COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (349)
  • Titel (54)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (85)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (75)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Arbeitskreis deutsches Unternehmen Praxis Rahmen Fraud Compliance Berichterstattung Analyse Controlling Rechnungslegung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

349 Treffer, Seite 29 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung Am 20. November 2023, am Vorabend des DIIR-Kongresses, hat die… …über den Etat für 2024 stand auch eine Wahl zum Vorstand an. Dabei haben die Mitglieder mit großer Mehrheit Herrn Peter Fey, CIA CRMA CISA, Leiter… …zeichnete das DIIR Abschlussarbeiten aus, die sich aus wissenschaftlicher Sicht mit der Internen Revision befassen. Der Förderpreis, der insgesamt mit 8.000… …Euro dotiert war, wird alle zwei Jahre vom DIIR verliehen. Ausgezeichnet wurden • die Dissertation von Dr. Martin Wagener mit dem Titel „Technology and… …Internal Auditing – Four Essays on Current Issues in Research and Practice“, • die Masterarbeit von Tobias Meier: „Einsatz der Internen Revision im M&A… …Prozess“, • die Masterarbeit von Ilka Marie Gronemann: „Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel – Analyse der Auswirkungen auf… …Unternehmen unter Berücksichtigung der Internen Revision“ und • die Masterarbeit von Jan-Philip Gärtner: „Konzept zur Einführung Künstlicher Intelligenz in der… …Mitgliederversammlung des DIIR im Novem ber 2023 geehrt. Auditing Payroll Die monatliche Lohnund Gehaltsabrechnung kann für Unternehmen eine komplexe und schwierige… …Sozialversicherungsgesetze können die Komplexität erhöhen und Risiken für Unternehmen mit sich bringen. Ziel des im DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne… …Dienstleistungen“ erarbeiteten und kürzlich erschienenen Leitfadens ist es, eine umfassende Checkliste zu präsentieren, die es Revisorinnen und Revisoren ermöglicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG 6/24 • 275 c ZCG-Nachrichten KI in Rechnungswesen und ­Wirtschaftsprüfung Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen… …Abschlusszyklen verkürzen und die Genauigkeit von Finanzprognosen verbessern. Auch bei der Betrugserkennung und der Sicherstellung der Compliance spielt der Einsatz… …von KI eine bedeutende Rolle, stellen die Autorinnen und Autoren der Studie fest. Die Lünendonk-Studie 2024 in Kooperation mit der Prüfungsgesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Compliance (GRC) durchgesetzt haben, die auch das Controlling und damit dessen Aufgabe der Vorbereitung von Managemententscheidungen berücksichtigen. Die… …Nutzen der Abschlussprüfung – Was passiert, wenn die Anforderungen an das Risikomanagement nicht umgesetzt werden? (Prof. Dr. Werner Gleissner, Marco… …Wolfrum) 2. Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle Mit Veröffentlichung der 7. MaRisk-Novelle hat die BaFin die in Deutschland zentrale Regelung… …für das Risikomanagement in Kreditinstituten überarbeitet. Die Schwerpunkte lagen auf ESG-Risiken, dem Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und… …-überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. Weiter soll die Risikotragfähigkeit neben der bisherigen ökonomischen zusätzlich… …, Fraud & Compliance (ZRFC) 3/24 analysieren Prof. Dr. Niels Olaf ­Angermüller und Dr. Walter Gruber die Neuerungen überblicksartig. Weitere Themen der ZRFC… …3/24: c Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung (Dr. Jörg Orgeldinger) c Die neuen Global Internal Audit Standards 2024 (Michael Bünis) 3… …. Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Die nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einzurichtenden Meldestellen wurden nicht… …selten in die Zuständigkeit der Internen Revisionen angesiedelt. Diese zusätzliche Aufgabe kann sich zulasten der Jahresprüfkapazität auswirken und mit… …Bußgeldandrohungen im Falle meldestellenseitiger Versäumnisse. Außerdem ist aus Sicht der Autoren die Ansiedlung bei der Internen Revision kritisch mit Blick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Digitalisierung und künstliche Intelligenz zur Effizienzsteigerung in den GRC-Funktionen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, viele der letzten Ausgaben der ZRFC hatten einen Schwerpunkt im Themenfeld ESG. Dabei haben wir – wie auch die meisten anderen Publikationen – den… …Schwerpunkt immer sehr stark auf das E (Environmental) gelegt. Umweltbezogene Nachhaltigkeit bestimmt auch die Schlagzeilen am stärksten. Das G für Governance… …sogar mit Abstand der wichtigste Bereich, man denke zum Beispiel an die Lieferketten bei Rohstoffen aus Gebieten, bei denen Menschenrechte keine Priorität… …haben. Weyrauch et al. nehmen in ihrem Beitrag das Soziale als Bestandteil der Nachhaltigkeit in ihrem Aufsatz in den Fokus. Dabei stellen die Autoren… …fest, dass sich soziale Nachhaltigkeit auch positiv auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auswirkt. Damit kann eine klare Strategie für soziale… …Nachhaltigkeit auch positive Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit haben. Digitalisierung ist das zweite Kernthema dieses Hefts. Weber-Lewerenz befasst sich in… …ihrem Beitrag mit der Verantwortlichkeit im Bereich unternehmerischer Digitalisierung. Dabei setzt unsere Autorin einen Schwerpunkt auf die Baubranche… …. Der Beitrag kommt zu der Schlussfolgerung, dass ein Unternehmen sich gut anpassen muss, um bei allen Verantwortlichkeiten, die sich ständig ändern… …erkennen und zu bekämpfen. Dabei zeigen unsere Autoren besonders auf, dass künstliche Intelligenz helfen kann, die vielen Anforderungen und Anpassungen… …effizient abzubilden. Trainings sind ein in der Praxis außerordentlich wichtiges Arbeitsfeld jedes Compliance-Managers. Mitarbeitende müssen die für sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    School GRC

    …Deutschen Welle. Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk Deutschlands und wendet sich als internationale Medienorganisation weltweit an junge Akteurinnen… …Schmitz ihr Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Seit 2019 arbeitet sie für die Deutsche Welle; zunächst in der Abteilung People, dann als Referentin der… …Verwaltungsdirektorin. Nach einer Weiterbildung über die School GRC zum Certified Compliance Expert übernahm Lisa Schmitz zum März 2024 die Position als… …Module habe ich einen guten Überblick über die Themenfelder erhalten und von großartigen Dozentinnen und Dozenten lernen dürfen.“ Veranstaltungen: Was… …2024 starten wieder die beliebten Zertifikatslehrgänge zum Certified Investigation Expert – CIE und Certified Compliance Expert – CCE. In den… …können Sie individuelle Schwerpunkte setzen, die ideal auf Ihr persönliches und berufliches Profil passen. Optional können Sie die Weiterbildung außerdem… …Einwohnerinnen und Einwohnern. Gemeinsam mit Business Keeper/ EQS haben wir vor etlichen Jahren ein Seminar konzipiert, das die praktischen Bedürfnisse der… …Hinweisbearbeitenden im Blick hat und sich konstanter Beliebheit erfreut. Am 11. und 12. September 2024 haben Sie wieder die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in dem Seminar… …gesetzlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auch die praktischen Kniffe für vertrauliche, proaktive Gespräche mit Hinweisgebenden. Einen detaillierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Nora Markwalder, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich Frank
    …Gesetzesvorhaben 1. Revision der Strafprozessordnung Am 1. Januar 2011 trat die Schweizerische Strafprozessordnung in Kraft, welche 26 kantonale Prozessordnungen… …ablöste. Insbesondere von Seiten der Strafverfolgungsbehörden wurden einzelne Normen indes als für die Praxis unbefriedigend erachtet, weswegen es zu einer… …erneuten Revision kam. Die dabei vorgenommenen Änderungen der Strafprozessordnung wurden auf den 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt. 1 Dabei gibt es auch einige… …Neuerungen, welche für Wirtschaftsstrafverfahren von Relevanz sind. Zum einen betrifft das die Revision des Siegelungsrechts, welches dem deutschen… …besonders geheimnisgeschützten Dokumenten oder Datenträgern diese nach Sicherstellung durch die Strafverfolgungsbehörden vor einer Durchsicht schützen… …. Geschieht dies, so wird im Anschluss ein Entsiegelungsverfahren durchgeführt. Eben dieses wurde nun teilweise geändert, insbesondere die neu in Art. 248a Abs… …: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/sicherheit/gesetzgebung/aenderungstpo.html (zuletzt besucht am 10.03.2024). 2 Zu den Änderungen des Siegelungsrechts ausführlich Reimann in Geth, Die revidierte Strafprozessordnung, 2023, S… …bisher so nicht der Fall war. Auch im materiellen Teil soll es Änderungen geben. So soll bspw. die (nicht überzeugende) bundesgerichtliche Rechtsprechung… …, nach welcher der Erlass einer Strafverfügung durch die Bundesverwaltungsbehörde einem erstinstanzlichen Urteil gleichsteht und daher den Verjährungslauf… …beendet, in einem neu geschaffenen Art. 11 Abs. 4 VO-ch-VStrR Niederschlag finden. Die Vernehmlassung läuft noch bis zum 10. Mai 2024. 3. Kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …(Kart) – Edelstahlkartell 1. Vorstand und Geschäftsführer haften nicht persönlich für Kartellgeldbußen eines Unternehmens. 2. Die Verjährung von… …Ermittlungen des Bundeskartellamts haben diese Unternehmen unter anderem die Berechnungsweise von Zuschlägen für Edelstahlprodukte unter- einander abgestimmt und… …branchenweit einheitlich verwendet. Die Klägerinnen sind Gesellschaften der X-Gruppe, welche sich am Kartell beteiligt hatten. Die Klägerin zu 1., eine GmbH, ist… …die operative Gesellschaft der X-Gruppe und eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Klägerin zu 2., einer AG und Holding der X-Gruppe. Das… …Bundeskartellamt stellte das Bußgeldverfahren gegen die klagende AG aus Ermessensgründen nach § 47 Abs. 1 OWiG ein und verhängte gegen die klagende GmbH ebenso wie… …beteiligt. Die Klägerinnen nehmen den Beklagten nun als ehemaligen Geschäftsführer und als ehemaligen Vorstandsvorsitzenden aus Organhaftung wegen der… …Beteiligung an wettbewerbswidrigen Kartellabsprachen und -abstimmungen auf Schadensersatz in Anspruch. Für die klagende GmbH auf Schadensersatz in Höhe der… …gegen sie verhängten Kartellgeldbuße; die klagende AG begehrt Schadensersatz für die im Zusammenhang mit dem kartellrechtlichen Ermittlungsverfahren… …entstandenen Aufklärungs- und Rechtsanwaltskosten. Darüber hinaus begehrten die Klägerinnen die Feststellung, dass der Beklagte für alle weiteren aus dem… …Kartellrechtsverstoß resultierenden Zukunftsschäden, insbesondere in Form von privaten Schadensersatzklagen, hafte. Die Klagen hatten vor dem LG Düsseldorf nur insoweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Diversity Reporting Rechnungslegung • ZCG 2/24 • 93 c ZCG-Nachrichten Frauen bei Führungspositionen im Mittelstand unterrepräsentiert Die Frauenquote… …an der Spitze mittelständischer Unternehmen ist zuletzt wieder deutlich auf 15,8 Prozent gesunken. Wie die KfW mitteilt, wurden im vergangenen Jahr… …fortlaufenden Anstiegs des Frauenanteils sei vor allem auf die niedrige und 1 KfW, Anteil der Chefinnen 2023 rückläufig. Frauen bei Führungspositionen im… …. zuletzt wieder gesunkene Gründungstätig­keit von Frauen zurückzuführen. Die nach wie vor starke Fokussierung auf kleinere Unternehmen aus… …unterrepräsentiert. Die aktuelle Erhebung zeige einen in der Forschungsliteratur bekannten Sachverhalt: Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen einer Frau an der… …weiblicher Führungskräfte als männergeführte KMU, stellt die KfW fest.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …. Katharina ­Dillkötter · Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber An Führungsrollen werden immer höhere Anforderungen gestellt. Eine Möglichkeit, die Anforderungen zu… …erfüllen, ist die Duale Führung. So ist in wichtigen ­Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es besteht eine geringere Gefahr des Auftretens von… …unmoralischen oder ­illegalen Managementpraktiken. Eine geringere Machtkonzentration beugt außerdem selbstüberschätzendem Führungsverhalten Einzelner vor. Die… …Chancen und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. ZCG-Nachrichten 10 +++ Compliance-Ziele messen +++… …Global Internal Audit Standards Recht Einrichtung von Hinweisgebersystemen 11 Florian Block · Dr. Manuel Nickel Der vorliegende Beitrag beleuchtet die… …rechtlichen Herausforderungen, die sich für Unternehmen unter der Whistleblower-Richtlinie der EU und dem Hinweisgeberschutzgesetz stellen. Er gibt einen… …börsennotierten Unternehmen. Auch der Druck auf kleinere börsennotierte Unternehmen, SOGs einzuführen, nimmt zu. Dieser Beitrag analysiert die Marktpraxis zu SOGs… …berücksichtigen ist. In diesem ­Kontext ist eine Qualifikationsmatrix zu erstellen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Berichterstattung für die… …sind die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der EU anzuwenden. Die damit einhergehenden Transparenzpflichten in… …Nachhaltigkeitskodex 34 Prof. Dr. Martin Stawinoga Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird anhand zahlreicher Rahmenwerke, Standards und Leitfäden unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Resilienz als Voraussetzung für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wütet im zweiten Jahr, der Terroranschlag der Hamas auf Israel prägt mit seinen Folgen seit einem halben… …Jahr die Situation im Nahen Osten. Die Passage durch das Rote Meer wird durch Angriffe erschwert. Dabei vergisst man leicht, dass das Weltgeschehen bis… …2022 durch die Coronapandemie geprägt war. Die Bilanzen der Unternehmen sind noch immer durch dieses Weltereignis geprägt. Viele Unternehmen überlegen… …Unternehmen im DACH-Raum sind, wie sie mit Krisen auch künftig umgehen können. Konsequenz ist, dass Unternehmen sich klarmachen müssen, wo die Engpassbereiche… …Kosteneffizienz stehen. Damit ist es eine unternehmerische Entscheidung, ob Investitionen in die Resilienz getätigt werden oder nicht. Der Beginn der… …Compliance-Kultur in Deutschland ist eng verbunden mit der Korruptionsbekämpfung, die – zumindest im Ausland – verspätet vom Gesetzgeber eingefordert wurde. In dieser… …Entwicklungen verweist der Index auch darauf, dass einige Staaten namentlich Estland und die Ukraine erhebliche Fortschritte gemacht haben auf dem Weg zu sauberer… …Regierung und Wirtschaft. Die Fortschritte im DACH-Raum sind beschränkt, wobei man auch feststellen muss, dass alle drei deutschsprachige Staaten auf den… …vorderen Plätzen des Rankings sind. Einen wichtigen Aspekt von Nachhaltigkeitsinitiativen beleuchten Dohrn und Ferber in ihrem Beitrag. Vielfach sind die… …KI eingesetzt wird. KI kann Segen für die ­Compliance sein, weil sie administrative Routinearbeiten übernehmen kann. KI bereitet aber auch selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück