COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (349)
  • Titel (110)
  • Autoren (7)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (85)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (75)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Deutschland Rahmen deutsches Kreditinstituten deutschen Compliance Grundlagen Risikomanagement Prüfung Rechnungslegung interne Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

349 Treffer, Seite 18 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Wolken am Datenschutzhimmel

    Stefan Brink
    …den europäischen Rechtsraum im Sturm, ihre Ausstrahlungswirkung reichte trotz aller gegenteiligen Augurenrufe bis weit in den amerikanischen und… …asiatischen Raum hinein. Und wäre das nicht bereits genug an Aufmerksamkeit für und sogar Furcht vor diesem europäischen Wertebekenntnis, übertraf die auf der… …Datentransfers, Auskunftsrechten und aufsichtsbehördlichen Befugnissen – selbst die hohen Erwartungen der Datenschutzgemeinde. Dieser Höhenflug unseres… …Zeit der Digitalisierung und des Datenschutzes – zu fallen scheinen. Denn anders kann man es kaum einordnen, wenn etwa das Bundesarbeitsgericht die Frage… …nach der Zulässigkeit der Vereinbarung von Sachvortrags- und Beweisverwertungsverboten in Betriebsvereinbarungen mit der geradezu vulgären Formel… …für die Erfüllung seiner Aufgaben und Ausübung seiner Befugnisse erforderliche Qualifikation, Erfahrung und Sachkunde insbesondere im Bereich des… …Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber trotz des nahenden Endes seiner Amtszeit im Unklaren darüber gelassen, ob er eine weitere Amtszeit antreten und seine fachlich… …fundierte und sehr engagierte Tätigkeit fortsetzen kann. Dieses Schweigen von Bundesregierung und Bundestagsfraktionen ist beredt, haben sich doch sowohl das… …Sicherheitsmängel und datenschutzunfreundliche Konzeptionen wie bei der elektronischen Patientenak- Dr. Stefan Brink Geschäftsführender Direktor­ Institut wida/Berlin… …LfDI Baden-­Württemberg a. D. te haben Kelber auf den Plan gerufen – und er lässt sich eben nicht auf „später“ vertrösten, sondern macht von seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2024

    Prof. Dr. Robert Esser
    …Spiegel anderer Rechtsordnungen” fand am 19. und 20. Januar 2024 in Frankfurt am Main die 15. WisteV-wistra-Neujahrstagung zu aktuellen wirtschafts- und… …von angeregter Diskussion und dem Austausch der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowohl aus der praxisorientierten als auch aus der wissenschaftlichen… …Wahrnehmung nach ständig zunehmenden Einfluss ausländischer Rechtsordnungen und internationaler rechtlicher Rahmenbedingungen auf das Wirtschaftsstrafrecht… …scheinbar identischen rechtlichen Begriffen in verschiedenen Rechtsordnungen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten für die Rechtsvergleichung… …Burchard auf die Bedeutung sog. Comparative Studies ein und wies auf den Einfluss ökonomischer, ökologischer und sozial-gesellschaftlicher Kontexte des… …. Burchard hob hervor, dass Zahlen und Statistiken allein die eigentliche Relevanz des Unternehmensstrafrechts in den USA nicht verlässlich abbildeten. Als… …sog. kriminalpolitische Rechtsvergleichung (im EU-Kontext) und die auf Joachim Vogel zurückgehende instrumentale Strafrechtsvergleichung am Beispiel der… …und die Grenzen einer Fremdrechtskontrolle andererseits fungierte das Urteil des EuGH (GK) vom 31.1.2023 (C-158/21) in der Rechtssache Puig Gordi et. al… …. Dort ging es um ein von der belgischen Justiz geltend gemachtes Hindernis für die Vollstreckung eines aus Spanien stammenden und gegen katalanische… …möglichen Motor der Grundrechtsentwicklung in der Europäischen Union. Mit ihrem Vortrag „Selbstverständnis, Stoßrichtung und rechtlicher Rahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …im LkSG-Risikomanagement Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive Sebastian Wurzberger / T imo Oechsler* Nach langem hin und… …her auf politischer Ebene 1 wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (nachfolgend CS3D) am 13. Juni 2024 verabschiedet und trat am 25… …von besonderer Bedeutung, welche Anpassungen am etablierten LkSG-Risikomanagement vorzunehmen sind und welche Tragweite die vorzunehmenden Änderungen… …entfalten werden. 3 Im folgenden Beitrag werden de lege lata notwendige Anpassungen vorgestellt und am Ende ein Ausblick auf aktuelle politische Bestrebungen… …Menschenrechte und Umweltstandards sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch bestimmten Teilen 4 der Lieferketten zu erreichen. 5 Die LkSG-Sorgfaltspflichten… …, welche auch die in das Risikomanagementsystem einzubeziehenden Sorgfaltspflichten benennt und damit den Rahmen für CS3D-Compliance festlegt. 6 Trotz des… …systematisch ähnlichen Ansatzes der Regularien zeichnet sich die CS3D durch eine umfassendere Detaillierung bestimmter Sorgfaltsanforderungen aus und enthält… …Downstream-Aktivitäten Von wesentlicher Bedeutung ist im Rahmen des LkSG, welche Teile der Lieferkette erfasst sind und die damit zusammenhängende Frage, auf welche… …Upstream- und Downstream-Bereichen der Lieferkette unterschieden. 7 Der Upstream-Bereich betrifft die vorgelagerte Lieferkette der betroffenen Unternehmen… …, wie etwa die Beschaffung und Liefe- * Sebastian Wurzberger, LL.M. oec., LL.M. (Melbourne), ist Rechtsanwalt und Partner bei der EY Law GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Acting in Concert

    Damoklesschwert in der nachhaltigen Transformation
    Benjamin Ruppert
    …Rechtsvorschriften zum Acting in Concert (AiC) sollen Minderheitsaktionäre vor Benachteiligung und Unternehmen vor feindlichen Übernahmen schützen. Allerdings… …verhindern sie auch die Zusammenarbeit von Investoren. Diese könnten gemeinsam ­ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und höhere Corporate-Governance-Standards… …vorkommen. Dieser Beitrag vergleicht die internationalen AiC-Normen und stellt ihre Bedeutung für die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft dar… …. 1. Einleitung Institutionelle Investoren, Vermögensverwalter und andere Investmentgesellschaften sind Finanzintermediäre, die auf dem Kapitalmarkt… …eine zentrale Rolle einnehmen. Sie verwalten die Gelder ihrer Auftraggeber in treuhänderischer Verantwortung und investieren diese u. a. in Form von… …Aktienkapital in Unternehmen. Die damit verbundenen Eigentumsrechte können beispielsweise durch Abstimmung, Antragstellung und Debatten auf den Hauptversammlungen… …Nachhaltigkeitsaspekte in den Unternehmen verbessern und den Unternehmenswert langfristig steigern. 1 Wenn Investmentgesellschaften darüber hinaus mit anderen Investoren… …kooperieren, erhöht sich deren Investorenmacht, da sie gemeinsam über mehr Eigenkapital und damit mehr Stimmrechte auf den Ak- 1 Vgl. Barko et al., Shareholder… …rechtlich schmalen Grat balancieren, denn gemeinsames bzw. abgestimmtes Handeln (AiC) wird von aufsichts- und kapitalmarktrechtlichen Vorschriften… …reglementiert. Diese international gängige Rechtspraxis zur Vorbeugung von Marktmissbrauch und -manipulation ist in Deutschland jedoch vergleichsweise streng…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem werden Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …beschrieben und ein idealtypischer Veränderungsprozess modelliert. 2. Chancen und Risiken der Dualen Führung: Aktueller Stand der Forschung Zur Identifikation… …von Chancen und Risiken der Dualen Führung wurde eine ­systematische Literaturrecherche durchgeführt, welche die Begriffe „Dual Leadership“, „Shared… …Leadership“ und „Co- Leadership“ in Verbindung mit „evaluation“ abdeckt. 4 Es wurden insgesamt 50 relevante Arbeiten hinsichtlich der Kategorien Ausdruck… …, Forschungsschwerpunkt, Forschungsansatz und geografische Verteilung ausgewählt. Anschließend wurden aus den Ergebnissen die konkreten Chancen und Risiken des… …Führungskonzepts hergeleitet und zugeordnet. Die identifizierten Chancen und Risiken wirken auf vier Ebenen: c Ebene 1: Individuelle Führungskraft: Es wird die… …steigern sowie neue Führungskräfte gewinnen und langfristig binden. Bisherige Untersuchungen haben bereits erste Effekte auf das Engagement, die… …www.igmetall.de/aktive/politik-und-gesellschaft/ gleichstellung/vereinbarkeit/aus-eins-machzwei-so-funktioniert-fuehren-in-teilzeit (Abruf 12.01.2024). und die Kreativität aufgezeigt. 3 Darüber… …berücksichtigt, dass die Einführung und Aufrechterhaltung der Dualen Führung Investitionen in Strukturen, Prozesse und Unternehmenskultur erfordert. Zunächst wird… …ein Überblick über den Stand der Forschung (Kapitel 2) gegeben, anschließend wird der Zusammenhang zwischen dem Konzept der Dualen Führung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beschäftigt sich mit der Einrichtung des Risikomanagementsystems, den Risikoanalysen, dem Beschwerdeverfahren, den Präventions- und… …Abhilfemaßnahmen, der Dokumentation und der Berichtspflicht. Die Veröffentlichung des ersten Teils erfolgte in der vorherigen Ausgabe 5/2024 der ZIR. 1. Durchführung… …von Risikoanalysen Joanna Dulska ist Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Senior Auditor bei BASF SE. Wolfgang Korkhaus ist Revisor bei der… …Landesbank Baden-Württemberg und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“. Dr. Gernot Eckstein ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision der… …Beschaffung“ und in der BMW Group Konzernrevision für das Fachreferat (Center of Excellence) Einkauf zuständig. Marc Hirle ist Vice President Commercial Audit &… …Auditmanagement bei METRO AG und stellvertretender Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“. Den Ausgangspunkt für das Risikomanagement und die… …unternehmerischen Sorgfaltsprozesse bildet eine regelmäßige Risikoanalyse. Mit ihrer Hilfe werden Menschenrechtsrisiken systematisch ermittelt, bewertet und… …priorisiert. Gemäß § 5 LkSG sind die wesentlichen Schritte: 1. Durchführung einer angemessenen Risikoanalyse. Die Angemessenheit bestimmt sich aus Art und… …menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Rechten sowie nach der Art des Verursachungsbeitrags des Unternehmens. 2. Angemessene Priorisierung und Gewichtung der… …anlassbezogene Durchführung der Risikoanalyse. Die Punkte 2 bis 4 können in einer Revisionsprüfung problemlos analysiert und bewertet werden. Die Bewertung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Umgang mit IT-Diagnosedaten

    Risiken aus unzureichenden Schutzmaßnahmen im IT-Betrieb
    Dr. Stephen Fedtke
    …datenschutzgerechte Umgang mit IT-Diagnosedaten im internen IT-Betrieb oder beim externen IT-Dienstleister bedeutet ein gravierendes Datenschutz- und… …Zusatzeffekte sind Obliegenheitsverletzungen oder Gefährdungserhöhungen im Kontext von Cyber- und D&O- Versicherung. 1. Problemstellung Wie entstehen… …Man könnte vermuten, dass IT-Diagnosedateien nur technische Daten umfassen. Dies ist ein Trugschluss. Tatsächlich enthalten sie personenbezogene und… …vordringlich Kundendaten und Firmengeheimnisse, im Gesundheitsumfeld geht es um Patientendaten, und im Fall von Behörden und staatlicher IT reicht das Spektrum… …von Bürger- und Sozialdaten bis hin zu polizeilichen, geheimdienstlichen und militärischen Daten. Was sind die genauen Prozesse? Üblicherweise schickt… …enthalten. Für diesen Weg nach USA, Indien, China oder Europa werden die Daten verschlüsselt. Vor Ort entschlüsseln, speichern und verarbeiten die… …Supportmitarbeiter und Entwickler die Dateien aber wieder und haben so auch Zugang zu den sicherheitskritischen und datenschutzrelevanten Daten. Dies ist ein Risiko… …, da es keine Kontrolle darüber gibt, was in der Folge mit den sensiblen Daten passiert und wer darauf zugreift. IT-Betriebe, die outsourcen oder die… …Cloud nutzen, können sich der Verantwortung für den Export sensibler Daten via Dumps, Logs und Traces nicht entziehen. Die Entscheidung über den Versand… …liegt dann zwar bei den operativen Teams der externen IT-Service-Provider. Die Zuständigkeit für Datenschutz- und Compliance-Auflagen ist jedoch beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 1

    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …03.2024 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, München, und Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein, Berlin… …Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance* Teil 1 Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat die EU massive und mittlerweile in ihrem… …wirtschaftliche Basis und seine Beschaffungsbemühungen für kriegswichtige Güter. Durch weitreichende Verbote sowie flankierende Maßnahmen und damit einhergehende… …werden kann. Trotz einiger Unsicherheiten bestehen für Unternehmen in Deutschland erhebliche straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Risiken, da viele… …Sanktionsverstöße straf- und bußgeldbewehrt sind. Dazu kommen noch potenziell empfindliche verwaltungsrechtliche Sanktionen sowie nicht zu unterschätzende… …Reputationsschäden. Dieser Beitrag greift einige der zentralen Fragen der Sanktions-Compliance auf, beleuchtet dabei strafrechtliche Risiken sowie Schwierigkeiten und… …Handelsembargos und die zahlreichen weiteren Einschränkungen der wirtschaftlichen Beziehungen mit Russland sowie den Ausgangspunkt der damit einhergehenden… …innerhalb und außerhalb des Unionsgebiets gilt. 4 Sie gilt zudem für juristische Personen in Bezug auf Geschäfte, die ganz oder teilweise in der Union… …Sanktionen manifestiert (siehe dazu. IV. 2. a)). 2. Die aktuell relevantesten Verbote Die Wirtschaftssanktionen sehen eine Vielzahl weitgreifender Verbote und… …Maßnahmen sind dabei die zahlreichen Ein- und Ausfuhrverbote der Russland-VO. Durch diese soll Russland der Zugang zu kritischen Technologien versperrt sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der Jahrestagung Finanzen und Industrie statt. Merken Sie sich den Termin gern schon einmal vor! Alle Mitglieder des DIIR sind herzlich eingeladen, sich… …Website für weitere Informationen: www.diir.de. DIIR-Jahrestagung Finanzen und Industrie 2024: Die Zukunft der Internen Revision gestalten Die Finanzbranche… …und die Industrie befinden sich im Wandel. Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und regulatorische Anforderungen stellen die Interne Revision vor neue… …Herausforderungen. Die DIIR-Jahrestagung Finanzen und Industrie ist die wichtigste Plattform für Revisorinnen und Revisoren aus der Finanz- und Industriebranche, um… …sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Internen Revision zu informieren, praxisnahe Lösungen für Ihre tägliche Arbeit zu finden und sich… …mit Expertinnen, Experten, Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen. Freuen Sie sich auf topaktuelle Themen und Trends, renommierte… …Referentinnen und Referenten aus Praxis und Wissenschaft, vielfältige Formate mit einem hohen Interaktionsgrad, praxisnahe Lösungsansätze für Ihre tägliche Arbeit… …sowie ideale Gelegenheiten zum Netzwerken mit Kolleginnen und Kollegen. Die DIIR-Jahrestagung 2024 findet vom 12. bis 13. November 2024 in Frankfurt am… …Main statt. Seien Sie dabei! Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://www.diir.de/aktuelles/ diir-veranstaltungen/. Vision 2035 In einer… …ermittelt. Der Bericht zu „Internal Audit: Vision 2035“ liegt jetzt vor und kann hier auf der Website des DIIR heruntergeladen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Hauptaufgabe des industriellen Vertriebs ist der Verkauf von Waren und Dienstleistungen, um den für den wirtschaftlichen Fortbestand des Unternehmens notwendigen… …autorisierten Personen oder Fachbereichen der Kundenseite. Immer wieder gibt es aber Schlagzeilen über Untreue, Bestechung und Korruption in den Medien… …Sanktionen (zum Beispiel Geldbußen, Ausschluss vom Wettbewerb, Schadensersatzansprüche) und Rufschädigung mit negativen Auswirkungen für die zukünftige… …Marktpositionierung und Vertriebstätigkeit. Der nachfolgende Leitfaden gibt einen Einblick über die Formen betrügerischer Handlungen im Vertrieb sowie Hinweise zur… …Korruptionsprävention und für die Revisionsarbeit im Industriesektor. Der Beitrag wurde im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ erstellt. Beteiligt waren Andreas… …Böhner, Bernd-David Rückert, CIA, CFE, CFI, und Hiltrud Walz, CFE. 1. Fraud im Vertrieb am Beispiel des Industriesektors Das Bundeskriminalamt (BKA)… …spricht von Gebern und Nehmern. Im BKA-Bundeslagebild 2021 wurde als häufigster Grund für Bestechende (Geber) das Erlangen von Aufträgen ermittelt. 1 Der am… …Markt oftmals vorherrschende Wettbewerbsdruck und der relativ geringe Umsatzanteil, der beispielsweise für Bestechungen aufzuwenden ist, kann zu… …Aufdeckungswahrscheinlichkeit wird unter anderem dadurch erschwert, dass Bestechungen oftmals in Form von Sachzuwendungen und Bargeld erfolgen. Somit ist es wichtig… …, Funktionstrennungen, Vieraugenprinzip, Geschäfts- partnerprüfung, Datenanalyse und Prüfungstätigkeit im Vertrieb) bestmöglich zu vermeiden. Im Betrugsfall sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück