COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (249)
  • Titel (17)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (60)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Compliance Banken Institut Unternehmen Berichterstattung Grundlagen Management Prüfung Controlling Risikomanagements Governance Praxis Rechnungslegung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

249 Treffer, Seite 19 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2025 bis 31.12.2025

    …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …Grundstufe Systematische Prüfung des IKS der Aufbauorganisation und des Prozessmanagements Prüfberichte in der Internen Revision: Aufbau, Inhalt, Empfehlungen… …Arbeitsergebnisse verständlich und wirksam darstellen und übergeben Workshop: Systematische Prüfung des internen Kontrollsystem mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente Prüfberichte in der Internen Revision: Aufbau, Inhalt, Empfehlungen Systematische Prüfung des IKS der Aufbauorganisation und des Prozessmanagements… …kennzahlenbasierter Prüfungsansatz Prüfen einer Controlling- Abteilung: Controlling für PrüferInnen Revision des Einkaufs Stichproben in der Prüfungspraxis – Mit… …Internen Revision Die zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung des Revisors/der Revisorin Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die… …Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Investigative forensische Interviews Investigative Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen… …Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Investigative Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen Arno… …Künstliche Intelligenz und IT-Revision Einführung in die IT-Revision Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite des Tor-Netzwerkes KI-Werkzeuge für den… …: Grundlagen & Praxis Prüfung des SAP®-Berechtigungs konzepts – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Prof. Dr. Sigurd Schacht 23.05.2025 Online Roger Odenthal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Bestimmte Branchen und Unternehmen waren darüber hinaus direkt durch Einschränkungen infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen. Diese… …Compliance mit allen Reporting-Regeln. In Zeiten des Wahlkampfs und einer größer werdenden politischen Polarisierung in Deutschland und Österreich ist es… …Beitrag zu diesem Heft befasst sich Schneider dann mit der Überzeugungskraft der Compliance-Abteilung im Unternehmen. Die Produkte des amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Inhalt & Impressum

    …nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen… …Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von allen benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …deutsches Recht; dies scheint aber eher eine 1 Vgl. Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.12.2022, ­veröffentlicht im… …Diskussionsstand – nicht mehr zu erwarten. 3 Vgl. BGBl. 2023, Teil I, Nr. 140, S. 2653. Der vollständige Titel des Gesetzes lautet: „Gesetz für einen besseren Schutz… …hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“. 4 Vgl. Verordnung (EU) 2023/956 des… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 10.5.2023, EUAbl L 130, 16.5.2023, S. 52−89. Die Verordnung trat am 17.5.2023 in Kraft und gilt seit dem 1.10.2023. 5… …. Unternehmen sollen sowohl die finanzielle Wesentlichkeit (Auswirkungen von ESG-Faktoren auf das Unternehmen) als auch die Auswirkungen des Unternehmens auf… …doppele Wesentlichkeitsanalyse verbindet hierbei die „Inside-Out“- und die „Outside-In“-Perspektiven aus Sicht des berichtenden Unternehmens. 3. Fokus der… …Nachhaltigkeitsfaktoren die finanzielle Lage des Unternehmens beeinflussen können. Die ESRS verlangen von Unternehmen, eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen… …braucht strategischen Tiefgang, Expertise und Gespür für das Geschäftsmodell des sie umsetzenden Unternehmens. Insbesondere bei der Festlegung, Bewertung… …Menschenrechten und Umweltstandards umzusetzen. Neben der Risikoanalyse sind Berichtsund Dokumentationspflichten wesentliche Bestandteile des Gesetzes. Die… …: ESG – Zuordnung der einzelnen Gesetze priorisiert werden und die Anforderungen des ESRS S1 umgesetzt werden; hier könnte das HinSchG ei­ne wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Schwachstellen zu testen und diese im Zuge des Verlängerungsbeschlusses entsprechend auszumerzen. 1 Diese Empfehlung widerspricht vorherigen Regelungen. So wurde… …in den Empfehlungen des Bundesjustizministeriums zur Ausarbeitung von Gesetzen, die sich an die anderen Bundesministerien richtete, aus dem Jahr 1979… …Gesetzgeber erlassenen detailgetreuen Regelungen, noch detaillierter von noch emsigeren Compli- * Stefan Behringer ist Leiter des Kompetenzzentrums Controlling… …: Gesetzgebung und Bürokratisierung, Bundesministerium des Inneren, Bonn 1980, S. 114. Sunset Regulation ZRFC 4/25 185 ance-Abteilungen erstellt werden. Dies führt… …erscheinen die folgenden Fälle: f Es gibt einen Regelungsbereich, der nur temporär besteht. Beispielsweise kann eine bestimmte Regelung des… …verfügbaren Instrumente und die damit verbundenen Risiken noch unklar sind. Neben dem Aspekt des Praxistests von neuen Regeln ermöglichen zeitlich befristete… …Regelungen auch, dass sich die Führungsgremien des Unternehmens und alle Mitarbeitende in regelmäßigen Abständen mit den Richtlinien befassen müssen. Dies kann… …beginnt. Sunset Klauseln bieten sich nicht an für dauerhafte Regeln, in denen die Werte des Unternehmens niedergelegt sind. Dies betrifft Vision, Mission… …Compliance- Richtlinien an. ZRFC 4/25 186 Legal Es besteht die ­Gefahr des Durchwinkens von ­Regeln nach ­Fristende. gesetz der Compliance-Architektur von… …. 7 Der Code of Conduct kann sehr wohl Veränderungen erleben, durch neue gesetzliche Entwicklungen oder Veränderungen des Geschäftsfelds, da in ihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Risikomanagement (ZfRM) 3/25. Weitere Themen der ZfRM 3/25: c Compliance als Wettbewerbsvorteil begreifen – Risikomanagement in Zeiten des Wandels (Interview mit Dr… …zeigt der Autor, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements revolutionieren kann. In dem Beitrag geht es zum einen um… …unerlässlich. Weitere Themen der ZIR 2/25: c ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision (Dr. Sebastian Raum et al.) c Ermittlung des Planbedarfs für… …zusätzliches Element verstanden werden, das die persönliche Haftung begrenzt, aber nicht vollständig ersetzt. Trotz des Versicherungsschutzes blieben erhebliche… …gesellschaftlich wieder Fuß zu fassen. Weitere Themen der KSI 3/25: c Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (Michael… …Lehr- und Handbuch setzt sich grundlegend und umfassend mit den Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen auseinander, wobei… …Investitionsrechnung c Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (einschließlich der Endwertverfahren und der Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des… …, Haufe- Verlag, Freiburg 2025, 350 S., 59,99 €. Der digitale Wandel, die Globalisierung und der demografische Wandel führen zu einer deutlichen Erhöhung des… …werden präzisiert. Dies erlaubt eine wesentlich zielgerichtetere Lösung des Problems als bisherige Ansätze und somit ggf. auch eine Reduzierung der damit… …einhergehenden Kosten. Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Verfahren im Corporate ­Performance Management Von Dr. Jörg Müller, Philipp Appenzeller und Wolfram…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …den aktuellen Stand der Vertrauenspraxis und typische Fallstricke des aktiven Vertrauensmanagements. Im Anschluss wird aus Govern­ance-, Institutionen-… …; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Disziplin vor. Gängiger Konsens der Compliance-Community im deutschsprachigen Raum ist, dass die Initialzündung für Abteilungsgründungen die Aufdeckung des… …Beitrag anhand einer breiten Studie zur Umsetzung des Datenschutzes in Unternehmen die Lücken auf: Es bedarf großer Investitionen und einem Wechsel im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …Erkenntnisse der Studie auch für Ihre Interne Revision! In dieser Ausgabe setzt sich der Beitrag des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision in öffent- lichen… …bewährte Prompting-Modelle vor und zeigt deren Anwendung in verschiedenen Phasen des Revisionsprozesses. Der Beitrag von Schnier beleuchtet, wie Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …Global Guidance Council des Institute of Internal Auditors (IIA) wurde Sustainability/ESG im März 2024 als eines der acht Themen erkannt, für die im Rahmen… …mittelgroße Unternehmen Folge leisten müssen. 4 Um der Bedeutung des Themas Rechnung zu tragen, hat das DIIR Ende 2023 verschiedene Arbeitsgruppen ins Leben… …Internen Revision Mit der Entwicklung des ESG-Leitbildes (vgl. Abbildung 1) soll ein Diskussionsbeitrag sowie ein praktisches Tool dafür bereitgestellt… …Aus- 5 Eine druckbare Version des Leitbild-Posters ist unter https://www.diir.de/content/uploads/2025/01/DIIR_Poster_ IR-Leitbild-Nachhaltigkeit.pdf… …integrieren. Wir sind unabhängiger, kompetenter Partner und Berater der Stakeholder einschließlich des Managements. Damit leisten wir einen Beitrag dazu, sowohl… …Empfehlungen zu unterstützen. Das Unternehmen könnte eine umfassende Risikoanalyse durchführen, um die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf seine… …und -vorschriften sowie der Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden umfassen. So kann das Unternehmen wirksame Maßnahmen zur… …könnte das Vertrauen der Stakeholder erhöhen und das Engagement des Unternehmens für verantwortungsbewusstes Handeln unterstreichen. 2.3 Governance Die… …Vertrauen in die Governance-Strukturen des Unternehmens stärken. Die Interne Revision kann intern und unternehmensweit die Ausrichtung von Risiken und… …kompetenter Berater unterstützt die Interne Revision die Stakeholder, einschließlich des Managements, in ihrer strategischen und operativen Ausrichtung. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück