COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (294)
  • Titel (87)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (68)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung deutsches Risikomanagement Governance Unternehmen Controlling Bedeutung Institut Deutschland Compliance Corporate Banken PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

294 Treffer, Seite 11 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und… …Steuerstrafrecht und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Reichweite der Schweigepflichtentbindung bei Berufsgeheimnisträgern und ­Beschlagnahmefähigkeit von Mandantenunterlagen LG… …und seine mitwirkenden Personen können nur gemeinsam entbunden oder nicht entbunden werden. 2. Die Gewährung einer Abwendungsbefugnis im… …ist und Verdunkelungsmaßnahmen zu besorgen sind. §§ 52 Abs. 2 S. 1, 53 Abs. 1 Nr. 3, 53a Abs. 2, 55, 97 Abs. 1 Nr. 1, 2, § 103 StPO; § 66 StBerG f… …Geschäftsführerin der Steuerberater- und Rechtsanwalts-GmbH, angewiesen worden zu sein, nicht auszusagen. Daraufhin unterbrach das Gericht die Sitzung und erließ auf… …schriftlichen oder elektronischen Aufzeichnungen zum Mandatsverhältnis zwischen der GmbH und dem Angeklagten. Im Zuge der Durchsuchung wurden entsprechende… …juristische Person kein eigenes Zeugnisverweigerungsrecht geltend machen konnte und ihr daher auch keine eigene Beschlagnahmefreiheit zustand. Da die… …Versicherungsbedingungen einer D&O-Versicherung, die ohne Berücksichtigung der sich aus § 11 Abs. 1 und Abs. 3 VVG ergebenden Mindestkündigungsfrist das automatische Ende… …Versicherungsperiode endet – es sei denn, es wurde eine sogenannte Nachmeldefrist vereinbart und fristgerecht eine solche Nachmeldung erfolgt. Im konkreten Fall war der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …Weber-Lewerenz* Beitragsteil 1 hat sich bereits dem wertebasierten Diversitätsansatz unternehmerischer Verantwortungsübernahme von menschlichen, sozialen und… …ökologischen Faktoren unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance) hin zu einer erfolgreich gelebten Compliance-Kultur… …Stakeholder und Investoren. Der hier folgende Teil 2 zeigt Potenzialfelder und Wege zur Förderung von Vielfalt und Inklusion und geht dabei kritisch bestehenden… …Hürden und Hindernissen auf den Grund. Diversität stellt den Gamechanger von heute dar, denn Diversität bildet den Grundstock für vertrauenswürdige… …technologische Unternehmensinnovationen im Einklang mit Compliance- und ESG-Richtlinien. Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einführung Wie können Unternehmen… …Diversität für die Entwicklung ihrer individuellen digitalen Strategie dergestalt nutzen, um nicht nur Abläufe effizienter, produktiver und sicherer zu machen… …, sozialgesellschaftliches Wohlergehen zu sichern, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Wertschöpfungskette zu erweitern, sondern vielmehr ihre eigene Resilienz und… …Agilität im Sinne einer sozial nachhaltigen Compliance und Governance kritisch auf den Prüfstand zu stellen? Welche Hürden gibt es, worin besteht das… …(Un-)Erreichte? Stereotype gibt es auch im 21. Jahrhundert und im Zeitalter der Industrie 5.0 – nicht nur, aber in hohem Ausmaß im Bauwesen. Sie werden nach wie vor… …gefördert und kultiviert, wie Ängstlichkeit und Vorurteile gegenüber allem Neuen, was Innovation bremst oder gar verhindert. Einmal mehr verlangt es gerade in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Politische Äußerungen von Mitarbeitenden

    Reaktionen der Compliance
    Thomas Schneider
    …ZRFC 1/25 34 Politische Äußerungen | Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen | soziale Medien Politische Äußerungen von… …Mitarbeitenden Reaktionen der Compliance Thomas Schneider* Demonstrationen für und wider bestimmte Parteien, Stellungnahmen von Unternehmen und Verbänden… …, Wahlergebnisse, die in der alten Bundesrepublik undenkbar waren. Alle und jene äußern sich zur politischen Entwicklung, Unternehmen sowohl über die offiziellen… …Kanäle als auch die Mitarbeitenden im beruf lichen und privaten Umfeld. Und die Compliance? Thomas Schneider 1 Tendenzbetriebe Eine Einschränkung vorab… …wichtig das persönliche Gespräch mit anderen Unternehmensangehörigen ist, wurde vielen erst mit der Coronakrise und der Zunahme der Tätigkeit im Homeoffice… …ungeschriebene Regel war jedoch, dass Politik und Religion Tabuthemen darstellen, die man konsequent ausklammert. Kam Politik dennoch einmal zur Sprache, gab es… …früher ohnehin nur drei oder vier Parteien, die zwar unterschiedliche Positionen vertraten, aber dennoch miteinander im Gespräch blieben und Koalitionen… …bildeten. Kleine, harmlose Frotzeleien zwischen den Roten und den Schwarzen gehörten zu alltäglichen Gesprächen, vergleichbar mit den Diskussionen über die… …Fußballergebnisse des Wochenendes am Montag. Mit dem Erstarken neuer Parteien, mit dem Aufbrechen des früher Drei- und später Vierparteiensystems hat sich die… …Situation geändert, durch die (voraussichtlich dauerhafte) Etablierung der AfD an Komplexität gewonnen und zusätzliche Brisanz erhalten. Demonstrationen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Compliance kann heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und morgen Voraussetzung für die Marktteilnahme sein. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig zu… …einer Softwaredefined Sustainability Organization entwickeln. Sie führt Nachhaltigkeit, IT, Compliance und Strategie auf Basis einer Datenplattform und… …unter verantwortungsvollem Einsatz von KI zusammen. Dadurch entstehen strategische Vorteile, regulatorische Sicherheit und datengetriebene Transparenz… …und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation bedingen ein vernetztes Verständnis, das Datenschutz, Nachhaltigkeit, Ethik und… …Technologie integriert. Für Unternehmen bedeutet dies erhebliche zeitliche und finanzielle Mehraufwände. Konkret der EU AI Act verpflichtet Unternehmen erstmals… …, sämtliche betroffenen Fachabteilungen – von Engineering über Legal bis IT und Produktmanagement – zusammenzubringen, ein Novum. Denn die Verantwortung für die… …technologische, ethische und regulatorische Zusammenhänge. 2 Ein Fundament legen EU AI Act und Data Act einzuhalten, ist das eine, das andere sind die CSRD… …, ESRS-Standards, NIS2, DSGVO oder branchenspezifische Normen, die einen neuen Ordnungsrahmen für digitale Produkte und datenbasierte Geschäftsmodelle schaffen… …. Unternehmen sollten daher nicht nur auf einzelne Gesetze reagieren, sondern ein Fundament legen, das sie systematisch und langfristig in die Lage versetzt, neue… …Vorgaben schnell, sicher und produktnah umzusetzen. Dazu gehören insbesondere: f Auf bau klarer Verantwortlichkeiten und Rollen in IT, Compliance, Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Prüfung des Einkaufs In diesem Beitrag werden die für die Ermittlung der Planbedarfe für Produktionsmaterial erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und… …deren Bedeutung für den Einkauf erläutert. Hierbei werden mögliche Schwachstellen und wesentliche Risiken herausgearbeitet und Prüfungsfragen sowie… …mit der Planung und Meldung eines Bedarfs durch den Fachbereich, gefolgt von Einkaufsaktivitäten bis zur Wareneingangsprüfung beziehungsweise… …Leistungsanerkennung und 1 Bei der Erstellung des Prüfungsleitfadens wurden Fachbeiträge der Mitglieder des Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ Dietmar Balzer… …(DATEV eG), Dr. Gernot Eckstein (BMW Group), Ludwig Häusl (AUDI AG), Alexander H. Krause (Covestro AG) und Wolfgang Schärpf (ZF Friedrichshafen AG) sowie… …von Hiltrud Walz (DATEV eG), ehemalige Leiterin des Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“, berücksichtigt. 2 Vgl. DIIR (2018). Planen und Bedarf… …melden Angebot einholen endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung (vgl. hierzu Abbildung 1). 3 Bezogen auf den ersten Teilprozess „Planen und… …Bedarf melden“ ist zwischen Nichtproduktionsmaterial und Dienstleistungen einerseits und Produktionsmaterial andererseits zu unterscheiden. Bei… …Nichtproduktionsmaterial und Dienstleistungen erfolgt die Bedarfsmeldung an den Einkauf durch die verschiedenen Fachbereiche (zum Beispiel Personalbereich, Instandhaltung… …, Entwicklung, Fuhrpark) üblicherweise in Form einer Bestellanforderung. 4 Bei Produktionsmaterial erhält der Einkauf – ausgehend vom Vertrieb und der Produktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) markieren einen Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung… …, Risiken und Chancen (IROs) identifizieren und bewerten müssen. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie börsennotierte Unternehmen der Industrie „Zyklische… …Konsumgüter“ im DAX, MDAX und SDAX diese Anforderungen im Geschäftsjahr 2024 erstmals freiwillig umgesetzt ­haben. Grundlage ist eine qualitative und… …quantitative Analyse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der IRO-Berichterstattung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Detaillierungsgrad der… …Handlungsempfehlungen ermittelt, wie Unternehmen ihre Wesentlichkeits­analyse künftig konsistenter und ­adressaten­gerechter gestalten können. Wer IROs strukturiert und… …nachvollziehbar darstellt, sendet ein klares Signal: Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unternehmerischer Strategie und Steuerung. 1. Einleitung und… …Motivation Mit dem Inkrafttreten der CSRD 1 zu Beginn des Jahres 2023 hat die Europäische Union den Rahmen für eine umfassendere, einheitlichere und… …vergleichbarere Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen. Ziel ist es, die Transparenz nichtfi­ 1 Richtlinie (EU) 2022/2464 des europäischen ­Parlaments und des… …Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, ABlEU Nr. L 322 vom 16.12.2022, S.15–80. nanzieller Informationen zu erhöhen und Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2025

    Verfassungsbeschwerde zwar nicht angenommen, dennoch Verfassungswidrigkeit einer Durchsuchung in einer Rechtsanwaltskanzlei erklärt

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …, BeckRS 2025, 23146 An eine Durchsuchung bei Berufsgeheimnisträgern sind erhöhte Anforderungen und strenge Prüfungserfordernisse zu stellen, insbesondere… …hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit. Dabei sind die unmittelbaren und auch mittelbaren Auswirkungen einer Durchsuchung zu berücksichtigen, da der Schutz der… …Vertrauensbeziehung zwischen Anwalt und Mandant im Interesse der Allgemeinheit an einer wirksamen und geordneten Rechtspflege liegt. I. Sachverhalt Gegenstand der… …Verfassungsbeschwerde ist eine ermittlungsrichterliche Durchsuchungsanordnung für eine Rechtsanwaltskanzlei und die dazu ergangene Beschwerdeentscheidung des Landgerichts… …. Ursprung des Ermittlungsverfahrens war ein zivilrechtlicher Honorarstreit zwischen dem Beschwerdeführer und der Anzeigeerstatterin, einer ehemaligen… …Mitbeschuldigten des Beschwerdeführers und einem anderen Rechtsanwalt vertreten worden war. Die Anzeigeerstatterin hatte den Beschwerdeführer darüber hinaus für… …einen weiteren Gerichtstermin bevollmächtigt. Später war zwischen der Mandantin und dem Beschwerdeführer streitig, ob sich aus dieser Bevollmächtigung und… …Durchführung der Beweisaufnahme in diesem Verfahren erstattete die Mandantin Strafanzeige gegen den Beschwerdeführer und zwar unter anderem wegen versuchten… …Prozessbetrugs. In der Folgezeit drang sie nachdrücklich auf Förderung des Verfahrens und beantragte mehrfach Akteneinsicht in die Ermittlungsakten, um… …Beschwerde einlegte. Im Rahmen dieser Beschwerde legte die Anzeigeerstatterin u.a. eine E-Mail einer Zeugin (Adoptivtochter und ehemalige Bürokraft des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …. Dr. Ute Vanini/Prof. Dr. Gabriele Wieczorek Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist eine wichtige Leitlinie für die Unternehmensführung und hält… …insbesondere für Vorstand und Aufsichtsrat wichtige Spielregeln fest. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen, zum Beispiel an das Risiko- und… …Krisenfrüherkennungssystem (§ 1 StaRUG), sowie den zunehmenden ökonomischen Herausforderungen und Risiken von Unternehmen am Standort Deutschland hat sich ein… …wissenschaftlicher Arbeitskreis (siehe Autorinnen und Autoren und Mitglieder oben) mit Status und der Entwicklungsperspektiven des Kodex befasst. 1 Den Autoren ist es… …ein großes Anliegen, wichtige Kerngedanken in Form von Empfehlungen zusammenzufassen und zu erläutern, warum eine Weiterentwicklung des Deutschen… …Corporate Governance Kodex gerade in einer Zeit, die von gravierenden geopolitischen Veränderungen und großen Herausforderungen für deutsche Unternehmen… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …zunehmend schwierigerer Wettbewerbsbedingungen und Standortrisiken für deutsche Unternehmen dringend geboten. Es gilt, den Fokus stärker auf Themen zu legen… …, die für Existenz, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Erfolg entscheidend sind – insbesondere auf den Umgang mit Chancen und Risiken. Zu den… …Mindestanforderungen: Die mit StaRUG und FISG eingeführten Anforderungen an das Risikomanagement sollten im Kodex verankert werden. O Systematische Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …222 • ZCG 5/25 • Prüfung Vergütung c ZCG-Nachrichten Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung Vor allem bei börsennotierten Gesellschaften… …spielt das Vergütungssystem des Vorstands eine immer bedeutendere Rolle. So sind Beschlussfassungen über das Vergütungssystem des Vorstands und den… …es auch um das Vertrauen der Aktionärinnen und Aktionäre in die Leitung der Gesellschaft. Doch ein entsprechender Beschluss der HV begründe weder… …Aktionärinnen und Aktionäre angepasst werden muss. Die HV könne jedoch die Entlastung und die Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern verweigern. Dies sei denkbar… …, falls etwa der 1 Rödl & Partner, Vergütungssystem des Vorstands und die Zustimmung der Hauptversammlung, 13.8.2025… …Vorstandsvergütung verpflichtend. Das umfasst insbesondere auch die Berücksichtigung von Umweltaspekten, sozialen Belangen und guter Unternehmensführung. Diese ESG-… …werden immer kürzer und liegen hinsichtlich Verständlichkeit leicht unter dem Niveau des Vorjahrs. Zu diesem Ergebnis kommt die Universität Hohenheim… …, Fremdwörter und zusammengesetzter Wörter. 2 Universität Hohenheim, Klartext oder Kauderwelsch? Die formale Verständlichkeit der CEO- Reden auf den… …bestanden die Reden noch aus durchschnittlich 4.163 Wörtern. Seitdem sind sie deutlich kürzer geworden und bestehen mittlerweile nur noch aus 2.879 Wörtern im… …Schnitt. Unter den jetzt analysierten Reden heben die Autorinnen und Autoren der Untersuchung die Auftritte von Oliver Blume hervor: Während er als CEO der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …unternehmerischen Sozialverantwortung, den Nachhaltigkeitszielen und den Erwartungen der Stakeholder und Investoren. Es wird ein praktikabler Rahmen zur Bewertbarkeit… …, sozialen und ökologischen Faktoren in Erfüllung von CSR und unter Berücksichtigung der ­ ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) wider. 1… …die notwendigen Bewertungsstandards definiert werden, mit denen verglichen werden kann und die als erfolgskritische Faktoren klassifiziert werden können… …. Eine verantwortungsvolle KI-Implementierung in Unternehmen zielt auf Kostenreduzierung, maßgeschneiderte Dienstleistungen, neue Geschäfts- und… …Servicemodelle, Stärkung der Innovationskultur, effizientere organisatorische Prozesseffizienz, hochproduktive Prozesse, die Erleichterung und Erhöhung der… …Prognosen, Umsatzsteigerungen und die Verbesserung von Personalressourcen. Die wichtigsten Herausforderungen und Hindernisse sind dabei der Nachweis des… …Geschäftswerts im Zusammenhang mit Finanzinvestitionen in neue Technologien, Mangel an qualifiziertem Personal, Verfügbarkeit und Erhalt der erforderlichen… …Dateneingabe, mangelndes Engagement der Führungskräfte, Auswahl digitaler Modelle und KI-Technologien sowie fehlende gesetzliche Vorschriften zur Gewährleistung… …der Cyber- und Datensicherheit. Deshalb gilt ein verantwortungsvoller und nachhaltiger unternehmerischer Umgang mit Digitalisierung und KI als Grundlage… …für eine solche Mess- und Bewertbarkeit, die bei der Erreichung der 17 UN- Nachhaltigkeitsziele unterstützt, wie zum Beispiel die Anwendbarkeit der KPIs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück