höheren Wahrscheinlichkeit von einer KI gewählt. Das muss aber nicht richtig sein. Derzeit gibt es schwache KI wie… …Mitarbeiter könnten überfordert und die Dinosaurier unterfordert sein. Wenn beide gemeinsam „erst das Hirn, dann die Technik einschalten“, würde daraus eine… …wertvolles Werkzeug sein, das den Menschen unterstützt. Einfache Dinge können ersetzt werden, um mehr Zeit für anspruchsvolle Themen zu haben. 2. Wie können… …zukünftige Umsätze und Budgets können mithilfe von KI optimiert werden. Wer bei Amazon einkauft, bekommt zum Hocker gleich das passende Kissen. Das Programm… …schlägt vor, dass beides oft zusammen gekauft wird. Auch das beruht auf Wahrscheinlichkeiten. Und es gibt eine bessere Basis für Vorhersagen. KI kann… …Zusammenstellung von rele­vanten Daten für die Interne Re­vision gut helfen. Betrachten wir ChatGPT (https://chat.openai.com). Hier ist das Prompting wichtig. Wenn… …dieses Tool genutzt werden, um Fragen an das Dokument zu stellen. Dies könnte beispielsweise auch extern für Geschäftsberichte eine Möglichkeit sein, um… …wird bald das neue Einmaleins sein. Und was sagt ChatGPT von Open AI (https:// openai.com) dazu? Lassen wir unser „Orakel“ dazu doch einmal zu Wort… …wichtig: Erst das Gehirn einschalten, dann die Technik! Beides ist wichtig: künstliche Intelligenz und gesunder Menschenverstand. Denn „a fool with a tool…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

    Der Einsatz von Perpetual KYC-Prozessen als Antwort auf steigende Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche
    Dr. Camillo Werdich
    …Steigende Anforderungen an die Geldwäschebekämpfung Das globale Volumen von gewaschenem Geld ist schwer einzuschätzen, liegt aber im Jahr 2022 etwa zwischen… …bis zu 100 Milliarden Euro gewaschen werden. 2 Das Problem ist längst erkannt. Seit der Verabschiedung des Geldwäschegesetzes (GWG) 1993 sind Banken… …man heute von 80 Bußgeldtatbeständen. Bis zum Jahr 2017 haben sich die Paragrafen des GWG verdreifacht – was sicherlich auch auf das schlechte… …Russlands im Februar 2022 auf die Ukraine gewann die Verschärfung der Geldwäscheprävention weiter an Dynamik. Das Sanktionsdurchsetzungsgesetz II wurde im… …letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahr 2020, das von der Coronapandemie geprägt war, stieg die Zahl der Prüfungen im Finanzsektor um… …. Bei diesem Konzept werden die Fälle konstant überwacht. Bei Änderungen löst das System automatisch eine Überprüfung aus und kann diese, sollte die… …KYC-Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus übernimmt die Technologie die Durchführung von Screenings. Diese dient dazu, das Vorhandensein von politisch exponierten… …. 2.4 Vorteile von P-KYC Zu den Vorteilen von P-KYC gehört die Automatisierung des gesamten Prozesses dieser regelmäßigen Prüfung. Und das unabhängig… …Kunden kontinuierlich zu überprüfen. Damit ist das Vorgehen nicht mehr reaktiv (periodische Prüfung in bestimmten Zeiträumen), sondern proaktiv, da jede… …Vorschriften verbessern. Die Zukunft von KYC im B2B-Sektor wird daher von Automatisierung und KI geprägt sein, die die Effizienz, die Genauigkeit und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrecht, 1 der zum einen das Ziel verfolgt, die Kapitalmarktunion voranzutreiben und… …, soweit in den einzelnen Staaten vorhanden, auf entsprechende Register 4 zugreifen. Das ebenfalls ins Auge gefasste Pre-Pack-Verfahren soll, aufgespalten in… …ist zweifelhaft, ob dieses Pre-Pack-Verfahren ohne weiteres in das deutsche Recht integriert werden kann. Nach dem Richtlinienentwurf soll überdies die… …speziell durch das Insolvenzgericht bestimmt werden müssen, die ansonsten trotz des Verfahrens uneingeschränkte Vermögens- und Entscheidungsbefugnis des… …, das die Tätigkeit eines Insolvenzverwalters in mehreren Entscheidungen als eigenständigen Beruf eingestuft hat. 11 3. Entwicklung des… …Hinblick auf mögliches strafrechtlich relevantes Verhalten ausgewertet werden. Racky thematisierte das häufig bestehende Interesse des Verwalters an… …Ermittlungsverfahren und möglicherweise auch in einer Hauptverhandlung durch das Strafgericht als Zeuge vernommen zu werden. Hier gelten keine Besonderheiten, wo- 5 S… …darauf hin, dass bei Akten anderer Verfahren, namentlich Steuerdelikte betreffend, das berechtigte Interesse des Verwalters sorgfältig – auch z.B. unter… …, wobei etwaige strafrechtliche Gefahren stets Beachtung finden müssten. Abschließend erörterte Leithaus – auch insoweit über das eigentliche Thema hinaus –… …noch die Chance, Strafverfolgungsmaßnahmen durch Sitzverlegung ins Ausland zu vermeiden. Im Hinblick auf die Schwierigkeiten, das COMI im Einzelfall zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …Deutschland und den USA als Steuerinländer die Erstattung der tatsächlich nicht entrichteten deutschen Kapitalertragssteuer beantragen. Das geplante… …Millionen Euro geltend gemacht wurden. Das BZSt verweigerte jedoch die Auszahlung. Die Staatsanwaltschaft Köln führt unter anderem gegen ehemalige Mitarbeiter… …952/13). Gegen die Beklagte wurde ein Verfahren nach § 30 OWiG, § 130 OWiG eingeleitet. Das LG München I (Urteil vom 21. Februar 2020 – 40 O 4474/18) hatte… …das LG. Die Beklagte legte gegen die Nichtzulassung der Revision Beschwerde ein. Die Beschwerde hatte keinen Erfolg. Zu den Urteilsgründen: Die… …aus dem Beamtenverhältnis ausgeschieden war. Das Landgericht hat der Klage teilweise stattgegeben und den Beklagten zur Zahlung von 674.042,55 Euro… …nebst Zinsen verurteilt. Zu den Urteilsgründen: Inhaltlich gab das OLG Hamm der Berufung teilweise statt und entschied, dass der Beklagte im Rahmen des §… …43 Abs. 2 GmbHG nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haftet. Im Weiteren bejaht das OLG aber bei zahlreichen Tatbestandskomplexen mindestens grob… …darzutun und gegebenenfalls Entlastungsbeweise vorzulegen, aus denen sich ergibt, dass das schadenauslösende Verhalten nicht pflichtwidrig gewesen ist, ihn… …kein Schuldvorwurf trifft oder kein Schaden eingetreten ist. F hat diesen Entlastungsbeweis nicht erfolgreich geführt. Außerdem bestätigt das OLG Hamm… …Vereinbarung über eine Verkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist des § 43 Abs. 4 BGB sei zulässig. Das Urteil zeigt, dass für Geschäftsführer in öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelles zum Insolvenzstrafrecht – Tagungsbericht zum 7. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 02.11.2023

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrecht, 1 der zum einen das Ziel verfolgt, die Kapitalmarktunion voranzutreiben und… …, soweit in den einzelnen Staaten vorhanden, auf entsprechende Register 4 zugreifen. Das ebenfalls ins Auge gefasste Pre-Pack-Verfahren soll, aufgespalten in… …ist zweifelhaft, ob dieses Pre-Pack-Verfahren ohne weiteres in das deutsche Recht integriert werden kann. Nach dem Richtlinienentwurf soll überdies die… …speziell durch das Insolvenzgericht bestimmt werden müssen, die ansonsten trotz des Verfahrens uneingeschränkte Vermögens- und Entscheidungsbefugnis des… …, das die Tätigkeit eines Insolvenzverwalters in mehreren Entscheidungen als eigenständigen Beruf eingestuft hat. 11 3. Entwicklung des… …Hinblick auf mögliches strafrechtlich relevantes Verhalten ausgewertet werden. Racky thematisierte das häufig bestehende Interesse des Verwalters an… …Ermittlungsverfahren und möglicherweise auch in einer Hauptverhandlung durch das Strafgericht als Zeuge vernommen zu werden. Hier gelten keine Besonderheiten, wo- 5 S… …darauf hin, dass bei Akten anderer Verfahren, namentlich Steuerdelikte betreffend, das berechtigte Interesse des Verwalters sorgfältig – auch z.B. unter… …, wobei etwaige strafrechtliche Gefahren stets Beachtung finden müssten. Abschließend erörterte Leithaus – auch insoweit über das eigentliche Thema hinaus –… …noch die Chance, Strafverfolgungsmaßnahmen durch Sitzverlegung ins Ausland zu vermeiden. Im Hinblick auf die Schwierigkeiten, das COMI im Einzelfall zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück