COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (349)
  • Titel (110)
  • Autoren (7)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (85)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (75)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Kreditinstituten Anforderungen Compliance Bedeutung Institut Revision Prüfung Risikomanagements Unternehmen Management Instituts Corporate Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

349 Treffer, Seite 16 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Ernste Korruptionsprobleme weltweit

    Transparency International veröffentlicht den neuen Korruptionswahrnehmungsindex
    …. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in… …Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Expertinnen und Experten sowie Führungskräften. Auf einer… …, gefolgt von Finnland, Neuseeland und Norwegen. Die letzten Plätze belegen Südsudan, Syrien, Venezuela und Somalia. Insgesamt erreichen mehr als zwei Drittel… …2023 mit 78 Punkten den neunten Rang. Damit verliert Deutschland im zweiten Jahr in Folge einen Punkt und erreicht wieder den gleichen Punktwert wie vor… …Korruption systemisch ist, gibt es in Deutschland eine gefestigte Demokratie, in der Korruption prinzipiell geächtet ist, und einen funktionierenden… …Punkte, Rang 115, −15 Punkte seit 2012) und Ungarn (42 Punkte, Rang 76, −13 Punkte seit 2012) zu den Ländern gehören, die seit Einführung der aktuellen… …Transparency International 2023 als unerwünschte Organisation eingestuft hat, der Iran (24 Punkte, Rang 149) und Venezuela (13 Punkte, Rang 177) auf den jeweils… …, +12 Punkte seit 2012) und die Ukraine (36 Punkte, Rang 104, +10 Punkte seit 2012). Die beiden Länder verbindet, dass sie bei der Korruptionsbekämpfung… …auf moderne digitale Transparenz- und Verwaltungsinstrumente setzen. Bei der Ukraine kommt hinzu, dass im Zuge des EU-Beitrittsprozesses… …under CC BY-ND 4.0 2 Methodik Der CPI ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator und bewertet die in Politik und Verwaltung wahrgenommene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Variablen identifiziert. Die kumulierte abnormale Rendite dient als primäre Erfolgskennzahl und bietet einen quantifizierbaren Indikator für den Shareholder… …­Value. Durch die Analyse verschiedener Corporate-Governance- Mechanismen wird deren Komplexität und Wechselwirkung verdeutlicht. Die Ergebnisse zeigen… …, dass verschiedene Corporate-­ Governance-Mechanismen differenzierte Effekte auf die M&A-­ Performance haben, und schließen damit eine Lücke in der… …Acquisitions (M&A) umfassen alle Vorgänge, die mit der Übertragung und Belastung von Eigentumsrechten an Unternehmen verbunden sind. M&A-Transaktionen gelten als… …äußerst komplex, da sie erhebliche Risiken und Chancen für die beteiligten Unternehmen mit sich bringen. 2 Ein erfolgreicher M&A-Deal setzt detaillierte… …Analysen und eine fundierte Entscheidungsfindung durch das Management vo- 1 Vgl. Becker/Ulrich/Botzkowski, Mergers & Acquisitions im Mittelstand: Best… …Practices für den Akquisitionsprozess, 2016, S. 2 ff. 2 Vgl. Wegmann/Wegmann, Chancen und Risiken für Verkäufer und Käufer, in: Unternehmensverkauf: Leitfaden… …für kleine und mittlere Unternehmen, 2013, S. 47–55. raus. Fehlerhafte Entscheidungen oder unzureichende Analysen können zu negativen Konsequenzen… …führen. 3 Ein Beispiel hierfür ist die Fusion von Time Warner und America Online im Jahr 2002, die mit einer Verlustabschreibung von 98,7 Milliarden USD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Künstliche Intelligenz

    Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Führung, ­Aufsicht und Belegschaftsvertretung vor die Herausforderung, das Thema zu durchdringen… …, Entwicklungslinien zu verstehen und Schlussfolgerungen für die eigene Organisation zu ziehen. Der vorliegende Beitrag gibt Impulse für eine KI-kompetente ­Corporate… …Governance. 1. Einführung Siemens und Microsoft präsentierten im Herbst 2023 den „Siemens Industrial Copilot“ – eine industrielle KI-Anwendung zur… …Produktivitätssteigerung im Produktlebenszyklus durch Simulation, Fehlerminimierung und Reduktion von Routinetätigkeiten. Die kooperierenden Unternehmen forcieren gemeinsam… …KI-Lösungen für unterschiedliche Branchen wie Logistik, Healthcare oder Infrastruktur. Dieses Beispiel zeigt: Kollaboration von Mensch und Maschine wird ergänzt… …durch crossfunktionale Zusammenarbeit, etwa zwischen Kundenservice auf der einen und Forschung und Entwicklung auf der anderen Seite. Ein weiteres Ziel… …ist es, den Fachkräftemangel abzufedern und dafür zu sorgen, dass sich Mitarbeitende auf die wertschöpfenden Aufgaben fokussieren können. Das Beispiel… …Jahren verändern, d.h. Kunden, Konkurrenz und uns selbst. 2 Strategie: Wir haben einen klaren KI-Fahrplan und priorisieren dieses Thema konsequent. 3… …Kompetenzen: KI muss ein Kernthema in der Personal-, Führungskräfte- und Kultur-Entwicklung werden. 4 Umsetzung: Wir schöpfen die bereits jetzt ersichtlichen… …hinweg und eine neue Vorstellung davon, was Echtzeit, Vernetzung und Disruption bedeuten können. 1 In einer Befragung zum Thema KI unter 18 Unternehmen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Prüfen im digitalen Zeitalter

    Künstliche Intelligenz im Audit-Prozess
    Marcus Herold
    …Audit-Prozess Marcus Herold* In unserer schnell digitalisierten Welt sind Revisoren mit neuen Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Die fortschreitende… …künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle, indem sie das Prüfungswesen durch innovative Technologien und Methoden entscheidend prägt. In den… …letzten Jahren hat KI bemerkenswerte Entwicklungen erlebt, die von der Medizin bis zum Finanzwesen reichen und nun auch im Prüfungswesen signifikante… …Effizienzsteigerungen und Genauigkeiten ermöglichen. 1 Einleitung Obwohl die Ursprünge der KI mehrere Jahrzehnte zurückliegen, haben erst die jüngsten Fortschritte in der… …Computertechnologie und Datenanalyse dieser Technologie einen entscheidenden Schub verliehen. Dies führte zur Entwicklung von komplexen neuronalen Netzen und… …unter anderem zur effizienteren Analyse großer Datenmengen beitragen, schwer erkennbare Muster identifizieren und die Effektivität sowie Genauigkeit der… …Language Model? Wie können Revisoren diese Technologien nutzen und welche konkreten Anwendungsbeispiele existieren bereits? In diesem Artikel wird die Rolle… …der KI im Prüfungswesen detailliert betrachtet, grundlegende Konzepte werden erklärt und die Möglichkeiten aufgezeigt, die Technologien wie ChatGPT und… …Wichtigkeit gewinnt. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff ? Und welche Bedeutung hat er für die Revisionsarbeit? 2.1 Definition und Abgrenzung Im… …Lernen aus Daten und das Fällen von Entscheidungen basierend auf der Analyse dieser Daten. Künstliche Intelligenz repräsentiert jedoch nicht eine einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …Verkehr BAV, war Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde und arbeitete als Wirtschaftsprüfer mehrere Jahre in… …verschiedenen Leitungsfunktionen in der Privatwirtschaft. © Julien James Auzan, studio maison noctua Ein funktionierendes und gut ausbalanciertes IKS agiert in… …Ihrem Arbeitsalltag als persönlicher Rettungsfallschirm. Wie stellen Sie sicher, dass Ihr IKS diese Funktion erfüllt und nicht als Papiertiger in einer… …, reduziert er das Unfallrisiko und trübt dabei nicht die Freude des freien Falls und des anschließenden Gleitflugs. Gleiches gilt beim Internen Kontrollsystem… …erheblichen Schaden nimmt. Sie arbeiten und schlafen entspannter! Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung. 1. Legen Sie Ihr IKS breit aus, um den… …Buchführung und zur finanziellen Berichterstattung begrenzt. In der Schweiz muss der Abschlussprüfer das IKS nur bezüglich der Finanzberichterstattung… …beurteilen. Dadurch wird es zu einem Buchhalterthema degradiert und dessen Potenzial nicht ausgeschöpft. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr IKS auch Prozesse… …erfasst, die einen Bezug zur Finanzberichterstattung haben: Es sollte zum Beispiel Prozesse zum Controlling, Personal und zum Subventionswesen umfassen… …. Dies schafft Nutzen. Erkennen Sie auch Synergien: Im Instrumentendschungel ist es für die Betroffenen frustrierend und demotivierend, wenn zwischen den… …verschiedenen Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Doppelspurigkeit sprießt und Ineffizienzen bestehen. 1 Die Eidgenössische Finanzkontrolle ist das oberste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Integriertes Auditmanagement für individuelle Auditprozesse

    Dr. Christoph Köster
    …das Auditmanagement bei Bertelsmann Kombiniert man technisches Know-how und umfassende Revisionsexpertise, entsteht eine Auditmanagementsoftware aus der… …Praxis für die Praxis, die maximal flexibel und nahtlos in die Microsoft- Systemlandschaft integrierbar ist. So haben Bertelsmann, RTL Group, Swisscom und… …, Senior Vice President, Corporate Audit & Consulting, Bertelsmann SE & Co. KGaA. 72 ZIR 02.24 1. Einleitung Die Interne Revision erbringt unabhängige und… …objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen (Assurance und Consulting), welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse… …, Durchführung und Überwachung von Audits koordiniert, sollte so transparent, einfach und effektiv wie möglich gestaltet sein. In größeren und international… …effizient und nach einheitlichen Standards durchzuführen. 2. Herausforderungen des Auditmanagements Die Interne Revision bildet eine zentrale… …Überwachungsfunktion, die jedoch aufgrund ihrer vielschichtigen Anforderungen und konstanten Dynamik eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt. Dabei resultiert… …die Komplexität vor allem aus der Vielfalt der zu überwachenden Bereiche: Von Finanzen und Personal bis hin zu Vertrieb und IT, für jede Abteilung… …bedarf es spezifischen Fachwissens, um die jeweiligen Prozesse, Risiken und Compliance-Anforderungen umfassend zu verstehen. So besteht eine erste Hürde… …darin, eine leistungsstarke und zuverlässige Revisionsabteilung einzurichten. Mit objekti- ven und unabhängigen Mitarbeitenden, die über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …und zeigt mit Teil 2 neue Wege einer möglichen Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung auf – im Einklang mit der unternehmerischen Sozialverantwortung… …, den Nachhaltigkeitszielen und den Erwartungen der Stakeholder und Investoren. Im Kern geht es um den wertebasierten Einsatz von Digitalisierung und… …künstlicher Intelligenz (KI), um die Erfüllung menschlicher, sozialer und ökologischer Verantwortung der Branche unter Berücksichtigung der Auswirkungen… …digitaler technologischer Innovationen auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt sowie unter Berücksichtigung aktueller Environmental, Social und Governance (ESG)… …ESG-Verantwortung deutlich zugenommen hat. 3,4,5,6,7 Als Schöpfer der gebauten Umwelt übernehmen Ingenieure, Architekten und Bauun- * Dr.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Bianca… …Weber Lewerenz ist selbständig mit ihrer Ingenieurberatung (www.bwl-engineering. com) und forscht seit 2019 zur unternehmerisch verantwortungsvollen… …Buchautorin und Speakerin. 1 Dörr, S., Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility – Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im… …Unterstützung menschlicher Arbeit und zur Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit in meh- 3 Agbaji, A. L. / Morrison, R. / Lakshmanan, S., ESG Sustainability and… …Nachhaltigkeitsberichterstattung?, Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext: Möglichkeiten und Grenzen, 2023, S. 327. 6 Friede, G. / Busch, T. / Bassen, A., ESG and financial… …., Corporate Governance, Social Responsibility, Innovation, and Sustainable Business Development Goals, 2023, S. 528. ZRFC 6/24 256 Prevention CDR und CSR, zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …Finfluencer Prüfung • ZCG 6/24 • 269 Monitoring von Finfluencer Relations Capital Market Fit und Corporate Governance auf dem Prüfstand Prof. Dr… …. Henning Zülch · Marius Mölders Die Popularität und Reichweite von Finfluencern haben zuletzt stark zugenommen. Dadurch werden sie zunehmend auch als… …relevante Kapitalmarktakteure der „Financial Community“ und potenzielle Informationsintermediäre wahrgenommen. Finfluencer Relations können dabei sowohl eine… …Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Vor diesem Hintergrund werden der „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des… …Aufsichtsrats beim Monitoring von Finfluencer Relations im vorliegenden Beitrag auf den Prüfstand gestellt. 1. Einführung und Motivation Spätestens seit der… …Covid-19-Pandemie hat die „Financial Community“ einen neuen etablierten Player: Finanz-Influencer bzw. Finfluencer, 1 die sich neben anderen traditionellen und… …Informationsintermediäre und einflussreichen „sozialen Finanzflüsterer“ der ­Generationen Z und Y? Eines ist klar: Sie haben eine relevante Reichweite aufgebaut und… …betrügerische Tipps geben, um sich selbst zu bereichern. 6 Das hohe Verlustpotenzial für Privatanleger und die dadurch 3 Vgl. Deutsches Aktieninstitut (Hrsg.)… …hierzu etwa Narat, Das dubiose Geschäft der „Finfluencer“, HB Online 2023; Narat, Finfluencer – der Insta-Boom und seine Tücken, HB Online 2024; Fritsche… …Ba- Fin warnt hier vor potenziellen Scharlatanen: „In den sozialen Medien sind neben echten Kennerinnen und Kennern viele selbsternannte Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Sorgfaltspflichten in der Lieferkette eine Momentaufnahme der Gesetzeslage dar. Er soll dem Revisor helfen, das Grundverständnis für die Inhalte und die Intention des… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu entwickeln, und er bietet einige beispielhafte Prüfungsfragen an, die ergänzend zu den Stichproben gestellt werden können. Diese haben… …keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können, müssen sogar, durch Fragestellungen in spezifischen Branchen ergänzt oder abgewandelt werden. 1 Im ersten… …Teil geht es um den Anwendungsbereich des LkSG, dessen Begriffe und Hauptprinzipien, Interpretationsspielräume, die gesellschaftliche Einbettung, die… …Projektevaluierung und die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. 1. Das LkSG und Ausblick zur kommenden EU-Verordnung Am 1. Januar 2023 trat das Gesetz über die… …verpflichtet Unternehmen, mit angemessener Sorgfalt Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und zur Einhaltung von Umweltstandards zu ergreifen. Die Maßnahmen… …sollen die gesamte Lieferkette (ohne Kunden) umfassen und nicht nur die interne Zuständigkeit eines Unternehmens (eigener Geschäftsbereich). Verletzungen… …von Sorgfaltspflichten können zu erheblichen Geldbußen und zum Ausschluss von Vergabeverfahren der öffentlichen Hand führen. 1 Manche Begriffe und… …Prozesse, die das LkSG erwähnt, sind unbestimmt und bedürfen einer Interpretation, sodass bei der Anwendung des Leitfadens auch die aktuelle Rechtsprechung… …und die potenziellen Gesetzesanpassungen berücksichtigt werden sollten. Das LkSG regelt nicht nur die unternehmerischen Sorgfaltspflichten für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …bereits sehr knapp. Jedoch wurde auf Initiative der EU-Kommission vom 2.10.2024 2 mit Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rates das… …Anwendungsdatum auf den 30.12.2025 für große Unternehmen und für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3 auf den 30.6.2026 verschoben. Da am… …Verfahren noch ein informeller Kompromiss gefunden und von Rat und Parlament verabschiedet werden. 4 Durch die nun vorgesehene Verlängerung der Übergangsfrist… …würde den Unternehmen mehr Zeit für die Vorbereitung gegeben. Angesichts der ­hohen ­Anforderungen und der Komplexität der EUDR und der ­besonderen… …­Herausforderungen an das Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement sollte diese zusätzliche Zeit umgehend genutzt werden. 1. Ausgangslage 1.1 Ist mein Produkt betroffen?… …Europäischen Parlaments und des Rates v. 31.5.2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die mit Entwaldung und Waldschädigung in… …Verbindung stehen, auf dem Unionsmarkt und ihre Ausfuhr aus der Union sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 995/2010 (im Folgenden: EUTR). Die… …. eu/commission/presscorner/api/files/document/ print/en/ip_24_5009/IP_24_5009_EN.pdf (Abruf: 12.11.2024). bei den Rohstoffen Rinder, Kakao, Kaffee, Ölpalme, Kautschuk, Soja und Holz. Hierbei… …zu klären, welcher Rohstoff und die dazu genannten zollrechtliche Nomenklatur einschlägig ist. Ein in der Praxis immer wiederkehrendes Problem ist die… …Behandlung von Verpackungsmaterial. Hier gilt: Fällt das Erzeugnis zwar unter eine 3 Vgl. Art. 3 Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück